⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
It's Your House: MMC#PHONatix
Bis 17:00 Uhr
100 Jahre Mikis Theodorakis: Lefteris Armyras & Michael Amanatidis, Rebetikon und Quijote
„Musik macht die Menschen schöner, humaner", sagte Mikis Theodorakis, der stets die Vision einer freien europäischen Gesellschaft in sich trug. Seine Lieder sind Brücken zu aktuellen Themen: Frieden, Widerstand gegen die faschistischen Geschwüre in unserer Gesellschaft und Gerechtigkeit. Mikis Theodorakis 100 – ein Muss in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz.
Es spielen:
Lefteris Armyras & Michael Amanatidis – Lieder von Mikis Theodorakis
Rebetikon – Fevronia, Epaminondas Ladas, Giorgos Evangelou, Dinos Bouzanis. Authentischer Rembetiko, der griechische Blues
Quijote – Sabine Kühnrich, Ludwig Streng, Wolfram Hennig-Ruitz. Lieder von Mikis Theodorakis in deutscher Sprache. Chemnitzer Gastgeber und Interpreten politischer Poesie
Karten unter: liedfestival.poesieeuropas@gmx.de
(Festival Poesie Europas / Quijote)
Kulturhauptstadtprojekt
Unterstützt von der Kulturhauptstadt haben wir 2024 ein internationales Team aus Ungarn, Rumänien und Deutschland zusammengestellt, haben schon gemeinsam geprobt und sind aktuell dabei, unser Projekt zu konkretisieren. Unser ungarisches Regie- und Dramaturgieteam erarbeitet auf Grundlage unseres Probenprozesses ein Theaterstück, welches den Titel „Die schöne Susanne“ tragen wird. So können wir 2025 damit konkret Proben und eine Vorstellung in drei Sprachen auf die Bühne bringen, welche sich inhaltlich wie folgt zusammenfassen lässt:
In einem Moment der Unvernunft wird Susanne ungewollt schwanger. Der Vater des ungeborenen Kindes verlässt sie und Susanne bleibt mit der Frage zurück: Wie soll es weitergehen? Sie hat Glück, denn Klingsor, eine Zauberergestalt, erscheint ihr im Traum, um zu helfen. Eine Reise durch Räume, Zeitalter, Länder und Kulturen beginnt. Mal spricht man ungarisch, mal rumänisch, mal deutsch. In ihr findet ein Kampf zwischen Herz, Instinkt und Verstand statt. Wer von ihnen wird gewinnen? Kann überhaupt einer gewinnen?
(Fritz Theater)
Lustspiel von Heinrich von Kleist
Kleists Lustspiel, das 1808 von keinem Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe in Weimar uraufgeführt wurde, ist ein Paradebeispiel für die irrwitzige Dreistigkeit eines Richters, der von der Hybris der Macht infiziert ist und von einer Gesellschaft, die das mitträgt. Die Wahrheit zählt dabei nicht im Geringsten, sie ist vielmehr eine Frage der Perspektive und demnach interpretierbar. Es ist Kleists Sensibilität für die Lächerlichkeit und seiner komödiantischen Sprache zu verdanken, dass es eine Lust ist, seinen Figuren beim Fallen zuzuschauen.
In Kooperation mit dem Kleist Forum Frankfurt (Oder)
(Die Theater Chemnitz)
Ein Rechercheprojekt des Figurentheaters Chemnitz. Uraufführung
Die Inszenierung nutzt biografisches, dokumentarisches Material und widmet sich aus familiengeschichtlicher Perspektive der mörderischen deutschen Geschichte und ihren Nachwirkungen in den Familien der Opfer und Täter. "Versuch über meinen Großvater" ist Teil der Tetralogie "Inside Outside Europe" und läuft ab dem 17. April 2025 als Einzelabend am Figurentheater Chemnitz.
(Die Theater Chemnitz)
Postapokalyptisches Drama von Laura Naumann
Vor acht Jahren gab es ein Haus mit Eltern darin, Urlaub mit Sonne und Swimmingpool. Dann verschwanden die Eltern und gewaltsam die bekannte Welt. Zurück blieben unter einem Himmel, der von Zeit zu Zeit giftigen Regen schickte, drei Kinder. Sie bauten einen schützenden Wall um das Haus und kümmerten sich umeinander. Draußen aber herrschten die Uniformierten mit ihren falschen Versprechungen. Als das mittlere Kind zu den Waffen greift, lernt der große Bruder einen der Uniformierten näher kennen. Zart bahnt sich ein Verhältnis an, das ihm neuen Mut geben könnte.
