⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Donnerstag, 25. September 2025

Anzeige
Musik und Party
17 00
Wilde Dreizehn
Feierabend: DJ Adam Andaluz
Feierabend: DJ Adam Andaluz

Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele. Eintritt frei

#GroovySpaceMusic #Downtempo #Playatech #DeepHouse


Wilde Dreizehn
Am Walkgraben 13
09111 Chemnitz
20 00
Weltecho Café
Jam Session
Jam Session

des Chemnitzer Jazzclub e.V. mit Toni Müller & Marius Leicht

Loungige Beats mit jazzigen Phrasierungen und kleinen Abstechern in Rock, Fusion, Reggae und Klassik


Weltecho Café
Annaberger Str. 24
09111 Chemnitz
Theater und Kabarett
18 00
Fresstheater
Klaffenbacher Hochzeit 2.0
Klaffenbacher Hochzeit 2.0

Fresstheater
Eislebener Straße 8
09126 Chemnitz
Wort und Werk
17 00
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Führung
Führung

Highlights der sächsischen Archäologie


SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
17 00
Café Julius im SMAC
Lesung
Lesung

Von Grenzen und Grenzerfahrungen. Mit dem 1. Chemnitzer Autorenverein und dem Kurs "Kreatives Schreiben" im Haus der Kulturen

Eintritt frei

(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Café Julius im SMAC
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
19 00
Tietz, Veranstaltungssaal
Lesung
Lesung

Andrej Hermlin: Autobiographie "My Way: Ein Leben zwischen den Welten"

Anlässlich des Konzerts von Andrej Hermlin und seinem Swing Dance Orchestra am 06.10.25 in der Stadthalle laden wir vorab den Sohn des Schriftstellers und Holocaust-Überlebenden Stephan Hermlin zu einer Lesung aus seiner Autobiographie.

Andrej Hermlin wuchs anders als andere DDR-Kinder seiner Generation auf. In Begleitung seines Vaters genoss er Privilegien, darf reisen und sieht die Welt, trifft namhafte Dichter wie Pablo Neruda, Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch oder Heinrich Böll.

In der Schule wird er deshalb oft angefeindet. Ein Fluchtpunkt ist für ihn die Musik. Als er seine Begeisterung für die Melodien Benny Goodmans und Glenn Millers entdeckt und beschließt, Musiker zu werden, ist ein ungewöhnliches Leben vorprogrammiert.

Heute ist er »der deutsche Botschafter des amerikanischen Swing« (Die Welt).

(tdjk.de)


Tietz, Veranstaltungssaal
Moritzstr. 20
09111 Chemnitz
19 30
Chemnitz, Innenstadt
Light Our Vision
Light Our Vision

Lichtkunstfestival 24. bis 27. September jeweils bis 23:00 Uhr. Internationale und regionale innovative Lichtkunst, Projektionen, Klanglandschaften und interaktive Installationen

1. Roter Turm

„Dissolving Boundaries“

Ein Geflecht aus Erinnerung und Zukunft, in dem die Geste zur Welle wird und das flüssige Element über die Haut der Architektur tanzt. Ein Körper entfaltet sich als treibende Kraft einer größeren Energie: Seine Bewegungen formen einen virtuellen Wasserkörper, der auf der Oberfläche des Bauwerks Gestalt annimmt. Wasser, Sinnbild für Leben, Erinnerung und Wandlung, wird zum Medium, in dem Vergangenheit und Zukunft ineinander strömen. Archaische Tänze finden Resonanz in zeitgenössischen Bewegungen, während die Fassade sich in einen flüssigen Spiegel verwandelt – einen reaktiven Organismus, der auf Bewegung antwortet. Wellen kräuseln sich, brechen und erneuern sich in einem ewigen Zyklus, in dem sich die Erinnerung an Gesten auflöst und unaufhörlich neu geboren wird.

Das Werk erscheint als visuelles Erlebnis und zugleich als Einladung zur Wiederentdeckung der Verbindung mit uralten Kräften und ihrem verwandelnden Potenzial. Wie die Kultur kommt auch das Wasser niemals zur Ruhe: Es verändert Gestalt, durchquert Räume, vermischt sich – und trägt doch stets die Spuren des Vergangenen in sich. Im Tanz mit ihm wird der Mensch Teil einer fließenden Geschichte.

Wer macht‘s? OOOPStudio

OOOPStudio wurde 2010 von Alessandro Grisendi und Marco Noviello gegründet, die die Grenze zwischen natürlicher und digitaler Welt erforschen. Ihre Arbeit dekonstruiert Realität durch das Medium Video und setzt sie neu zusammen, wobei Formen entstehen, die über reine Darstellung hinausgehen. Naturereignisse und menschliche Erfahrungen werden verwandelt, ohne ihre Essenz zu verlieren, während Technologie verborgene Verbindungen zur Wirklichkeit sichtbar macht.

Die Natur erscheint in ihren Werken als konstante Präsenz – nicht als Symbol, sondern als reine Entität, zugleich fragil und kraftvoll. Ihre Arbeiten stellen sie in Dialog mit Zeitgenossenschaft, Technologie und urbanem Raum, ohne Ideologien zu folgen, sondern tief in die menschliche Erfahrung einzutauchen. Kunst, Technologie und menschliche Präsenz verweben sich zu immersiven Erlebnissen, in denen das Publikum Teil der Erzählung wird. Ihre Installationen, Performances und ortsspezifischen Arbeiten waren unter anderem bei der Biennale von Venedig, der Scala in Mailand und der Dutch National Opera & Ballet zu sehen. Jede Arbeit entsteht im Dialog und nutzt Video als Werkzeug, um neue narrative und sinnliche Dimensionen zu erschließen.

