⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Samstag, 27. September 2025

Anzeige
Musik und Party
16 00
Kulturbahnhof Chemnitz
Machineman Festival 2025
Machineman Festival 2025

xPropaganda, Leather Strip, Centhron, The Brute, Elegant Machinery, Gareth Jones, Night In Athens, Oberer Totpunkt, Liebknecht, Terrorfrequenz und The Second Sight (26. bzw. 27.9.). After-Show-Party: DeMo und 80s


Kulturbahnhof Chemnitz
Reichenhainer Straße 1
None - 09111 Chemnitz
16 00
AJZ Talschock
Mushroom Garden Festival X
Mushroom Garden Festival X

Doom Metal, Sludge, Shoegaze, Post-Punk, Occult, Stoner & Psychedelic Rock: The Great Machine (ISR), TONS (IT), Valley Of The Sluts (GER), Dieselpest (GER), Hobo Deathcult (CAN), Cold Venus Revisited (CZ) und Voodoo Garden (CZ)


AJZ Talschock
Chemnitztalstr.54
09114 Chemnitz
19 00
Wilde Dreizehn
Ginspiration
Ginspiration

Music: DJ Randy Mappy


Wilde Dreizehn
Am Walkgraben 13
09111 Chemnitz
20 00
City Pub
17 Jahre City Pub
17 Jahre City Pub

Fairy – Irish & Scottish Folk. Eintritt frei


City Pub
Brückenstraße 17
09111 Chemnitz
20 00
Atomino
Beton-Pop
Beton-Pop

Record-Release-Party mit Das Kinn (Frankfurt/Main), Felix Kubin (Hamburg), Pisse (Wittichenau). Electronic Post-Punk und Punk live


Atomino
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
20 00
Stadthalle Limbach-Oberfrohna
ABBA – Show Abalance
ABBA – Show Abalance

A Tribute To ABBA: ABALANCE

„People Need Love“ – erster gemeinsamer Titel von Agnetha, Frida, Björn und Benny - 1972. 30 Jahre später, im Frühjahr 2002, die vier sympathischen Schweden hatten längst eine Bilderbuchkarriere hingelegt, sprach ein in Löbau ansässiger Konzertdienstleister die Band ABALANCE, eine der dienstältesten ABBA-Revivalbands an, ob man auch ein abendfüllendes Programm hätte, – er würde es verkaufen.
(Stadthalle Limbach-Oberfrohna)


Stadthalle Limbach-Oberfrohna
Jägerstraße 2
09212 Limbach-Oberfrohna
20 00
Schloss Waldenburg
Tango exklusiv im Schloss!
Tango exklusiv im Schloss!

Duo Placenti – Szabo. Konzert und Milonga für Tänzer als auch Freunde des Tango Argentino


Schloss Waldenburg
Peniger Straße 10
08396 Waldenburg
21 00
Kraftverkehr
Simply The 80s Best
Simply The 80s Best

Die Original Videoclip-Disco mit Formel Eins-Moderator Peter Illmann. Infos und Tickets unter www.kraftverkehr-chemnitz.de


Kraftverkehr
Fraunhofer Straße 60
None - 09120 Chemnitz
22 00
Brauclub
Lexy & K-Paul Live
Lexy & K-Paul Live

Support: DJ Senhore Hemp

Legenden des deutschen Elektro-Pops


Brauclub
Neumarkt 2 / Galerie Roter Turm
09111 Chemnitz
22 00
Fuchsbau
Rock The Night
Rock The Night

Rock- und Metalparty, Grunge, Alternative und NDH

Die Gitarren kreischen. Headbangen bis der Arzt kommt ...


Fuchsbau
Carolastraße 8
09111 Chemnitz
23 00
Satir
Buss It!
Buss It!

DJ Greph. HipHop und Deutsch Rap

Turn Up! Endlich bekommt Ihr die legendäre HipHop-Party im Satir zurück. Back To The Roots steht DJ Greph an den Decks. Abriss pur, und die Drinks fließen in Strömen.


Satir
An der Markthalle 5
09111 Chemnitz
Theater und Kabarett
15 00
Markuskirche
Der Narr von Bagdad
Der Narr von Bagdad

Orientalisches Märchen. Garten der St. Markuskirchgemeinde. Eintritt frei

Als Schlitzohr und Spaßmacher ist Abu in Bagdad stadtbekannt. Finanzielle Not und Hunger treiben ihn in die Enge. Da kommt ihm ein neuer Erlass des Sultans wie gerufen. Ob er damit seiner Not ein Ende setzen kann? Seht selbst!

In dem lustigen, heiteren Stück für die ganze Familie werden Zuschauer in den Orient entführt. Ein Märchen der ganz besonderen Art.
Open-Air-Veranstaltung – Schlechtwettervariante wird vor Ort bekannt gegeben
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Markuskirche
Pestalozzistraße 1
09130 Chemnitz
16 00
Fritz Theater
Gut gebrüllt, Löwe!
Gut gebrüllt, Löwe!

Eine musikalische Tiergeschichte von Isabelle Weh

Löwe Leon hat es satt! Er lebt in einem Zoo und dreht seit Jahren belanglose Tierfilme. Zusammen mit Petzi, dem Eichhörnchen und Quitschi, dem schrägen Vogel, macht er sich auf in die große weite Welt. Sie begegnen Wüstentieren, Pinguinen und wilden Affen, die allesamt ganz schön zu kämpfen haben mit dem Klimawandel. Die drei wollen was tun! Wieder zu Hause schmieden sie mit den heimischen Tieren einen geheimen Plan ...
Was das ganze mit ABBA Songs zu tun hat? Das seht und hört Ihr im Fritz Theater. Ein wildes Abenteuer mit viel Spaß für Groß und Klein!

(Fritz Theater)

Ticketreservierungen telefonisch (0371/874 72 70) oder per Mail (reservierung@fritz-theater.de)


Fritz Theater
Kirchhoffstraße 34-36
09117 Chemnitz
19 00
Fresstheater
Premiere: Ungewöhnlich Sächsi
Premiere: Ungewöhnlich Sächsi

Fresstheater
Eislebener Straße 8
09126 Chemnitz
19 00
Schlosstheater Augustusburg
Premiere
Premiere

Der Videobeweis. Komödie von Sébastien Thiéry


Schlosstheater Augustusburg
Schloss
09573 Augustusburg
19 30
Spinnbau, Große Bühne
Moby Dick
Moby Dick

