⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Dienstag, 23. September 2025

Anzeige
Musik und Party
19 00
Lokomov
Offene Probe
Offene Probe

Streetband Sonnenberg. Mit Trommeln und Blasinstrumenten. Jeder kann mitmachen, auch ohne musikalische Vorerfahrung. Eintritt frei


Lokomov
Augustusburger Str. 102
09111 Chemnitz
Theater und Kabarett
09 30
Spinnbau, Figurentheater
Das hässliche Entlein
Das hässliche Entlein

Märchen nach Hans Christian Andersen. Bühnenfassung von Bianca Sue Henne

Sehnsüchtig wartet eine Entenmutter auf ihren Nachwuchs. Nach und nach brechen die Eier auf. Nur das letzte Ei ist ein besonderes und lässt sich Zeit! Als es endlich knackt und bricht und sich ein Küken aus dem Ei pellt, wirkt dieses zotteliger, grauer und schon viel größer als die anderen. Die Welt, die das Entlein nun umgibt, wird bald viel zu klein. Und so richtig funktioniert das auch nicht, mit dem Ente-Werden. Dabei versucht es immer, alles richtig zu machen – und das klappt schon gar nicht. Das lassen die anderen Tiere das kleine, graue und zottelige Entlein auch spüren. Schließlich zieht es allein hinaus in die Welt, wächst mehr als einmal über sich hinaus und erfährt, wer es wirklich sein kann – und dass ein Platz im Leben nicht zuletzt von jenen abhängt, die uns begleiten.
Das hässliche Entlein ist ein Kunstmärchen von Hans Christian Andersen. 1843 veröffentlicht, lädt es uns noch heute dazu ein, vermeintliche Idealvorstellungen und Normen anderer zu hinterfragen und füreinander einzustehen. Bianca Sue Henne lässt das Entlein in ihrer Inszenierung von einem Spieler begleiten und nimmt uns an seiner Seite mit auf diese erste, kleine und erkenntnisreiche Lebensreise.

(Die Theater Chemnitz)


Spinnbau, Figurentheater
Altchemnitzer Straße 27
None - 09120 Chemnitz
15 00
Bürgerhaus City, Rosenhof
Wo Worte auf Welten treffen
Wo Worte auf Welten treffen

Ein Klangteppich aus Erinnerungen, Träumen und Begegnungen. Eintritt frei

Anwohner des Rosenhofs – Menschen unterschiedlichen Alters, verschiedener Sprachen und mit vielfältigen Lebensgeschichten – teilen ihre persönlichen Geschichten.
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Bürgerhaus City, Rosenhof
Rosenhof 18
09111 Chemnitz
Wort und Werk
14 00
Goldne Sonne, Schneeberg
Lesenachmittag
Lesenachmittag

mit Kaffee und Kuchen. In der Bibliothek

Beim Lesenachmittag laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein ein, bei dem das gemeinsame Lesen im Mittelpunkt steht. In entspannter Atmosphäre können Sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee und leckerem Kuchen in Bücher eintauchen, neue Geschichten entdecken oder einfach die Ruhe genießen. Ob allein oder im Austausch mit anderen - dieser Nachmittag bietet die perfekte Gelegenheit, den Alltag hinter sich zu lassen & sich ganz der Freude am Lesen hinzugeben.
(Kulturzentrum "Goldne Sonne" Schneeberg)


Goldne Sonne, Schneeberg
Fürstenplatz 5
08289 Schneeberg
18 00
Lila Villa
Lesung
Lesung

Steffi Böttger: Frauen in der DDR

Die Schauspielerin und Publizistin Steffi Böttger beleuchtet in ihrem Vortrag das Leben von Frauen in der DDR. Dabei geht es ihr um den Widerspruch zwischen staatlich verkündeter Emanzipation und der – mit Ausnahmen – Unmöglichkeit für Frauen, in hohe leitende Positionen aufzurücken. Gründe dafür waren u. a. die weiterhin bestehende Doppelbelastung, denn auch in den späten 1970er Jahren war nur ein Bruchteil der Männer bereit, Verpflichtungen im Haushalt zu übernehmen, und die trotz aller heutigen Jubelrufe ungünstige Situation der Kinderbetreuung.
Wie sich die Situation der Frauen im Laufe der 40 Jahre DDR veränderte und warum, wird ebenfalls Thema des Vortrages sein. Es kommen nicht nur Schriftstellerinnen und Künstlerinnen zu Wort, sondern auch Frauen in ganz alltäglichen Berufen, die interviewt wurden.
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Lila Villa
Kaßbergstr.22
09112 Chemnitz
Kino
18 00
Clubkino Siegmar
Der Salzpfad
Der Salzpfad