2. Stadthallenpark

„For iTernity“

For iTernity ist eine audiovisuelle, interaktive Installation, basierend auf dem berühmten Ballettsolo Der sterbende Schwan. Dieser Schwan ist nun in die virtuelle „Cloud“ hochgeladen, wo er überall zugleich existiert und ewig tanzt. Doch wie alles im Internet benötigt man einen Bildschirm, um ihn zu sehen. Kann man den Tanz des sterbenden Schwans einfangen? Wer versucht, ihm zu folgen, mag vielleicht beginnen, selbst mit ihm zu tanzen…

For iTernity ist vom virtuellen Raum inspiriert. Unsere Daten sind allgegenwärtig im Netz, unsere Profilbilder altern niemals. Vielleicht könnte man sogar sagen, dass wir dadurch unsterblich geworden sind. Und während jeder Einzelne nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit sehen kann, eröffnet sich uns gemeinsam vielleicht ein größeres Bild. Die Musik, die erklingt, ist Mozarts Requiem, gesungen von der kalifornischen YouTube-Vloggerin Trisha Paytas. Trisha ist auf Wikipedia gestorben – und hat darüber gevlogged. Der Komponist Sander van der Schaaf ließ Trisha ihr eigenes Requiem singen.

Wer macht‘s? Katja Heitmann

Katja Heitmann, geboren 1987 in Deutschland, bewegt sich an den Schnittstellen von Theater, bildender Kunst, Performance und Installation. In ihren Arbeiten erforscht sie, was die Menschheit in der heutigen Zeit bewegt. Ihre Performance-Installationen offenbaren auf poetische Weise, dass eine Antwort auf diese Frage vielschichtig und mehrdeutig ist. 2016 wurde Katja, die ihre Wahlheimat in den Niederlanden hat, mit dem Preis des Dutch Dance Festival ausgezeichnet. 2020 erhielt sie die renommierte Gieskes Strijbis Podium-Auszeichnung, den bedeutendsten Preis für darstellende Künste der Niederlande. Katja Heitmann möchte ihr Publikum bewegen. In ihrer Arbeit sucht sie beständig nach Interaktion mit der Gesellschaft, der Stadt und den Menschen.

Der universelle Charakter ihrer Werke erlaubt es jedem, der will, seinen eigenen Zugang zu finden. Sie erschafft einzigartige Performance-Installationen und theatralische Ausstellungen, die ein erstaunlich vielfältiges Publikum ansprechen und es nicht selten zu Tränen rühren.

3. Brückenstraße – Karl-Marx-Monument & Relief 

„DREAMS IN COLOR“

DREAMS IN COLOR ist ein poetisches Projektionsmapping, das das Karl-Marx-Monument als Träumer neu interpretiert. Das Denkmal tritt ein in eine surreale, traumgleiche Welt, in der Erinnerung, Identität und Fantasie sich in rhythmischen Wellen aus Farbe, Klang und Bewegung entfalten. Die Erzählung gliedert sich in symbolische Traumphasen: Das Schweigen des Schlafenden, Das Wiegenlied, Das Treiben, Ausdehnung, Störung, Zusammenbruch, Der Schrei und Der Nachtraum. Jede Phase verwandelt das Monument und die umgebende Wand in spielerische, abstrakte und emotional eindringliche Bilder.

Inspiriert vom industriellen und philosophischen Erbe Chemnitz’ verschmelzen lokale Symbole wie Textilmaschinen mit mutigen, traumhaften Bildwelten. Im Einklang mit dem Thema Light Our Vision wird die Projektion zu einer Metapher des Erwachens: Sie erleuchtet nicht nur das Denkmal, sondern auch die gemeinsamen inneren Welten des Publikums, lädt ein, zu träumen, zu reflektieren und gemeinsam zu imaginieren.

Wer macht‘s? The Fox, The Folks

The Fox, The Folks ist ein Multimedia-Künstlerkollektiv mit Sitz in Bandung, Indonesien. Spezialisiert auf 2D-Erzählkunst, insbesondere handgezeichnete Animationen und Motion Graphics für Projection Mapping, hat ihre Arbeit internationale Anerkennung gefunden und zahlreiche renommierte Auszeichnungen erhalten. Zu den bemerkenswerten Ehrungen zählen der Grand Prize beim Mapping From Home Indonesia 2020, der Grand Prize und der Publikumspreis beim 1Minute Projection Mapping 2021 in Tokio, Japan, der erste Preis bei den Schlosslichtspielen 2022 in Deutschland, der erste Preis beim Lunar Festival of Lights 2024 in Bulgarien sowie der erste Platz beim Genius Loci Weimar 2025 in Deutschland.

Durch die Verwendung leuchtender Farben und verspielter Bildwelten als unverwechselbares Markenzeichen strebt das Team danach, Werke zu schaffen, die für alle zugänglich und genussvoll sind, und die Welt mit authentischer visueller Erzählkunst im Bereich Lichtkunst und Projection Mapping zu inspirieren.

4. Marienplatz* 

CHRONOPORTALE“

URBANSCREEN präsentiert mit den CHRONOPORTALEN eine ortsspezifische Klang- und Bildinstallation für den Marienplatz in Chemnitz. Die Arbeit öffnet einen Raum für Zukunftsvisionen dieses zentralen Stadtraums. Grundlage bilden zwei Säulen: die Stimmen der Bürger:innen, die ihre Wünsche und Ideen für ein lebenswertes Chemnitz teilen, sowie kreative Entwürfe aus einem Architekturwettbewerb von Studierenden. Frei auf dem Platz angeordnete Portale aus Projektionen und Lautsprechern laden zum Entdecken, Hinhören und Verweilen ein. Eine vielschichtige Klangcollage verbindet sich mit zwei Bildwelten: architektonische Zukunftsentwürfe und poetische, KI-generierte Traumlandschaften, inspiriert von den Äußerungen der Stadtgesellschaft. So entsteht ein immersiver Erfahrungsraum, der den Marienplatz temporär in ein inspirierendes Symbol für gemeinsames Stadtdenken und geteilte Visionen verwandelt.