Nach dem Roman von Herman Melville. Bühnenfassung von Malte Kreutzfeldt

Herman Melvilles 1851 erschienener Roman ist längst zu einem modernen Mythos geworden. Inspiriert vom Alten Testament, den archaischen Stoffen eines William Shakespeares und den Geschehnissen seiner Epoche liefert Melville einen monströsen Roman, der bis heute ein gültiges Bild von der Verfassung einer Zivilisation zeigt. Einer Zivilisation, die im Vertrauen auf die menschliche Erfindungsgabe und die unbedingte Willenskraft beständig Gefahr läuft, Opfer der eigenen faschistoiden Hybris zu werden.
(Die Theater Chemnitz)


Spinnbau, Große Bühne
Altchemnitzer Straße 27
None - 09120 Chemnitz
20 00
Kabarettkeller
Prosecco für alle
Prosecco für alle

Best-Of-Kabarettabend mit Ellen Schaller

Was wir jetzt alle dringend brauchen: ein bisschen mehr Humor! Stellen Sie sich einmal vor: Das Glas ist nicht halb leer, sondern halb voll. Egal ob es um sozial-politische Themen geht oder unsere Alltagsprobleme. Ellen Schaller ist bekannt für ihre überwältigende Verwandlungskunst. So schlüpft sie in die Rollen der Karrierefrau, der Schnäppchenjägerin, einer gestreßten Lehrerin und alkoholisierten Ärztin. Sind wir Zeitgenossen wirklich so verdrießlich, wie unser Ruf ist? Was hilft in dieser Zeit voller Selbstoptimierung und Überforderung? Achtsamkeitstraining oder eine Flasche Prosecco? Oder sollten wir einfach mal eine Sache am Tag weglassen? Früh zum Beispiel das Aufstehen? Erleben Sie Komödiantentum der besten Art, wunderbar gespielt auf einer Skala von naiv bis lasziv.

Ellen Schaller ist eine versierte Satirikerin, die ihre Nadelstiche ganz exakt setzt.

"Prosecco für alle!" - Wir haben es uns verdient.


Kabarettkeller
An der Markthalle 1-3
09111 Chemnitz
20 00
Spinnbau, Figurentheater
Versuch über meinen Großvater
Versuch über meinen Großvater

Ein Rechercheprojekt des Figurentheaters Chemnitz. Uraufführung

Die Inszenierung nutzt biografisches, dokumentarisches Material und widmet sich aus familiengeschichtlicher Perspektive der mörderischen deutschen Geschichte und ihren Nachwirkungen in den Familien der Opfer und Täter. "Versuch über meinen Großvater" ist Teil der Tetralogie "Inside Outside Europe" und läuft ab dem 17. April 2025 als Einzelabend am Figurentheater Chemnitz.
(Die Theater Chemnitz)


Spinnbau, Figurentheater
Altchemnitzer Straße 27
None - 09120 Chemnitz
Wort und Werk
10 00
Lila Villa
Künstlerisches Gestalten
Künstlerisches Gestalten

Zweitägiger Workshop mit Mica Kempe. Künstlerische Gestaltung aus Kleinzeug. Eintritt frei

Kleinste Mitbringsel von Reisen und Wanderungen, Schätze mit persönlichem Bezug – Kramzeug, Nadel und Faden, Schnur, Knöpfe, Borten, Reste, kleine Fotos, Postkarten, Muscheln, Steinchen, Schmuck … (allesamt nicht größer als je anderthalb Zentimeter) – werden zum Schaukasten für Erinnerung(en), zum Innehalten und Sichtbarmachen, was man selbst mag.
Anmeldung erforderlich bis 16.09.2025 per E-Mail an: info@lila-villa.com
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Lila Villa
Kaßbergstr.22
09112 Chemnitz
14 00
Kaßberg
KULA-Literaturfestival
KULA-Literaturfestival

Lesungen und Musik mit zahlreichen Autoren und Künstlern. Projekt von Kraftwerk e.V., Umweltzentrum, Lilla Villa und Arthur e.V. – 1 Festival – 1 Tag – Vier Orte. Bis 20:00 Uhr. Eintritt frei

Das Literaturfestival KULA findet im zweiten Jahr statt. KULA steht für Kraftwerk, Umweltzentrum, Lila Villa und für das Haus Arthur – es sind die Festivalmacher.

2025 wird etwas Neues gewagt: Eine Literaturwanderung von Haus zu Haus.

Das Programm beginnt 14:00 Uhr im Kraftwerk. Lesungen vom Feinsten, Kulinarisches, Philosophisches. Und nach guten zwei Stunden laufen alle zusammen zum Umweltzentrum. Suppe vielleicht. Buchstabensuppe? Gedichte – auf jeden Fall. Und weiter geht’s in die Lila Villa und danach ins Haus Arthur. Lesungen. Musik. Theater. Bier und Wein. Kuchen und Kaffee. Denn Bauch, Seele und Geist müssen in Balance sein, und für diese Balance wird gesorgt.
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Kaßberg
09112 Chemnitz
14 00
Kraftwerk
KULA-Literaturfestival
KULA-Literaturfestival

Literaturwanderung von Haus zu Haus. Projekt von Kraftwerk e.V., Umweltzentrum, Lilla Villa und Arthur e.V. – Bis 20:00 Uhr. Eintritt frei

Lesungen mit 30 Autoren. 1 Festival – 1 Tag – Vier Orte


Kraftwerk
Kaßbergstraße 36
None - 09112 Chemnitz
14 00
KaffeeSatz
Pen-&-Paper-Zusammentag
Pen-&-Paper-Zusammentag

Abenteuer, Magie, Rollenspiele

Der Pen-&-Paper-Zusammentisch des Kaffeesatz lässt Euch heute ab Nachmittag in tolle Episoden eintauchen. Spielt mit, findet neue Spielrunden und vieles mehr!
https://discord.com/invite/gereBJT


KaffeeSatz
Zietentraße 40
09130 Chemnitz
16 00
Pavillon Latinoamerika
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion

Potenziale Lateinamerikas – mehr als nur Kaffee, Gold, Alpakawolle und Quinoa. Eintritt frei

Im Anschluss wird zu einem kulturellen Ausklang mit Musik, Tanz und lateinamerikanischen Häppchen eingeladen. Die aktuelle Ausstellung ist vom 20. bis zum 28. September 2025 für die Öffentlichkeit zugänglich.
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Pavillon Latinoamerika
Webergasse 5
None - 09111 Chemnitz
17 00
Trinitatiskirche, Chemnitz-Hilbersdorf
Orgelkonzert
Orgelkonzert

Thomas Stadler

Zur Zeit der Erfindung des Stummfilms spielte die Kinoorgel eine zentrale Rolle bei der musikalischen Untermalung der Filme. Erleben Sie, wie die Kirchenorgel zum Filmmusik-Orchester wird! Lassen Sie sich mitnehmen auf eine klangvolle Reise durch die Geschichte der Filmmusik – mit Werken von Johann Sebastian Bach bis hin zu John Williams und Ennio Morricone.
(Kirchenmusik Trinitatis)