In Kooperation mit der Technischen Universität Berlin
(Die Theater Chemnitz)
Die Richard-Hartmann-Historytour. Auf den Spuren des Eisenbahnpioniers von Sachsen. Wirkungsstätten Richard Hartmanns, Besuch seines Grabmonuments und des Sächsischen Eisenbahnmuseums
Im Fokus der Bustour steht das Leben und Wirken von Richard Hartmann.
Die Tour beginnt an der Hartmannfabrik, führt über den Kaßberg zu zentralen Stationen seines Schaffens und seinem Grabmonument. In Euba lädt ein Halt an der ehemaligen Talsperre der Deutschen Reichsbahn zu einer Mittagspause ein. Den Abschluss bildet ein Besuch des Sächsischen Eisenbahnmuseums mit einer Führung.
Die Tour verdeutlicht die großartige Industriegeschichte von Chemnitz am Beispiel Hartmanns und weist auf die Bedeutung der Stadt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für den Industriestandort hin.
Die Dauer beträgt ca. vier Stunden und endet wieder bei der Hartmannfabrik.
(chemnitz2025.de)
ReDesigned Teil IV. Viertägiger Blockworkshop. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung Schneeberger Geflecht – Textilkreationen entwickeln
durch das Elternhaus des Künstlers
Karl Schmidt wurde 1884 in Rottluff (heute Chemnitz) geboren. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke und wichtiger Vertreter des Expressionismus in Deutschland. Nach langjährigen Initiativen und Vorplanungen wurde von der Stadt Chemnitz beschlossen, das ehemalige Elternhaus Karl Schmidt-Rottluffs an der Limbacher Straße 382 in ein Künstlerhaus umzugestalten. Zusammen mit der benachbarten Mühle, in der Karl Schmidt-Rottluff seine Kindheit verbrachte, wurde das Haus zu einem weiteren Hotspot des Expressionismus in Chemnitz ausgebaut. Als ein »Ort des Aufbruchs« zählt das Karl Schmidt-Rottluff Haus zu den Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
(chemnitz2025.de)
Vom Blaumann zu New Work. Von der Chemnitzer Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts zur heutigen Transformation
Entlang des Kappelbaches und der Zwickauer Straße erzählt die Gästeführerin Karin Meisel vom Architekten Hans Poelzig und der Textilfabrik Sigmund Goeritz AG, wie aus einer ehemaligen Schleifmaschinenfabrik ein Ort modernen Arbeitens wird und hat auch einiges über das Gebäude des Industriemuseums Chemnitz zu berichten.
(chemnitz2025.de)
Shakuhachi-Konzert mit Dietmar Herriger
Die Shakuhachi ist eine aus „Madake“- Bambus gefertigte Längsflöte, stammt aus China und wurde im 13. Jahrhundert von Zen¬-Meistern nach Japan gebracht. Das Spiel der Shakuhachi wurde fester Bestandteil der Zenübung der Fuke Sekte.
“Sui-Zen“ -- geblasenes Zen -- ist einer der möglichen Wege im Zen. Der wahre Ton kann nur aus dem ruhigen Atem entstehen. Wenn der Atem ruhig wird, kann das Herz ruhig werden. Wenn das Herz ruhig ist, kann der Geist ruhig werden. Wenn der Geist ruhig ist, kann er leer werden, kann Satori erlangt werden.
„I Ton Jobutsu“ -- mit einem Ton Buddha werden -- ist das Bestreben der Shakuhachi-Spieler in der Tradition der Fuke-Sekte. Im heutigen Japan wird die Shakuhachi vor allem im musikalisch virtuosen Stil der Kinko- oder der Tozan-Schule gespielt. Die Tradition des archaischen Fuke-Stils ist leider recht dünn geworden. Einige Lehrer und Priester geben ihr Wissen um die besondere Spielweise an wenige Schüler weiter.
