⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Das Tietz
Moritzstr. 20
04. bis 25.11. „Die Novemberpogrome 1938 in Chemnitz und Südwestsachsen“ – Ausstellung in der 4. Etage des Tietz.
Galerie Borssenanger
Str. der Nationen 2-4
ab 14.10. "Was Schönes zum 25". Gruppenausstellung von Künstlern & Freunden der Galerie.
Galerie Hinten
Augustusburger Str. 102
26.11. bis 11.12. Ausstellung Anna Vovan – Werkschau. Die Leipziger Künstlerin Anna Vovan ist zu Gast für eine Werkstattresidenz beim Klub Solitaer. Mit ihren experimentellen Ansätzen in der analogen Fotografie bzw. Fotoentwicklung bespielt sie das Fotolabor aus dem Nachlass des Berliner Fotografen Michael Schmidt, welches der Klub Solitaer kürzlich übernommen hat. Ihre Residenz wird von einer Werkschau eingeleitet.
Galerie Rotlicht
Karl-Liebknecht-Straße 19
07.10. bis 25.11. „Desire“ - Mit expressiver schwarz-weiß-Malerei (Kohle/Lack/Sprühfarbe) zeigt Marius Seidlitz Begierde in ihrer sexuellen Form – mehrdimensional, dynamisch und nie zu präzise.
Galerie Weise
Rosenhof 4
02.09. bis 05.11. "Stabile Unruhe II" - Malerei von Hans Hendrik Grimmling zum 75. Geburtstag und Skulpturen von Jana Mertens.
09.11. bis 14.01.2023. Malerei und Grafik von Gudrun Trendafilov und plastische Arbeiten und Skulpturen von Ullrich Eissner.
Galerie Glaskasten
Jakobstraße 42
22.10. bis 19.11. Ausstellung von Stefan Schleupner. Der bildenden Künstler Stefan Schleupner arbeitet mit audiovisuellen Installationen. In Chemnitz zeigt er eine eigens erarbeitete multimediale Lichtinstallation.
Industriemuseum
Zwickauer Str. 119
saechsisches-industriemuseum.com
bis 30.12. "Tabakrausch an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident". Sonderausstellung des Stadtmuseums Dresden in Kooperation mit dem Industriemuseum Chemnitz.
Galerie Ladenlokal
Pestalozzistraße 31
ab 5.11. „Überfluss“ - Ausstellung von Irini Mavromatidou. Irini Mavromatidou findet und erzeugt neue strukturelle Verbindungen mit Materialien, die um uns herum zwar im Überfluss existieren, aber eigentlich nicht füreinander bestimmt sind. So erschafft die Künstlerin etwas Neues, was von kleinteiligen Miniaturen bis zur Gesamtheit einer raumgreifenden Installation reicht.
Ab 26.11. „5. Chemnitzer Grafik-Kalender 2023“. Die 5. Ausgabe des original grafischen Kalenders des DRUCKSTOCK wird mit einer Schaufensterschau des LADENLOKAL veröffentlicht.
Kunstsammlungen Chemnitz
Theaterplatz 1
Sammlungspräsentation: „Galerie der Moderne“
20.11. bis 26.02.2023. „Zwischen Avantgarde und Repression“. Nach den klassischen Avantgarden in Paris um 1930 rückt die Ausstellung über die tschechische Fotografie der Nachkriegszeit ein weiteres zentrales Kapitel der europäischen Fotogeschichte in den Blick. Im Mittelpunkt stehen fünf der bedeutendsten Positionen dieser Jahre: Josef Sudek, Vilém Reichmann, Emila Medková, Jan Svoboda und Josef Koudelka.
Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
Sammlungspräsentation: „Kunst um 1900. Brüche und Widersprüche“
12.06. bis 20.11. "Des Pudels Kern" - Illustrationen von 1900 bis heute. Erstmalig präsentiert die Ausstellung Grafiken aus dem Sammlungsbestand des Museums Gunzenhauser, die nach literarischen Vorlagen, Gedichten, Erzählungen und Märchen entstanden sind.
13.11. bis 12.02.2023. „present perfect. Neuerwerbungen der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland“. Die Ausstellung veranschaulicht, wie aktuelle Entwicklungen, kollektive Sehgewohnheiten oder Hinterfragungen von Bildkonstruktionen künstlerisch und modellhaft umgesetzt werden. Die Auswahl der Werke macht dabei deutlich, dass die gegenwärtigen künstlerischen Ausdrucksformen eine breite Palette an Techniken und Medien umfassen – von raumgreifenden Installationen, Zeichnungen, Malereien und Skulpturen bis hin zu Fotografien, Videos und akustischen Arbeiten.
Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum
Schloßberg 12
kunstsammlungen-chemnitz.de
23.10. bis 26.02.2023. „Der Klang der Großstadt“. Vom Wandel von Chemnitz hin zu einer Großstadt.
16.10. bis 28.02.2023. „Metamorphose“. Anhand von etwa 90 originalen fotografischen Aufnahmen ermöglicht die Ausstellung Einblicke in die Chemnitzer Stadtentwicklung zur Jahr-hundertwende um 1900.