Portal 1: Eingang zu den Visionen
Durch dieses Portal betreten die Besucher:innen den Ort der Visionen von „Light our Vision“.

Portal 2: Künstliche Intelligenz
In diesem Portal erzählt uns die KI mit dem Namen „Aiden“, wie drei berühmte Architekt:innen den Marienplatz umgestalten würden.

Portal 3: Menschen
Verschiedenste Menschen aus Chemnitz erzählen uns ihre Visionen und Wünsche für Chemnitz.

Portal 4: Planer:innen
Die Profis für die Planung urbaner Entwicklung beschreiben ihre Bilder und Konzepte für die Zukunft von Chemnitz.

Portal 5: Kulturschaffende
Kreative und engagierte Menschen haben große Visionen für Chemnitz und seine Menschen. Hier lassen sie uns daran teilhaben.

Portal 6: Kinder
Die Fantasie der Kinder aus Chemnitz kennt keine Grenzen. Dieses Portal versucht ihre Wünsche in einer gewaltigen Bilderflut einzufangen.

Portal 7: Studierende
In Rahmen eines Wettbewerbes haben Studierende ihre Konzepte und Ideen für den Marienplatz ausgearbeitet und visualisiert.

Wer macht‘s? URBANSCREEN

URBANSCREEN ist ein international tätiges Produktionsstudio für Medienkunst mit Sitz in Bremen. Gegründet als Künstlerkollektiv, hat sich das Studio in den vergangenen fünfzehn Jahren zu einer festen Größe in der Umsetzung komplexer Medienprojekte entwickelt – für Museen, Unternehmen und Festivals. Mit seinen Arbeiten hat URBANSCREEN zahlreiche renommierte Preise gewonnen und immer wieder Menschen weltweit im öffentlichen Raum begeistert. Der Design Lions in Cannes in Silber, mehrjähriger Gewinner des Deutschen Lichtdesign-Preises, der Jurypreis beim iMAPP in Bucharest oder auch der European Design Award in Gold sind nur eine kleine Auswahl der Auszeichnungen, die URBANSCREEN in den letzten Jahren erhalten hat. Die Projekte verbinden künstlerische Vision mit technischer Präzision und schaffen Räume, in denen Bild, Licht und Klang zu immersiven Erfahrungen verschmelzen. Das Team vereint Expert:innen aus 3D-Design, Architektur, Kulturwissenschaft, Sound-Design, Medientechnik und Projektmanagement und verwandelt Ideen in visuelle und auditive Erlebnisse. Für die CHRONOPORTALE wirken mit: Daniel Fries, Till Botterweck, Viacheslav Romanov, Vanessa Kinder und Moritz Horn.

5. Ecke Käthe-Kollwitz-Straße/Karl-Liebknecht-Straße

„Farbdusche zum Wohlfühlen“

Konzentrische Kreise in Regenbogenfarben weisen den Weg. Doch die Regenbogenstehlen sind noch mehr als prächtige Orientierungspunkte. Wer darunter tritt, kann eine Licht-Farbdusche genießen. Kann spüren, wie das auf den Körper strahlende Farbspektrum wirkt. In Farben baden. Unterschiede empfinden. Es hat seine guten Gründe, dass Regenbogenfarben so symbolträchtig sind. Bei den einen stehen sie für Diversität und Toleranz, andere nehmen sie als Zeichen des Friedens. (Text: Oda Gräbner)

Wer macht‘s? Karin Siegemund-Stirn und Markus Stirn

Das Paar sind die Designer, Lichtkünstler und -planer. In ihrer Manufaktur entstehen jährlich neue Lichtkunstideen. Die Lichtkonzepte bereichern Innenstädte und Lichtfestivals. Seit 2014 sind sie für die Planung und Umsetzung des Lichtkunstfestivals KRONACH leuchtet® verantwortlich. Ihre Lightart war unter anderem schon beim 1. Light our Vision 2023, bei Berlin leuchtet, Potsdam leuchtet, Genius Loci Weimar, Blik Blik Pilsen, Essen leuchtet, Schlossgartenfest Erlangen, Das Beste kommt zum Fluss, EGA-Park Erfurt, Park der Gärten,… zu sehen. Ein aktuelles Highlight: ihre Installation „Innehalten“ war am 08.08.2025 Bild des Tages in der Tagesschau.

6. Theaterplatz – Opernhaus

„Mechanical Opera“

Der Mensch hat seit jeher danach gestrebt, sein Leben durch Technologie zu erweitern. Durch Forschung, Studien und unermüdlichen Einsatz entstanden hochentwickelte Androiden, die Kreativität beflügeln, neue Visionen von Musik und Performance zum Leben erwecken und das Dasein auf der Erde verfeinern, erheben und verschönern sollen. Während Technologie bisher vor allem wirtschaftlichen oder militärischen Zwecken diente, wird sie hier als Werkzeug für kulturelles, spirituelles und persönliches Wachstum eingesetzt.

Das Projekt ist das Ergebnis der Leidenschaft des Künstlers, Roboter im Vintage-Stil durch Collagentechnik zu erschaffen, auf der Suche nach einer besseren Zukunft und einem bewussteren Selbst. Mechanical Opera eröffnet einen weiten Blick auf Kultur, Technologie und Spiritualität und reflektiert zugleich die Architektur und das Erbe des Opernhauses – ein imaginärer Raum, in dem Mensch und Maschine, Klang und Vision zu einer poetischen Einheit verschmelzen.

