⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
It's Your House. Bis 17:00 Uhr
Wir finden schon was!
Mit Bettine Zweigler & Martin Berke
Wir suchen uns ja gern mal einen Wolf: die zweite Socke, Autoschlüssel, einen Lebensabschnittsgefährder, den neuen Fußboden, einen Urlaubsort, den Sinn des Lebens, eine wählbare Partei – oder eben einen Programmtitel. Und dann sieht man den Wald vor lauter Kiefernholzimitatlaminat nicht mehr. Aus der Nadel im Heuhaufen wird dann gern mal der Strohhalm im Nadelkissen. Man könnte wirklich verrückt bleiben – es liegt einem auf der Zunge und dann baumelt einer am Galgenhumor.
Verwirrender konnten wir diese Programmbeschreibung wirklich nicht machen. Und wir haben es weiß Teufel versucht! Denn verwirrt sind wir selbst ja auch. Denn manchmal ist der Weg das Zuviel. Auf der Suche nach dem perfekten Titel. Wir finden schon was!
(Das Chemnitzer Kabarett)
Orientalisches Märchen. Garten der St. Markuskirchgemeinde. Eintritt frei
Als Schlitzohr und Spaßmacher ist Abu in Bagdad stadtbekannt. Finanzielle Not und Hunger treiben ihn in die Enge. Da kommt ihm ein neuer Erlass des Sultans wie gerufen. Ob er damit seiner Not ein Ende setzen kann? Seht selbst!
In dem lustigen, heiteren Stück für die ganze Familie werden Zuschauer in den Orient entführt. Ein Märchen der ganz besonderen Art.
Open-Air-Veranstaltung – Schlechtwettervariante wird vor Ort bekannt gegeben
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
Eine musikalische Tiergeschichte von Isabelle Weh
Löwe Leon hat es satt! Er lebt in einem Zoo und dreht seit Jahren belanglose Tierfilme. Zusammen mit Petzi, dem Eichhörnchen und Quitschi, dem schrägen Vogel, macht er sich auf in die große weite Welt. Sie begegnen Wüstentieren, Pinguinen und wilden Affen, die allesamt ganz schön zu kämpfen haben mit dem Klimawandel. Die drei wollen was tun! Wieder zu Hause schmieden sie mit den heimischen Tieren einen geheimen Plan ...
Was das ganze mit ABBA Songs zu tun hat? Das seht und hört Ihr im Fritz Theater. Ein wildes Abenteuer mit viel Spaß für Groß und Klein!
(Fritz Theater)
Ticketreservierungen telefonisch (0371/874 72 70) oder per Mail (reservierung@fritz-theater.de)
Ein Bob-Dylan-Abend
Bob Dylan ist längst eine Legende: Er gehört zu dem meist-gecoverten Musikern der Welt, wurde für seine Texte mit dem Literaturnobelpreis geehrt und hat sich als Mensch und Künstler immer wieder neu erfunden. 1941 als Robert Allen Zimmerman in Minnesota geboren, wird er über die New Yorker Künstlerszene erst zum Folk-, dann zum Rock-Star. Mitte der 1970er begibt er sich mit Freunden wie Joan Baez, Ramblin’ Jack Elliott und Allen Ginsberg auf eine ganz besondere Tournee: Mit der Rolling Thunder Revue präsentiert Dylan ein karnevaleskes Gesamtkunstwerk, das inspiriert von der Commedia dell’arte und der schamanischen Weisheit der Native Americans Nähe zum Publikum, Spontaneität und künstlerische Narrenfreiheit zelebriert. Damit ist die Revue Ausdruck einer Haltung, die für Bob Dylan charakteristisch ist: Der Sänger demonstriert in seinem ganzen Wesen, Auftreten und Werk, welche Befreiung darin liegt, Gattungsgrenzen genüsslich zu überschreiten und sich von allem und jedem inspirieren zu lassen. Das Schauspiel Chemnitz spürt der Kunstfigur Bob Dylan nach – ihren Texten, ihrer Musik, ihren Mythen. Ein musikalischer Abend über den Song and Dance Man und eine Poesie, die Generationen verbindet.
(Die Theater Chemnitz)
Kammerspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Was passiert, wenn man im Theater plötzlich selbst zum Inhalt des Stückes wird? So ergeht es Anke und Theo. Im Dunkel des Zuschauerraums fällt plötzlich der Spot auf sie und ihnen steht der ganze Zauber des Theaters zur Verfügung, um ihre Beziehung, alle Krisen, alle Glücksmomente und auch die vielen überstandenen Kindergeburtstage noch einmal zu durchleben. Hinter dem Ehestreit werden schnell die großen Fragen sichtbar: Was wollen wir erinnern? Wer sind wir miteinander und ohne den anderen? Und wir wissen zwar, was war – aber wissen wir auch, was sein wird?
(Die Theater Chemnitz)
Alice im Wunderland. Inklusive Gänge-Menü
Auf in eine andere Wirklichkeit.
„Wäre es nicht wunderbar, wenn Traum und Wirklichkeit nicht mehr getrennt sind? Zeit, Raum, Größe und all diese Ordnungen, die unser Leben regeln, außer Kraft gesetzt wären? Verrückte, lustige, seltsame und gruselige Fabelwesen, sprechende Tiere und Blumen und ein Kaninchen, das man einfach lieb haben muss.
Kinder wollen so gern erwachsen werden und Erwachsene sehnen sich nach der Kindheit zurück. Muss das so sein? Müssen wir immer nur im harten Alltag funktionieren? Steigen Sie mit uns ein in die bunte, verwirrende und aufregende Welt der Phantasien – es gibt sie wirklich! Feiern Sie Ihre Lust auf Abenteuer und begleiten Alice ins Wunderland.
Entdecken Sie sich als Aussteiger aus der Wirklichkeit und genießen Sie sorglos mit allen Sinnen eine außergewöhnliche Dinner-Show und ein köstliches Menü.
Genießen Sie ein exklusives 4-Gänge-Menü auf dieser phantastischen Reise. Auf in eine andere Wirklichkeit mit Videokunst im DEFA-Stil!
Einlass ist ab 18:00 Uhr.
(Pentagon3)
Ein Reigen der irrwitzigsten Lieder und Texte dieser Zeit des letzten Jahrhunderts
Hochkarätig besetzt ist dieser Abend mit der fantastischen Beate Laaß, Tom Pauls und dem Tanzquartett „La Meng“. Regie führte Irina Pauls.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Rummelplatz oder Realität? Zeitzeugen der Wismut. Zu Werner Bräunigs "Rummelplatz". Die Theater Chemnitz. Eintritt frei
Archäologie auf Augenhöhe. Bis 16:30 Uhr
Als Gastgeber ist das Dialog-Team in den Ausstellungsetagen unterwegs. Es lädt Besucher zu einem Dialog auf Augenhöhe ein – denn was unsere Kultur betrifft, sind wir alle Experten.
Natürlich beantwortet das Dialog-Team auch Fragen oder erzählt die einmaligen Hintergrundgeschichten zu den Objekten im smac.
Wenn Euch etwas auf der Seele brennt, könnt Ihr Euch direkt an das Dialog-Team wenden.
Ein Tag mit Poesie, Performances und Musik. Eintritt frei
Im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg gibt es bunte Gärten und grüne Oasen, hier liegt auch der Kleingartenverein Hammerfrieden beheimatet. An diesem Sonntag im Gemeinschaftsgarten werden verschiedene Spuren der Jahreszeiten und migrantischen Lebens in Chemnitz sichtbar, hörbar und erfahrbar. Präsentationen von der Lyrikerin Anne Seubert und Minh Duc Pham ergänzen Kurzkonzerte und die Kunst des heimischen Gärtnerns.
Anmeldung: erforderlich
Information zum Ort auf https://chemnitz2025.de/
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
Rummelplatz oder Realität? Fragen sozialer Integration und Identifikation in Sachsen. Zu Werner Bräunigs "Rummelplatz". Die Theater Chemnitz. Eintritt frei
Eine Spurensuche zum Kommen, Gehen und Bleiben. Stadtspaziergang
Städte sind schon immer Orte des Wandels und der Begegnung zwischen Menschen mit verschiedenen Geschichten. Die Bewohner prägen ihre Stadt – durch das soziale Miteinander, Bauwerke, Ideen und Kulturen. Manche Menschen verbringen ihr ganzes Leben an einem Ort, andere kommen und bleiben, wieder andere gehen – aber alle hinterlassen ihre Spuren in der Stadt. Die Chemnitzer Stadtentwicklung und Industrialisierung lässt sich historisch und in der Gegenwart nicht ohne Migration erklären. Um das zu zeigen, begibt sich der Stadtrundgang in Chemnitz auf eine Spurensuche und zeigt, wie Migranten und ihre Verbindungen zu anderen Städten und Ländern Chemnitz geprägt haben und heute mitgestalten.