Lesecafé Odradek
Leipziger Straße 3
bis 29.11. "Nothing about us without us"
Museum für Naturkunde
Moritzstr. 20
24. bis 30.11. „Glanzlichter der Naturfotografie 2022“. Die Glanzlichter der Naturfotografie gibt es seit 24 Jahren. Auch in diesem Jahr war die Beteiligung am internationalen Fotowettbewerb sehr groß – eine Jury wählte aus 15.750 Bildern von 836 Fotografen aus 41 Ländern die Siegerbilder aus. Im Museum für Naturkunde Chemnitz erfährt die Ausstellung aber noch eine Aufwertung der besonderen Art: Ausgewählte Fotografien werden mit zoologischen Präparaten aus der museumseigenen Sammlung arrangiert.
Museum für sächsische Fahrzeuge
Zwickauer Straße 77
Dauerausstellung: Sächsische Fahrzeuggeschichte
22.10. bis 21.05.2023 „Präzision aus Chemnitz – 100 Jahre Schüttoff-Motorräder“. Aus der Masse der Motorradhersteller der 1920er Jahre hob sich die Schüttoff-AG deutlich mit ihren hochwertigen Motorrädern hervor. An ihrem Anfang stand ein kometenhafter Aufstieg mit vielen Sport- und Verkaufserfolgen.
Neue Sächsische Galerie
Moritzstraße 20
bis 20.11. "Grafikbiennale 100 Sächsische Grafiken 2022 - unter null". Die 100 Sächsischen Grafiken 2022 sind thematisch fokussiert: unter Null. Mit unter Null möchte die diesjährige Grafikbiennale den Blick auf untergründige gesellschaftliche Prozesse lenken, die zunehmende Kälte des gesellschaftlichen Klimas ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Einhundert Werke dieser Ausstellung geben den vielstimmigen Versuch einer Annäherung. Die Arbeiten von sieben KünstlerInnen konnten für ihre pointierte Position und ihre künstlerische Lösung mit einem Grafikpreis bedacht werden: Julia Weck, Wolfgang Henne, Harald Alff, Christoph Feist, Susann Hoch, Bettina Haller und Stefan Knechtel.
Smac
Stefan-Heym-Platz 1
smac.sachsen.de
11.11. bis 12.02.2023 „Pompeji & Herculaneum“. Die Ausstellung entführt das Publikum in die pulsierenden Städte Pompeji und Herculaneum. Die Bewohnerinnen und Bewohner genossen hier am Golf von Neapel das süße Leben – la dolce vita – , bevor die Katastrophe dem ein jähes Ende setzte. Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 nach Christus löschte die beiden römischen Städte binnen weniger Stunden aus. Erhalten blieben Momentaufnahmen des römischen Alltags, die uns durch archäologische Überlieferungen normalerweise verwehrt bleiben.
Villa Esche
Parkstraße 58
Dauerausstellung: Henry Van der Velde Museum, Möbel, Porzellan und weiteres aus der Zeit des Jugendstils
Wasserschloß Klaffenbach
Wasserschloßweg 6
16.11. bis 29.01.2023. „…doch irgendwas leuchtet noch“ - Porzellan, Keramik, Holzskulptur, Illustrationen. Das Meißner Künstlerpaar Hildegund Sell (1933-2022) und Lothar Sell (1939–2009) schuf sehr unterschiedliche Arbeiten und fand zugleich immer wieder Inspiration im kreativen Schaffen des jeweils anderen. Lothar Sell berührt auf eine ganz eigene Weise mit seinen buntbemalten Holzfiguren, die auf eine scheinbar heile, einfache Welt blicken, aber auch mit hintergründigen Buchillustrationen und natürlich seinen sinnesfreudigen Terrakotta- Figuren im öffentlichen Raum.
Weltecho Galerie
Annaberger Str. 24
01. bis 25.11. „Dreams about Europe”. Die drei ukrainische Künstler:innen Alevtina Kakhidze, Masha Kashyna und Sergiy Petlyuk aus unterschiedlichen Generationen blicken aus ihren jeweiligen Perspektiven und Zeiten, von 2009 über den Euromaidan 2013/2014 bis heute, auf die Ereignisse in ihrem Land und in der postsowjetischen Gesellschaft.
Region
Schloss Ausgustusburg
09573 Augustusburg
bis 08.01.23 "Kurfürst mit Weitblick - Das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen" - Die eindrucksvolle, multimediale Erlebnisausstellung inszeniert das Leben und Wirken von Kurfürst August von Sachsen (1526 –1586) – eine Herrscherpersönlichkeit, die Sachsen zu einem Musterland von wirtschaftlicher und kultureller Blüte entwickelte. 13 Themenräume und kostbare Exponate zur sächsischen Landes- und Kulturgeschichte beleuchten auf 700 Quadratmetern verschiedenste Facetten seines Schaffens und seiner Zeit.
Schloss & Park Lichtenwalde
Schlossallee, 09577 Niederwiesa
25.11. bis 08.01.2023 "LUMAGICA" - Inmitten leuchtender Installationen und nur von der winterlichen, nächtlichen Natur der außergewöhnlichen Parklandschaft umgeben, können sich die Besucher*innen auf einem 1,5 km langen Lichtparcour mit mehr als 300 Lichtobjekten verzaubern lassen.