⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Dienstag, 2. September 2025

Anzeige
Theater und Kabarett
19 30
Spinnbau, Große Bühne
Tschick
Tschick

Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf

In seinem berühmten Roman beschreibt Wolfgang Herrndorf einen sommerlichen Roadtrip durch ein völlig fremdes und doch bekanntes Deutschland. Die Jungen begegnen wunderlichen, aber immer auch hilfsbereiten Menschen – allen voran der Ausreißerin Isa. Es ist die Entstehungsgeschichte einer Freundschaft, die sich gegen alle Widrigkeiten der Erwachsenenwelt behaupten will.


Spinnbau, Große Bühne
Altchemnitzer Straße 27
None - 09120 Chemnitz
Wort und Werk
14 00
Empfangsgebäude, ehemaliger Flughafen
Kiosk des Unwissens
Kiosk des Unwissens

Figuren Aus Schrott. Workshop mit Heda Bayer

Vom 16.08. bis 07.09. hat der Kiosk täglich außer mittwochs geöffnet und präsentiert neben einem Sammelsurium der Heckert-Bewohner ein umfangreiches Programm aus Workshops, Talks, Lesungen und Musik.

Bezahlt wird nicht mit Geld, sondern im Austausch gegen die individuelle Sicht eines jeden „Kunden“ auf das Quartier. Somit wird, durch die Mitwirkung von Reisenden und Einheimischen, aus dem Kiosk des Unwissens nach und nach ein „Kiosk des Wissens“.
(Walden e.V. und Pop Up Ma Parol)


Empfangsgebäude, ehemaliger Flughafen
Stollberger Straße 100
09119 Chemnitz
17 00
Funken Akademie II
Funken Night 8
Funken Night 8

Business Unusual. Impulsvorträge von Bernhard Schipper und Jana Dörfelt. Einblick in die Arbeit im Bereich der interaktiven KI und Kunst, an der Schnittstelle von Kunst und Technologie (Ort: Technologiecampus 6). Eintritt frei

17:30 Uhr Impulsvortrag von Bernhard Schipper, Gründer von ScobyTec & VRaktion
Bernhard Schipper ist Künstler, Unternehmer und Dozent. Er hat mehrere Start-ups in den Bereichen Biotechnologie und industrielles IoT gegründet und dafür mehrere Innovationspreise erhalten. Zudem lehrte er an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle mit dem Schwerpunkt Multimedia- und VR-Design. Als (Volks-)Künstler arbeitet Schipper in einer Form spekulativer Archäologie mit kulturanthropologischer Herangehensweise und verleiht Herkunft und Tradition durch kreatives Storytelling ein neues Gewand.

18:00 - Impulsvortrag von Jana Dörfelt
Jana Dörfelt bringt seit 20 Jahren künstlerische Methoden in Führung und Zusammenarbeit. Mit Zeichenstift, Bewegung und Humor eröffnet sie Führungskräften und Teams neue Zugänge zu Intuition, Körperwahrnehmung und lebendigem Miteinander. Ihre Arbeit macht das Unsichtbare sichtbar, verwandelt Spannungen in Energie und Organisationen in Orte, an denen Innovation atmen kann. Sie lädt dazu ein, Führung nicht nur zu denken, sondern im eigenen Körper zu erleben.
(Funken)


Funken Akademie II
Technologiecampus 6
None - 09126 Chemnitz
18 30
NETZ-Werk, Neukirchen
ALLELUIA
ALLELUIA

Byrd – Bach – Brahms – Britten. Chorkonzert mit dem University of Manchester Chamber Choir

Eintritt frei, Spenden erbeten


NETZ-Werk, Neukirchen
Kirchnerstraße 1
09221 Neukirchen
20 00
Galerie LeKriEr
Orientalismus – Elemente einer Anamnese
Orientalismus – Elemente einer Anamnese

Diskursiver Salon mit Prof. Ulrike Brummert, docteur d'État / Sidonie Néhémy. Eintritt frei

Im Rahmen von De:Oriento Festival

Der Titel der französischen Ausgabe (1980) der amerikanischen Originalschrift „Orientalism“ (1978) von Edward W. Saïd lautet „L'Orientalisme: L'Orient créé parl'Occident“, d. h. Der Orientalismus: Der Orient vom Okzident erschaffen. Über die Jahrzehnte hat die Erfindung des_der anderen eine lange Reise zurückgelegt .... und wir lächeln müde, aber wir erzählen weiter Geschichten. Vielleicht weil wir nichts anderes können?

Das „opus magnum“ von Edward Saïd, in der Anmutung eher wie die französische Habilitation eines Literaturwissenschaftlers, hat jedoch einen nicht zu leugnenden Einfluß auf die Herausbildung der Postcolonial Studies genommen, wenn es auch eher eine praktische Demonstrationsstudie ist als die Konzeptualisierung eines Theoriegebäudes: das Darlegen der Erfindungsthese bei Denkern und Literaten, vor allem in den anglophonen und frankophonen Gefilden. Edward W. Saïd (1935 - 2003), in Jerusalem geboren, dort und in Kairo seine Kindheit und frühe Jugend verbracht, lebte, liebte und lehrte vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika. Er war ein angesehener Verteidiger der Anliegen der Palistinenser. Mit Beginn der Oslo-Abkommen wächst die Distanz zu Arafat. Es ist Saïd, der mit Daniel Barenboim 1999 das West-Eastern Divan Orchestra gründet, dessen Intention es ist, jeden Sommer 80 junge Musiker aus Israel und den umliegenden arabischen Staaten in Europa zusammen spielen und auftreten zu lassen.