Trinitatiskirche, Chemnitz-Hilbersdorf
Trinitatisstr.7
09131 Chemnitz
18 00
Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz
SHINE – Das Leuchten der Freiheit
SHINE – Das Leuchten der Freiheit

Farbenprächtige Musicalreise voller Emotionen, Sehnsucht und Mut. Eintritt frei

Zwischen innerem Strahlen und großen Gefühlen entfaltet sich eine Welt aus Musik, Bildern und bewegenden Geschichten. Mal still, mal kraftvoll – doch immer voller Herz. Der Freundeskreis T.I.M.E. e. V. begeistert mit musikalischer Vielfalt, tänzerischer Ausdruckskraft und Momenten, die tief berühren. Gemeinsam feiern wir das, was uns leuchten lässt: FREIHEIT.
Anmeldung erforderlich bis 26.09.2025 per E-Mail an time.chemnitz@gmail.com
Ansprechpartnerin: Juliane Blanke
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)


Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz
Humboldtplatz 1
Chemnitz
18 00
Stadthalle Limbach-Oberfrohna
Vortrag und Diskussion
Vortrag und Diskussion

Gabriele Krone-Schmalz: Russland und der Westen – eine schwierige Beziehung

Zwischen Russland und dem Westen herrscht Eiszeit. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 sind die ohnehin abgekühlten Beziehungen auf einem historischen Tiefpunkt angelangt und scheinen auf lange Sicht irreparabel zu sein.
Nichtsdestotrotz ist eine neue europäischen Friedensordnung erforderlich, die Russland miteinschließt. Das Land ist Teil unseres Kontinents.
Wie konnte es so weit kommen, nachdem die Ost-West-Konfrontation Ende der 80er Jahre überwunden schien? Wie lässt sich die Eskalationsspirale stoppen? Welche Perspektiven sind denkbar?

Gabriele Krone-Schmalz war von 1987 bis 1991 Russland-Korrespondentin der ARD und moderierte anschließend bis 1997 den ARD-Kulturweltspiegel. Von 2011 bis 2022 war sie Professorin für TV und Journalistik an der Hochschule Iserlohn.
(Stadthalle Limbach-Oberfrohna)


Stadthalle Limbach-Oberfrohna
Jägerstraße 2
09212 Limbach-Oberfrohna
18 30
Subbotnik
Chor-Konzert
Chor-Konzert

8 Chöre interpretieren Lieder aus Vergangenheit und Gegenwart, von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis zu queeren Hymnen. Im Anschluss: Disco Partizani


Subbotnik
Vetterstraße 34a
09126 Chemnitz
19 30
Chemnitz, Innenstadt
Light Our Vision
Light Our Vision

Lichtkunstfestival 24. bis 27. September jeweils bis 23:00 Uhr. Internationale und regionale innovative Lichtkunst, Projektionen, Klanglandschaften und interaktive Installationen

1. Roter Turm

„Dissolving Boundaries“

Ein Geflecht aus Erinnerung und Zukunft, in dem die Geste zur Welle wird und das flüssige Element über die Haut der Architektur tanzt. Ein Körper entfaltet sich als treibende Kraft einer größeren Energie: Seine Bewegungen formen einen virtuellen Wasserkörper, der auf der Oberfläche des Bauwerks Gestalt annimmt. Wasser, Sinnbild für Leben, Erinnerung und Wandlung, wird zum Medium, in dem Vergangenheit und Zukunft ineinander strömen. Archaische Tänze finden Resonanz in zeitgenössischen Bewegungen, während die Fassade sich in einen flüssigen Spiegel verwandelt – einen reaktiven Organismus, der auf Bewegung antwortet. Wellen kräuseln sich, brechen und erneuern sich in einem ewigen Zyklus, in dem sich die Erinnerung an Gesten auflöst und unaufhörlich neu geboren wird.

Das Werk erscheint als visuelles Erlebnis und zugleich als Einladung zur Wiederentdeckung der Verbindung mit uralten Kräften und ihrem verwandelnden Potenzial. Wie die Kultur kommt auch das Wasser niemals zur Ruhe: Es verändert Gestalt, durchquert Räume, vermischt sich – und trägt doch stets die Spuren des Vergangenen in sich. Im Tanz mit ihm wird der Mensch Teil einer fließenden Geschichte.

Wer macht‘s? OOOPStudio

OOOPStudio wurde 2010 von Alessandro Grisendi und Marco Noviello gegründet, die die Grenze zwischen natürlicher und digitaler Welt erforschen. Ihre Arbeit dekonstruiert Realität durch das Medium Video und setzt sie neu zusammen, wobei Formen entstehen, die über reine Darstellung hinausgehen. Naturereignisse und menschliche Erfahrungen werden verwandelt, ohne ihre Essenz zu verlieren, während Technologie verborgene Verbindungen zur Wirklichkeit sichtbar macht.

Die Natur erscheint in ihren Werken als konstante Präsenz – nicht als Symbol, sondern als reine Entität, zugleich fragil und kraftvoll. Ihre Arbeiten stellen sie in Dialog mit Zeitgenossenschaft, Technologie und urbanem Raum, ohne Ideologien zu folgen, sondern tief in die menschliche Erfahrung einzutauchen. Kunst, Technologie und menschliche Präsenz verweben sich zu immersiven Erlebnissen, in denen das Publikum Teil der Erzählung wird. Ihre Installationen, Performances und ortsspezifischen Arbeiten waren unter anderem bei der Biennale von Venedig, der Scala in Mailand und der Dutch National Opera & Ballet zu sehen. Jede Arbeit entsteht im Dialog und nutzt Video als Werkzeug, um neue narrative und sinnliche Dimensionen zu erschließen.

2. Stadthallenpark

„For iTernity“

For iTernity ist eine audiovisuelle, interaktive Installation, basierend auf dem berühmten Ballettsolo Der sterbende Schwan. Dieser Schwan ist nun in die virtuelle „Cloud“ hochgeladen, wo er überall zugleich existiert und ewig tanzt. Doch wie alles im Internet benötigt man einen Bildschirm, um ihn zu sehen. Kann man den Tanz des sterbenden Schwans einfangen? Wer versucht, ihm zu folgen, mag vielleicht beginnen, selbst mit ihm zu tanzen…

For iTernity ist vom virtuellen Raum inspiriert. Unsere Daten sind allgegenwärtig im Netz, unsere Profilbilder altern niemals. Vielleicht könnte man sogar sagen, dass wir dadurch unsterblich geworden sind. Und während jeder Einzelne nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit sehen kann, eröffnet sich uns gemeinsam vielleicht ein größeres Bild. Die Musik, die erklingt, ist Mozarts Requiem, gesungen von der kalifornischen YouTube-Vloggerin Trisha Paytas. Trisha ist auf Wikipedia gestorben – und hat darüber gevlogged. Der Komponist Sander van der Schaaf ließ Trisha ihr eigenes Requiem singen.