Großbritannien 2025

Regie: Marianne Elliott

Darsteller: Gillian Anderson, Jason Isaacs, James Lance

Die Verfilmung des gleichnamigen Sachbuches schildert die authentische Geschichte des Ehepaars Ray und Moth Winn, die sich nach dem Verlust ihres Bauernhofs auf eine Wanderung entlang der südwestenglischen Küste begeben. Trotz einer Nervenkrankheit des Mannes, mittellos und bei schwierigen Wetterbedingungen gibt das Ehepaar nicht auf und nutzt den Marsch zur Reflexion über Vergangenheit und Zukunft. Der Film besticht durch traumhafte Naturkulissen und gute Schauspieler.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
18 00
Metropol
Interkultureller Filmtag
Interkultureller Filmtag

Iran „Die Saat des heiligen feigenbaums“. Filmvorführung mit anschließender Diskussionsrunde

Der Film (168 Minuten) erzählt die Geschichte des Ermittlungsrichters Iman, der während der Unruhen in Teheran zunehmend in Misstrauen und Angst verfällt. Als seine Waffe verschwindet, beginnt er, seine Familie zu kontrollieren – mit dramatischen Folgen.
In den Hauptrollen: Setareh Maleki, Misaq Zare, Soheila Golestani, Zahra Rostami und Amina Mazrouei

Die Vorführung wird von einem Begleitprogramm der iranischen Community in Chemnitz umrahmt. In der Pause gibt es persische Köstlichkeiten zum Probieren.
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar
Electric Child
Electric Child

Deutschland, Schweiz 2024. Kleiner Saal

Regie: Simon Jaquemet

Sonny und Akiko stehen vor dem Unvorstellbaren: Ihrem neugeborenen Sohn Tōru bleibt nur noch wenig Zeit. Während sie mit der Diagnose ringen, sucht Sonny nach einem Ausweg – nicht nur als Vater, sondern auch als Entwickler einer künstlichen Superintelligenz. Seine Hoffnung richtet sich auf die neue Technologie, die womöglich das Leben ihres Kindes retten kann. Doch mit jedem Fortschritt der KI verändert sich ihr Wesen. Je tiefer Sonny in das Projekt eintaucht, desto größer wird die Kluft zwischen Kontrolle und Risiko. Was als persönlicher Rettungsversuch beginnt, entwickelt sich zu einer globalen Herausforderung.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 30
Clubkino Siegmar
Mirors No. 3
Mirors No. 3

Deutschland 2025

Regie: Christian Petzold

Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland der Hauptstadt zusammen mit ihrem Freund ist also angesagt. Doch der Trip nimmt kein gutes Ende, denn beide werden in einen schweren Autounfall verwickelt. Er stirbt, aber Laura überlebt. In den Nachwehen des schrecklichen Unfalls wird Laura erst mal von Betty (Barbara Auer) aufgenommen, die den katastrophalen Crash beobachtet hat. Dort findet sie nach dem einschneidenden Erlebnis schnell Halt und emotionale Zuflucht. Doch während Laura glaubt, langsam heilen zu können, bemerkt sie, dass auch Bettys Familie mit einem tief sitzenden Schmerz umgehen muss, der ebenfalls danach verlangt, verarbeitet zu werden. So müssen sich alle ihren inneren Dämonen stellen ...
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
Fun und Sport
07 40
Busbahnhof
Geführte Wanderung
Geführte Wanderung

Die Zschopau von der Quelle bis zur Mündung in 13 Etappen – 11. Etappe. Kriebstein — Waldheim. Verpflegung aus dem Rucksack. Treffpunkt Linie 637


Busbahnhof
Straße der Nationen / Schillerplatz
None - 09111 Chemnitz
18 00
Zukunftswerkstatt Eine Welt
Bollywood – Tanzspaß
Bollywood – Tanzspaß

Workshop. Tanz zum Kennenlernen und Ausprobieren. Eintritt frei

Mit Annett Kittner typische Bewegungen aus dem populären indischen Filmtanz probieren und kombinieren. Gemeinsam werden verschiedene Elemente geübt, die dann zu einer Choreografie zusammengefügt werden. Spaß und gute Laune sind garantiert.
Anmeldung erforderlich bis 22.09.2025 per E-Mail an dalchini.devi@web.de oder per Telefon (0171) 874 96 79
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Zukunftswerkstatt Eine Welt
Altchemnitzer Straße 52-54
None - 09120 Chemnitz
Klein und Gemein
10 00
Tietz
Literarische Spaziergänge
Literarische Spaziergänge

Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)

Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)


Tietz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
und so
08 00
Agentur für Arbeit Chemnitz
Kennenlern- und Beratungsangebot
Kennenlern- und Beratungsangebot

Vermittlungsbüro der Arbeitsagentur Chemnitz. Bis 12:00 Uhr. 3. Etage, Zimmer 3144. Eintritt frei