Wer macht‘s? Ari Dykier

Ari Dykier ist ein visuell arbeitender Künstler aus Polen. Nach seinem Studium an der Camerimage Film School begann er seine Karriere als Filmemacher, entdeckte aber früh seine Leidenschaft für Animation und Collagetechnik. Inspiriert von surrealistischen Vorbildern wie Jan Lenica, Bruno Schulz und den Brothers Quay entwickelt er seine eigenen poetischen Bildwelten, die Träume, Erinnerungen und das Unterbewusste erkunden. Seine Arbeiten verbinden Vintage-Illustrationen mit moderner Technik, erschaffen traumhafte 360°-Installationen, Projektionen, AR-Welten und audiovisuelle Live-Performances, die an die Tradition der surrealen Animation und an die Vielfalt der Künste anknüpfen. Dykier war auf zahllosen Festivals weltweit vertreten, darunter das Live Performers Meeting (Kapstadt, Rom, Amsterdam), das Jerusalem Light Festival, Patchlab Kraków, 1Minute Projection Mapping in Tokio, das Dome Under Festival Melbourne und viele weitere. Zahlreiche Auszeichnungen dokumentieren seine internationale Anerkennung, darunter erste Preise bei Art Vision Moskau und Schlosslichtspiele Karlsruhe, Publikumspreise und Finalteilnahmen bei renommierten Mapping-Wettbewerben.

7. Schillerplatz

„DIP“

Zyklische Intervalle aus Licht und Nebel – Ein Tag in 30 Minuten. Das Lichtkunstwerk war bereits bei LOV 2024 zu sehen und wandert in diesem Jahr an einen neuen Standort. Die Installation „DIP“ besteht aus einer leuchtenden Kugel, die von Nebel umhüllt auf dem Wasser liegt. Ihr pulsierendes Licht zeichnet in Intervallen den Zyklus der Sonne nach und lässt Bilder entstehen von Vergänglichkeit und Wiederkehr. DIP ist eine atmosphärische Intervention im städtischen Raum, die dieses alltägliche Naturschauspiel in den Mittelpunkt unserer Wahrnehmung rückt.

Wer macht‘s? Jonas Vogt

Jonas Vogt ist ein in Berlin ansässiger Set- und Lighting Designer, dessen Arbeit Theater, Installation und Spatial Design umfasst. Seine Bühnenproduktionen waren unter anderem am Bayerischen Staatsschauspiel, am Berliner Ensemble und bei Factory International in Manchester zu sehen. Für Institutionen wie die Villa Stuck in München entwickelte er site-specific Performances und Installationen. Zudem entwirft er regelmäßig Runway-Shows für die Berlin Fashion Week.

8. Schillerplatz – Bäume

„Unstable Fractal Orbs“

Ein digitales Relikt einer versunkenen Zivilisation, geboren aus unendlicher Geometrie – dort, wo uralte Fundamente auf algorithmische Synthese treffen. Algorithmen erzeugen stetig wandelnde Formen, die in Resonanz mit den Strukturen der Natur schwingen. Unstable Fractal Orbs erforscht die Schnittstelle von fraktaler Geometrie und Baugeschichte, indem Projektionen auf Blätter fallen: Artefakte, die inmitten der Natur schweben. Inspiriert von den Schöpfungen der Maya wie von rätselhaften Himmelserscheinungen, entfalten sich dort rekursive Muster, die an prä-hispanische Architektur erinnern. Diese digitalen Gebilde verändern sich, ohne ihre Symmetrie zu verlieren, und spiegeln so antike Bautechniken. Das Werk entspringt der Neugier auf verborgene Strukturen und verbindet kulturelles Erbe mit digitaler Bildwelt. Es zeigt, wie mathematische Konzepte der Vergangenheit den Grundstein für eine neue Ära legen – und im digitalen Raum fortleben.

Wer macht‘s? Rodrigo Guzman Cazares (aka ABDX)

Geboren 1980 in Mexiko-Stadt, lebt und arbeitet Rodrigo Guzman Cazares heute in Europa. Der mexikanische Komponist elektronischer Musik und visuelle Künstler Rodrigo Guzman, bekannt als ABDX, erforscht in seinen Arbeiten die Essenz der Zeit – und übersetzt dieses zentrale Motiv in Klang- und Bildwelten. Seit 2005 entwickelt er neben langfristigen Projekten Live-Performances, ortsspezifische Interventionen, Installationen und Workshops. Seine künstlerische Praxis reicht von Sound-Skulpturen und audiovisuellen Performances über generatives, interaktives Design bis hin zu Datenvisualisierungen und KI-gestützter Animation. So entsteht ein Werk, das die Grenzen zwischen Musik, Kunst und Technologie immer wieder neu definiert.

Seine Arbeiten wurden weltweit gezeigt, unter anderem in Mexiko, Italien, Griechenland, Litauen, den Niederlanden, England, Belgien, Polen, Brasilien und Deutschland. ABDX hat seine Performances bereits auf internationalen Events wie LPM, Insanitus, Resonate, Rave Rebels, Ozora, DAAD, Filux, Athens Video Art Festival, FIMA, Kanal 103, Festival Ciclo Mexico präsentiert. Seine Stimme als Künstler ist in der globalen experimentellen Szene etabliert.