Wer macht‘s? Katja Heitmann

Katja Heitmann, geboren 1987 in Deutschland, bewegt sich an den Schnittstellen von Theater, bildender Kunst, Performance und Installation. In ihren Arbeiten erforscht sie, was die Menschheit in der heutigen Zeit bewegt. Ihre Performance-Installationen offenbaren auf poetische Weise, dass eine Antwort auf diese Frage vielschichtig und mehrdeutig ist. 2016 wurde Katja, die ihre Wahlheimat in den Niederlanden hat, mit dem Preis des Dutch Dance Festival ausgezeichnet. 2020 erhielt sie die renommierte Gieskes Strijbis Podium-Auszeichnung, den bedeutendsten Preis für darstellende Künste der Niederlande. Katja Heitmann möchte ihr Publikum bewegen. In ihrer Arbeit sucht sie beständig nach Interaktion mit der Gesellschaft, der Stadt und den Menschen.

Der universelle Charakter ihrer Werke erlaubt es jedem, der will, seinen eigenen Zugang zu finden. Sie erschafft einzigartige Performance-Installationen und theatralische Ausstellungen, die ein erstaunlich vielfältiges Publikum ansprechen und es nicht selten zu Tränen rühren.

3. Brückenstraße – Karl-Marx-Monument & Relief 

„DREAMS IN COLOR“

DREAMS IN COLOR ist ein poetisches Projektionsmapping, das das Karl-Marx-Monument als Träumer neu interpretiert. Das Denkmal tritt ein in eine surreale, traumgleiche Welt, in der Erinnerung, Identität und Fantasie sich in rhythmischen Wellen aus Farbe, Klang und Bewegung entfalten. Die Erzählung gliedert sich in symbolische Traumphasen: Das Schweigen des Schlafenden, Das Wiegenlied, Das Treiben, Ausdehnung, Störung, Zusammenbruch, Der Schrei und Der Nachtraum. Jede Phase verwandelt das Monument und die umgebende Wand in spielerische, abstrakte und emotional eindringliche Bilder.

Inspiriert vom industriellen und philosophischen Erbe Chemnitz’ verschmelzen lokale Symbole wie Textilmaschinen mit mutigen, traumhaften Bildwelten. Im Einklang mit dem Thema Light Our Vision wird die Projektion zu einer Metapher des Erwachens: Sie erleuchtet nicht nur das Denkmal, sondern auch die gemeinsamen inneren Welten des Publikums, lädt ein, zu träumen, zu reflektieren und gemeinsam zu imaginieren.

Wer macht‘s? The Fox, The Folks

The Fox, The Folks ist ein Multimedia-Künstlerkollektiv mit Sitz in Bandung, Indonesien. Spezialisiert auf 2D-Erzählkunst, insbesondere handgezeichnete Animationen und Motion Graphics für Projection Mapping, hat ihre Arbeit internationale Anerkennung gefunden und zahlreiche renommierte Auszeichnungen erhalten. Zu den bemerkenswerten Ehrungen zählen der Grand Prize beim Mapping From Home Indonesia 2020, der Grand Prize und der Publikumspreis beim 1Minute Projection Mapping 2021 in Tokio, Japan, der erste Preis bei den Schlosslichtspielen 2022 in Deutschland, der erste Preis beim Lunar Festival of Lights 2024 in Bulgarien sowie der erste Platz beim Genius Loci Weimar 2025 in Deutschland.

Durch die Verwendung leuchtender Farben und verspielter Bildwelten als unverwechselbares Markenzeichen strebt das Team danach, Werke zu schaffen, die für alle zugänglich und genussvoll sind, und die Welt mit authentischer visueller Erzählkunst im Bereich Lichtkunst und Projection Mapping zu inspirieren.

4. Marienplatz* 

CHRONOPORTALE“

URBANSCREEN präsentiert mit den CHRONOPORTALEN eine ortsspezifische Klang- und Bildinstallation für den Marienplatz in Chemnitz. Die Arbeit öffnet einen Raum für Zukunftsvisionen dieses zentralen Stadtraums. Grundlage bilden zwei Säulen: die Stimmen der Bürger:innen, die ihre Wünsche und Ideen für ein lebenswertes Chemnitz teilen, sowie kreative Entwürfe aus einem Architekturwettbewerb von Studierenden. Frei auf dem Platz angeordnete Portale aus Projektionen und Lautsprechern laden zum Entdecken, Hinhören und Verweilen ein. Eine vielschichtige Klangcollage verbindet sich mit zwei Bildwelten: architektonische Zukunftsentwürfe und poetische, KI-generierte Traumlandschaften, inspiriert von den Äußerungen der Stadtgesellschaft. So entsteht ein immersiver Erfahrungsraum, der den Marienplatz temporär in ein inspirierendes Symbol für gemeinsames Stadtdenken und geteilte Visionen verwandelt.

Portal 1: Eingang zu den Visionen
Durch dieses Portal betreten die Besucher:innen den Ort der Visionen von „Light our Vision“.

Portal 2: Künstliche Intelligenz
In diesem Portal erzählt uns die KI mit dem Namen „Aiden“, wie drei berühmte Architekt:innen den Marienplatz umgestalten würden.

Portal 3: Menschen
Verschiedenste Menschen aus Chemnitz erzählen uns ihre Visionen und Wünsche für Chemnitz.

Portal 4: Planer:innen
Die Profis für die Planung urbaner Entwicklung beschreiben ihre Bilder und Konzepte für die Zukunft von Chemnitz.

Portal 5: Kulturschaffende
Kreative und engagierte Menschen haben große Visionen für Chemnitz und seine Menschen. Hier lassen sie uns daran teilhaben.

Portal 6: Kinder
Die Fantasie der Kinder aus Chemnitz kennt keine Grenzen. Dieses Portal versucht ihre Wünsche in einer gewaltigen Bilderflut einzufangen.

Portal 7: Studierende
In Rahmen eines Wettbewerbes haben Studierende ihre Konzepte und Ideen für den Marienplatz ausgearbeitet und visualisiert.

