⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Streetband Sonnenberg. Mit Trommeln und Blasinstrumenten. Jeder kann mitmachen, auch ohne musikalische Vorerfahrung. Eintritt frei
Theatherstück. Erste, beste und auch einzige Late Night Show
Es ist Abend in einer Großstadt. Naja, eine richtige Großstadt ist es nicht, aber theoretisch, in Zahlen, schon. Wenn die Sonne untergeht, gehen die anderen Lichter, die menschengemachten, an. Vorhang auf für Chemnitz Tonight, die Late Night Show direkt aus Chemnitz für Chemnitz. Hier fängt das Artifizielle an zu leben, denn es ist Show Time und dem Publikum soll was geboten werden. Die Kameras klicken, die Band sitzt bereit und der Host hat sich in Schale geschmissen. Wie immer soll das heute ein ganz besonderes Spektakel werden.
Doch schnell wird klar: Hinter den Kulissen läuft längst nicht alles so glatt, wie man es an der glitzernden und glänzenden Oberfläche gern behauptet. Der Show Host und sein Sidekick haben gerade ihre heimliche Situationship beendet, der richtige Vibe mit dem Star-Gast will sich nicht so recht einstellen und selbst die Werbung in den Pausen ist nicht mehr das, was sie mal war. Und irgendwie stellt sich doch ohnehin die Frage, für wen und warum man das alles macht ...
(Atomino)
Lesung mit Roland Jankowsky. Schräg-kriminelle Shortstories
Seit vielen Jahren kennt man Roland Jankowsky aus verschiedenen TV-Formaten. Wenn es zeitlich passt, verschlägt es ihn immer mal wieder auf die Bühne. Es ist nicht zuletzt sein, manchmal etwas sonderbarer Kommissar Overbeck, der die ZDF-Reihe „Wilsberg“ in den Kultstatus erhob, und sich einer großen, immer noch wachsenden Fangemeinde erfreut, trotz der vielen Fettnäpfchen, in die er tritt. In seiner Lesung lässt er diese jedoch tunlichst aus.
Ausgestattet mit langjähriger Erfahrung als Radiosprecher und Vorleser, trägt Roland Jankowsky „kriminelle“ Kurzgeschichten vor. Sein „alter ego“ scheint auch in diesem Genre präsent, sitzt „uneingeladen“ am Lesetisch und kommentiert den Vortrag mit origineller Körpersprache, gelegentlichen Querverweisen und Bonmots. Ein subtiles, für den Zuschauer sehr unterhaltsam zu beobachtendes Spiel zwischen Vorleser und Schauspieler entwickelt sich und macht die Lesung zu einem augenzwinkernden, spaßigen Erlebnis.
Jubiläumsveranstaltung
Uns fehlen die Worte ... wer hätte das je gedacht?! Unser Kabarett wird 55 Jahre alt. Das feiern wir natürlich, gerne auch mit ihnen. Im September ist es so weit.
Warum haben wir das 50. nicht gefeiert, werden sie sich fragen. Das durften wir nicht! Vor fünf Jahren waren wir mit diversen G-Punkten beschäftigt und hatten alle Filtertüten im Gesicht.
Und alle 6 Kabarettisten auf einmal auf der Bühne, das wäre gar nicht gegangen.
Wir freuen uns auf lustige Veranstaltungen zum Jubiläum, und vor allem freuen wir uns auf sie.
(Das Chemnitzer Kabarett)
zur Ausstellung: Peter Piek – Flugbahn. Malerei. Treffen mit dem Künstler zu einer Mittagspause mit Kunstgenuss. Ort: Technologie-Campus 3
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Wissenschaft trifft Kunst“ zeigt Peter Piek von April bis September seine Ausstellung „Flugbahn“ am Fraunhofer ENAS.
Peter Piek ist ein vielseitiger Künstler, der als Maler, Multiinstrumentalist, Performancekünstler, Denker und Autor tätig ist. Seine Werke zeichnen sich durch die kraftvolle Intensität der Farben und die ausgeklügelte Komposition seiner Bildebenen aus, die das Publikum auf tiefgreifende Weise berühren. Piek betrachtet Malerei nicht nur als eine Technik, sondern als einen umfassenden kreativen Prozess, der unabhängig von der gewählten Ausdrucksform existiert – sei es durch Malerei, Musik oder schriftliche Werke.
(Fraunhofer ENAS)
Workshop. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Das Internet ist überfüllt von Informationen. Doch welchen davon kann ich Glauben schenken? Woran erkenne ich eine seriöse Quelle und wie gehe ich auf Nummer sicher, nicht auf die sogenannten Fake News hereinzufallen?
