⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Magazin

Raum, um Mut zu haben

Veröffentlicht am:

In Kürze eröffnet auf der Kreativachse die Experimentierküche. Auf der unteren Zietenstraße am Sonnenberg können (Hobby)gastronomen demnächst innovative Konzepte und kulinarische Neuheiten ausprobieren. Eric Heim und seine Partnerin leben für die Kulinarik. Mit vielen Jahren Erfahrung in der Chemnitzer Gastronomie durch eigene Restaurants und den Erlebnissen in unzähligen Kulturen und Ländern, wollen die Beiden im Jahr 2025 ein paar ganz besondere Momente für Chemnitzer:innen schaffen.

Der Clou? Das Restaurant wird nur für einen begrenzten Zeitraum öffnen. “Das Menü ist noch nicht final, aber wir planen moderne Gerichte für etwa 20-30€ pro Hauptgang, bei denen für jeden etwas dabei sein wird, inspiriert von unseren Wurzeln und Erfahrungen. Es ist schade, wie viele interessante Lebensmittel es nicht nach Chemnitz schaffen. Deshalb wollen wir besondere Speisen und Getränke anbieten, die einfach Freude bringen und inspirieren”, freut sich Eric bereits auf die Möglichkeiten der Experimentierküche. “ROOT”, so der Name des Pop-Up Restaurants, welches vom 06. bis zum 30. März in der Experimentierküche zu finden sein wird, ist dabei nur das Erste von vielen Projekten, das in der Zietenstraße verwirklicht wird. Die Experimentierküche auf der Zietenstraße 13 hat eine voll ausgestattete Restaurantküche, die durch wechselnde Einmietungen mit Leben gefüllt werden soll. Ohne finanzielles Risiko kann man sich und seine Rezeptideen hier erproben.

Interesse an dem Konzept haben auch schon die zukünftigen Betreiber:innen eines kenianischen Restaurants sowie einer neapolitanischen Pizzeria bekundet. Auch über das Kulturhauptstadtjahr hinaus plant das Kreative Chemnitz, die Experimentierküche weiter zu betreiben, als mietbare Küche für alle, die ihre Restaurantideen für einige Wochen testen möchten oder einfach, um den Menschen in Chemnitz für einen kurzen Moment etwas Besonderes zu bieten. Das Team der Kreativachse freut sich über neue Bewerbungen und Konzeptideen. Eine letzte Frage hatten wir dann aber doch noch an Eric: “Was passiert denn, wenn alle Plätze im ROOT ausgebucht sind?” “Das würde uns natürlich unheimlich freuen, von daher hoffen wir, dass wir bereits frühzeitig viele Reservierungen bekommen." Generell wäre es ein Riesenerfolg für das Konzept der Experimentierküche und wer weiß, welches ungesehene Potential man dadurch in Zukunft noch in Chemnitz entdecken kann. Für uns bleibt ein Moment der Vorfreude, des Einlassens auf Ungewissheit und die Erinnerung an das Leuchten in den Augen eines erfahrenen Gastronomen, wenn er von einem kleinen Herzensprojekt schwärmt.

Wer sich also auf das zeitlich begrenzte Experiment mit Eric im ROOT einlassen möchte, kann bereits jetzt mit einer E-Mail an root.dining25@gmail.com oder per Instagram an @root.dining einen Tisch reservieren. Öffnungstage sind immer von Donnerstag bis Sonntag in der Zeit vom 06. bis zum 30. März 2025.


Text: Marco Henkel / Foto: Kreativachse Chemnitz

Die Experimentierküche wird im Rahmen der Kreativachse und in Zusammenarbeit mit dem Verein “Kreatives Chemnitz e.V., realisiert, welcher als Umsetzungspartner der Stadt Chemnitz innovative Ideen und Projekte für die nachhaltige Belebung urbaner Räume bündelt und vorantreibt. Die Mittel für den Betrieb sowie für die niedrigschwellige Instandsetzung der Räumlichkeiten wurden über das Bundesprogramm „ZIZ – Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ bereitgestellt. Das Programm wird durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt und finanziert sich anteilig aus Bundes- und kommunalen Mitteln der Stadt Chemnitz.

Zurück