⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Von und mit Comedyant Ede Sachsenmeyer, jetzt auf dem Brühl zu erleben
Dass Sachsen sächsy sind, liegt auf der Hand. Dazu noch der geile Dialekt - wer kann den Sachsen da schon noch das Wasser reichen?
Ein Programm zur Stärkung des sächsischen Nationalbewusstseins.
Sachsenmeyer am Brühl
Die Bar Katz & Maus ist seit 15. September neues Domizil für Ede Sachsenmeyer
Sachsenmeyer gehört zweifelsfrei zum Urgestein des Sächsischen Kabaretts – seit über dreißig Jahren steht er auf der Bühne! Und davon zwanzig Jahre in der eigenen Spielstätte in Chemnitz – in der 'Kabarett-Kiste'. Die musste er schließen. Und so gastiert er in den letzten Jahren vorwiegend außerhalb der Stadt auf Bühnen in Sachsen, aber auch bundesweit. Nun hat er wieder ein festes Domizil in Chemnitz gefunden – Katz & Maus, die Bar am Brühl. Das gemütliche und gediegene Ambiente der Bar passt zu Sachsenmeyers Humor. Sein Markenzeichen ist und bleibt natürlich der blaue Dederon-Kittel und der gepflegte sächsische Dialekt (auch für Bayern und andere Sippschaften verständlich!). Manche sagen, Sachsenmeyer sei ein bißchen dämlich, andere sagen, er sei bauernschlau! In seinen Programmen, die alle aus seiner eigenen Feder stammen, beweist er allen das glatte Gegenteil – er ist beides! Er kann einfach nicht geradeaus denken. Immer gibt es Abschweifungen, kleine Spitzen und jede Menge Nonsens! Aber oft hockt hinter einem kleinen Spaß eine böse Spitze.
Jedenfalls gibt es bei Sachsenmeyer immer viel zu lachen – egal, ob er über sich und seine Arbeit als Hausmeister, oder über seine 'Gudste' erzählt. Aber auch was er so über die Welt und die Politik zu erzählen hat, ist nicht nur gewagt, sondern trifft auch oft des Pudels Kern! Und – dass er als Sachse 'sächsy' ist, das liegt erstens im Wortstamm und zweitens auf der Hand. Dazu noch der geile Dialekt – für Zwerchfellerschütterung ist gesorgt.
Ein Musiktheaterstück zum 80. Geburtstag von Janis Joplin
Zerrissen von ihrer Sehnsucht nach einem Zuhause mit dem obligatorischen weißen Gartenzaun und dem Drang nach einem exzessiven Lebens jenseits jeglicher Konventionen, verlor sich die junge Sängerin auf der Suche nach der grenzenlosen Freiheit. Sie wurde nur 27 Jahre alt und dennoch war und ist sie Stilikone, Sound und Inspiration für Freigeister auf der ganzen Welt. Sie spielte niemanden, sie war stets sie selbst. Wenn sie singt, schreit sie uns damals wie heute aus der Seele.
In dem Theaterstück „Du bist alles was du hast“ werden einige wichtige Stationen aus Janis Joplins Leben beleuchtet und natürlich werden wir ihn hören, den Blues ...
„Eine Seele, die in der Lage ist, die Welt zu betrachten und den Schmerz und die Einsamkeit zu sehen und nachzuempfinden, die tief hineintaucht und eine Stimme findet, um davon zu singen, kann uns heilen …“
Melissa Etheridge
Oper von Georges Bizet
Regisseurin Arila Siegert, Bühnenbildner Hans Dieter Schaal und Kostümbildnerin Marie-Luise Strandt, die an der Oper Chemnitz bereits Faurés "Pénélope", Webers "Freischütz", Tschaikowskys "Eugen Onegin" und zuletzt Verdis "Maskenball" auf die Bühne gebracht haben, erzählen die Geschichte der alle gesellschaftlichen Konventionen sprengenden Frau als Arena der Leidenschaften, aus der es kein Entrinnen gibt.
(Die Theater Chemnitz)
Aus Chemnitz. Ein Klavier. Musikalische Begleitung: Ben Lepetit, Klavier im Auditorium. Werke von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin
Im Frühjahr 1939 reiste der erst 15-jährige Salomo Margulies von Chemnitz nach Berlin, um die Ausreise seiner Familie nach Palästina zu organisieren. Die Schiffspassage war ausgebucht, aber es gelang ihm, Flugtickets für alle zu erwerben. Die Reise von Familie Margulies dauerte nur einige Tage. Die Habseligkeiten der Familie, darunter ein geliebtes Klavier, folgten per Containerschiff und erreichten kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ihre neue Heimat.
Dieses Klavier begleitete Salomo sein Leben lang. Erst als er 2016 ins Altersheim zog, trennte er sich von seinem Instrument und vermachte es der Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem. Shlomo Margaliot verstarb im September 2023 im Alter von 100 Jahren in Kfar Saba, einem kleinen israelischen Ort in der Nähe von Tel Aviv. Am Anfang dieses Jahres kehrte das Klavier nach 84 Jahren erstmals als Teil der Ausstellung Sechzehn Objekte nach Deutschland zurück.
Aus Chemnitz. Ein Klavier erinnert an eine jüdische Familie aus Chemnitz. Salomo Margulies und seine Familie stehen stellvertretend für viele Schicksale von Jüdinnen und Juden aus Chemnitz, die während der Nazi-Zeit verfolgt, enteignet und ermordet wurden. In der Rolle der Kulturhauptstadt Europas 2025 bietet sich für Chemnitz eine Gelegenheit, an diese Geschichte zu erinnern.
