⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Jeder kann mitmachen
Jubiläumsveranstaltung
Uns fehlen die Worte ... wer hätte das je gedacht?! Unser Kabarett wird 55 Jahre alt. Das feiern wir natürlich, gerne auch mit ihnen. Im September ist es so weit.
Warum haben wir das 50. nicht gefeiert, werden sie sich fragen. Das durften wir nicht! Vor fünf Jahren waren wir mit diversen G-Punkten beschäftigt und hatten alle Filtertüten im Gesicht.
Und alle 6 Kabarettisten auf einmal auf der Bühne, das wäre gar nicht gegangen.
Wir freuen uns auf lustige Veranstaltungen zum Jubiläum, und vor allem freuen wir uns auf sie.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Finale von Hear to C. Projekt mit den Stimmen, die Kultur überhaupt erst möglich machen. Ausstellung, Songwriting-Workshop, Live-Radiosendung (18:00 Uhr), Snacks, Getränke
Ausstellung über die stillen Macherinnen und heimlichen Tüftler
16.00 Uhr Songwriting-Workshop für junge Menschen bis 30 Jahre – von der Idee bis zum eigenen Song (Anmeldung erwünscht an heartoc@radiot.de)
18:00 Uhr Live-Radiosendung darüber, wie jetzt alles endlich gut wird (oder auch nicht)
Bis 20:00 Uhr
Slowfoam & Gellért Szabó. Museum Gunzenhauser presents Raster. Open Call – Soundtrack Europe 2025
Frankreich, Belgien 2025
Regie: Cédric Klapisch
Darsteller: Suzanne Lindon, Cécile de France, Sara Giraudeau, Vassili Schneider, Paul Kircher, Zinedine Soualem, Julia Piaton, Vincent Macaigne, Abraham Wapler
Drama, Komödie
Frankreich, Belgien 2025
Regie: Cédric Klapisch
Darsteller: Suzanne Lindon, Cécile de France, Sara Giraudeau, Vassili Schneider, Paul Kircher, Zinedine Soualem, Julia Piaton, Vincent Macaigne, Abraham Wapler
Drama, Komödie
Deutschland 2025
Regie: Michael Bully Herbig
In der Fortsetzung der deutschen Kultkomödie „Der Schuh des Manitu“ kämpfen Apachen-Häuptling Abahachi und sein weißer Blutsbruder weiter für Frieden und Gerechtigkeit im Lande. Der temporeiche Film greift die erprobten Figuren und Gags des Vorgängers ohne sonderliche Neueinfälle auf und bewegt sich auch formal weiter im unveränderten Rahmen. Trotz vereinzelter Anspielungen auf einen gewandelten Zeitgeist bleibt das Erfolgsrezept des Vorgängers im Wesentlichen unverändert. Wer den ersten Teil mochte wird den Film mögen – und umgekehrt!
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025. Dokfilm über Künstlergruppe Clara Mosch. Kleiner Saal
Regie: Sylvie Kürsten
In der DDR der 1970er Jahre erklärten einige wenige Künstler das offiziell sozialistisch geprägte Chemnitz, damals Karl-Marx-Stadt, zur Bühne für künstlerische Freiheit und Experimentierlust. Mit stummen Performances, gemeinschaftlichen Pleinairs am Meer, rauschenden Künstlerfesten und kollektiv geschaffenen Kaltnadelradierungen setzte die Künstlergruppe Clara Mosch neue Maßstäbe. Ihre Aktionen zeugen von einem kreativen Eigensinn, der sich an westlichen Strömungen wie dem Werk von Joseph Beuys orientierte und gleichzeitig einen eigenständigen Weg ging: radikal, poetisch und kompromisslos. - Im Gespräch mit: Michael Morgner, Dagmar Ranft-Schinke, Thomas Ranft, Gregor Torsten Kozik u.a.
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: Zach Cregger
Darsteller: Julia Garner, Alden Ehrenreich, Josh Brolin
Horror
Spanien, Frankreich 2025
Regie: Oliver Laxe
Die Brücke zwischen Himmel und Hölle heißt in der islamischen Eschatologie as-Sirāt und muss von Verstorbenen überquert werden, um ins Paradies zu gelangen. Dieser Gedanke dient als Ausgangspunkt von „Sirat“.
Bei einer Raveparty in der Wüste von Marokko sucht ein Mann in Begleitung seines kleinen Sohns nach seiner Tochter, zu der er seit Monaten keinen Kontakt hatte. Als eine fünfköpfige Gruppe, aufbricht, um durch die Wüste zu einer weiteren Party zu gelangen, folgen ihr der Mann und der Junge. Die Fahrt erweist sich als Trip in ein gefahrvolles Niemandsland, in dem existenzielle Erschütterungen warten.
(Clubkino Siegmar)
Spannender Filmabend im Lichthof. Nach kurzer Einführung in die Welt der Quantenphysik Krimi "Schilf – Alles, was denkbar ist, existiert". Eintritt frei
Zwei Quantenphysiker fragen sich, ob ihre Theorien vom Multiverse tatsächlich beängstigend real sind (Regie: Claudia Lehmann, nach dem Roman von Juli Zeh).
Das Highlight: Der Film wird durch die Muskelkraft der Kinobesucher mithilfe von Fahrrädern umweltschonend zum Laufen gebracht. Eigene Fahrräder können gerne mitgebracht werden. Alternativ stehen Räder vor Ort zur Verfügung.
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Kaffee zu veganem Speiseangebot
20:00 Uhr Küfa, veganes Essen gegen Spende
DJs, Tischtennis und kühle Getränke, je nach Wetter. Eintritt frei