⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Montag, 1. September 2025

Anzeige
Wort und Werk
10 00
Villa Esche
Edvard Munch
Edvard Munch

Sonderführung durch die Villa Esche zur Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz


Villa Esche
Parkstraße 58
09120 Chemnitz
18 30
Galerie Schmidt-Rottluff
Vernissage
Vernissage

Sammelausstellung „Familiärer Trialog“ der Künstler Bea, Holger und Maximilian Koch. Eintritt frei

Zur Eröffnung lädt die Galerie Schmidt-Rottluff Sie ganz herzlich ein. Die Ausstellung ist werktags 10 bis 18:00 Uhr und samstags 10 bis 16:00 Uhr geöffnet.


Galerie Schmidt-Rottluff
Markt 1
09111 Chemnitz
19 00
Galerie LeKriEr
Ausstellungseröffnung, Lesung und Konzert
Ausstellungseröffnung, Lesung und Konzert

Häng die Erinnerung in den Wind. Cornelia Becker & Kechou. Im Rahmen von De:Oriento Festival. Eintritt frei

Ein Migrant erkrankt und stirbt fern seines Herkunftslandes. Welche Bedingungen entstehen, wenn die Unterstützung von Angehörigen durch nicht überwindbare Visa- und Einreisebestimmungen ausbleibt? Und welche Leerstellen hinterlassen fehlende Rituale und Traditionen, die nicht mehr selbstverständlich im Leben einer binationalen Verbindung verankert sind? Diesen Fragen sind der Musiker Kerim Melik Becker und die Schriftstellerin Cornelia Becker nach dem Tod ihres Lebensgefährten und Vaters, dem algerischen Musiker Ahmed Chouraqui nachgegangen. So entstand im Rahmen des Art Festivals Embodied Temporalities (im Oyoun Berlin) die Installation: Häng die Erinnerung in den Wind. Ein multilinguales und -mediales Projekt, bei dem zwölf Galabiyas zur Leinwand von visueller Poesie werden.

Eine Kooperation mit verschiedenen Künstlern. Fares Mokrani, Marie-Pierre Ficheux, Mounir Karis, Hannah Santana, Roseangela de Araujo, Dylan Greene, Jess Corb, Diana Obinja, Karl-Heinz Aubele, Kerim Melik Becker, Cornelia Becker

Cornelia Becker. Freie Schriftstellerin und Lyrikerin. Studien: Germanistik, Spanisch, Kunsttherapie. Beteiligung am Aufbau von verschiedenen feministischen interkulturellen Projekten, u.a Literatur Frauen e.V. Berlin. Mitwirken in Initiativen wie The Poetry Project, eine Poesiewerkstatt für junge geflüchtete Menschen. Neben Publikationen von Erzählungen und Lyrik in Zeitschriften, Anthologien und Hörfunk, veröffentlichte sie Romane und Erzählungsbände.

Kechou (Kerim Melik Becker), ein in Berlin lebender Multiinstrumentalist, Produzent und Songwriter, kombiniert Einflüsse aus Gnawa, Raï, Afrobeat und Kwaito mit elektronischen Klängen und selbstgebauten Instrumenten, um einen unverwechselbaren Sound zu kreieren.

(De:Oriento Festival)


Galerie LeKriEr
Elisenstraße 17
09111 Chemnitz
19 00
KaffeeSatz
Pen-&-Paper-Zusammentisch
Pen-&-Paper-Zusammentisch

Literatur- und Rollenspiel-Stammtisch

Der Pen-&-Paper-Zusammentisch des KaffeeSatz heißt von aktiven über ehemalige Spieler und Spielerinnen bis hin zu Neugierigen alle willkommen, die sich für Pen-&-Paper-Rollenspiele interessieren.


KaffeeSatz
Zietentraße 40
09130 Chemnitz
19 00
Kirche, Grünhainichen
ALLELUIA
ALLELUIA

Byrd – Bach – Brahms – Britten. Chorkonzert mit dem University of Manchester Chamber Choir

Eintritt frei, Spenden erbeten


Kirche, Grünhainichen
Kirchstraße 3
09579 Grünhainichen
Kino
17 30
Clubkino Siegmar
In die Sonne schauen
In die Sonne schauen