Wir wollen in dem Workshop über all das sprechen und Strategien entwickeln, um Falschnachrichten und Desinformationen entgegenzutreten und die Grundlagen von Faktenchecks kennenlernen. Dabei sprechen wir über Nachrichten, nützliche digitale Plattformen und Ihre offenen Fragen. Kommen Sie gern vorbei und bringen Sie, falls vorhanden, Ihr eigenes Gerät mit, damit wir gemeinsam die verschiedenen Angebote erkunden und besprechen können.
(Nachrichtenwerkstatt von ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.)
Tales of Transformation
Bei einem geführten Rundgang durch die Sonderausstellung wird in die Geschichte und Neuerfindung von sechs "europäischen Manchestern", Chemnitz, Gabrovo, Łódź, Manchester, Mulhouse und Tampere, eingetaucht.
Vortragsreihe: Moderatorin Conny Hartmann im Gespräch mit Ferenc Csák (geboren in Ungarn), Leiter des Kulturbetriebes der Stadt Chemnitz
Deutschland 2024
Regie: Mascha Schilinski
Darsteller: Lena Urzendowsky, Hanna Heckt, Lea Drinda, Luise Heyer
Drama
USA 2025
Regie: Celine Song
Mit der Liebe kennt sich Lucy (Dakota Johnson) aus – also jedenfalls rein beruflich, denn die New Yorkerin arbeitet als Beraterin für eine Partnervermittlung. Sie ist absoluter Profi und dieser Ruf eilt ihr auch voraus. Wer auf der Suche nach der großen Liebe ist, lässt sich von Lucy passende Dates arrangieren – vorausgesetzt, die eigene Brieftasche ist ausreichend gefüllt. Liebe muss man sich offenbar auch leisten können. Teilen muss sie schließlich auch noch ihr Herz, denn zusammen mit ihrem (eigentlich) Ex-Freund John (Chris Evans) und ihrem Kunden Harry gerät sie unerwartet selbst in ein Liebesdreieck ...
(Clubkino Siegmar)
Österreich 2012. Im Rahmen "Edvard Munch"
Regie: Julian Pölsler
Darsteller: Martina Gedeck, Wolfgang Maria Bauer, Karlheinz Hackl
In Kooperation mit den Städtischen Kunstsammlungen filmisches Begleitprogramm zu der einzigartigen Ausstellung “Edvard Munch. Angst”
Frankreich 1995. Kleiner Saal
Regie: Mathieu Kassovitz
In einem Pariser Vorort herrscht Krawall. Am folgenden Tag ziehen dort die drei Jugendlichen Vinz (Vincent Cassel), Saïd und Hubert orientierungslos durch die Straßen. Nachdem ihr Bekannter Abdel in den nächtlichen Kämpfen zwischen randalierenden Jugendlichen von der Polizei lebensbedrohlich verletzt wurde, brodelt der Hass in ihnen. Dabei treffen die Jungs Freunde, geraten immer wieder mit guten und schlechten Polizisten in Konflikt, aber die meiste Zeit warten sie sprichwörtlich auf Godot. Vinz ist jüdischer Abstammung und das Pulverfass der Gruppe. Hubert erscheint als der Vernünftigste und Reifste des Trios. Als seine vom Staat subventionierte Boxhalle niederbrennt, erkennt er, dass es für ihn nur einen Ausweg gibt. Er will unbedingt aus der Gewaltspirale seines Viertels entkommen.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Michael Bully Herbig
Darsteller: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian, Jessica Schwarz, Sky du Mont
Komödie
USA 2024
Regie: Mike Flanagan
Darsteller: Tom Hiddleston, Mark Hamill, Chiwetel Ejiofor
In einer amerikanischen Kleinstadt lebt Charles „Chuck“ Krantz (Tom Hiddleston), ein gewöhnlicher Buchhalter. Während die Welt außerhalb erschüttert wird, bleibt in der Stadt vor allem eines bestehen: eine tiefe Dankbarkeit gegenüber Chuck. Doch wer ist dieser Mann, den niemand wirklich zu kennen scheint? Die Spur führt in seine Kindheit, zu seiner Großmutter und zu seinem Großvater (Mark Hamill), der ihm nicht nur das Handwerk der Buchhaltung beibrachte, sondern auch ein Geheimnis rund um eine verschlossene Dachkammer hütete. Die Geschichte wirft eine zentrale Frage auf: Kann das Leben eines Einzelnen den Verlauf der ganzen Welt beeinflussen?
Ein erstklassig gespieltes und packendes Drama, nach einer Geschichte von Stephen King.
(Clubkino Siegmar)
Zu den Stätten der Industrieentwicklung der Kulturhauptstadt Europas, Rundkurs ca. 9 km. Treffpunkt Brücke über den Chemnitzfluss
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Offene Digitalwerkstatt. Eintritt frei