Ein Salon mit freiem ungezügelten Denken, mit geselligem perlenden Trinken wird alle und alles zum Schäumen bringen.
(De:Oriento Festival)


Galerie LeKriEr
Elisenstraße 17
09111 Chemnitz
Kino
17 15
Metropol
Best Of Cinema
Best Of Cinema

Walk The Line, OmU. Wiederaufführung des Klassikers unter der Regie von James Mangold

USA 2005
Darsteller: Joaquin Phoenix, Resse Witherspoon, Ginnifer Goodwin, Robert Patrick, Reese Witherspoon

Biografie, Musikfilm, Drama, Romanze


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
17 30
Clubkino Siegmar
In die Sonne schauen
In die Sonne schauen

Deutschland 2024

Regie: Mascha Schilinski

Ein abgeschiedener Vierseitenhof im Norden von Sachsen-Anhalt. Hier wuchsen vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen auf, deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind: Alma (1910er Jahre), Erika (1940er Jahre), Angelika (1980er Jahre) und Nelly (2020er Jahre). Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof. Während sie durch ihre jeweilige Gegenwart streifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken. Eine meisterhafte und mitreißende Meditation über den (weiblichen) Schmerz, der sich im Laufe von 100 Jahren in einem Vierseitenhof in der Altmark ansammelt. Ein so grandios wie radikal inszenierter Film, der gleichermaßen verstört wie fasziniert.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
19 00
Weltecho Kino
Angst: Angst essen Seele auf
Angst: Angst essen Seele auf

Deutschland 1974. Im Rahmen "Edvard Munch"

Regie: Rainer Werner Fassbinder
Darsteller: Brigitte Mira, El Hedi Ben Salem, Barbara Valentin

In Kooperation mit den Städtischen Kunstsammlungen filmisches Begleitprogramm zu der einzigartigen Ausstellung “Edvard Munch. Angst”


Weltecho Kino
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar
The Klimperclown
The Klimperclown

Deutschland 2025. Kleiner Saal

Regie: Helge Schneider

Einen Künstler, den sie nicht so recht einzuordnen wissen, bezeichnen die Medien gern als Phänomen. Der Musiker und Entertainer Helge Schneider geistert seit Jahrzehnten als ein solches „Phänomen“ über Bühnen, Leinwände und Fernsehschirme, nicht zuletzt, weil er sich selbst aktiv jeder Kategorisierung entzieht, wozu auch sein autobiographischer Dokumentarfilm „The Klimperclown“ beiträgt, den Schneider zusammen mit seinem langjährigen Bandkollegen Sandro Giampietro quasi im Alleingang gedreht und montiert hat. Wie Schneiders Bühnen- und Talkshow-Auftritte ist „The Klimperclown“ ein großes, zwischen Ernst und Unsinn, Anspruch und Blödelei changierendes Vexierspiel.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 00
Metropol
The Fantastic Four First Steps
The Fantastic Four First Steps

USA 2024

Regie: Matt Shakman

Darsteller: Vanessa Kirby, Julia Garner, Pedro Pascal

Abenteuer, Action, Marvel


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
20 30
Clubkino Siegmar
Der Spitzname
Der Spitzname

Deutschland, Österreich 2024

Regie: Sönke Wortmann

Anna (Janina Uhse) und Thomas (Florian David Fitz) planen ihre Hochzeit in den malerischen Tiroler Alpen und haben die gesamte Familie eingeladen. Doch schon im Ski-Lift sinniert Stephan (Christoph Maria Herbst), gewohnt schlecht gelaunt, über die aktuellen Entwicklungen in den Leben der Böttchers, Wittmanns, Bergers und Königs. Hinzu kommt noch das Chaos, das seine jugendlich-woken Kinder Cajus und Antigone in die idyllische Winterkulisse bringen. Die ohnehin angespannten Familienverhältnisse drohen, die geplante Hochzeit zu gefährden und führen zu einer turbulenten Eskalation. Fortsetzung von „Der Vorname“ und „Der Nachname“, die die Trilogie um eine dysfunktionale Familie aus gutbürgerlichem Milieu abschließt.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
Fun und Sport
17 00
Arthur
Urban Art Base
Urban Art Base

Wall Of Femme. Erfahrene Graffiti- und Streetartkünstler sind vor Ort. Wände, Sprühdosen und alles, was Ihr braucht, stehen bereit

Jeden ersten Dienstag im Monat könnt ihr an großen Wänden kreativ werden. Egal, ob ihr schon Erfahrung habt oder euch einfach mal ausprobieren wollt – kommt vorbei! Hier ist der perfekte Ort, um euch auszutauschen, zu chillen und Spaß zu haben.

Ihr wolltet schon immer mal Graffiti und Streetart ausprobieren?

In Eurem Stadtteil/Eurer Gemeinde gibt es keine Möglichkeiten dafür?

Eure Einrichtung sucht noch nach einem spannenden Projekt für die Ferien?

Kontakt: www.arthur-ev.de / wof@arthur-ev.de / Tel. (0371) 306 84 08


Arthur
Hohe Straße 33
09112 Chemnitz
Klein und Gemein
10 00
Tietz
Literarische Spaziergänge
Literarische Spaziergänge

Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)

Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)


Tietz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
und so
14 00
Stadthalle, Foyer
Tanze mit mir in den Abend
Tanze mit mir in den Abend

Tanz mit Live-Band Little Tandem


Stadthalle, Foyer
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz