⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Into The Wyld, vom 5. bis 7.9.2025
Das Festivalgelände schließt am Sonntag 12:00 Uhr, der Campingplatz 18:00 Uhr.
26 Jahre APA „Lichtblick“. Spiel, Spaß, Sport, Hüpfburg und Leckeres vom Grill. Musik mit Fairy Dust und Open Stage. Bis 20:00 Uhr
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Singer/Songwriter. Eintritt frei
Rock, Pop, Blues
Berliner Chanson Kaputt mit Gastauftritten von Lilith Stangenberg und Anton Garber. Support: Damen. Schrulliger Punk aus Chemnitz
Salsa- und Latin-Party: DJ Chico mit einem Mix aus Salsa, Bachata, Kizomba und mehr
DJs Shusta, Izzynlos und Kejkej. All Time Hits aus den 2000ern
Pop und HipHop
Die Sounds von Newcomern aus KMS!
Katrin Weber: Sie werden lachen
Katrin Weber liest quer durch die Kapitel ihres Buches „Sie werden lachen“ und plaudert aus ihrem Leben voller Missgeschicke, Pannen und Ungeschicktheiten, die sie bis auf die Bühne verfolgten – größtenteils ehrlich und umwerfend komisch. Sie werden lachen. Garantiert.
(Stadthalle Limbach-Oberfrohna)
Kamisi – Irren ist männlich
In seinem neuen, rasant-komischen Programm wechselt Parodist, Sprechkünstler, Comedian und Entertainer Thomas Nicolai die Charaktere so flink wie einst Klaus Kinski seine Laune. Die Versammlungsfreiheit gilt auch unter der Schädeldecke und so verstrickt der personifizierte „Kessel Buntes“ wieder allerlei Charaktere in Szenen, die mal unorthodoxe Hilfestellung im Alltag geben, mal Seltsamstes zutage fördern, mal Historisches Revue passieren lassen und am Ende meist reichlich bescheuert eskalieren. Keine Nicolai-Show wäre komplett ohne Musikparodien. Zwischen Coldplay und Country, Max Raabe und Vamos a la Playa, zwischen Modern Talking und moderndem Elektrosound werden Gehörgang und Lachmuskeln gleichermaßen strapaziert. Begleitet wird der säggsi Barde dabei erneut vom kongenial virtuosen Langzeitbühnenpartner Robert Neumann, der sich mit der ihm eigenen Begeisterung gerne wieder für jeden Klamauk einspannen und zum Horst machen lässt. Am Ende bleiben Lacher über Lacher und die Gewissheit, dass 1000 Stimmen bei ihm besser aufgehoben sind als bei manchem Wahlkandidat.
(Kulturzentrum "Goldne Sonne" Schneeberg)
Ellen Schaller & Torsten Pahl
Die Welt geht unter? Klimakrise, Krieg und explodierende Preise? - Egal! Wir lassen es noch einmal so richtig krachen. Wir drehen die Heizung nicht ab, sondern auf.
Rein in den Flieger, ab auf die Piste, rauf aufs Kreuzfahrtschiff. Und lasst die Bordkapelle spielen. Dreht die Boxen auf, denn wir wollen das Geschrei der Moralapostel nicht hören. Sollen sich andere auf die Straße kleben - wir kleben am Leben! Und heben ab: In den Glücksrausch mit Amazon, Hanfgewächs und Netflix. Wir wollen Spaß. Richtigen Spaß. - Und wenn es das letzte Mal ist.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Munch. Angst. And what about you?
Im Rahmen der Ausstellung Evdard Munch.Angst
15 und 18:00, 19:00 (Englisch) Uhr Mit dem Ikarus-Bus als(/zu einer) Theateraufführung. Rundfahrt zu weiblichen Perspektiven auf das Thema Arbeit. Endhaltestelle: Weltecho
https://rausgegangen.de/organizations/der-bus-ist-abgefahren-1
Das Gelände des ehemaligen Krankenhauses am Stadtpark wird zur Leinwand für regionale, nationale und internationale Künstler:innen werden.