9. Schillerplatz – Ecke Karl-Liebknecht-Straße/Georgstraße

„Leichtigkeit ist Trumpf! Der Selfiepoint“

Wie schön ist es, spielerisch durchs Leben zu gehen. Das ist nicht immer einfach. Umso wichtiger ist es, sich ganz bewusst Auszeiten vom Alltag zu nehmen. Sorgen einfach mal beiseiteschieben. Etwas Schönes genießen, wie z.B. den Anblick des faszinierenden Lichtspiels… Vielleicht bringt auch diese Gewissheit etwas Leichtigkeit ins Spiel: Weil die Karten im Leben immer neu gemischt werden, bleibt nichts auf Dauer, auch nicht das Schwere. Also einmal mischen und neu geben, bitte! (Text: Oda Gräbner)

Wer macht‘s? Karin Siegemund-Stirn und Markus Stirn

Das Paar sind die Designer, Lichtkünstler und -planer. In ihrer Manufaktur entstehen jährlich neue Lichtkunstideen. Die Lichtkonzepte bereichern Innenstädte und Lichtfestivals. Seit 2014 sind sie für die Planung und Umsetzung des Lichtkunstfestivals KRONACH leuchtet® verantwortlich. Ihre Lightart war unter anderem schon beim 1. Light our Vision 2023, bei Berlin leuchtet, Potsdam leuchtet, Genius Loci Weimar, Blik Blik Pilsen, Essen leuchtet, Schlossgartenfest Erlangen, Das Beste kommt zum Fluss, EGA-Park Erfurt, Park der Gärten,… zu sehen. Ein aktuelles Highlight: ihre Installation „Innehalten“ war am 08.08.2025 Bild des Tages in der Tagesschau.

10. Aktienspinnerei – Teile der Fassade

„Engines of Light“

Willkommen zu einer immersiven Lichtreise, die die Fassade in eine lebendige Leinwand aus Geschichte, Industriekultur und Vision verwandelt. Zu Beginn zeichnen Strahlen die Anfänge in den Himmel – jener Augenblick, in dem Ideen geboren werden, noch ehe der erste Stein gesetzt ist. Dann öffnet sich ein symbolischer Vorhang der Zeit und enthüllt Kapitel der industriellen Blüte von Chemnitz: Werkhallen, die in Funken aufglühen, Zahnräder, die sich drehen, Stahl, der zu Leben erwacht. In eindrucksvollen Bildern erscheinen Persönlichkeiten und Symbole dieser Epoche – als Verkörperung von Erfindergeist, Tatkraft und Aufbruch. Züge, Maschinen und Produktionsstätten erzählen von einer Stadt, die mit ihrer Industriekultur einst Weltruf erlangte und deren Spuren bis heute sichtbar sind. Am Ende verdichten sich die Szenen zu einem Panorama, das Vergangenheit und Zukunft verbindet: Chemnitz als Stadt, die nicht nur Maschinen schuf, sondern Ideen, Innovationen und bleibende Verbindungen über Zeit und Raum hinweg.

Wer macht‘s? Magical Theatre 

Magical Theatre aus New Delhi ist eine kreative Kraftquelle, die Räume, Ideen und Emotionen in unvergessliche Erlebnisse verwandelt. Mit der einzigartigen Verbindung aus Erzählkunst, Technologie und künstlerischer Gestaltung werden immersive Welten erschaffen, die das Publikum fesseln und Staunen entfachen. Von monumentalen Klang- und Lichtspektakeln an historischen Orten bis hin zu intimen Kulturinszenierungen in zeitgenössischen Räumen entwirft und realisiert Magical Theatre Projekte, die Generationen verbinden. Das Repertoire umfasst Projection Mapping, interaktive Installationen, Theaterproduktionen und kuratierte Kulturveranstaltungen – stets getragen von Respekt für Erbe, Gemeinschaft und Innovation.

Für das Team aus Visionär:innen, Designer:innen, Künstler:innen und Technolog:innen ist jedes Projekt eine Bühne, jeder Mensch im Publikum Teil der Erzählung. Die Arbeit zeichnet sich aus durch präzise Recherche, nahtlose Umsetzung und ein Gespür für das Außergewöhnliche. Ob Geschichten zum Leben erweckt, zeitgenössische Narrative gestaltet oder weltweite Begegnungen geschaffen werden – Magical Theatre kreiert Erlebnisse, die im Herzen bleiben, lange nachdem das Licht erloschen ist.

Walking Act

„Herz an Herz“

Mit Herzblut und Leidenschaft. Diese Inszenierung lässt alle Herzen höherschlagen. Vor allem bei Nacht ist die Faszination gewiss, der Kitsch siegt. Stolz schlägt der Pfau sein Rad. Stolz schreitet er voran. Eine Explosion von Farben. Eine eindrucksvolle bunte und bunt beleuchtete Figur. Oh, da kommt er ja!

Wer macht‘s? Oakleaf

OAKLEAF Streetshow hat sich über die Jahre zu einem vielseitigen Kollektiv entwickelt, das weit über klassische Straßenkunst hinausgeht. Aus der ursprünglichen Company ging the cubes hervor, ein Kernteam von fünf interdisziplinären Künstler:innen, das sich auf die Konzeption und Umsetzung komplexer Kommunikationsprojekte spezialisiert. Performance, Interaktionskunst, Soziokultur, Multimedia, Technik und Wissenschaft verschmelzen hier zu einer künstlerischen Sprache, die Grenzen zwischen Künstler:in und Publikum bewusst aufhebt. Im Zentrum der Arbeit stehen Begegnungs- und Kommunikationsräume, die gesellschaftsrelevante Themen im öffentlichen Raum verhandelbar machen. Ihre intermedialen Inszenierungen verbinden zeitgenössische Medien mit sinnlich-analogen Techniken, lassen Raum für Improvisation und spielerische Interaktion.

