⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Rock Me Amadeus
ROB erfährt, was Süßigkeiten mit Musik gemeinsam haben
Sonderführung durch die Villa Esche zur Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz
WortSchatz – Der Apfel in der ungarischen Literatur
Der Apfel taucht in der Literatur- und Kunstgeschichte immer wieder auf. Er hat etwas ganz Gewöhnliches, Alltägliches: der Apfel hängt immer irgendwo in der Nähe. Gleichzeitig ist der Apfel von hoher Symbolkraft und hat auch etwas Magisches. Er steht für Fruchtbarkeit, für Liebe, für das Leben, … Er hat eine Leuchtkraft und steht mit seinen unzähligen Sorten für Vielfalt. Der Apfelbaum ist der erste Obstbaum, der im Jahr erblüht. Ganz klar, dass der Apfel auch in der Küche nicht fehlen darf.
Der Ungarische Kulturverein Chemnitz und Umgebung e. V. lädt zu seinem traditionellen WortSchatz-Abend mit ungarischer Literatur und Köstlichkeiten aus der ungarischen Küche – diesmal natürlich mit Äpfeln – ein.
Anmeldung: erforderlich bis 18.09.2025 per E-Mail an: migrationsbeauftragte@stadt-chemnitz.de
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
Stammtisch zum Auf und Über Japanisch Sprechen. Anfänger und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen
Großbritannien 2025
Regie: Marianne Elliott
Darsteller: Gillian Anderson, Jason Isaacs, James Lance
Die Verfilmung des gleichnamigen Sachbuches schildert die authentische Geschichte des Ehepaars Ray und Moth Winn, die sich nach dem Verlust ihres Bauernhofs auf eine Wanderung entlang der südwestenglischen Küste begeben. Trotz einer Nervenkrankheit des Mannes, mittellos und bei schwierigen Wetterbedingungen gibt das Ehepaar nicht auf und nutzt den Marsch zur Reflexion über Vergangenheit und Zukunft. Der Film besticht durch traumhafte Naturkulissen und gute Schauspieler.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland, Schweiz 2024. Kleiner Saal
Regie: Simon Jaquemet
Sonny und Akiko stehen vor dem Unvorstellbaren: Ihrem neugeborenen Sohn Tōru bleibt nur noch wenig Zeit. Während sie mit der Diagnose ringen, sucht Sonny nach einem Ausweg – nicht nur als Vater, sondern auch als Entwickler einer künstlichen Superintelligenz. Seine Hoffnung richtet sich auf die neue Technologie, die womöglich das Leben ihres Kindes retten kann. Doch mit jedem Fortschritt der KI verändert sich ihr Wesen. Je tiefer Sonny in das Projekt eintaucht, desto größer wird die Kluft zwischen Kontrolle und Risiko. Was als persönlicher Rettungsversuch beginnt, entwickelt sich zu einer globalen Herausforderung.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Christian Petzold
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland der Hauptstadt zusammen mit ihrem Freund ist also angesagt. Doch der Trip nimmt kein gutes Ende, denn beide werden in einen schweren Autounfall verwickelt. Er stirbt, aber Laura überlebt. In den Nachwehen des schrecklichen Unfalls wird Laura erst mal von Betty (Barbara Auer) aufgenommen, die den katastrophalen Crash beobachtet hat. Dort findet sie nach dem einschneidenden Erlebnis schnell Halt und emotionale Zuflucht. Doch während Laura glaubt, langsam heilen zu können, bemerkt sie, dass auch Bettys Familie mit einem tief sitzenden Schmerz umgehen muss, der ebenfalls danach verlangt, verarbeitet zu werden. So müssen sich alle ihren inneren Dämonen stellen ...
(Clubkino Siegmar)
Gute Musik, Tischkicker und Tischtennis im Hof oder witterungsbedingt im Studio
Montagskneipe, Spielekneipe, Stammtischkneipe.
Für einen weichen Start in die Woche
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Vermittlungsbüro der Arbeitsagentur Chemnitz. Bis 12:00 Uhr. 3. Etage, Zimmer 3144. Eintritt frei
Das Vermittlungsbüro legt, wie der Name bereits sagt, seinen Schwerpunkt auf die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung. Gemeinsam mit Interessenten begeben sich Mitarbeiter der Arbeitsagentur auf die Suche nach passenden Arbeitsplatzangeboten und zeigen auch mögliche Alternativen auf. www.arbeitsagentur.de/vor-ort/vermittlungsbuero
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
Kinderbetreuung und Schule in Europa: Rundreise durch den Alltag von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Ländern. Bis 26.09., von 13:00 bis 16:30 Uhr. Eintritt frei
Kinder von EU-Bürgern haben Anspruch auf den Besuch einer Schule in der Europäischen Union. Doch in welchem Alter kommt man wo in die Schule? Gibt es Betreuung in Kindergärten und Horten? Und sind solche Angebote vergleichbar mit denen in Deutschland? Die Ausstellung gibt anhand von selbst gestalteten Plakaten einen Überblick zu verschiedenen Formen der Kinderbetreuung und Alltagsgestaltung junger Menschen in einigen europäischen Ländern. Außerdem warten thematisch passende Kinder-Spiele darauf, ausprobiert zu werden.
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)