Begrüßung
Sven Schulze, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz
Anja Richter
Kommissarische Generaldirektion der Kunstsammlungen Chemnitz
Grußwort
Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus
Einführung in die Ausstellung
Ruth Ur, Geschäftsführerin, Freundeskreis Yad Vashem e. V.
Michael Tal, Kurator, Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem
Musik
Ben Lepetit, Klavier im Auditorium
Werke von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin
Mitglieder der Familie Margaliot (Margulies) sind zur Eröffnung anwesend.
Ausstellungsdauer bis 30. Dezember
SCHLiNGEL, exklusive Vorpremiere
28. Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum
Frankreich 2023
Deutschland, Frankreich 2023
Der Streifen führt wie so viele deutsche Filme jüngerer Zeit in die Phase gleich nach der Wiedervereinigung. Diese besondere Ära der Geschichte bildet den Background für eine Coming-Of-Age-Geschichte, für eine klassische Amour Fou. Der Sommer nach dem Mauerfall. Irgendwo an der deutsch-deutschen Grenze, ein kleines Dorf in der nun ehemaligen DDR, einsame Höfe, wilde, unberührte Landschaften, die bald aufblühen sollen, so zumindest das Versprechen.
Deutschland 2023
Fortsetzung der Komödie Enkel für Anfänger.
Karin (Maren Kroymann) war ein Jahr lang in Neuseeland, um dort als Granny-Au-pair zu arbeiten. Wieder zurück in Deutschland bei ihrem Ehemann traut sie ihren Augen kaum: Kann es sein, dass sie während ihrer Abwesenheit einfach durch die Witwe Sigrid ersetzt wurde? Kurzerhand fasst sie den Entschluss, gemeinsam mit ihren Freunden Philippa (Barbara Sukowa) und Gerhard (Heiner Lauterbach) die Leitung des Schülerladens Schlüsselkinder zu übernehmen, vielleicht kommt sie so nach dem Verrat ihres Mannes auf andere Gedanken. Doch die lieben Kleinen halten die drei ganz schön auf Trab. Aber so leicht lassen sich Karin, Philippa und Gerhard nicht unterkriegen und so gelingt es ihnen nach und nach, sich nicht nur den Herausforderungen des Ladens, sondern auch ihren ganz eigenen zu stellen.
USA, Frankreich, Großbritannien 2023
In den 1970er-Jahren soll ein junger Mitarbeiter einer New Yorker Galerie die Arbeit von Salvador Dalí für eine Ausstellung überwachen und taucht dabei in die extravagante Welt des surrealistischen Künstlers ein. Der Fokus des biografischen Dramas verschiebt sich zunehmend auf ausschweifende Partys, aber auch die unwürdigen Facetten eines Künstlerlebens. Angesiedelt in der umstritteneren Spätphase Dalís, wirft der Film einen sezierenden Blick auf den narzisstischen Maler, der zum Opfer von seiner eigenen Kommerzialisierung, Paranoia und Vergänglichkeit wird.
Frankreich, Deutschland 2023, Kleiner Saal
„Passages“, Übergänge, ein interessanter Titel für einen Film, der von einem toxischen Mann erzählt, einem bisexuellen Filmregisseur, der alles will, sich für das Zentrum der Welt hält – und die Menschen, die ihn lieben, schamlos ausnutzt. Mit drei hervorragenden Schauspielern inszeniert der amerikanische Regisseur Ira Sachs eine Dreiecksbeziehung in Paris, eine Amour Fou, ein herausragendes Beziehungsdrama.
Darsteller: Franz Rogowski, Ben Whishaw, Adèle Exarchopoulos
Harry und Sally, USA 1989
Meisterwerke zurück im Kino
USA 2023
In Barbieland ist alles an seinem Platz. Die Frisur sitzt, die Kleidung und jedes Accessoire passen zueinander. Kurz: Es ist eine perfekte Welt, zumindest äußerlich. Wer hier leben will, muss sich nämlich ausnahmslos an die aufgestellten Normen halten. Hausherrin ist die blonde Barbie (Margot Robbie), an ihrer Seite wie immer der platinblonde Schönling Ken (Ryan Gosling). Als Barbie sich für den Geschmack der Gemeinde jedoch viel zu exzentrisch verhält, wird sie gnadenlos aus Barbieland verbannt. Sie landet daraufhin in der realen Welt und entdeckt, dass es dort noch viele andere Abenteuer zu erleben gibt. Also kehrt sie nach Barbieland zurück und möchte ihre Freunde dort an ihren neu gewonnen Erkenntnissen teilhaben lassen und deren Horizont erweitern.
Unterhaltsame farbenfrohe Parodie – auch für Nichtbarbiefans!
Auto-Show mit 100 Stellplätzen in der Halle und weiteren ausreichend im Außenbereich
Für Jung und Alt hat, neben Show Cars in der Halle und auf dem Gelände, jeder Auto-Fan die Möglichkeit, sein eigenes Fahrzeug zu präsentieren. 100 Stellplätze sind in der Halle zu vergeben (Fahrzeug-Daten, -Bilder an Tuningemotion@email.de).
Ein Buntes Programm wartet am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, auf Euch.
bis 18:00 Uhr
10:00 und 15:00 Uhr Kommentierte Fütterungen im Pinguinland
bis 18:00 Uhr geöffnet