Wer macht‘s? URBANSCREEN

URBANSCREEN ist ein international tätiges Produktionsstudio für Medienkunst mit Sitz in Bremen. Gegründet als Künstlerkollektiv, hat sich das Studio in den vergangenen fünfzehn Jahren zu einer festen Größe in der Umsetzung komplexer Medienprojekte entwickelt – für Museen, Unternehmen und Festivals. Mit seinen Arbeiten hat URBANSCREEN zahlreiche renommierte Preise gewonnen und immer wieder Menschen weltweit im öffentlichen Raum begeistert. Der Design Lions in Cannes in Silber, mehrjähriger Gewinner des Deutschen Lichtdesign-Preises, der Jurypreis beim iMAPP in Bucharest oder auch der European Design Award in Gold sind nur eine kleine Auswahl der Auszeichnungen, die URBANSCREEN in den letzten Jahren erhalten hat. Die Projekte verbinden künstlerische Vision mit technischer Präzision und schaffen Räume, in denen Bild, Licht und Klang zu immersiven Erfahrungen verschmelzen. Das Team vereint Expert:innen aus 3D-Design, Architektur, Kulturwissenschaft, Sound-Design, Medientechnik und Projektmanagement und verwandelt Ideen in visuelle und auditive Erlebnisse. Für die CHRONOPORTALE wirken mit: Daniel Fries, Till Botterweck, Viacheslav Romanov, Vanessa Kinder und Moritz Horn.

5. Ecke Käthe-Kollwitz-Straße/Karl-Liebknecht-Straße

„Farbdusche zum Wohlfühlen“

Konzentrische Kreise in Regenbogenfarben weisen den Weg. Doch die Regenbogenstehlen sind noch mehr als prächtige Orientierungspunkte. Wer darunter tritt, kann eine Licht-Farbdusche genießen. Kann spüren, wie das auf den Körper strahlende Farbspektrum wirkt. In Farben baden. Unterschiede empfinden. Es hat seine guten Gründe, dass Regenbogenfarben so symbolträchtig sind. Bei den einen stehen sie für Diversität und Toleranz, andere nehmen sie als Zeichen des Friedens. (Text: Oda Gräbner)

Wer macht‘s? Karin Siegemund-Stirn und Markus Stirn

Das Paar sind die Designer, Lichtkünstler und -planer. In ihrer Manufaktur entstehen jährlich neue Lichtkunstideen. Die Lichtkonzepte bereichern Innenstädte und Lichtfestivals. Seit 2014 sind sie für die Planung und Umsetzung des Lichtkunstfestivals KRONACH leuchtet® verantwortlich. Ihre Lightart war unter anderem schon beim 1. Light our Vision 2023, bei Berlin leuchtet, Potsdam leuchtet, Genius Loci Weimar, Blik Blik Pilsen, Essen leuchtet, Schlossgartenfest Erlangen, Das Beste kommt zum Fluss, EGA-Park Erfurt, Park der Gärten,… zu sehen. Ein aktuelles Highlight: ihre Installation „Innehalten“ war am 08.08.2025 Bild des Tages in der Tagesschau.

6. Theaterplatz – Opernhaus

„Mechanical Opera“

Der Mensch hat seit jeher danach gestrebt, sein Leben durch Technologie zu erweitern. Durch Forschung, Studien und unermüdlichen Einsatz entstanden hochentwickelte Androiden, die Kreativität beflügeln, neue Visionen von Musik und Performance zum Leben erwecken und das Dasein auf der Erde verfeinern, erheben und verschönern sollen. Während Technologie bisher vor allem wirtschaftlichen oder militärischen Zwecken diente, wird sie hier als Werkzeug für kulturelles, spirituelles und persönliches Wachstum eingesetzt.

Das Projekt ist das Ergebnis der Leidenschaft des Künstlers, Roboter im Vintage-Stil durch Collagentechnik zu erschaffen, auf der Suche nach einer besseren Zukunft und einem bewussteren Selbst. Mechanical Opera eröffnet einen weiten Blick auf Kultur, Technologie und Spiritualität und reflektiert zugleich die Architektur und das Erbe des Opernhauses – ein imaginärer Raum, in dem Mensch und Maschine, Klang und Vision zu einer poetischen Einheit verschmelzen.

Wer macht‘s? Ari Dykier

Ari Dykier ist ein visuell arbeitender Künstler aus Polen. Nach seinem Studium an der Camerimage Film School begann er seine Karriere als Filmemacher, entdeckte aber früh seine Leidenschaft für Animation und Collagetechnik. Inspiriert von surrealistischen Vorbildern wie Jan Lenica, Bruno Schulz und den Brothers Quay entwickelt er seine eigenen poetischen Bildwelten, die Träume, Erinnerungen und das Unterbewusste erkunden. Seine Arbeiten verbinden Vintage-Illustrationen mit moderner Technik, erschaffen traumhafte 360°-Installationen, Projektionen, AR-Welten und audiovisuelle Live-Performances, die an die Tradition der surrealen Animation und an die Vielfalt der Künste anknüpfen. Dykier war auf zahllosen Festivals weltweit vertreten, darunter das Live Performers Meeting (Kapstadt, Rom, Amsterdam), das Jerusalem Light Festival, Patchlab Kraków, 1Minute Projection Mapping in Tokio, das Dome Under Festival Melbourne und viele weitere. Zahlreiche Auszeichnungen dokumentieren seine internationale Anerkennung, darunter erste Preise bei Art Vision Moskau und Schlosslichtspiele Karlsruhe, Publikumspreise und Finalteilnahmen bei renommierten Mapping-Wettbewerben.

7. Schillerplatz

„DIP“

Zyklische Intervalle aus Licht und Nebel – Ein Tag in 30 Minuten. Das Lichtkunstwerk war bereits bei LOV 2024 zu sehen und wandert in diesem Jahr an einen neuen Standort. Die Installation „DIP“ besteht aus einer leuchtenden Kugel, die von Nebel umhüllt auf dem Wasser liegt. Ihr pulsierendes Licht zeichnet in Intervallen den Zyklus der Sonne nach und lässt Bilder entstehen von Vergänglichkeit und Wiederkehr. DIP ist eine atmosphärische Intervention im städtischen Raum, die dieses alltägliche Naturschauspiel in den Mittelpunkt unserer Wahrnehmung rückt.

Wer macht‘s? Jonas Vogt

Jonas Vogt ist ein in Berlin ansässiger Set- und Lighting Designer, dessen Arbeit Theater, Installation und Spatial Design umfasst. Seine Bühnenproduktionen waren unter anderem am Bayerischen Staatsschauspiel, am Berliner Ensemble und bei Factory International in Manchester zu sehen. Für Institutionen wie die Villa Stuck in München entwickelte er site-specific Performances und Installationen. Zudem entwirft er regelmäßig Runway-Shows für die Berlin Fashion Week.

