⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Donnerstag, 18. September 2025

Anzeige
Musik und Party
14 00
Stadthalle Limbach-Oberfrohna
Tanzcafé
Tanzcafé

mit Live-Musik von Little Bit. Ein Tanznachmittag mit Gastronomie und einer bunten Auswahl an Torten, Kuchen und Getränken

Hits, Schlager, Oldies wie sie früher waren und heute noch sind. Live-Gesang mit Gitarre und Hintergrundmusik. Unsere Gastronomie hat immer eine bunte Auswahl an Torten und Kuchen sowie Getränken. Tickets gibt es in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna.
(Stadthalle Limbach-Oberfrohna)


Stadthalle Limbach-Oberfrohna
Jägerstraße 2
09212 Limbach-Oberfrohna
17 00
Wilde Dreizehn
Feierabend: DJ Daniel Wunderlich
Feierabend: DJ Daniel Wunderlich

Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele. Eintritt frei


Wilde Dreizehn
Am Walkgraben 13
09111 Chemnitz
20 30
Weltecho Café
Pilgrim
Pilgrim

Human Intelligence. Schweizer Geschlossenheit und Einfallsreichtum


Weltecho Café
Annaberger Str. 24
09111 Chemnitz
Theater und Kabarett
19 00
Fresstheater
Klaffenbacher Hochzeit 2.0
Klaffenbacher Hochzeit 2.0

Fresstheater
Eislebener Straße 8
09126 Chemnitz
19 30
Wasserschloß Klaffenbach, Bürgersaal
Gib's mir Luder!
Gib's mir Luder!

Denn Lothar L. weiß alles besser ... Mit Carolin Fischer und Peter Treuner, Kabarett academixer, Leipzig


Wasserschloß Klaffenbach, Bürgersaal
Wasserschloßweg 6
09123 Chemnitz
20 00
Kabarettkeller
55 Jahre drunter & drüber
55 Jahre drunter & drüber

Jubiläumsveranstaltung

Uns fehlen die Worte ... wer hätte das je gedacht?! Unser Kabarett wird 55 Jahre alt. Das feiern wir natürlich, gerne auch mit ihnen. Im September ist es so weit.

Warum haben wir das 50. nicht gefeiert, werden sie sich fragen. Das durften wir nicht! Vor fünf Jahren waren wir mit diversen G-Punkten beschäftigt und hatten alle Filtertüten im Gesicht.

Und alle 6 Kabarettisten auf einmal auf der Bühne, das wäre gar nicht gegangen.

Wir freuen uns auf lustige Veranstaltungen zum Jubiläum, und vor allem freuen wir uns auf sie.
(Das Chemnitzer Kabarett)


Kabarettkeller
An der Markthalle 1-3
09111 Chemnitz
Wort und Werk
11 00
Villa Esche
Öffentliche Führung
Öffentliche Führung

Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"

Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk


Villa Esche
Parkstraße 58
09120 Chemnitz
14 00
Schmidtbank-Passage
Unterwegs für die gute Sache
Unterwegs für die gute Sache

Fundraising für gemeinwohlorientierte Herzensprojekte nach 2025 mit Stiftungsexpertin Kathrin Succow. Eintritt frei

Workshop im Rahmen des ´haamit heimaten‘-Festivals zur Fürsorge für das lebenswerte Umfeld auch für die Zeit nach der Kulturhauptstadt

Stiftungsexpertin Kathrin Succow berät unter dem Titel “Unterwegs für die gute Sache: Fundraising für gemeinwohlorientierte Herzensprojekte nach 2025” Pflanzpartner-Einrichtungen im Projekt Gelebte Nachbarschaft. Wie lassen sich Ressourcen hinsichtlich der 12-jährigen Pflegeverpflichtung für gepflanzte Apfelbäume organisieren, und wie kann nachhaltige Baumpflege nach dem Kulturhauptstadtjahr gelingen? Entlang dieser Fragen sind Netzwerk-Arbeit und Strukturierung belastbarer Partnerschaften sowie Praxis-Übungen zur Antragsstellung inhaltliche Schwerpunkte in diesem Workshop.
Ein Angebot für Pflanzpartner-Einrichtungen mit der Bitte um Anmeldung unter Angabe des Namens, der Rolle in der Pflanzpartner-Einrichtung und Pflanzort sowie Datum.
Anmeldung erforderlich bis 15.09.2025 per E-Mail an: pflanzen@chemnitz2025.de

Pflanzpartner-Einrichtungen im Programm Gelebte Nachbarschaft haben Vorrang.