Anmeldung erforderlich bis 19.09.2025 per E-Mail an: hanne.schneider@phil.tu-chemnitz.de
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eintritt frei
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
Mut durch Kunst: Angstformen erkennen und malend sichtbar machen
Im Rahmen der Ausstellung Evdard Munch.Angst
Rock Me Amadeus
ROB erfährt, was Süßigkeiten mit Musik gemeinsam haben
Experimentelle Live-Vertonung eines Stummfilm-Klassikers
Musical-Solo für eine Darstellerin von Peter Lund. Mit den großen Liedern von Zarah Leander
Deutschland 2024
Regie: Mascha Schilinski
Darsteller: Lena Urzendowsky, Hanna Heckt, Lea Drinda, Luise Heyer
Drama
Australien 2025
Regie: Kate Woods
Darsteller: Ryan Corr, Lily Whiteley, Rachel House
Familienfilm, Komödie
Deutschland 2025
Regie: Christian Petzold
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland der Hauptstadt zusammen mit ihrem Freund ist also angesagt. Doch der Trip nimmt kein gutes Ende, denn beide werden in einen schweren Autounfall verwickelt. Er stirbt, aber Laura überlebt. In den Nachwehen des schrecklichen Unfalls wird Laura erst mal von Betty (Barbara Auer) aufgenommen, die den katastrophalen Crash beobachtet hat. Dort findet sie nach dem einschneidenden Erlebnis schnell Halt und emotionale Zuflucht. Doch während Laura glaubt, langsam heilen zu können, bemerkt sie, dass auch Bettys Familie mit einem tief sitzenden Schmerz umgehen muss, der ebenfalls danach verlangt, verarbeitet zu werden. So müssen sich alle ihren inneren Dämonen stellen ...
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Michael Bully Herbig
Darsteller: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian, Jessica Schwarz, Sky du Mont
Komödie
Deutschland 2025. Kleiner Saal
Regie: Edgar Reitz
Das intellektuelle Kammerspiel unter der Regie von Edgar Reitz („Heimat“) erzählt nicht nur die Entstehungsgeschichte eines Gemäldes: ein Porträt von Leibniz im Auftrag der preußischen Königin Sophie Charlotte, sondern vor allem erzählt es von der Suche nach der Wahrheit – und vom Unterschied zwischen Licht und Erleuchtung. Es geht also um Philosophie, aber die Diskussion darüber ist zum einen sehr greifbar, nahezu bodenständig, und zum anderen gibt es immer wieder Bezüge zu aktuellen Themen und nicht zuletzt zum Filmemachen.
(Clubkino Siegmar)
Argentinien, USA 2025
Regie: Luis Ortega
Remo Manfredini ist ein erfolgreicher Jockey, aber sein selbstzerstörerisches Verhalten beginnt, sein Talent in den Schatten zu stellen und seine Beziehung zu seiner Freundin Abril zu gefährden. Ausgerechnet am Tag des wichtigsten Rennens seiner Karriere, hat er einen schweren Unfall und verschwindet aus dem Krankenhaus. Dabei sollte das Rennen ihm dabei helfen, endlich aus der Schuldenfalle der Mafia herauszukommen. Stattdessen irrt er nun orientierungslos und seiner Identität beraubt durch die Stadt. Doch nach und nach beginnt er zu entdecken, wer er wirklich ist.
Ein exzessives, visuell spannendes Stück Kino, das sich im markanten 70er-Jahre-Look zwischen surrealer Identitätssuche, schräger Reitsport-Milieustudie und queerer Genredekonstruktion verortet.
(Clubkino Siegmar)
Body Work Cafè Workshop mit Constanze und Nils. 14:30 Uhr Dance as Performance, Workshop mit Alina aus Leipzig. 18:30 Uhr Ecstatic Dance. Bis 22:00 Uhr
Individuelle und zugleich kollektive Tanzreise
Der Bewegungsworkshop bietet einen Einblick in die auf ressourcenbasierte Tanz- und Bewegungspraxis und ist für Menschen mit und ohne Tanzerfahrungen geeignet.
Substanzfrei und nonverbal, kein Alkohol und keine Drogen
Barbecue ist aufgebaut, Café geöffnet. Bis 17:00 Uhr
Hier können 30-minütige Rundflüge ab dem Flugplatz Chemnitz-Jahnsdorf gebucht werden.
Nach Absprache können auch andere Flugplätze angeflogen werden. Andere Flugzeiten sind auf Anfrage möglich.
Die Buchung des Co-Pilotenplatzes ist auf Anfrage möglich und erfolgt zu vorher vereinbarten Preisen.
