⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Jeden Donnerstag Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei
Solopiano. Eine Reise ohne Grenzen durch die Epochen von Bach bis Coltrane
Dark Folk, Indie-Pop, Elektro, LoFi
Marlena Käthe
Electronical Darkfolk - Ihr Sound ergibt sich aus elektronischen Noisescapes, warmen Akustik-Gitarren und sphärischer Mehrstimmigkeit.Ihre Stimme wird gern mit der von Agnes Obel oder Hope Sandoval verglichen.
LOTA
Inspiriert von Indie-Pop Einflüssen und elektronischen LoFi-Elementen, treffen mystische Sounds auf aparte Beats, kontrastiert von ruhigen Pianoklängen und gefühlvollen Texten. Ihre sanfte und eindringliche Stimme entführt in eine sphärische Klangwelt.
Inszenierung des Theater-Jugend-Clubs
Der Mann ohne Hund, Kassiererinnen, Bauarbeiter, ein träumender Ladenbesitzer, ein Alleingelassener, ein Vergessener, Straßenbahnpassagiere ... Sie begegnen sich zufällig, gehen aneinander vorbei oder berühren sich flüchtig, sind miteinander verwoben, meist ohne, dass sie es wissen: Menschen in einer Großstadt. In ihrem Dasein eingekapselt, sprechen sie für und von sich – und manchmal miteinander. In schlaglichtartigen Szenen entsteht das Panorama einer Stadt, wie auf einem Bild, festgehalten an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit. Und für einen Moment bleibt die Zeit stehen. Auf der Greifswalder Straße laufen alle Fäden zusammen. Hier wird ein Geheimnis verraten, das die Menschen aus dem Konzept bringt.
zu den Highlights der sächsischen Archäologie. 18:00 Uhr Ägypten, Chemnitz und Eduard Beyer, Kurzführung durch die Foyerausstellung mit geistreichen Gesprächen und Getränken
Erfahrt, dass die Beyerstraße in Chemnitz nach dem Tintenfabrikanten Eduard Beyer (1825-1907) benannt ist! Wer wusste das bis jetzt schon?
Im Zuge der Recherchen zur Foyerausstellung "Von Ägypten nach Chemnitz" stellte sich heraus: Der „Tinten-Beyer“ brachte um 1900 eine kleine Sammlung archäologischer Objekte aus Ägypten mit nach Chemnitz. Vermutlich bewahrte er sie in seiner Villa in der Beyerstraße auf. Eine weitere kleine Sammlung altägyptischer Funde der Deutschen Orient-Gesellschaft kam ebenfalls um 1900 herum nach Sachsen.
Kuratorin Yvonne Schmuhl zeigt die Zusammenhänge auf und erklärt die Objekte.
Minikonzerte und öffentliche Proben
Den Auftakt gibt um 17:30 das Jugendsinfonieorchester. Mitspielen ist dringend erwünscht!
Um 18:30 Uhr wird das Duo Laura & Olli mit Gitarre, Ukulele und Gesang zu hören sein.
19:30 Uhr bildet das Erwachsenenorchester "orchestre amante" den Abschluss der Minikonzertwoche.
Dokfilm, USA 2021
Deutschland 2023
Im Hause Eberhofer hat die Anarchie Einzug gehalten: Oma (Enzi Fuchs) hat beschlossen, kürzer zu treten und fortan keine leckeren Kuchen, Schweinebraten und Knödel mehr zuzubereiten. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn sie diesen Entschluss nicht an Weihnachten gefällt hätte. Wer soll sich denn jetzt um alles kümmern? Der Franz (Sebastian Bezzel) sicher nicht! Auf Susi (Lisa Maria Potthoff) kann er auch nicht zählen, da die nun eine steile Karriere als stellvertretende Bürgermeisterin verfolgt. Zu allem Übel ist auch noch der Steckenbiller Lenz verschwunden. Die Mooshammer Liesl befürchtet das Schlimmste. Weil weit und breit aber keine Leiche aufzufinden ist, steht der Eberhofer Franz mal wieder vor einem kniffligen Fall ...
Japan, Frankreich 2022, Kleiner Saal
Kochen und Kino hat gemeinhin Gelinggarantie. Japan erweist sich zudem als zuverlässige Story-Zutat. Bei diesem Komödien-Menü macht sich ein frustrierter, französischer Sternekoch auf die Suche nach dem Geheimnnis von Umami, jener mysteriösen fünften Geschmacksnote aus Fernost. Ganz nebenbei entdeckt der verlassene Familienvater, wie schön das Leben sein kann, wenn man sich an kleinen Dingen erfreut. Serviert wird dieses Soufflé von einem Gérard Depardieu in Bestform. Als Sahnehäubchen gibt es ein Wiedersehen mit dem Kult-Mimen Pierre Richard.
Eine cineastische Delikatesse: Bon appétit!
Deutschland 2023
Der aus Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern stammende Charly Hübner gibt mit dieser unterhaltsamen Komödie sein Spielfilmdebüt als Regisseur.
Reiner (Dimitrij Schaad) hat eine schlaflose Nacht hinter sich, als es plötzlich an seiner Tür klingelt. Morten de Sarg (Marc Hosemann) ist eigentlich sein Tod - aber er schafft es irgendwie einfach nicht, Reiner doch endlich aus dem Leben treten zu lassen. Denn vor der Tür steht auf einmal auch noch Reiners Ex-Freundin Sophia (Anna Maria Mühe). Die beiden sind miteinander verabredet, weil sie zum Geburtstag seiner Mutter eingeladen sind. Also machen sich die beiden, mit dem Tod im Schlepptau, auf den Weg zu Reiners Mutter und seinem siebenjährigen Sohn Johnny, den er schon lange nicht mehr gesehen hat. Währenddessen steht die Gruppe zu jeder Sekunde unter der strengen Beobachtung von Gott und Erzengel Michaela.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Gemeinsam neue Spiele an der PlayStation, Nintendo Switch und am Steam Deck oder die VR-Brille Meta Quest ausprobieren, bis 17:00 Uhr, Eintritt frei