Festival für urbane Kunst – Vielfältiges Musik- und Bildungsprogramm
Adhocrates (Österreich), Alaa Satir (Sudan), Ansley Randall (USA), Anna Rosa Rupp (Deutschland), ATEZ (Italien), banam (Deutschland), Billy (UK), Blaqk team (Griechenland), Canvaz (Irland), Carli Halvars (Schweden), Cécile Jaillard (Frankreich), Chiara Dahlem (Luxemburg), Chinagirl Tile (Österreich), Christine Klomfass (Deutschland), Clemenman (Deutschland), D!VE (Irland), Dima Korma (Ukraine), element-art (Deutschland), EJSMONDT (Polen), Elisa Veronelli (Italien), Elias Lory (Deutschland), Emans91 (Italien), Et•lys (Deutschland), Fashion Ultras (Deutschland), Freizeitgruppe Gestaltung (Deutschland), GABS (Brasilien), Gino Dambrowski (Deutschland), Heimprofi (Niederlande), IBIMS (Deutschland), Isakov (Deutschland), Johan Lundborg (Schweden), Joris Walleneit (Deutschland), Katrin Lazaruk (Deutschland), Krashkid (Deutschland), Luke Carter (Deutschland), Marija Tiurina (Litauen), Marius Hess und Miezwars (Deutschland), Masholand (Georgien), Martin von Lossa (Deutschland), Metamerie (Deutschland), Micha de Bie (Niederlande), Michael Skeen (UK), Molly Hankinson (UK), MOTS (Polen / Portugal), N U L O (Uruguay), Odour Odessa (Deutschland), Ole (Deutschland), Oliver Bekiersz (Deutschland), Onebran (Griechenland), Ouch370 (Deutschland), Peter Fahr Junior (Deutschland), Plan B (Finnland), Plusminus3 (Deutschland), Rebelzer (Deutschland), RMYR (Deutschland), Salme Kulmar (Estland), Schmii (Deutschland), Schneck (Deutschland), Sebastian Steinboeck (Deutschland), Serge kb (Niederlande), Sofia Baronner (Deutschland), TAPE OVER Crew (Deutschland), Tera Drop (Italien), TIEV Kollektiv (Deutschland), Tschief (Deutschland), Yves Gallard (Frankreich), Yukiko (Japan)
22. - 24.08. / 29. - 31.08. / 05. - 07.09.2025
Ausstellung:
Freitags von 15 bis 20 Uhr, Samstags und Sonntags von 10 bis 20 Uhr
Biergarten im Außenbereich, mit Bühnenprogramm:
Freitags von 15 bis 23 Uhr, Samstags von 10 bis 24 Uhr, Sonntags von 10 bis 20 Uhr
Biergarten im Außenbereich, ohne Bühnenprogramm:
Freitags und Samstags bis ca. 1 Uhr
Wichtige Infos zur Anfahrt:
Anreise wird mit dem Fahrrad bzw. ÖPNV empfohlen
Bis Scheffelstraße: Tram 5 (ab Zentralhaltestelle, alle 10 min) und CB11 (ab Chemnitz HBF in Richtung Stollberg, alle 30 min)
Am Stadtpark: Bushaltestelle, Linien 43 & 53
Lockere Gesprächsrunde mit Jörg Schneider, Leiter des Jugendklubs UK
Vom 16.08. bis 07.09. hat der Kiosk täglich außer mittwochs geöffnet und präsentiert neben einem Sammelsurium der Heckert-Bewohner ein umfangreiches Programm aus Workshops, Talks, Lesungen und Musik.
Bezahlt wird nicht mit Geld, sondern im Austausch gegen die individuelle Sicht eines jeden „Kunden“ auf das Quartier. Somit wird, durch die Mitwirkung von Reisenden und Einheimischen, aus dem Kiosk des Unwissens nach und nach ein „Kiosk des Wissens“.
(Walden e.V. und Pop Up Ma Parol)
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
mit Wafaa&Noah "Arabisch-Sein in Deutschland" und Hêja Netirk. Eintritt frei
mit der sächsischen Europaabgeordneten Anna Cavazzini
der Robert-Schumann-Philharmonie. Symphonic Opening Party. Werke von Robert Schumann, Antonín Dvorák und Leonard Bernstein. Mit Solist Josef Špacek, Violine
Programm:
Robert Schumann, Ouvertüre zur Oper „Genoveva“ op. 81
Antonín Dvorák, Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53
Leonard Bernstein, Sinfonische Tänze aus dem Musical „West Side Story“
Solist: Josef Špacek, Violine
Dirigent: Benjamin Reiners
Robert-Schumann-Philharmonie
Mit der Ouvertüre zu Robert Schumanns einziger Oper „Genoveva“ wird dieses Konzert eröffnet. Schumann trug sich längere Zeit mit dem Gedanken, eine Oper zu schreiben, und wählte schließlich Ende der 1840er Jahre als Vorlage Friedrich Hebbels Drama „Genoveva“. Darin wird einer jungen Frau die treue Liebe zu ihrem Gatten beinahe zum tödlichen Verhängnis – eine Geschichte, die Schumann tief berührte und zu einer genauso kraftvollen wie sinnlichen Musik inspirierte. Das Violinkonzert von Antonín Dvorák führt anschließend in die Spätromantik. Es besticht durch den für seinen Schöpfer so typischen Melodienreichtum und bietet mit seiner kantablen, mitreißenden Solostimme dem Spiel des jungen Violinisten Josef Špacek, der unter anderem Preisträger beim Brüsseler Concours Reine Elisabeth war, wunderbare Entfaltungsmöglichkeiten. Der zweite Teil dieses Konzertes gehört den brillanten Sinfonischen Tänzen aus Leonard Bernsteins Musical „West Side Story“, das seit der Uraufführung vor fast 70 Jahren das Publikum in aller Welt begeistert.