8. Schillerplatz – Bäume

„Unstable Fractal Orbs“

Ein digitales Relikt einer versunkenen Zivilisation, geboren aus unendlicher Geometrie – dort, wo uralte Fundamente auf algorithmische Synthese treffen. Algorithmen erzeugen stetig wandelnde Formen, die in Resonanz mit den Strukturen der Natur schwingen. Unstable Fractal Orbs erforscht die Schnittstelle von fraktaler Geometrie und Baugeschichte, indem Projektionen auf Blätter fallen: Artefakte, die inmitten der Natur schweben. Inspiriert von den Schöpfungen der Maya wie von rätselhaften Himmelserscheinungen, entfalten sich dort rekursive Muster, die an prä-hispanische Architektur erinnern. Diese digitalen Gebilde verändern sich, ohne ihre Symmetrie zu verlieren, und spiegeln so antike Bautechniken. Das Werk entspringt der Neugier auf verborgene Strukturen und verbindet kulturelles Erbe mit digitaler Bildwelt. Es zeigt, wie mathematische Konzepte der Vergangenheit den Grundstein für eine neue Ära legen – und im digitalen Raum fortleben.

Wer macht‘s? Rodrigo Guzman Cazares (aka ABDX)

Geboren 1980 in Mexiko-Stadt, lebt und arbeitet Rodrigo Guzman Cazares heute in Europa. Der mexikanische Komponist elektronischer Musik und visuelle Künstler Rodrigo Guzman, bekannt als ABDX, erforscht in seinen Arbeiten die Essenz der Zeit – und übersetzt dieses zentrale Motiv in Klang- und Bildwelten. Seit 2005 entwickelt er neben langfristigen Projekten Live-Performances, ortsspezifische Interventionen, Installationen und Workshops. Seine künstlerische Praxis reicht von Sound-Skulpturen und audiovisuellen Performances über generatives, interaktives Design bis hin zu Datenvisualisierungen und KI-gestützter Animation. So entsteht ein Werk, das die Grenzen zwischen Musik, Kunst und Technologie immer wieder neu definiert.

Seine Arbeiten wurden weltweit gezeigt, unter anderem in Mexiko, Italien, Griechenland, Litauen, den Niederlanden, England, Belgien, Polen, Brasilien und Deutschland. ABDX hat seine Performances bereits auf internationalen Events wie LPM, Insanitus, Resonate, Rave Rebels, Ozora, DAAD, Filux, Athens Video Art Festival, FIMA, Kanal 103, Festival Ciclo Mexico präsentiert. Seine Stimme als Künstler ist in der globalen experimentellen Szene etabliert.

9. Schillerplatz – Ecke Karl-Liebknecht-Straße/Georgstraße

„Leichtigkeit ist Trumpf! Der Selfiepoint“

Wie schön ist es, spielerisch durchs Leben zu gehen. Das ist nicht immer einfach. Umso wichtiger ist es, sich ganz bewusst Auszeiten vom Alltag zu nehmen. Sorgen einfach mal beiseiteschieben. Etwas Schönes genießen, wie z.B. den Anblick des faszinierenden Lichtspiels… Vielleicht bringt auch diese Gewissheit etwas Leichtigkeit ins Spiel: Weil die Karten im Leben immer neu gemischt werden, bleibt nichts auf Dauer, auch nicht das Schwere. Also einmal mischen und neu geben, bitte! (Text: Oda Gräbner)

Wer macht‘s? Karin Siegemund-Stirn und Markus Stirn

Das Paar sind die Designer, Lichtkünstler und -planer. In ihrer Manufaktur entstehen jährlich neue Lichtkunstideen. Die Lichtkonzepte bereichern Innenstädte und Lichtfestivals. Seit 2014 sind sie für die Planung und Umsetzung des Lichtkunstfestivals KRONACH leuchtet® verantwortlich. Ihre Lightart war unter anderem schon beim 1. Light our Vision 2023, bei Berlin leuchtet, Potsdam leuchtet, Genius Loci Weimar, Blik Blik Pilsen, Essen leuchtet, Schlossgartenfest Erlangen, Das Beste kommt zum Fluss, EGA-Park Erfurt, Park der Gärten,… zu sehen. Ein aktuelles Highlight: ihre Installation „Innehalten“ war am 08.08.2025 Bild des Tages in der Tagesschau.

10. Aktienspinnerei – Teile der Fassade

„Engines of Light“

Willkommen zu einer immersiven Lichtreise, die die Fassade in eine lebendige Leinwand aus Geschichte, Industriekultur und Vision verwandelt. Zu Beginn zeichnen Strahlen die Anfänge in den Himmel – jener Augenblick, in dem Ideen geboren werden, noch ehe der erste Stein gesetzt ist. Dann öffnet sich ein symbolischer Vorhang der Zeit und enthüllt Kapitel der industriellen Blüte von Chemnitz: Werkhallen, die in Funken aufglühen, Zahnräder, die sich drehen, Stahl, der zu Leben erwacht. In eindrucksvollen Bildern erscheinen Persönlichkeiten und Symbole dieser Epoche – als Verkörperung von Erfindergeist, Tatkraft und Aufbruch. Züge, Maschinen und Produktionsstätten erzählen von einer Stadt, die mit ihrer Industriekultur einst Weltruf erlangte und deren Spuren bis heute sichtbar sind. Am Ende verdichten sich die Szenen zu einem Panorama, das Vergangenheit und Zukunft verbindet: Chemnitz als Stadt, die nicht nur Maschinen schuf, sondern Ideen, Innovationen und bleibende Verbindungen über Zeit und Raum hinweg.

Wer macht‘s? Magical Theatre 

Magical Theatre aus New Delhi ist eine kreative Kraftquelle, die Räume, Ideen und Emotionen in unvergessliche Erlebnisse verwandelt. Mit der einzigartigen Verbindung aus Erzählkunst, Technologie und künstlerischer Gestaltung werden immersive Welten erschaffen, die das Publikum fesseln und Staunen entfachen. Von monumentalen Klang- und Lichtspektakeln an historischen Orten bis hin zu intimen Kulturinszenierungen in zeitgenössischen Räumen entwirft und realisiert Magical Theatre Projekte, die Generationen verbinden. Das Repertoire umfasst Projection Mapping, interaktive Installationen, Theaterproduktionen und kuratierte Kulturveranstaltungen – stets getragen von Respekt für Erbe, Gemeinschaft und Innovation.

Für das Team aus Visionär:innen, Designer:innen, Künstler:innen und Technolog:innen ist jedes Projekt eine Bühne, jeder Mensch im Publikum Teil der Erzählung. Die Arbeit zeichnet sich aus durch präzise Recherche, nahtlose Umsetzung und ein Gespür für das Außergewöhnliche. Ob Geschichten zum Leben erweckt, zeitgenössische Narrative gestaltet oder weltweite Begegnungen geschaffen werden – Magical Theatre kreiert Erlebnisse, die im Herzen bleiben, lange nachdem das Licht erloschen ist.