(Wasserschloß Klaffenbach)
Oper von Giacomo Puccini
Als am 1. Februar 1896 Giacomo Puccinis „La Bohème“ unter Arturo Toscanini am Teatro Regio in Turin Premiere feierte, war das Urteil der Kritik vernichtend. Der Stoff, dem äußersten Rand der Gesellschaft entnommen, galt als unerhört und war gekleidet in eine Musik, die „keine bedeutende Spur in der Operngeschichte hinterlassen“ würde. Zu unmittelbar und schonungslos war wohl die Lebensnähe der Handlung. Zu fern schien die Möglichkeit eines kleinen Glücks für jene sozial Außenstehenden rund um Rodolfo und Mimi sowie für ihre große wie tragische Liebe, welche zusammen mit Puccinis unsterblicher Musik bis heute eine ungebrochene Faszination ausübt.
Regisseurin Magdalena Fuchsberger blickt gemeinsam mit Kostümbildnerin Julia Rösler und Bühnenbildner Valentin Köhler in der Neuinszenierung von „La Bohème“ auf jene Individuen, die sich in einer rasant und unumkehrbar verändernden Gesellschaft nicht zurechtfinden. Das Team begreift das Werk als ein zeitloses Stück über soziale Wärme und die Kraft des Träumens vor dem Hintergrund von Ausgrenzung und Entfremdung.
(Die Theater Chemnitz)
Hauptensemble des Vereins Jugendblasorchester der Stadt Thum
Die mehrfach ausgezeichnete Bläserphilharmonie Thum ist ein sinfonisches Blasorchester, dessen Repertoire sich in der höchsten Spielklasse der Amateurblasmusik wiederfindet. Etwa 70 Musikerinnen und Musiker gehören dem Klangkörper an. Er ist das Hauptensemble des Vereins Jugendblasorchester der Stadt Thum/Erzgeb. e.V.
Besonders an diesem Ensemble ist, dass es in Ostdeutschland eines der wenigen sinfonischen Blasorchester ist, das in der Höchststufe spielt und sich gleichzeitig als Vereinsorchester mit eigenständiger Nachwuchsbildung und -förderung etabliert hat.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Sänger und Komponist, Frontmann der DDR-Rocker Karussell und geborener Chemnitzer mit einem Konzertabend, der auf eine emotionale Entdeckungsreise mitnimmt
USA 2025
Nach dem Zeichentrickklassiker „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (1937) bringt Disney die Geschichte um das junge, schöne Schneewittchen und die neidische Stiefmutter als Realfilm zurück ins Kino.
Großbritannien, Spanien 2024
Regie: Peter Cattaneo
Der mürrische Lehrer Tom (Steve Coogan), ein waschechter Engländer, reist in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Inmitten der Unruhen des Militärputsches sieht er sich mit rebellischen Schülern und einem herausfordernden Alltag konfrontiert. Doch eine unerwartete Begegnung verändert alles: Als er an der ölverschmutzten Küste Uruguays einem Pinguin das Leben rettet, weigert sich dieser hartnäckig, von seiner Seite zu weichen. Der Vogel zieht kurzerhand auf Toms Terrasse ein, wird zum treuen Begleiter und für die Schüler zur Vertrauensperson mit Flossen – denn Pinguine sind nicht nur niedlich, sondern auch großartige Zuhörer.
(Clubkino Siegmar)
Belgien, Frankreich 2024
Regie: Gilles Lellouche
Darsteller: Adèle Exarchopoulos, François Civil, Mallory Wanecque
Liebesfilm, Komödie, Thriller
Deutschland 2024. Kleiner Saal
Regie: Marcus O.Rosenmüller
Bei Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kommen zwei Extreme zusammen: die große Liebe und die vermutlich noch größere Kunst. Gemeinsam leben die beiden Anfang des 20. Jahrhunderts im bayrischen Murnau am malerischen Staffelsee. Dort schaffen die beiden Großes, stellen bisherige künstlerische Konventionen in Frage und legen den Grundstein dafür, was einmal als Aufbruch in die künstlerische Moderne bezeichnet werden wird. Um sie herum bildet sich die künstlerisch Gruppe „Der Blaue Reiter“. Doch die Beziehung der beiden ist geprägt von komplexen Dynamiken. Die beiden geraten immer mehr aneinander, Münter verzweifelt und Kandinsky wird immer ungehaltener.