(Die Theater Chemnitz)
Deutschlands letzter Punk – Das Beste aus über 65 Jahren
Freuen Sie sich auf unvergessliche Evergreens wie „Rosamunde“, „Karamba, Karacho, ein Whiskey“, „Blau blüht der Enzian“, „Die schwarze Barbara“ und „La Paloma“. Doch damit nicht genug: Nach langer Zeit erklingt auch wieder der Publikumshit „Junge“ auf der Bühne, ein Titel aus Heinos Ausflug in die Rock-Szene! Ein weiterer Höhepunkt: Erstmals präsentiert Heino auf der Bühne die deutsche Nationalhymne – ein bewegender Moment, der garantiert für Gänsehaut sorgen wird.
(Stadthalle Limbach-Oberfrohna)
USA 2025
Regie: Chris Miller
Als Papa Schlumpf auf mysteriöse Weise von den bösen Zauberern Gargamel und Razamel entführt wird, stehen die Schlümpfe vor ihrer bislang größten Herausforderung. Schlumpfine und ihre Freunde beschließen, sich auf eine gefährliche Mission zu begeben, die sie aus ihrer magischen Welt in die reale Welt führt. Dort müssen sie nicht nur Papa Schlumpf aufspüren und befreien, sondern sich auch den Herausforderungen einer unbekannten Umgebung stellen.
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Regie: Seth Worley
Darsteller: Tony Hale, Kue Lawrence, Bianca Belle, D'Arcy Carden
Abenteuer, Kinderfilm, Komödie
Deutschland 2025
Regie: Michael Bully Herbig
In der Fortsetzung der deutschen Kultkomödie „Der Schuh des Manitu“ kämpfen Apachen-Häuptling Abahachi und sein weißer Blutsbruder weiter für Frieden und Gerechtigkeit im Lande. Der temporeiche Film greift die erprobten Figuren und Gags des Vorgängers ohne sonderliche Neueinfälle auf und bewegt sich auch formal weiter im unveränderten Rahmen. Trotz vereinzelter Anspielungen auf einen gewandelten Zeitgeist bleibt das Erfolgsrezept des Vorgängers im Wesentlichen unverändert. Wer den ersten Teil mochte wird den Film mögen – und umgekehrt!
(Clubkino Siegmar)
Frankreich, Belgien 2025
Regie: Cédric Klapisch
Darsteller: Suzanne Lindon, Cécile de France, Sara Giraudeau, Vassili Schneider, Paul Kircher, Zinedine Soualem, Julia Piaton, Vincent Macaigne, Abraham Wapler
Drama, Komödie
Deutschland 2025. Kleiner Saal
Regie: Maren-Kea Freese
Darsteller: Fritzi Haberlandt, Thomas Gerber, Stephan Grossmann
Wilma (Fritzi Haberlandt) steht vor den Trümmern ihres bisherigen Lebens: Erst verliert sie ihren Job im Elektrohandel, dann erwischt sie ihren Mann Alex (Thomas Gerber) in flagranti beim Fremdgehen. Kurzentschlossen packt sie ihre Sachen und reist nach Wien, wo ihre Jugendliebe Martin als Filialleiter eines Baumarkts arbeitet. Doch die erhoffte warme Wiedersehensfreude bleibt aus, und Wilma muss sich erst einmal mit neuen Rückschlägen arrangieren. Zwischen Wiener Schmäh, kuriosen Begegnungen und einem Walzer-Schnellkurs für chinesische Touristen entdeckt sie jedoch nach und nach ihre eigene Stärke.
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: Joseph Kosinski
Darsteller: Brad Pitt, Damson Idris, Javier Bardem
In den 1990er Jahren galt Sonny Hayes (Brad Pitt) noch als die nächste große Nummer im Rennsport und der höchsten Klasse, der Formel 1. Doch auch als Rennfahrer legt man seinen Körper in die Waagschale und muss letztlich mit dem Schlimmsten rechnen. Für Sonny Hayes bedeutet das das Ende seiner Karriere als Formel-1-Profi nach einem folgenschweren Unfall auf der Rennstrecke. Sein damaliger Teamkollege Ruben Cervantes (Javier Bardem) ist mittlerweile Chef des Teams APXGP und will Hayes zurück in die Königsklasse holen. - Für authentische Renn-Action setzen die Macher von "F1" auf echte Aufnahmen von Formel 1-Rennwagen.
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: Zach Cregger
Darsteller: Julia Garner, Alden Ehrenreich, Josh Brolin
Horror
auf der beleuchteten Landebahn. Musik und Snacks. 20:00 Uhr Start auf dem Rollfeld. Findet nur bei schönem Wetter statt!
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Das verkleinerte Sommer-Programm, Gartenküche, Workshops
Vorträge, Filme oder Tanzabende