Walking Act

„Herz an Herz“

Mit Herzblut und Leidenschaft. Diese Inszenierung lässt alle Herzen höherschlagen. Vor allem bei Nacht ist die Faszination gewiss, der Kitsch siegt. Stolz schlägt der Pfau sein Rad. Stolz schreitet er voran. Eine Explosion von Farben. Eine eindrucksvolle bunte und bunt beleuchtete Figur. Oh, da kommt er ja!

Wer macht‘s? Oakleaf

OAKLEAF Streetshow hat sich über die Jahre zu einem vielseitigen Kollektiv entwickelt, das weit über klassische Straßenkunst hinausgeht. Aus der ursprünglichen Company ging the cubes hervor, ein Kernteam von fünf interdisziplinären Künstler:innen, das sich auf die Konzeption und Umsetzung komplexer Kommunikationsprojekte spezialisiert. Performance, Interaktionskunst, Soziokultur, Multimedia, Technik und Wissenschaft verschmelzen hier zu einer künstlerischen Sprache, die Grenzen zwischen Künstler:in und Publikum bewusst aufhebt. Im Zentrum der Arbeit stehen Begegnungs- und Kommunikationsräume, die gesellschaftsrelevante Themen im öffentlichen Raum verhandelbar machen. Ihre intermedialen Inszenierungen verbinden zeitgenössische Medien mit sinnlich-analogen Techniken, lassen Raum für Improvisation und spielerische Interaktion.

OAKLEAF ist regelmäßig auf bedeutenden Festivals in Europa präsent – von Paraden und Walkacts über bunte Shows wie The Eccentrics bis hin zu Stelzenkunst beim Bremer Karneval. Mit spezialisierten Projekten wie Cubes of Communication zeigt die Gruppe ihre kontinuierliche Weiterentwicklung: vom Straßen-Show-Ensemble zu einem innovativen Kollektiv, das Kunstformen und gesellschaftliche Fragestellungen miteinander verknüpft.

Brühl – Lichterlabyrinth (nur am 26.9.)

„Lichterlabyrinth – als Mahnung und zur Hoffnung“

…ein Weg, von Kerzenlicht erhellt, in Stille und mit Musik gemeinsam für Frieden und Achtsamkeit in den Beziehungen zwischen den Menschen und gegenüber der Natur.

Das Licht als Symbol des Lebens und einer friedlichen Lebensorientierung ist die tragende Wesenskraft des Lichterlabyrinths. Über 4.000 Teelichter in sandgefüllten Papiertüten formen sich zu einem Weg, auf denen die Gäste vom Äußeren ins Innere wandeln können und zurückkehren – konzentriert, gestärkt, vielleicht verwandelt. Dies geschieht still oder leise zu handgespielter und selbst gesungener Musik des Ensembles der „100Mozartkinder“ und ihrer Mentor:innen. Mit dabei sind ihre tschechischen Freunde der Jugendkunstschule ZUŠ in Chomutov, Tuya Klangwerk, Stefan Weyh und Kelvin Kalvus. Auch die zauberhaften Stelzenläufer von Las Fuegas werden zu Gast sein.

Das Lichterlabyrinth entsteht nur, wenn sich viele Menschen miteinander engagieren. Deshalb sind alle von Herzen zu diesem besonderen Erleben und zum gestaltenden Miteinander eingeladen:

– 17.00 Uhr Gemeinsamer Aufbau des Lichterlabyrinths

– 19.00 Uhr Entzünden der Teelichte

– 19.30 Uhr Start in das Lichterlabyrinth mit Tuya-Klangwerk

– 20:00 Uhr Stefan Weyh und Kelvin Kalvus

– 20.30 Uhr Ensemble „100Mozartkinder und ihre tschechischen Freunde der Jugendkunstschule ZUŠ in Chomutov

– 21:30 Uhr Tuya Klangwerk und Tanz

– 22.00 Uhr Stefan Weyh und Kelvin Kalvus

– 22.30 Uhr Alle MusikerInnen – Performance mit Tanz

– 23:00 Uhr Gemeinschaftlicher Abbau des Lichterlabyrinths

Eintritt frei, Spenden erbeten

Wer macht‘s? Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V.

Das Lichterlabyrinth ist eine künstlerische Begegnung von Licht, Raum und Inspiration – präsentiert von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und der Veranstaltungsagentur MIDEA GmbH als Beitrag zum Lichtkunstfestival Light our Vision 2025. Unterstützt durch die Stadt Chemnitz aus Mitteln des Jugendkulturfonds, entführt das Lichterlabyrinth in ein faszinierendes Zusammenspiel von Farben, Formen und Atmosphäre. Es ist Teil des Projektes „Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten | S rozmanitými kořeny tvořit budoucnost“, das im Rahmen der deutsch-tschechischen Kooperation des Lead-Partners Sächsischer Musikrat e.V. mit den Partnern Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. und Základní umělecká škola T. G. Masaryka Chomutov im Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021–2027 realisiert wird. Besonderer Dank gilt zudem der Kreativachse Chemnitz für ihre wertvolle Unterstützung.

Platz am Karl-Marx-Kopf – Platzvisionen (nur am 27.9., 14 – 19 Uhr)

„Platzvisionen – Mach’s zu deinem Platz“

Das ist der Höhepunkt des Beteiligungsformats: drei Säulen, ein Ziel – öffentliche Räume neu denken und gemeinsam gestalten.

Platzgeschichten:
Erzählungen, Erinnerungen und Entdeckungen – Chemnitzer:innen teilen ihre Geschichten zu Orten im Wandel. Vergangenheit trifft Zukunft! Mit der App Chemnitz.ZeitWeise lassen sich verschwundene Gebäude digital erleben und die Geschichten generationenübergreifend teilen.

Platzvisionen:
Landschaftsarchitekt:innen und Bürger:innen entwickeln kreative Ideen für übersehene Plätze. Aktionen, Umfragen und Mitmach-Events bringen Visionen in Bewegung.

Platzgestaltung:
Ideen werden konkret. Das Areal zwischen Brückenstraße und Kunstsammlungen rückt in den Fokus. Ein Architekturwettbewerb für Studierende liefert frische Impulse für die Innenstadt. Jeder kann aus den Entwürfen seinen Favoriten wählen – der Publikumsliebling wird prämiert.

Am 27. September kann Chemnitz seine Plätze und Stadträume neu entdecken und die Ideen gemeinsam feiern. Ein buntes Rahmenprogramm lädt alle zum Mitmachen ein!

Wer macht’s? Baukultur für Chemnitz e.V.

