Wir verwenden Cookies von Drittanbietern, mit denen wir die Nutzung dieser Website analysieren können. Aber nur, wenn der Verwendung dieser Cookies zugestimmt wird.
Mit im Gepäck haben Die Art ihre neue Platte "Success", für die sie sich gut drei Jahre Zeit gelassen haben. Bei einem derart langen Bandleben von nunmehr fast 30 Jahren macht das aber auch nichts. Düsterer Wavesound aus Leipzig.
Der MTP e.V. präsentiert - eingebettet in ein buntes Programm - die besten Werbefilme des Cannes Lions International Festival of Creativity 2014.
None
-
2000
Dubwise
Dubwise
Der Abend zur Sendung auf Radio T. Offbeat als Prinzip, Reggae als Motor & jede Menge Echo. Der Echomaniac Sound unterhält mit Musik aus über 40 Jahren Reggaegeschichte.
None
-
2000
F.O.O.S.
F.O.O.S.
Elektro ist so 2010, Rock ein noch viel älterer Hut - F.O.O.S. machen kurzerhand eine fetzige Mischung draus. Ende 2012 erschien dann das Debutalbum "Showcase". Eintritt frei.
None
-
2000
Theaterclub
Attila Vural
Attila Vural
Inspirationen holt sich Attila Vural vorwiegend beim Reisen und so klingt auch die Musik: Wie von fern her und trotzdem bekannt. Der Gitarrist aus der Schweiz macht schon seit er 14 Jahre alt war Musik. Er mischt Pop, südamerikanische Rythmen und Jazz. Eintritt frei.
None
Theaterclub
Zieschestraße 28 (Schauspielhaus)
09130 Chemnitz
2000
Buschfunk
Buschfunk meets Nessaja
Buschfunk meets Nessaja
Eine Reise durch die Zeit mit Songs von Peter Maffay und Zeise. Mit Leidenschaft und viel Gefühl interpretieren vier Musiker der bekannten Rockband Thor die schönsten Lieder von Peter Maffay! Geprägt durch die Stimme des Frontmanns Udo Zeise
präsentieren Nessaja sich in einer interessanten musikalischen Art und Weise, die begeistert und mit einem Akustiksound der Gänsehautfeeling garantiert. Karten an der Abendkasse für 7€
Das Collective, bestehend aus Miss AYA, Slow-Moe (Dub Dwarf), T-Jah (Echomaniac Sound), D.I.S und Dubwiser MC verbindet spielen traditionellen Dub, Dubstep, 140 Jungle, Rootsstep, Deep Medi und DnB zu einer klangvollen Reise. 5E.
"Früher war die Zukunft auch besser": Hinter diesem Titel verbirgt sich ein Zitat des bekannten Komikers Karl Valentin.
Von vielen seiner Szenen und kleinen Theaterstücke wurden hier einige dramaturgisch so in sich verwoben, dass dieser vergnügliche Abend einen Einblick in das wunderliche Alltagsleben eines gestandenen Ehepaares gibt.
Eröffnung mit dem Schriftsteller Lutz Rathenow der Ausstellung: „Es ging seinen Gang.... - Kritische Literatur der DDR“. Die Ausstellung stellt beispielhaft kritische DDR-Autoren vor, wie z.B. Volker Braun, Erwin Strittmatter & Brigitte Reimann. Darüber hinaus werden Beispiele zur Rezeption und Verbreitung von Literatur in der DDR aufgezeigt.
Erich von Däniken erklärt die "Pan-Spermia-Theorie", nach der es im Universum von fantastischen Lebensformen wimmeln mag – doch auch von Menschenähnlichen.
Im Rahmen der Interkulturellen Filmwochen. D 2012 R. Bora Dagtekin. Lena Schneider hat es nicht leicht. Vom Leben frustriert und einer antiautoritären Erziehung "traumatisiert" wird sie von ihrer Mutter, Psychotherapeutin und Berufsjugendliche, zu einem Urlaubstripp nach Südostasien verdonnert. Im Anschluss Diskussionsrunde zum Thema 'Vorurteile'. Eintritt frei.
None
Altenpflegeheim am Zeißigwald
Fürstenstraße 264
09130 Chemnitz
1700
Jüdisches Gemeindezentrum
Kaddisch für einen Freund
Kaddisch für einen Freund
Im Rahmen der Interkulturellen Filmwochen. D 2011 R. Leo Khasin. Gegen alle Gesellschaftskonventionen lernen zwei Migranten, ein junger Palästinenser und ein alter russischer Jude, zwei Angehörige unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Religionen, am Ende dieser Tragikomödie „die Kunst der Versöhnung“. Eintritt frei.
None
Jüdisches Gemeindezentrum
Stollberger Straße 28
09119 Chemnitz
1745
Metropol
Maze Runner
Maze Runner
USA 2014, R. Wes Ball; D. Dylan O'Brien, Aml Ameen. Eines Tages wacht Thomas in einem Aufzug auf, aber das einzige, woran er sich erinnern kann, ist sein Vorname. Seine gesamten restlichen Erinnerungen sind verschwunden.
Fr 2014 R. Philippe de Chauveron D. Christian Clavier, Chantal Lauby. Schon wieder ein Kinohit aus Frankreich. Monsieur Claude leidet unter seinen Schwiegersöhnen – ein Jude, ein Araber und ein Chinese. Und nun stellt die vierte Tochter auch einen Schwarzen als Zukünftigen vor... Hintersinnige Komödie um Alltagsrassismus und bürgerliche Toleranz.
Im Rahmen der Interkulturellen Filmwochen. Tragikomödie, Argentinien/Spanien 2011, Regie: Sebastián Borensztein. Ein verschrobener Eisenwarenhändler in Buenos Aires fühlt sich genötigt, sich um einen jungen Chinesen zu kümmern, der nach einem traumatischen Ereignis hilflos durch die Stadt irrt. Während die beiden versuchen, sich zu verständigen und eine Lösung für das Problem des Chinesen zu finden, entkommen sie allmählich ihrer Einsamkeit.
D 2014 R Christian Petzold; Dartseller: Nina Hoss, Roland Zehrfeld. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Die jüdische Sängerin Nelly hat zwar die nationalsozialistischen Konzentrationslager überlebt, jedoch schwere psychische und physische Folgen davon getragen: Ihre Seele ist verwundet, ihr Gesicht entstellt. Aber sie will ihren Mann wieder treffen, doch der erkennt sie nicht wieder.
USA 2014, R. Antoine Fuqua, D. Denzel Washington, Chloë Grace Moretz. Robert McCall führt als Angestellter in einem Baumarkt ein unscheinbares Leben. Was niemand weiß und wissen soll: McCall ist ein ehemaliger Agent eines Spezialkommandos, hat seinen eigenen Tod vorgetäuscht und versucht nun, seine neue Identität und sein relativ friedliches Leben zu schützen.
D 2014 D. Heiner Lauterbach. Komödie über den Zusammenprall der Generationen, in der eine stupide Studenten-WG und eine WG von Sechzigjährigen Alt-Hippies Nachbarn werden.