OAKLEAF ist regelmäßig auf bedeutenden Festivals in Europa präsent – von Paraden und Walkacts über bunte Shows wie The Eccentrics bis hin zu Stelzenkunst beim Bremer Karneval. Mit spezialisierten Projekten wie Cubes of Communication zeigt die Gruppe ihre kontinuierliche Weiterentwicklung: vom Straßen-Show-Ensemble zu einem innovativen Kollektiv, das Kunstformen und gesellschaftliche Fragestellungen miteinander verknüpft.

Brühl – Lichterlabyrinth (nur am 26.9.)

„Lichterlabyrinth – als Mahnung und zur Hoffnung“

…ein Weg, von Kerzenlicht erhellt, in Stille und mit Musik gemeinsam für Frieden und Achtsamkeit in den Beziehungen zwischen den Menschen und gegenüber der Natur.

Das Licht als Symbol des Lebens und einer friedlichen Lebensorientierung ist die tragende Wesenskraft des Lichterlabyrinths. Über 4.000 Teelichter in sandgefüllten Papiertüten formen sich zu einem Weg, auf denen die Gäste vom Äußeren ins Innere wandeln können und zurückkehren – konzentriert, gestärkt, vielleicht verwandelt. Dies geschieht still oder leise zu handgespielter und selbst gesungener Musik des Ensembles der „100Mozartkinder“ und ihrer Mentor:innen. Mit dabei sind ihre tschechischen Freunde der Jugendkunstschule ZUŠ in Chomutov, Tuya Klangwerk, Stefan Weyh und Kelvin Kalvus. Auch die zauberhaften Stelzenläufer von Las Fuegas werden zu Gast sein.

Das Lichterlabyrinth entsteht nur, wenn sich viele Menschen miteinander engagieren. Deshalb sind alle von Herzen zu diesem besonderen Erleben und zum gestaltenden Miteinander eingeladen:

– 17.00 Uhr Gemeinsamer Aufbau des Lichterlabyrinths

– 19.00 Uhr Entzünden der Teelichte

– 19.30 Uhr Start in das Lichterlabyrinth mit Tuya-Klangwerk

– 20:00 Uhr Stefan Weyh und Kelvin Kalvus

– 20.30 Uhr Ensemble „100Mozartkinder und ihre tschechischen Freunde der Jugendkunstschule ZUŠ in Chomutov

– 21:30 Uhr Tuya Klangwerk und Tanz

– 22.00 Uhr Stefan Weyh und Kelvin Kalvus

– 22.30 Uhr Alle MusikerInnen – Performance mit Tanz

– 23:00 Uhr Gemeinschaftlicher Abbau des Lichterlabyrinths

Eintritt frei, Spenden erbeten

Wer macht‘s? Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V.

Das Lichterlabyrinth ist eine künstlerische Begegnung von Licht, Raum und Inspiration – präsentiert von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und der Veranstaltungsagentur MIDEA GmbH als Beitrag zum Lichtkunstfestival Light our Vision 2025. Unterstützt durch die Stadt Chemnitz aus Mitteln des Jugendkulturfonds, entführt das Lichterlabyrinth in ein faszinierendes Zusammenspiel von Farben, Formen und Atmosphäre. Es ist Teil des Projektes „Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten | S rozmanitými kořeny tvořit budoucnost“, das im Rahmen der deutsch-tschechischen Kooperation des Lead-Partners Sächsischer Musikrat e.V. mit den Partnern Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. und Základní umělecká škola T. G. Masaryka Chomutov im Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021–2027 realisiert wird. Besonderer Dank gilt zudem der Kreativachse Chemnitz für ihre wertvolle Unterstützung.

Platz am Karl-Marx-Kopf – Platzvisionen (nur am 27.9., 14 – 19 Uhr)

„Platzvisionen – Mach’s zu deinem Platz“

Das ist der Höhepunkt des Beteiligungsformats: drei Säulen, ein Ziel – öffentliche Räume neu denken und gemeinsam gestalten.

Platzgeschichten:
Erzählungen, Erinnerungen und Entdeckungen – Chemnitzer:innen teilen ihre Geschichten zu Orten im Wandel. Vergangenheit trifft Zukunft! Mit der App Chemnitz.ZeitWeise lassen sich verschwundene Gebäude digital erleben und die Geschichten generationenübergreifend teilen.

Platzvisionen:
Landschaftsarchitekt:innen und Bürger:innen entwickeln kreative Ideen für übersehene Plätze. Aktionen, Umfragen und Mitmach-Events bringen Visionen in Bewegung.

Platzgestaltung:
Ideen werden konkret. Das Areal zwischen Brückenstraße und Kunstsammlungen rückt in den Fokus. Ein Architekturwettbewerb für Studierende liefert frische Impulse für die Innenstadt. Jeder kann aus den Entwürfen seinen Favoriten wählen – der Publikumsliebling wird prämiert.

Am 27. September kann Chemnitz seine Plätze und Stadträume neu entdecken und die Ideen gemeinsam feiern. Ein buntes Rahmenprogramm lädt alle zum Mitmachen ein!

Wer macht’s? Baukultur für Chemnitz e.V.

Die Initiator:innen:

  • Andrea Alter, Dipl.-Ing., freie Landschaftsarchitektin in Chemnitz, planA Andrea Alter Landschaftsarchitektin, Mitglied Arbeitskreis Kulturhauptstadt 2025 und Baukultur für Chemnitz e.V.
  • Hedda Schork, Dipl.-Ing., Landschaftsarchitektin, Büro ibb – Ingenieurbüro Bauwesen Chemnitz GmbH, Mitglied Arbeitskreis Kulturhauptstadt 2025
  • Mario Friedrich, Dipl.-Ing., freier Architekt BDA in Chemnitz, Büro fried.A – Büro für Architektur, Mitglied Arbeitskreis Kulturhauptstadt 2025 und „Freunde des smac e.V.“
  • Christina Michel, Magister, Archäologin, Kuratorin Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Vorstand „Freunde des smac e.V.“

Die Platzvision(en) in Chemnitz zeigen, wie gemeinschaftliches Engagement und kreative Ideen öffentliche Räume neu beleben können. Sie fördern Aufenthaltsqualität, stärken das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation der Bürger:innen mit ihrer Stadt.