(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Schmidtbank-Passage
Hartmannstraße
09111 Chemnitz
15 00
Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex
Spurensuche
Spurensuche

Das ehemalige Fritz-Heckert-Gebiet und der NSU-Komplex. Critical Walk

Im Rahmen des haamit heimaten-Festivals

Der Stadtteilspaziergang widmet sich der architektonischen, sozialen und politischen Geschichte des Fritz-Heckert-Gebietes. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf dem Stadtteil als Wohnort, Vernetzungsraum und Tatort des NSU. Es werden die konkreten Orte, an denen das NSU-Netzwerk lebte und Verbrechen beging, aufgesucht und gemeinsam den Fragen angenähert, wie das NSU-Netzwerk in Chemnitz verankert war und wie eine lokal angebundene Aufarbeitung aussehen kann.

Treffpunkt ist am Dokumentationszentrum. Anschließend fährt die Gruppe gemeinsam mit der Bahn ins Fritz-Heckert-Gebiet. Das Bahnticket muss im Vorfeld selbst organisiert werden.
Anmeldung erforderlich bis 17.09.2025. Anmelde-Informationen auf https://chemnitz2025.de

Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 Personen begrenzt.

Eintritt frei

(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex
Johannisplatz 8
None - 09116 Chemnitz
17 00
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Führung
Führung

Highlights der sächsischen Archäologie


SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
17 00
Haus der Kulturen
Themenabend
Themenabend

Patenschaften in Chemnitz. Vorstellungs- und Austauschtreffen

An diesem Abend sollen Patenschaften mit migrantischen Kindern und Jugendlichen im Vordergrund stehen. Es wird über Patenschaften zwischen Ehrenamtlichen und Schülern im Rahmen des Projektes „Lesezeichen“ des Vereins AGIUA e. V. informiert. Außerdem bietet der Themenabend die Möglichkeit, sich mit langjährigen Partnern auszutauschen. Interessierte sind herzlichst willkommen.
Anmeldung erforderlich bis 15.09.2025 per E-Mail an: lesezeichen@agiua.de
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Haus der Kulturen
Karl-Liebknecht-Straße 15-17
09111 Chemnitz
17 00
Dresdner Straße
Wanderung durch den Apfelpark Hilbersdorf
Wanderung durch den Apfelpark Hilbersdorf

mit Apfel-Fachmann Reiner Amme. Treffpunkt Ecke Weg zum Kleingartenverein Fuchsberg, am Strommast

Im Rahmen des haamit heimaten-Festivals

In den letzten Jahren wurden im Apfelpark Hilbersdorf Hunderte von Apfelbäumen in alten, widerstandsfähigen heimischen Sorten gepflanzt. Mehrere Nachbarinnen und Nachbarn waren daran beteiligt. Die Pflanz- und Pflegepartner umfassen unterschiedliche Einrichtungen wie den Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), das Chemnitzer Schulmodell, die Firma Dschoy und den Naturschutzbund Deutschland (NABU). Reiner Amme erläutert das Wachsen und Gedeihen der Bäume und berichtet über die Besonderheiten der Sorten.

Wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk wird empfohlen.
Eintritt frei

(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Dresdner Straße
Dresdner Straße
09130 Chemnitz
18 00
Tietz, Neue Sächsische Galerie
Blumen für den Underdog
Blumen für den Underdog

Lesung mit Musik von Helmut „Joe“ Sachse, Katja Lange-Müller, Ralph Grüneberger und Hans Brinkmann.

„Blumen für den Underdog“ heißt das jüngste Werk von Rainer Klis, das 2024 posthum im Mitteldeutschen Verlag Halle (Saale) erschienen ist. Der Buchtitel ist auch der Titel einer Lesung zu Ehren des 2017 verstorbenen Schriftstellers und Buchhändlers Rainer Klis.