Das Vermittlungsbüro legt, wie der Name bereits sagt, seinen Schwerpunkt auf die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung. Gemeinsam mit Interessenten begeben sich Mitarbeiter der Arbeitsagentur auf die Suche nach passenden Arbeitsplatzangeboten und zeigen auch mögliche Alternativen auf. www.arbeitsagentur.de/vor-ort/vermittlungsbuero
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Agentur für Arbeit Chemnitz
Heinrich-Lorenz-Straße 20
09120 Chemnitz
08 30
Agentur für Arbeit Chemnitz
Pop-Up-Büro
Pop-Up-Büro

der Arbeitsagentur Chemnitz. Bis 12:00 Uhr und von 13 bis 16:30 Uhr. Kennenlern- und Beratungsangebot für regionale Unternehmen. Eintritt frei

Das Pop-Up-Büro ist ein Angebot des gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Chemnitz. Hier wird regionalen Unternehmen mit Personalbedarfen die Möglichkeit geboten, unkompliziert mit Personen auf Jobsuche in Kontakt zu treten und berufliche Einsatzmöglichkeiten zu besprechen. www.arbeitsagentur.de/vor-ort/unternehmen/pop-up-buero
Anmeldung erforderlich bis 12.09.2025 per E-Mail an Chemnitz.arbeitgeber@arbeitsagentur.de oder per Telefon (0800) 455 55 20
Ansprechpartner: Arbeitgeberservice
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Agentur für Arbeit Chemnitz
Heinrich-Lorenz-Straße 20
09120 Chemnitz
09 30
Stadthalle, Carlowitz-Saal
Fachkongress Inklusion
Fachkongress Inklusion

Potential trifft Chance

Begegnen Sie dem Arbeitskräftemangel mit neuen Ideen! Dieser Kongress richtet sich an Unternehmer/-innen und Personalverantwortliche aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung sowie an Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft.
Gemeinsam wollen wir das Potential von Menschen mit Behinderungen, insbesondere jenen, die bislang nur schwer Zugang zum Arbeitsmarkt finden, in den Fokus rücken. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von ihren Stärken profitieren kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, um Inklusion erfolgreich zu gestalten.
(www.kongress.wfbm-sachsen.de)


Stadthalle, Carlowitz-Saal
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
13 00
Mehrgenerationenhaus
Ausstellung
Ausstellung

Kinderbetreuung und Schule in Europa: Rundreise durch den Alltag von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Ländern. Bis 26.09., von 13:00 bis 16:30 Uhr. Eintritt frei

Kinder von EU-Bürgern haben Anspruch auf den Besuch einer Schule in der Europäischen Union. Doch in welchem Alter kommt man wo in die Schule? Gibt es Betreuung in Kindergärten und Horten? Und sind solche Angebote vergleichbar mit denen in Deutschland? Die Ausstellung gibt anhand von selbst gestalteten Plakaten einen Überblick zu verschiedenen Formen der Kinderbetreuung und Alltagsgestaltung junger Menschen in einigen europäischen Ländern. Außerdem warten thematisch passende Kinder-Spiele darauf, ausprobiert zu werden.
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Mehrgenerationenhaus
Irkutsker Straße 15
09119 Chemnitz
13 00
Agentur für Arbeit Chemnitz
Pop-Up-Büro
Pop-Up-Büro

der Arbeitsagentur Chemnitz. Kennenlern- und Beratungsangebot für regionale Unternehmen. Bis 16:30 Uhr. Eintritt frei

Das Pop-Up-Büro ist ein Angebot des gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Chemnitz. Hier wird regionalen Unternehmen mit Personalbedarfen die Möglichkeit geboten, unkompliziert mit Personen auf Jobsuche in Kontakt zu treten und berufliche Einsatzmöglichkeiten zu besprechen. www.arbeitsagentur.de/vor-ort/unternehmen/pop-up-buero
Anmeldung erforderlich bis 12.09.2025 per E-Mail an Chemnitz.arbeitgeber@arbeitsagentur.de oder per Telefon (0800) 455 55 20
Ansprechpartner: Arbeitgeberservice
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Agentur für Arbeit Chemnitz
Heinrich-Lorenz-Straße 20
09120 Chemnitz
14 00
Chemnitzer Brücke
Begegnung
Begegnung

Internationale Kaffee- und Kuchen-Runde

Was hilft, um in Chemnitz anzukommen, ein Gefühl von Heimat zu entwickeln? Ganz wichtig ist Begegnung, Gespräch. Das finden Menschen aus verschiedenen Nationen montags bis donnerstags beim Deutschüben mithilfe von Ehrenamtlichen. Während der Interkulturellen Wochen werden dazu weitere Gäste eingeladen und mit Kaffee, Tee und Kuchen bewirtet. Gerne kann Gebäck mitgebracht werden.
Eintritt frei, eine Spende ist erbeten
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Chemnitzer Brücke
Frankenberger Straße 75
None - 09131 Chemnitz