⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug, Djembe, Didgeridoo, Wavedrum und Sampler. Darüber hinaus sechs Musiker, die ihre Instrumente nicht nur zum Musizieren einsetzen, sondern auch, um den Soundtrack für Ihre Lebensreise zu kreieren.
Das in Wien ansässige sechsköpfige Kollektiv ist für seine intensiven Live-Auftritte und seine einzigartige Kombination aus Psychedelic Rock, Percussion Grooves und experimenteller Electronica bekannt.
Kinderstück von Otfried Preußler
Der Räuber Hotzenplotz wurde aus dem Kreisgefängnis entlassen. Dort saß er, weil er die Kaffeemühle der Großmutter gestohlen und das Fahrrad von Wachtmeister Dimpfelmoser als Fluchtfahrzeug benutzt hat. Nun hat Hotzenplotz beschlossen, das Räuberdasein aufzugeben. Das Dumme ist nur: „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht“. Und: „Wer einmal Räuber ist, dem traut niemand über den Weg“. Kein Wunder also, dass Hotzenplotz sofort verdächtigt wird, als die Wunderkugel von Frau Schlotterbeck plötzlich verschwindet. Immerhin kann er Kasperl und Seppel von seiner neuen Friedfertigkeit überzeugen, indem er seine Schießpulvervorräte in die Luft jagt. Die beiden finden auch heraus, wer der wahre Übeltäter ist und so bekommt Hotzenplotz schließlich doch eine neue Chance.
(Naturtheater Greifensteine)
durch die aktuellen Ausstellungen, Eintritt bis 18 Jahre frei
„Carolin Israel – Toolkit“. Installation, Objekte, Malerei. Ihre Werke beschränken sich nicht auf die Leinwand, sondern gehen mit Papierobjekten und erstmalig gezeigten Metallskulpturen in den Raum über.
„Sinje Faby - Metamorphosen. Lichtgesänge“. Vertiefende Auseinandersetzung über das Verhältnis von Natur und Zivilisation der „Sachsen am Meer“-Stipendiatin des Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V. 2022
USA 2023
In Barbieland ist alles an seinem Platz. Die Frisur sitzt, die Kleidung und jedes Accessoire passen zueinander. Kurz: Es ist eine perfekte Welt, zumindest äußerlich. Wer hier leben will, muss sich nämlich ausnahmslos an die aufgestellten Normen halten. Hausherrin ist die blonde Barbie (Margot Robbie), an ihrer Seite wie immer der platinblonde Schönling Ken (Ryan Gosling). Als Barbie sich für den Geschmack der Gemeinde jedoch viel zu exzentrisch verhält, wird sie gnadenlos aus Barbieland verbannt. Sie landet daraufhin in der realen Welt und entdeckt, dass es dort noch viele andere Abenteuer zu erleben gibt. Also kehrt sie nach Barbieland zurück und möchte ihre Freunde dort an ihren neu gewonnen Erkenntnissen teilhaben lassen und deren Horizont erweitern.
Unterhaltsame farbenfrohe Parodie – auch für Nichtbarbiefans!
Deutschland 2023
Frankreich 2015, Kleiner Saal
Ein Film, der glücklich macht! Wie ein frischer Frühlingswind trägt diese französische Komödie Leichtigkeit und gute Laune ins Kino. Mit Herz, Humor und Verstand präsentiert Éric Besnard (Buch und Regie) ein Stück feiner Filmkunst. Er erzählt die Geschichte einer Frau in Nöten, die einem hochintelligenten Mann mit Asperger-Syndrom begegnet. Eine romantische Komödie der besonderen Art vor einer überwältigend schönen Naturkulisse. Wer hier nicht mit wohligem Seufzen das Kino verlässt, braucht dringend ... na, was wohl? - einen Urlaub in der Provence!
USA 2023
USA 2023
Typischer als „Asteroid City“ kann ein Wes Anderson-Film kaum sein: Vom bis ins kleinste Detail ausgestatteten Sets, über eine verspielte, verschachtelt erzählte Handlung, bis hin zu einer Besetzung, die auch in den kleinsten, kaum wahrnehmbaren Nebenrollen bekannte Schauspieler versammelt. Worum es geht: Um alles und nichts, das große Ganze, die menschliche Existenz, den Sinn des Lebens.
Wir sind mal kurz die Welt retten. Für Ferienkinder von 6 bis 12 Jahren
Ist die Welt noch zu retten und wenn ja wie? Auf spielerisch-erlebnispädagogische Art und Weise wird sich dem Thema genähert und Antworten auf diese Fragen gefunden.
Projektdauer von 14. bis 18. August 2023
Um Voranmeldung wird unter post@arthur-ev.de gebeten.
bis 11 und von 13 bis 15:00 Uhr
Töpfern bei den versteinerten Riesen, Keramikwerkstatt
Wer bereit ist, mit seinen Händen zu arbeiten, kommt ins Museum! In der Keramikwerkstatt wird den Fragen nachgegangen: Was ist Ton? Wodurch bleiben Fossilien im Ton erhalten? Wie wird Ton bearbeitet?
Anmeldung erforderlich unter Telefon (0371) 488 45 55 oder E-Mail an ehle@naturkunde-chemnitz.de
Frauke Angel liest für Kinder, Eintritt frei
Die Schmitz’, das sind wir: Mama, Papa, die Zwillinge und ich. Bis zu dem Morgen als Schmitz‘ Katze in die Küche gekotzt hat, waren wir eine ganz normale Familie. Jetzt sind wir berühmt. Alle in der Stadt kennen uns. Sogar der Pizzabote, der Mama jeden Tag besucht. Denn Mama kocht nicht mehr, nicht mal vor Wut. Mama streikt.
Frauke Angel, Schauspielerin und mehrfach ausgezeichnete Autorin aus Dresden, und die in Chemnitz lebende Illustratorin Stephanie Brittnacher erzählen in „Geht ab wie Schmitz’ Katze“ sehr humorvoll vom Streik der Mutter Schmitz aus der Sicht des Sohnes.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Mit Roboter Robby unterwegs im Industriemuseum, sowie weitere Aktionen bis 14:00 Uhr
Plätze begrenzt
www.industriemuseum-chemnitz.de/preise-reservierungen
Frauke Angel präsentiert ihr Sachbilderbuch vom Heulen, Plärren, Weinen und Flennen, Eintritt frei
Fast alle Menschen tun es und zwar auf der ganzen Welt: heulen, plärren, weinen und flennen. Die Gründe dafür sind mannigfaltig und individuell. Aber wozu weinen wir eigentlich? Und wo kommen die Tränen überhaupt her? Können Tiere weinen? Weinen alle Menschen gleich viel? Und weshalb schmecken Tränen salzig? Auf der Suche nach Antworten erkundet das Duo Angel/Brittnacher die Tränen einer Großfamilie. Und in der wird wirklich viel geheult!
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
bis 18:00 Uhr
bis 18:00 Uhr geöffnet
immer Dienstag, inklusive einer Flasche Wein