⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Magazin

Ich hofe du stierbst

Veröffentlicht am:

Auch die Jüngsten haben ihre eigenen Herausforderungen, die oft etwas belächelt werden, aber nicht weniger kritisch sind. Wir haben uns mal etwas ausführlicher darüber unterhalten, welche Gefahr Mobbing aktuell darstellt. Dieser Artikel erscheint im Rahmen der geförderten Präventionsangebote des inpeos e.V.

Meine Nichte fand eines Tages einen Brief in ihrem Schulfach. “Ich hofe du stierbst”, in krakeligen Buchstaben, die noch sehr bedächtig auf den Zettel gemalt wurden. Es folgten in den kommenden Wochen weitere Zettel. “Herzlichen Gluckwunsch zu deinem Tohd”. Dieses Mal ein anderer Stift, eine andere Schrift, ein weiterer Täter. So sieht die gelebte Alltagsrealität einer Zweitklässlerin in Chemnitz aus.

Was ist eigentlich Mobbing? Der Begriff Mobbing wird leider zu oft leichtfertig benutzt. Nicht jedes Ärgern oder jedes absichtliche Anrempeln zählt als Mobbing. Es geht dabei vor allem um Machtstrukturen, die nicht durchbrochen werden können (Stark gegen Schwach, Viele gegen Eine) und dadurch wiederholt durch mentale oder physische Gewalt ein Opfer schädigen. Das hat langanhaltende und schwerwiegende Folgen, weshalb jede Mobbingvermutung ernst zu nehmen ist.

50% aller 5. Klässler sind von Schulgewalt betroffen. Laut inpeos ist allerdings eine der kritischsten Phasen mit besonders hohem Mobbingaufkommen die 2. und 3. Klasse. “Oft werden die Beschwerden der Grundschüler:innen nicht richtig eingeschätzt. Wenn gerade ein Grundschüler merkt, dass die eigenen Probleme ignoriert oder gar belächelt werden, zieht sich das Kind oft mehr zurück und redet gar nicht mehr darüber, weil es keine anderen Schutzmechanismen kennt”, so die Erfahrung der Expert:innen von inpeos.

Wie erkennt man dann den stillen Hilferuf eines Kindes? Die ersten Anzeichen sind plötzliche und gravierende Veränderungen im Verhalten. Ein fröhliches Kind, das schlagartig weniger Gründe zum Lachen findet. Ein aktives und extrovertiertes Kind, das nur noch im Zimmer spielt. Ein gesprächiges Kind, das schlagartig nicht mehr über die Schule spricht. Aber auch ein allgemeiner Leistungsabfall, außergewöhnliche Stille oder Aggressivität zählen zu den typischen Anzeichen. Das muss natürlich nicht immer auf Mobbing zurückzuführen sein, aber es sind allesamt Anzeichen, die viel Aufmerksamkeit, Vertrauen und Fingerspitzengefühl erfordern.

Bei einem solchen Verdacht sollte man sich vor allem mehr Zeit zum Zuhören nehmen. Kinder mit derartigen Erfahrungen werden zwar nicht immer sofort davon berichten, aber selbst ein offenes Ohr kann bereits helfen. Wenn es wirklich um Mobbing geht, wird auch von den Eltern viel Geduld verlangt. Das Beschämen der Täter:innen oder Kontakte zu anderen Erziehungsberechtigten sind dabei ebenso wenig hilfreich, wie die Aktion des Oberbürgermeisters in Glauchau, der einen 13-jährigen Schüler ohrfeigte, um seinen eigenen Sohn vor Mobbing zu schützen.

Gewalt erzeugt Gegengewalt und unbedachte Aktionen der Eltern führen oft zu weiterem und schlimmeren Mobbing. Das kann dazu beitragen, dass Kinder ihren Eltern gar nichts mehr erzählen wollen, um solche Aktionen zu verhindern. Der erste Schritt sollte es sein, sich an die Schule zu wenden. Diese trägt Verantwortung und hat in der Regel bessere Möglichkeiten, das Verhalten untereinander zu beobachten. Wenn allerdings die Schule ihrer Verantwortung nicht nachkommt, heißt das oft auch, dass die Schule unbewusst diese Mobbingstrukturen fördert. Da helfen oft nur langfristige und externe Maßnahmen, um diese Strukturen aufzubrechen. Und genau dabei helfen dankbarerweise Institutionen wie der inpeos e.v., die über längere Zeiträume mit Schulklassen und Lehrpersonen Lösungen erarbeiten.

Die Schule meiner Nichte hat das Angebot, Inpeos einzuladen, übrigens leider abgelehnt. Es gäbe keine Probleme und kein Mobbing an der Schule. Wenn man gar nicht mehr weiter weiß, schreibt man anscheinend einen Artikel darüber und ermutigt andere, sich ernsthaft mit dem Thema auseinanderzusetzen oder vielleicht auch einfach nur ein bisschen besser zuzuhören. Das wäre schön.


Text: Judith Well | Foto: Trym Nilsen

Zurück