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Regie: Joel Souza
Harland Rust (Alex Baldwin) befreit seinen Enkel Lucas aus dem Gefängnis. Der 13 Jahre alte Junge wurde zum Tod durch Erhängen verurteilt, nachdem er unabsichtlich einen unschuldigen Farmer getötet hatte. Auf der Flucht ist ihnen der berüchtigte US-Marshal Wood Helm (Josh Hopkins) dicht auf den Fersen. Während Opa und Enkel also den Gefahren der rauen amerikanischen Grenzlande trotzen, drängen lang verborgene Familiengeheimnisse an die Oberfläche.
Große Bekanntheit erlangte der Film noch lange vor seiner Premiere: Bei den Dreharbeiten im Oktober 2021 kam nämlich Kamerafrau Halyna Hutchins zu Tode, als Hauptdarsteller Alec Baldwin eine - wie sich herausstellte - mit echter Munition geladene Feuerwaffe auf die Kamera richtete und sich ein Schuss löste.
(Clubkino Siegmar)
Laufend Kultur. Start zur längsten Bühne der Welt entlang der Laufstrecke. Bis 16:00 Uhr. Parallel zum 50. Deutschen Sparkassen-Marathon
Von Beethovens 9. Sinfonie bis hin zu HipHop und Elektro: Am 18. Mai 2025 können Läufer aus ganz Europa unter dem Motto „Laufend Kultur“ Chemnitz entdecken. Das Besondere: Die Laufstrecke wird zur längsten Bühne der Welt. Zahlreiche Orchester, Chöre und DJs sorgen entlang der Strecke für einzigartige musikalische Highlights.
Der Europäische Kulturhauptstadt-Marathon ist einer von vielen Beiträgen der Sparkasse Chemnitz für das Jahr 2025. Das Kreditinstitut richtet parallel zum Europäischen Kulturhauptstadt-Marathon auch den 50. Deutschen Sparkassen-Marathon aus.
Der Marathon bietet für alle sportlichen Voraussetzungen die passende Strecke. Neben der klassischen Marathondistanz können Teilnehmer auch in einer Staffel antreten oder kürzere Distanzen laufen. Anmeldungen zum Europäischen Kulturhauptstadt-Marathon sind auf www.kulturhauptstadtmarathon.eu möglich.
(chemnitz2025.de)
Der Ostdeutsche ADAC Kart Cup (OAKC) ist die regionale Kart Clubsportserie des ADAC Regionalclubs Sachsen und des ADAC Berlin/Brandenburg. Der OAKC dient als Einstieg in den Kartsport und ist somit für Jahre die Heimat der jungen Nachwuchsfahrer bis der Sprung in das ADAC Kart Masters oder eine andere nationale Kartserie ansteht.
Mit 5 bis 8 Veranstaltungen von April bis September ist der OAKC bezüglich Durchführung, Organisation und Kosten-/ Zeitaufwand für die Fahrer gut umsetzbar und eine perfekte Vorbereitung für weitere sportliche Herausforderungen.
Zusammen mit den Regionalserien NAKC, WAKC und SAKC werden jährlich im Herbst beim ADAC Bundesendlauf die schnellsten ADAC Kart-Clubsportfahrer ermittelt.
Barbara und die Hunte. Die Welt der Bergleute ist voller Geheimnisse.
Im Rundgang durch die Bergbau-Ausstellung "Silberglanz & Kumpeltod" die Schutzgöttin der Bergleute kennenlernen und viele Begriffe, die man vielleicht schon mal gehört, aber noch nie mit dem Bergbau in Zusammenhang gebracht hat.
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
Landesbühnen Sachsen. Ein musikalisches Märchen mit Figurenspiel nach dem Märchen der Brüder Grimm. Empfohlen ab 7 Jahren
Kaffee und Schwofen bis 20:00 Uhr
Ein Duo, das sich gut ergänzt. Gemütliches Kaffeetrinken in Wohnzimmeratmosphäre. Musik wird gespielt von mitgebrachten Schallplatten, dazu gibt es Speis und Trank.
Gemeinschaftsabend und Netzwerktreffen. Gemeinsames Gestalten des interkulturellen Zusammenlebens. Eintritt frei
Inhaltlich geht es um die Open Community Kitchens, Findung der richtigen Orte, Mitmach-Aktionen, künstlerisches Begleitprogramm. Es geht darum, gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie das Thema Vielfalt im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres und darüber hinaus erlebbar gemacht wird.
(chemnitz2025.de)