Deutschland 2024

Regie: Mascha Schilinski

Ein abgeschiedener Vierseitenhof im Norden von Sachsen-Anhalt. Hier wuchsen vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen auf, deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind: Alma (1910er Jahre), Erika (1940er Jahre), Angelika (1980er Jahre) und Nelly (2020er Jahre). Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof. Während sie durch ihre jeweilige Gegenwart streifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken. Eine meisterhafte und mitreißende Meditation über den (weiblichen) Schmerz, der sich im Laufe von 100 Jahren in einem Vierseitenhof in der Altmark ansammelt. Ein so grandios wie radikal inszenierter Film, der gleichermaßen verstört wie fasziniert.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar
The Klimperclown
The Klimperclown

Deutschland 2025. Kleiner Saal

Regie: Helge Schneider

Einen Künstler, den sie nicht so recht einzuordnen wissen, bezeichnen die Medien gern als Phänomen. Der Musiker und Entertainer Helge Schneider geistert seit Jahrzehnten als ein solches „Phänomen“ über Bühnen, Leinwände und Fernsehschirme, nicht zuletzt, weil er sich selbst aktiv jeder Kategorisierung entzieht, wozu auch sein autobiographischer Dokumentarfilm „The Klimperclown“ beiträgt, den Schneider zusammen mit seinem langjährigen Bandkollegen Sandro Giampietro quasi im Alleingang gedreht und montiert hat. Wie Schneiders Bühnen- und Talkshow-Auftritte ist „The Klimperclown“ ein großes, zwischen Ernst und Unsinn, Anspruch und Blödelei changierendes Vexierspiel.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 30
Clubkino Siegmar
Der Spitzname
Der Spitzname

Deutschland, Österreich 2024

Regie: Sönke Wortmann

Anna (Janina Uhse) und Thomas (Florian David Fitz) planen ihre Hochzeit in den malerischen Tiroler Alpen und haben die gesamte Familie eingeladen. Doch schon im Ski-Lift sinniert Stephan (Christoph Maria Herbst), gewohnt schlecht gelaunt, über die aktuellen Entwicklungen in den Leben der Böttchers, Wittmanns, Bergers und Königs. Hinzu kommt noch das Chaos, das seine jugendlich-woken Kinder Cajus und Antigone in die idyllische Winterkulisse bringen. Die ohnehin angespannten Familienverhältnisse drohen, die geplante Hochzeit zu gefährden und führen zu einer turbulenten Eskalation. Fortsetzung von „Der Vorname“ und „Der Nachname“, die die Trilogie um eine dysfunktionale Familie aus gutbürgerlichem Milieu abschließt.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
Fun und Sport
16 00
Empfangsgebäude, ehemaliger Flughafen
Mix Deinen Smoothie
Mix Deinen Smoothie

Kiosk des Unwissens: Wulf Knoblauch vom Gesundheitsamt präsentiert das Smoothierad und spricht über gesunde Ernährung

Vom 16.08. bis 07.09. hat der Kiosk täglich außer mittwochs geöffnet und präsentiert neben einem Sammelsurium der Heckert-Bewohner ein umfangreiches Programm aus Workshops, Talks, Lesungen und Musik.

Bezahlt wird nicht mit Geld, sondern im Austausch gegen die individuelle Sicht eines jeden „Kunden“ auf das Quartier. Somit wird, durch die Mitwirkung von Reisenden und Einheimischen, aus dem Kiosk des Unwissens nach und nach ein „Kiosk des Wissens“.
(Walden e.V. und Pop Up Ma Parol)


Empfangsgebäude, ehemaliger Flughafen
Stollberger Straße 100
09119 Chemnitz
18 00
Weltecho Hof
Montagskneipe
Montagskneipe

Gute Musik, Tischkicker und Tischtennis im Hof oder witterungsbedingt im Studio

Montagskneipe, Spielekneipe, Stammtischkneipe.
Für einen weichen Start in die Woche


Weltecho Hof
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
19 00
Feel Good Club
Brain Battle
Brain Battle

Eintritt frei

Das neue und spektakuläre Kneipen-Quiz, jetzt jeden ersten Montag im Monat! (Ausnahme: 4. Oktober statt dem 2. Oktober!)
In Teams von bis zu vier Personen rätselt Ihr in der Feel Good Lounge - gemütlich bei Snacks und Drinks.
Unbedingt reservieren unter (0371) 27 80 00 oder @feelgoodclubchemnitz!


Feel Good Club
Dittersdorfer Str. 83
None - 09120 Chemnitz
Klein und Gemein
10 00
Tietz
Literarische Spaziergänge
Literarische Spaziergänge

Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)

Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)


Tietz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz