Wir verwenden Cookies von Drittanbietern, mit denen wir die Nutzung dieser Website analysieren können. Aber nur, wenn der Verwendung dieser Cookies zugestimmt wird.
Geboren im Jahre 1986 in Chicago, sang Shawn James schon als Kind im Kirchenchor, wo er schnell sein Talent, seine Zuhörer in seinen Bann zu ziehen, entdeckte. In seinen Songs verarbeitet er außerdem therapeutisch seine schwere Kindheit, das Resultat ist also düster und freudig zugleich.
Dem Tesla-Team war es ein Anliegen, dieses Duo zu gewinnen und nach zwei Jahren hat es endlich geklappt: Klaus Johann Grobe locken ihr Publikum mithilfe von Synthesizer-Orgel, Schlagzeug und einem Konservenbass auf die Tanzfläche - mit Beat und Funk klappt das auch meist hervorragend.
Jacques Palminger, Heinz Strunk & Rocko Schamoni auf ihrer ersten Studio Braun-Tour seit 8 Jahren! Wer hätte das gedacht, aber die Väter von Fraktur kommen nach Leipzig. Anlässlich ihrer Werkschau „Drei Farben Braun“, die im Herbst erscheint, lesen, singen und zeigen die drei das Beste ihrer psychedelischen Gag-Avantgarde auf der Bühne.
None
Täubchenthal, Leipzig
Wachsmuthstrasse 1
04229 Leipzig
2000
Rock am Donnerstag
Rock am Donnerstag
Amokalex präsentiert euch die volle musikalische Dröhnung von den 60ern bis heute.
None
-
2000
Zukunft
Kompott-Hausfest
Kompott-Hausfest
Völxküchenkönzert: Contärgan + Lötfett (HC, Punkt, Grind) zum Auftakt des Hausfests des Kompotts, das vieles ist: Hausprojekt, alternatives Kraftzentrum, Umsonstladen, Partylocation und utopischer Versuch in einer verwalteten Welt.
Bei "Heisskalt" treffen brachiale Gitarrenstrukturen auf eingängige Gesangsparts, Dunkelheit und Verzweiflung auf Energie und Frische - und alles so, dass es ein bisschen an die 5 Jungs mit dem "2K" auf den Jacken erinnert. Am 10.Juni erschien das neue Album "Vom Wissen und Wollen", im Zuge dessen spielen sie nun noch eine große Herbsttour.
Soulig und melancholisch, versteht es die Hermann mit ihrer Band trotzdem immer, die Zuschauer mit ihrem trockenen Humor aus dem Trauertief zurück zu retten.
None
Theaterclub
Zieschestraße 28 (Schauspielhaus)
09130 Chemnitz
2100
aaltra
Yes We Mystic
Yes We Mystic
Das Quintett aus Winnipeg hat ihre Folk-Wurzeln ihrer ersten EP „Floods and Fires“ überholt, die bereits das Publikum in ganz Kanada gefesselt hat und überschreitet auf ihrem Debütalbum „Forgiver“ mutig alle Genregrenzen - und sind dabei vor allem live wahnsinnig imposant.
Narph laden zum 10-jährigen Geburtstag und gleichzeitig zum Spinnbau-Musiker-Klassentreffen. Zusammen mit Mute Nation gibt es eine geballte Ladung Metal - und zur Feier des Tages treten Narph in jeder Besetzung ihrer Geschichte auf. 5E
Geboten wird moderne elektronische Klubmusik wie Trap, Rap, Future Beats, Bassmusik - dieses mal geregelt von Shusta & Special K und dem Ehrengast Grizzly Adams (Prince Charles),
Drama von Dawn King. Unter undurchsichtigen Bedingungen verstricken sich ihre Figuren aus purer existentieller Not in die Ideologie eines totalitären Systems und machen eine Welt aus Lügen zu ihrer eigenen.
Künstlerinnengespräch mit Anya Triestram, deren Ausstellung "Goldene Aue" gerade in der Reihe "junge zeitgenössische Kunst aus Sachsen im Museum Gunzenhauser" zu sehen ist, mit Kuratorin Anja Richter.
17.00 Vincent und das Ende der Welt (ab 14); 18.00 Meteorstraße (ab 15); 18.00 Balzac - die kleine chinesische Schneiderin (ab 13); 21.00 The Saver (ab 14)
US 2016, R: Ariel Schulman, Henry Joost, D: Emma Roberts, Dave Franco. Jugendbuchverfilmung, in der Vee in ein gefährliches Online-Rollenspiel hineingezogen wird und Aufgaben erfüllen muss, die sich in lebensbedrohliche Situationen hineinsteigern.
F 2015, R: Clovis Cornillac. Sehr zutreffend ist der deutsche Titel dieser romantischer Komödie, denn was die beiden hier füreinander Bestimmten trennt, ist tatsächlich eine Wand. Aus seinem phantastischen Konzept macht Regisseur (und Hauptdarsteller) Cornillac einen hübschen, in seiner Metaphorik erstaunlich zeitgemäßen Liebesfilm.
D 2016, R: Mikko Linnemann, Filmessay zur deutschen Erinnerungskultur. Der vorerst letzte Teil der Filmreihe "Wie erinnern?" setzt sich mit den Texten des Publizisten Eike Geisel auseinander. Im Zentrum stehen Geisels Kritiken an der deutschen Erinnerungspolitik und seine These über die "Wiedergutwerdung der Deutschen". Anschließend Gespräch mit dem Regisseur.
NZ 2016, R: Lee Tamahori. Über 20 Jahre nach seinem weltweit erfolgreichen Debüt "Once Were Warriors" drehte Lee Tamahori zum ersten Mal wieder in seiner neuseeländischen Heimat. Die Geschichte um eine Maori-Großfamilie wird vor allem visuell ihrem Titel gerecht.
NZ/US 2016, R: Derek Cianfrance, D: Alicia Vikander, Michael Fassbender. Romanverfilmung nach M.L. Stedman über einen Leuchtturmwärter und seine Frau, die unverhofft an ein Kind kommen. Drama.
D 2015, R: Bernd Michael Lade. In der klaustrophobischen Atmosphäre eines heruntergekommenen Polizeibüros entwickelt sich die Story um eine Mordkommission in der zusammenbrechenden DDR. Bernd Michael Lade macht daraus als Produzent, Autor, Regisseur und Hauptdarsteller ein düster-witziges Kammerspiel.
Die Welt amerikanischen Glücksspiels reicher Senioren greifbar für jugendliche Klubgänger. Zahlenlotto, Eierlikör, pharmazeutische Preise – und das alles live und in Farbe.