(https://oldtimerflug.de/termine)
Mit dem Fahrrad die Industriekultur in Chemnitz erfahren
Gemeinsam mit der Gästeführerin Ramona Wagner wird sich mit dem Fahrrad auf die Spuren der Industriekultur und deren Transformation in Chemnitz begeben. Gestartet wird am Industriemuseum, das selbst ein gelungenes Beispiel der Transformation ist: Seit dem 19. Jahrhundert wurde hier produziert und der Abriss konnte 1990 nur knapp verhindert werden. Heute können die Gäste in der ehemaligen Gießereihalle rund 220 Jahre sächsische Industriegeschichte erleben. Diese und viele weitere Transformationsgeschichten erzählt die Ausstellung „Tales of Transformation“. Einige dieser Chemnitzer Transformationsorte werden auf der Radtour besucht.
(chemnitz2025.de)
Eishockey Regionalliga Ost
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Entdeckt Sachsens Archäologie! Familienführung zur Archäologie in Sachsen
Aktion Schreiben mit Tinte und Feder
Sprecht mit dem Dialog-Team (bis 16:30 Uhr) über Archäologie in Sachsen!
Vegan, zwischen Büchern, Brettspielen und Kaffeeduft
Das Sonnenberg-Wohnzimmer lädt zum Brunchen und Verweilen ein. Bis 14:00 Uhr könnt Ihr Euch gegen eine kleine Spende mit veganen Leckereien stärken, um am Nachmittag den Sonnenberg munter zu erkunden.
Apfel- und Birnenausstellung mit Bestimmung, Pilzausstellung und Pilzberatung, Pflanzenbasar, Ponyreiten und Basteln, Führungen durch die Tierhaltung. Bis 18:00 Uhr
Ausprobieren können sich Interessierte außerdem an der Zubereitung von Teemischungen und Kräutersalzen mit Kräutern aus dem Botanischen Garten. Verkauft werden Marmeladen und Saft von Früchten aus dem Botanischen Garten, und der Imkerverein Chemnitz 1874 e. V. bringt Honig zum Verkosten mit. Die Rettungshundestaffel, die Tierrettung und die Igelhilfe stellen sich vor, auch der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ASR) ist mit einem Infostand vertreten. Zudem bieten ein Gaukler und eine Line Dance Gruppe Unterhaltung. Am Samstag, dem 20. September, 14.30 Uhr pflanzen Mitglieder des Sächsischen Pomologen-Vereins die sächsische Obstsorte des Jahres 2025.
(Botanischer Garten)
Ausbildungs- und Studienmesse. Bis 16:00 Uhr. Eintritt frei
Angebote aus Industrie, Handwerk, Handel und Bildung in der Region für Schüler, Auszubildende, Studenten, Berufsstarter sowie Quer- und Wiedereinsteiger. Sofa-Talks, Vorträge und viele weitere Highlights
Flohmarkt – Kids Edition. Kinder-Klamotten/-Schuhe und schöne Spielsachen
Verkauft an Eurem eigenen Stand die Sachen, um die es viel zu schade ist, dass sie verstauben oder weggeschmissen werden. Oder findet Euer nächstes Lieblings(kleidungs)stück beim Stand von nebenan.
Anmeldung unter anmeldung@weltecho.eu
Keine Standgebühr. Eintritt frei
Vietnamesisches Familienfest. Eintritt frei
Trung Thu' bedeutet „Herbstmitte“ und ist die in Vietnam gefeierte Variante des ostasiatischen Mondfestes, bei der Kinder – ähnlich wie zum St. Martinsfest – mit ihren Laternen die Straßen beleuchten. Neben den typisch vietnamesischen Speisen werden zu diesem Anlass auch die traditionellen Mondkuchen angeboten, die nur einmal im Jahr zum Mondfest zubereitet werden. Höhepunkt des Festes ist das bunte Bühnenprogramm zwischen Tradition und Moderne. Gäste sind willkommen.
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
Kinderprogramm (Seifenblasen, Kreidemalen und Bastelstation), Kaffee und Kuchen. Die Komplex-Kids haben dazu extra etwas vorbereitet.
Ab 18:00 Uhr Programm mit der Band „Pigs And Suits“ (Chemnitz), Erzählkunst von Maria Carmella Marinelli (Dresden weiter), Xiaoyue Pu (Peking) - die aktuelle Residentin vom Klub Solitaer e.V. und viel Halli Galli, moderiert von Heda Bayer und Romy Buchmann
Kaffee trinken, Kuchen essen und miteinander ins Gespräch kommen
Eintritt frei