Plätze sind mehr als Orte – sie sind Erlebnisse. Sie geben der Stadt Charakter, bieten Menschen Raum zur Entfaltung und verbinden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Eine gute Platzgestaltung ist kein Luxus, sondern eine Investition in Lebensqualität, Gemeinschaft und Stadtidentität.

Geplanter Programmablauf täglich von 19.30 – 23 Uhr, Dauer der Shows jeweils 5 – 10 min, dazwischen 15 min Pause
(lightourvision.de/programm)


Chemnitz, Innenstadt
None
None - 09111 Chemnitz
Kino
17 30
Clubkino Siegmar
Psychoanalyse trifft Film: Das Piano
Psychoanalyse trifft Film: Das Piano

Australien, Frankreich 1993. Kleiner Saal. Anschließend Filmdiskussion mit dem Psychoanalytiker Dr. Arndt Ludwig, Strehla

Regie: Jane Campion

Eine Veranstaltung des SWK. - Ein grandioser Film mit beeindruckenden Bildern und großen Gefühlen in der Regie von Jane Campion. Der mit der stummen Ada unzertrennlich verbundene Flügel bleibt nach einer arrangierten Heirat mit dem ungeliebten und unsensiblen Stewart nach der Anlandung am Strand von Neuseeland zurück. Ada kann den Verlust nicht ertragen. Ihr Nachbar Bains, ein alleinlebender Analphabet, erspürt die existentielle Bedeutung des Pianos für Ada und es entwickelt sich ein komplexes entgrenztes sexuelles Beziehungsdrama, dessen wir Zeuge werden.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
18 00
Clubkino Siegmar
Ganzer halber Bruder
Ganzer halber Bruder

Deutschland 2025

Regie: Hanno Olderdissen

Kaum auf freiem Fuß, wird Thomas (Christoph Maria Herbst) mit einer überraschenden Nachricht konfrontiert: Er hat ein wertvolles Haus geerbt. Der Traum vom Neustart scheint greifbar – doch es gibt ein Problem. In dem Haus lebt bereits sein Halbbruder Roland, ein leidenschaftlicher Oldie-Fan und sportliche Autos mögend. Er hat nicht nur einen festen Job, sondern auch Trisomie 21 – und ein lebenslanges Wohnrecht. Thomas zieht kurzerhand ein und versucht mit allen Tricks, den Mitbewohner loszuwerden. Manipulation, Provokation, kleine Gemeinheiten – nichts lässt er aus. Doch Roland begegnet ihm mit Entschlossenheit, Offenheit und überraschender Stärke. Was als Machtspiel beginnt, entwickelt sich zu einer Begegnung, die beide verändert. - Eine Buddy-Komödie, die zwar auf böse Gags nicht verzichtet, aber nicht gegen jemanden schießt, sondern mitten ins Herz trifft.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 00
Metropol
Wenn der Herbst naht
Wenn der Herbst naht

Frankreich 2024

Regie: François Ozon
Darsteller: Hélène Vincent, Josiane Balasko

Drama, Komödie


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
20 15
Clubkino Siegmar
Maria Reiche – Das Geheimniss der Nazca-Linien
Maria Reiche – Das Geheimniss der Nazca-Linien

Frankreich, Deutschland 2025

Regie: Damien Dorsaz

In den 1930ern ist die junge Dresdnerin Maria Reiche weit weg von ihrer deutschen Heimat: Als Mathelehrerin schlägt sie sich in der peruanischen Hauptstadt Lima durch. Ihr beschauliches Leben wird jedoch umgekrempelt, als der französische Archäologe Paul D’Harcourt mit einer Bitte an sie herantritt: Maria soll für ihn ein paar alte Schriften übersetzen. Paul vermutet darin nämlich hinweise auf ein geheimnisvolles Kanalsystem in der Wüste bei Nazca im Süden des südamerikanischen Landes. Doch vor Ort tut sich ein noch viel größeres Geheimnis auf, dessen Ergründung Maria fortan fesseln soll ...
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
Fun und Sport
07 50
Hauptbahnhof Chemnitz
Geführte Wanderung
Geführte Wanderung

Durch wilde Felsgründe und hoch über tiefe Schluchten zum Gamrig. Wehlen — Rathen, ca. 15 km. Verpflegung aus dem Rucksack. Treffpunkt Schalterhalle, Linie R


Hauptbahnhof Chemnitz
Bahnhofstraße 1
09111 Chemnitz
18 00
Sporthalle der Rudolfschule Chemnitz
Capoeira für alle
Capoeira für alle

Schnuppertraining zu dieser brasilianischen Kampfkunst. Eintritt frei

Verschiedene Kampfstile, Tänze, Akrobatik und Musik werden miteinander verknüpft, gegenseitiger Respekt und sozialer Zusammenhalt gefördert. Ihre Wurzeln liegen im Zeitalter der Kolonisierung Brasiliens, als die afrikanische Bevölkerung unter der Führung der portugiesischen Großmacht nach Südamerika versklavt wurde. Capoeira Chemnitz e. V. lädt ein, in die Welt von Capoeiristas einzutauchen.
Bitte lockere Sportkleidung – eine lange Hose und ein T-Shirt sind optimal – mitbringen! Das Capoeira-Training findet barfuß statt.

