⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Magazin

Blick in die Zukunft

Fragen zum neuen Club

Veröffentlicht am:

Manche verbringen ganze Nächte mit der Deutung von Gestirnkonstellationen, lesen aus dem Kaffeesatz oder hoffen durch den Wurf von Würfeln oder Knochen Auskunft über die Zukunft zu erhalten. Da sind wir weitaus direkter und fragen Robert Malt gleich vor Ort, was es denn mit der „Zukunft“ an der Leipziger Straße auf sich hat.[nbsp]

Wie seht ihr die „Zukunft“ - als Club, Bar,[nbsp]Verein, Kulturcafé oder Partylocation?[nbsp]

Die „Zukunft“ ist für alle da. Grundgedanke ist es, die Möglichkeit zu schaffen, als Club, Bar und Partylocation zu funktionieren, ohne andere Möglichkeiten auszuschließen. Verein, Kulturcafé und Treffpunkt spielen da genauso mit rein, wie Tischtennisabend, Dj Workshop und Volksküche. Durch die variable Gestaltung der Räumlichkeiten, die uns beim Ausbau immer sehr wichtig war, können viele Facetten realisiert werden. Auch eine bestuhlte Variante ist denkbar.

Wie viele Leute arbeiten als „Organisationscrew“ für die „Zukunft“?

Arbeiten ist gut. (lacht). Ehrenamtlich sind ca. 10 Leute an Organisation und Durchführung beteiligt. Die „Organisationscrew“ besteht dabei im Wesentlichen aus 4 Leuten. Allerdings sind wir da sehr offen, was die Mitarbeit angeht. Es darf sich gern bei uns gemeldet werden!

Wie zufrieden seid ihr mit dem Zuspruch seit eurer Eröffnung im Oktober?

Der Zuspruch ist sehr positiv zu sehen. Viele Menschen haben uns besucht und sich umgeschaut. Die ersten Abende hatten schon fast eher was von einer Besichtigung. Das war durchaus witzig und angenehm. Wie es sich allerdings weiter verhalten wird, wird die Zukunft zeigen. [nbsp]

Welche Club- bzw. Partyformate[nbsp]schweben euch vor bzw. sind gesetzt?

Fest etabliert ist ja schon der Donnerstag als eine der wenigen Konstanten. „Kulinarisch Sportlich“ ist das Motto und es darf ab 20:00 Uhr gegessen sowei Tischtennis und Tischkicker gespielt werden. Dazu hat jeder die Möglichkeit seine Musik mitzubringen und aufzulegen oder das Auflegen zu erlernen. Freitag und Samstag ist alles denkbar. Von Live-Konzerten, über Partys mit Schallplattenunterhalter, bis hin zu Lesungen und Vorträgen ist alles angedacht. Wir werden zum Großteil mit bekannten Veranstaltern und Crews aus Chemnitz zusammenarbeiten und versuchen ein möglichst breites Spektrum abzudecken.

Ist die Zukunft ein Puzzle des gesamten Häuserkomplexes an der Leipziger Straße?

Die „Zukunft“ ist als solches ein Resultat aus dem Gesamtprojekt namens Kompott. Auch wenn sich die „Zukunft“ zum Großteil selbst verwaltet ist sie natürlich Teil des Ganzen. Auch Lesecafé, alternatives Wohnen, Projekträume, Ateliers und die Ausstellungsfläche sind in diesem Kontext zu sehen. Zusammen ergeben die Bausteine dann erst das große Ganze. Mit der Veranstaltungsfläche sehen wir hier die Möglichkeit, Clubkultur als Baustein alternativen Lebens mit einzubringen.

Was sollte man unbedingt an der Bar bestellen?

Ein „Premium Bier“ ist hier die Antwort eines leidenschaftlichen Biertrinkers!

Interview: Chezz Foto: Maik Irmscher

Erschienen im 371 Stadtmagazin 12/11

Neues zum Thema aus der Ausgabe 03/15 gibt es hier.

Zurück