Die Initiator:innen:

  • Andrea Alter, Dipl.-Ing., freie Landschaftsarchitektin in Chemnitz, planA Andrea Alter Landschaftsarchitektin, Mitglied Arbeitskreis Kulturhauptstadt 2025 und Baukultur für Chemnitz e.V.
  • Hedda Schork, Dipl.-Ing., Landschaftsarchitektin, Büro ibb – Ingenieurbüro Bauwesen Chemnitz GmbH, Mitglied Arbeitskreis Kulturhauptstadt 2025
  • Mario Friedrich, Dipl.-Ing., freier Architekt BDA in Chemnitz, Büro fried.A – Büro für Architektur, Mitglied Arbeitskreis Kulturhauptstadt 2025 und „Freunde des smac e.V.“
  • Christina Michel, Magister, Archäologin, Kuratorin Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Vorstand „Freunde des smac e.V.“

Die Platzvision(en) in Chemnitz zeigen, wie gemeinschaftliches Engagement und kreative Ideen öffentliche Räume neu beleben können. Sie fördern Aufenthaltsqualität, stärken das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation der Bürger:innen mit ihrer Stadt.

Plätze sind mehr als Orte – sie sind Erlebnisse. Sie geben der Stadt Charakter, bieten Menschen Raum zur Entfaltung und verbinden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Eine gute Platzgestaltung ist kein Luxus, sondern eine Investition in Lebensqualität, Gemeinschaft und Stadtidentität.

Geplanter Programmablauf täglich von 19.30 – 23 Uhr, Dauer der Shows jeweils 5 – 10 min, dazwischen 15 min Pause
(lightourvision.de/programm)


Chemnitz, Innenstadt
None
None - 09111 Chemnitz
Kino
15 30
Clubkino Siegmar
Lilly und die Kängurus
Lilly und die Kängurus

Australien 2025. Kinderkino

Regie: Kate Woods

Ein ehemaliger Fernsehstar strandet in einer abgelegenen Outback-Stadt nahe Alice Springs. Dort trifft er auf ein zwölfjähriges indigenes Mädchen und eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht zwischen den beiden. Gemeinsam kümmern sie sich um verwaiste Kängurujungtiere und geben ihnen eine neue Chance. Inmitten der rauen Landschaft des Outbacks verändert diese Aufgabe ihr Leben.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
18 00
Opernhaus
Eröffnung
Eröffnung

Schlingel 2025 – Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum

27. September bis 4. Oktober 2025
Spielstätten: Cinestar Am Roten Turm, Clubkino Siegmar, Kino Metropol, Opernhaus, Weltecho

Das SCHLiNGEL Filmfestival lädt kleine und große Filmfans ein, gemeinsam auf einzigartige filmische Weltreisen zu gehen. Freut Euch auf eine handverlesene Auswahl der besten Produktionen aus aller Welt, die zum Lachen, Mitfiebern und Nachdenken anregen. Erlebt spannende Geschichten, taucht in fremde Kulturen ein und trefft bei den Filmgesprächen auf Filmgäste aus dem In- und Ausland.
(https://ff-schlingel.de)


Opernhaus
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
18 00
Clubkino Siegmar
Ganzer halber Bruder
Ganzer halber Bruder

Deutschland 2025

Regie: Hanno Olderdissen

Kaum auf freiem Fuß, wird Thomas (Christoph Maria Herbst) mit einer überraschenden Nachricht konfrontiert: Er hat ein wertvolles Haus geerbt. Der Traum vom Neustart scheint greifbar – doch es gibt ein Problem. In dem Haus lebt bereits sein Halbbruder Roland, ein leidenschaftlicher Oldie-Fan und sportliche Autos mögend. Er hat nicht nur einen festen Job, sondern auch Trisomie 21 – und ein lebenslanges Wohnrecht. Thomas zieht kurzerhand ein und versucht mit allen Tricks, den Mitbewohner loszuwerden. Manipulation, Provokation, kleine Gemeinheiten – nichts lässt er aus. Doch Roland begegnet ihm mit Entschlossenheit, Offenheit und überraschender Stärke. Was als Machtspiel beginnt, entwickelt sich zu einer Begegnung, die beide verändert. - Eine Buddy-Komödie, die zwar auf böse Gags nicht verzichtet, aber nicht gegen jemanden schießt, sondern mitten ins Herz trifft.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar
Vermiglio
Vermiglio

Italien, Frankreich 2024. Kleiner Saal

Regie: Mauro Delpero

Im italienischen Bergdorf Vermiglio leben während des Zweiten Weltkriegs drei Schwestern mit ihrem exzentrischen Vater. Als der Flüchtlingssoldat Pietro auftaucht, heiratet die älteste Schwester Lucia ihn und verlässt das gemeinsame Bett mit ihren Schwestern. Die zurückgebliebenen Schwestern fühlen sich benachteiligt und ihre Beziehung zueinander wird zusehends schwieriger. Als Pietro am Ende des Krieges eine Reise nach Sizilien unternimmt, wird Lucia durch einen einzigen Schuss zur Witwe. Doch dieser Schuss wurde von einer anderen Frau abgegeben, von deren Existenz Lucia nichts wusste. Auf ihrer Suche nach der Wahrheit durchläuft Lucia eine physische und metaphorische Reise und öffnet ihr Herz für das Kind, das ihre Ehe hervorgebracht hat.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 15
Metropol
Das Kanu des Manitu
Das Kanu des Manitu

Deutschland 2025

Regie: Michael Bully Herbig
Darsteller: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian, Jessica Schwarz, Sky du Mont

Komödie


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
20 15
Clubkino Siegmar
Maria Reiche – Das Geheimniss der Nazca-Linien
Maria Reiche – Das Geheimniss der Nazca-Linien

Frankreich, Deutschland 2025

Regie: Damien Dorsaz

In den 1930ern ist die junge Dresdnerin Maria Reiche weit weg von ihrer deutschen Heimat: Als Mathelehrerin schlägt sie sich in der peruanischen Hauptstadt Lima durch. Ihr beschauliches Leben wird jedoch umgekrempelt, als der französische Archäologe Paul D’Harcourt mit einer Bitte an sie herantritt: Maria soll für ihn ein paar alte Schriften übersetzen. Paul vermutet darin nämlich hinweise auf ein geheimnisvolles Kanalsystem in der Wüste bei Nazca im Süden des südamerikanischen Landes. Doch vor Ort tut sich ein noch viel größeres Geheimnis auf, dessen Ergründung Maria fortan fesseln soll ...
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
Fun und Sport
18 30
Eissporthalle
Chemnitz Crashers – FASS Berlin
Chemnitz Crashers – FASS Berlin

Eishockey Regionalliga Ost


Eissporthalle
Wittgensdorferstr. 2a
09114 Chemnitz
Klein und Gemein
10 00
Tietz
Literarische Spaziergänge
Literarische Spaziergänge

Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)

Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)


Tietz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
und so
18 00
Lokomov
Queeres Speed Dating
Queeres Speed Dating

Anschließend Karaoke


Lokomov
Augustusburger Str. 102
09111 Chemnitz