(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Sporthalle der Rudolfschule Chemnitz
Rudolfstraße 12
None - 09126 Chemnitz
Klein und Gemein
10 00
Tietz
Literarische Spaziergänge
Literarische Spaziergänge

Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)

Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)


Tietz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
und so
08 00
Agentur für Arbeit Chemnitz
Kennenlern- und Beratungsangebot
Kennenlern- und Beratungsangebot

Vermittlungsbüro der Arbeitsagentur Chemnitz. Bis 12:00 Uhr. 3. Etage, Zimmer 3144. Eintritt frei

Das Vermittlungsbüro legt, wie der Name bereits sagt, seinen Schwerpunkt auf die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung. Gemeinsam mit Interessenten begeben sich Mitarbeiter der Arbeitsagentur auf die Suche nach passenden Arbeitsplatzangeboten und zeigen auch mögliche Alternativen auf. www.arbeitsagentur.de/vor-ort/vermittlungsbuero
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Agentur für Arbeit Chemnitz
Heinrich-Lorenz-Straße 20
09120 Chemnitz
13 00
Mehrgenerationenhaus
Ausstellung
Ausstellung

Kinderbetreuung und Schule in Europa: Rundreise durch den Alltag von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Ländern. Bis 26.09., von 13:00 bis 16:30 Uhr. Eintritt frei

Kinder von EU-Bürgern haben Anspruch auf den Besuch einer Schule in der Europäischen Union. Doch in welchem Alter kommt man wo in die Schule? Gibt es Betreuung in Kindergärten und Horten? Und sind solche Angebote vergleichbar mit denen in Deutschland? Die Ausstellung gibt anhand von selbst gestalteten Plakaten einen Überblick zu verschiedenen Formen der Kinderbetreuung und Alltagsgestaltung junger Menschen in einigen europäischen Ländern. Außerdem warten thematisch passende Kinder-Spiele darauf, ausprobiert zu werden.
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Mehrgenerationenhaus
Irkutsker Straße 15
09119 Chemnitz
13 00
Subbotnik
Sub Terra Studio
Sub Terra Studio

Offene Werkstatt bis 19:00 Uhr

Sub Terra Studio ist die offene Werkstatt des Subbotnik e.V. in Chemnitz Bernsdorf. Wie der Name es andeutet, befindet sie sich unter der Erde. Dinge entstehen hier aber nur scheinbar im Verborgenen, denn die Werkstatt ist für alle zugänglich. Während der Öffnungszeiten ist immer eine Ansprechperson vor Ort, die Euch die Werkstatt und Einrichtung zeigt, eine kurze Einweisung vornimmt und auch je nach euren Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ihr könnt Euch gerne vorab per Mail anmelden, um eine konkrete Reparatur oder Idee abzusprechen oder kommt einfach zur Öffnungszeit vorbei.
(Subbotnik)


15 00
Schillerplatz
Tratsch- und Trödel-Treff
Tratsch- und Trödel-Treff

Bis 18:00 Uhr. Eintritt frei und ohne Anmeldung

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Chemnitz

Gebt Dinge ab, nehmt Dinge mit! Tauschen und Trödeln auf Spendenbasis, inklusive Begegnungen. Und nicht nur das. Tauscht Erfahrungen, Wünsche und Visionen für Chemnitz aus.
(Ansprechpartner: Stadtteilpiloten, Neue Arbeit Chemnitz e.V.)


Schillerplatz
Schillerplatz
None - 09111 Chemnitz
16 30
Mehrgenerationenhaus
Flag Fiesta
Flag Fiesta

Bunt. International. Engagiert. Bunter Abend voller Begegnung, Kreativität, Musik

Man kann sich mit anderen jungen Menschen, die aktuell bei solaris FZU ihr Europäisches Solidaritätskorps (ESK) leisten, in Kontakt treten und direkt von ihnen mehr über die Möglichkeiten eines ESK erfahren.
Es können Flaggen bemalt werden – mit Farben aus ganz Europa. Internationale Snacks und Gerichte laden zum Genießen ein. Lieblingssongs können mitgebracht und zur gemeinsamen Playlist hinzugefügt werden.
Ein Abend, um Europa zu feiern, Neues zu entdecken und gemeinsam kreativ zu sein. Offen für alle – jung, international, neugierig!
Eintritt frei

(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Mehrgenerationenhaus
Irkutsker Straße 15
09119 Chemnitz
17 00
Chemnitz Open Space
Heimat im Herzen
Heimat im Herzen

Auf dem Weg zum friedlichen Zusammenleben verschiedener Religionen. Projektvorstellung und Gesprächsgruppen. Moderation: Etelka Kobuß, Migrationsbeauftragte der Stadt Chemnitz

Eintritt frei

(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Chemnitz Open Space
Brückenstraße 10
Chemnitz
18 00
Restaurant Safran
Länderabend
Länderabend

Einführung in die iranische Kultur

Die Veranstaltung bietet eine umfassende Einführung in die iranische Kultur von der Antike bis zur Gegenwart sowie eine interaktive Diskussionsrunde zu verschiedenen Aspekten der iranischen Kulturgeschichte. Die Gäste haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten, um ein tieferes Verständnis für dieses faszinierende kulturelle Erbe zu entwickeln.
Zum Abschluss werden die Teilnehmenden mit traditionellem iranischen Essen und Getränken verwöhnt, um die kulinarischen Genüsse des Iran zu erleben.
Anmeldung erforderlich bis 23.09.2025 per Telefon (0176) 71 23 93 19

(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Restaurant Safran
Promenadenstraße 5
None - 09111 Chemnitz
18 00
Botanischer Garten
vhs-Klimatreff
vhs-Klimatreff

Pflanzen im Klimawandel. Vortrag und Spaziergang. Eintritt frei


Botanischer Garten
Leipziger Straße 147
09114 Chemnitz