Rainer Klis ist 1955 in Karl-Marx-Stadt geboren und hat am Leipziger Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ studiert. Nach 1989 hat er sich sowohl politisch als auch ehrenamtlich engagiert und versucht, Teile des einstigen Volksbuchhandels im sächsischen Raum zu erhalten. Er war Mitbegründer und von 1989 bis 2007 Präsident des Sächsischen Schriftstellervereins sowie ab 2005 Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.

In diesem Jahr hätte Rainer Klis seinen 70. Geburtstag gefeiert. Seine einstigen Kommilitonen, die Berlinerin Katja Lange-Müller und der Leipziger Ralph Grüneberger, sowie sein Chemnitzer Freund und Kollege Hans Brinkmann stellen eine Auswahl aus Rainer Klis‘ jüngst veröffentlichten Prosaminiaturen und Kurzgeschichten vor.

Klis' langjähriger Freund, der Gitarrist Helmut „Joe“ Sachse, mit dem er über viele Jahre auf Lesetour war, wird die Lesung musikalisch begleiten.
(Neue Sächsische Galerie)


Tietz, Neue Sächsische Galerie
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
18 00
Nichts Galerie "Arthur"
Vernissage
Vernissage

Werkschau Linus Grösel


Nichts Galerie "Arthur"
Hohe Straße 33
09112 Chemnitz
18 30
Galerie Schmidt-Rottluff
Vernissage
Vernissage

"Bilder, Bilder, nichts als Worte ...“ des Künstlers SAXA

Eintritt frei

Der Künstler wird zur Vernissage anwesend sein. Für eine musikalische Umrahmung sowie das leibliche Wohl ist gesorgt.


Galerie Schmidt-Rottluff
Markt 1
09111 Chemnitz
20 00
Villa Esche
Pärt und Bach
Pärt und Bach

Klavierabend zu Arvo Pärts 90. Geburtstag. Es musiziert Tähe-Lee Liiv

Tähe-Lee Liiv, geboren 2003, gilt als aufstrebender Stern der estnischen Klavierszene. Sie absolvierte bereits zahlreiche Solo-Rezitals, Kammermusikkonzerte und Auftritte als Solistin mit Orchestern unter anderem in Estland, Finnland, Schweden, Lettland, Italien, Deutschland, Israel und den USA.

Im Sommer 2023 hat Tähe-Lee ihr Debütalbum veröffentlicht, das von ERP (Estonian Records Productions) produziert wurde. Diese CD enthält sämtliche Klavierwerke von Arvo Pärt, dem gefeierten estnischen Komponisten zeitgenössischer klassischer Musik.
(mozart-sachsen.de)


Villa Esche
Parkstraße 58
09120 Chemnitz
Kino
17 15
Metropol
In die Sonne schauen
In die Sonne schauen

Deutschland 2024

Regie: Mascha Schilinski
Darsteller: Lena Urzendowsky, Hanna Heckt, Lea Drinda, Luise Heyer

Drama


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
18 00
Clubkino Siegmar
Mirors No. 3
Mirors No. 3

Deutschland 2025

Regie: Christian Petzold

Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland der Hauptstadt zusammen mit ihrem Freund ist also angesagt. Doch der Trip nimmt kein gutes Ende, denn beide werden in einen schweren Autounfall verwickelt. Er stirbt, aber Laura überlebt. In den Nachwehen des schrecklichen Unfalls wird Laura erst mal von Betty (Barbara Auer) aufgenommen, die den katastrophalen Crash beobachtet hat. Dort findet sie nach dem einschneidenden Erlebnis schnell Halt und emotionale Zuflucht. Doch während Laura glaubt, langsam heilen zu können, bemerkt sie, dass auch Bettys Familie mit einem tief sitzenden Schmerz umgehen muss, der ebenfalls danach verlangt, verarbeitet zu werden. So müssen sich alle ihren inneren Dämonen stellen ...
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes

Deutschland 2025. Kleiner Saal

Regie: Edgar Reitz

Das intellektuelle Kammerspiel unter der Regie von Edgar Reitz („Heimat“) erzählt nicht nur die Entstehungsgeschichte eines Gemäldes: ein Porträt von Leibniz im Auftrag der preußischen Königin Sophie Charlotte, sondern vor allem erzählt es von der Suche nach der Wahrheit – und vom Unterschied zwischen Licht und Erleuchtung. Es geht also um Philosophie, aber die Diskussion darüber ist zum einen sehr greifbar, nahezu bodenständig, und zum anderen gibt es immer wieder Bezüge zu aktuellen Themen und nicht zuletzt zum Filmemachen.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 15
Clubkino Siegmar
Kill The Jockey, OmU
Kill The Jockey, OmU

Argentinien, USA 2025

Regie: Luis Ortega

Remo Manfredini ist ein erfolgreicher Jockey, aber sein selbstzerstörerisches Verhalten beginnt, sein Talent in den Schatten zu stellen und seine Beziehung zu seiner Freundin Abril zu gefährden. Ausgerechnet am Tag des wichtigsten Rennens seiner Karriere, hat er einen schweren Unfall und verschwindet aus dem Krankenhaus. Dabei sollte das Rennen ihm dabei helfen, endlich aus der Schuldenfalle der Mafia herauszukommen. Stattdessen irrt er nun orientierungslos und seiner Identität beraubt durch die Stadt. Doch nach und nach beginnt er zu entdecken, wer er wirklich ist.
Ein exzessives, visuell spannendes Stück Kino, das sich im markanten 70er-Jahre-Look zwischen surrealer Identitätssuche, schräger Reitsport-Milieustudie und queerer Genredekonstruktion verortet.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
Fun und Sport
07 15
Hauptbahnhof Chemnitz
Geführte Wanderung
Geführte Wanderung

Von der Zschopau zur Zwönitz. Ca. 22 km. Verpflegung aus dem Rucksack. Meldung bis 17.09., Telefon: 01512 696 11 98. Treffpunkt Schalterhalle, Linie RB 80


Hauptbahnhof Chemnitz
Bahnhofstraße 1
09111 Chemnitz
19 00
Weltecho Hof
Kneipenquiz
Kneipenquiz

Anmeldung per E-Mail: anmeldung@weltecho.eu oder über FB und Instagram. Eintritt frei


Weltecho Hof
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
19 00
Atomino
Superrr Bingo
Superrr Bingo

Die amerikanische Glücksspiel Show. Eintritt frei


Atomino
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
20 00
Stadtwirtschaft
Serious Games Night
Serious Games Night

Maker Days 18. bis 20.9.


Stadtwirtschaft
Jakobstraße 46
None - 09130 Chemnitz
Klein und Gemein
10 00
Tietz
Literarische Spaziergänge
Literarische Spaziergänge

Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)

Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)


Tietz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
und so
13 00
Subbotnik
Sub Terra Studio
Sub Terra Studio

Offene Werkstatt bis 19:00 Uhr

Sub Terra Studio ist die offene Werkstatt des Subbotnik e.V. in Chemnitz Bernsdorf. Wie der Name es andeutet, befindet sie sich unter der Erde. Dinge entstehen hier aber nur scheinbar im Verborgenen, denn die Werkstatt ist für alle zugänglich. Während der Öffnungszeiten ist immer eine Ansprechperson vor Ort, die Euch die Werkstatt und Einrichtung zeigt, eine kurze Einweisung vornimmt und auch je nach euren Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ihr könnt Euch gerne vorab per Mail anmelden, um eine konkrete Reparatur oder Idee abzusprechen oder kommt einfach zur Öffnungszeit vorbei.
(Subbotnik)


17 00
Wollgarage Borna
Offene Wollgarage
Offene Wollgarage

Gemeinsam mit Strick, Filz und Faden aktiv werden. Im Rahmen des textilen Mitmach-Kunstwerks Vogelperspektiven im Kulturhauptstadtjahr

Gemeinsam mit der Künstlerin Kati Hyyppä und vielen Interessierten lässt Sabine Hochmuth (alias Wollbine) im Kulturhauptstadtjahr das textile Mitmach-Kunstwerk Vogelperspektiven entstehen. An den Öffnungstagen der Wollgarage kann ebenfalls an diesem #3000Garagen-Projekt gearbeitet werden.
(chemnitz2025.de)


Wollgarage Borna
Bornaer Straße 91
None - 09114 Chemnitz