⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Streetband Sonnenberg. Mit Trommeln und Blasinstrumenten. Jeder kann mitmachen, auch ohne musikalische Vorerfahrung. Eintritt frei
Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf
In seinem berühmten Roman beschreibt Wolfgang Herrndorf einen sommerlichen Roadtrip durch ein völlig fremdes und doch bekanntes Deutschland. Die Jungen begegnen wunderlichen, aber immer auch hilfsbereiten Menschen – allen voran der Ausreißerin Isa. Es ist die Entstehungsgeschichte einer Freundschaft, die sich gegen alle Widrigkeiten der Erwachsenenwelt behaupten will.
Kriminalkomödie von Eugene Labiche
Eugène Labiche ist ein Meister des Amüsements. Nach irrwitzig-turbulentem Verwirr-Versteck-Verwechslungsspiel fragt er in "Die Affäre Rue de Lourcine" (1857 am Théâtre du Palais-Royal in Paris uraufgeführt), was in jedem von uns im Verborgenen schlummert und wozu wir am Ende fähig wären.
Dialoge. Einheit und Harmonie durch die universelle Sprache der Kunst sichtbar machen. Eintritt frei
„Dialoge“ steht für interkulturellen Austausch, für Vielfalt und für künstlerische Verbindungen über Grenzen hinweg. In dieser Ausstellung werden acht Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern gegenübergestellt – und so in einen künstlerischen Dialog gesetzt.
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
Ossis, Wessis: Gerechtigkeit? Historiker und Publizist Ilko-Sascha Kowalczuk diskutiert mit Martin Dulig (MdL). Moderation: Hanka Kliese
Frauen und Krieg - Frauen im Krieg. Stimmen des Widerstands. Eintritt frei
Inmitten von Zerstörung, Verlust und Angst leisten Frauen weltweit tagtäglich Widerstand – leise und laut, sichtbar und unsichtbar. Sie organisieren humanitäre Hilfe, bewahren Gemeinschaften, kämpfen für Frieden, schützen ihre Familien. Diese Veranstaltung erzählt von ihrer Stärke, ihrer Resilienz und dem Mut, der sie durch die dunkelsten Zeiten trägt. Ihre Geschichten zeigen: Frauen sind nicht nur Opfer von Kriegen – sie sind tragende Säulen des Überlebens und der Hoffnung.
Die Veranstaltung ist ein Angebot des Projektes "B28 Stadtteilmütter". Vjosa Cerkin, erfahrene Journalistin und Expertin für internationale Konflikte wird zusammen mit Etelka Kobuß, Migrationsbeauftragte der Stadt Chemnitz, und Graziela Hennig, Leiterin des Projektes "B28 Stadtteilmütter" bei solaris FZU, durch das Gespräch führen.
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
Ukrainische Seele. Polina Panchenko, ukrainische Gesangslehrerin an der Städtischen Musikschule, und ihre Schülergruppe „LELYA“ sowie die Gruppe „OPEN STAGE“ unter der Leitung von Henrik Lehmann
Eintritt frei, eine Spende ist erbeten
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
Chor der Sprachen. Am internationalen Tag der Übersetzer (Hieronymustag) wird mit Musik aus aller Herren Länder und in erstaunlich vielen Sprachen begeistert.
Veranstaltet und begleitet wird das Konzert vom Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V.
Eintritt frei, eine Spende ist erbeten
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
Heinz Schumann – Kalligrafie und Schriftgestaltung. Harry Scheuner – Grafik und Design. Eintritt frei
Der Chemnitzer Grafiker und Typograf Heinz Schumann (1934 – 2020) wird oft nur mit der monumentalen Schriftwand hinter dem Karl-Marx-Kopf in Verbindung gebracht. Dabei entwickelte er seit den 1970er Jahren ein äußerst eigenständiges kalligrafisches Werk, in dem er mit Tusche und Feder auf schwungvolle Art verdichtete Schriftgrafiken zu kurzen literarischen Texten schuf. Während er damit international große Beachtung und Anerkennung erzielte, mit Ausstellungen und Preisen mehrfach geehrt wurde, ist dieser Aspekt seines Schaffens in seiner Heimatstadt nur einem sehr kleinen Kreis bekannt. Die Ausstellung rückt deshalb das kalligrafische Werk Schumanns mit Beispielen aus allen Schaffensphasen in einer umfangreichen Auswahl aus dem Nachlass in den Fokus der Öffentlichkeit. Ergänzend werden noch weitere Bereiche seiner grafischen Tätigkeit, wie z.B. seine typografischen Entwürfe, vorgestellt.
Harry Scheuner (1935 - 2025) hat über Jahrzehnte als Grafiker und Werbegestalter in der Stadt Chemnitz und der Region gewirkt. Bekannt ist er vor allem auch für seine zahlreichen Briefmarkenentwürfe, wie z.B. die Adam-Ries-Marke aus dem Jahr 1992. Die Ausstellung präsentiert Originalentwürfe, Plakate, Werbebroschüren, Signets und anderes mehr beginnend von den 1950er Jahren bis in unsere Zeit. Damit wird sowohl der Entwicklungsweg des Grafikers nachgezeichnet als auch der sich wandelnde Zeitgeist im Lauf der Jahrzehnte sichtbar.
(Neue Sächsische Galerie)
Ausstellungszeitraum: 30.09.2025 - 25.01.2026
Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum. Bis 4. Oktober 2025. Spielstätten: CineStar Am Roten Turm, Clubkino Siegmar, Kino Metropol, Opernhaus, Weltecho. Programm: ff-schlingel.de
Das SCHLiNGEL Filmfestival lädt kleine und große Filmfans ein, gemeinsam auf einzigartige filmische Weltreisen zu gehen. Freut euch auf eine handverlesene Auswahl der besten Produktionen aus aller Welt, die zum Lachen, Mitfiebern und Nachdenken anregen. Erlebt spannende Geschichten, taucht in fremde Kulturen ein und trefft bei den Filmgesprächen auf Filmgäste aus dem In- und Ausland.
(ff-schlingel.de)
Vorstellungen 16:00 und 19:30 Uhr
Frankreich, Deutschland 2025
Regie: Damien Dorsaz
In den 1930ern ist die junge Dresdnerin Maria Reiche weit weg von ihrer deutschen Heimat: Als Mathelehrerin schlägt sie sich in der peruanischen Hauptstadt Lima durch. Ihr beschauliches Leben wird jedoch umgekrempelt, als der französische Archäologe Paul D’Harcourt mit einer Bitte an sie herantritt: Maria soll für ihn ein paar alte Schriften übersetzen. Paul vermutet darin nämlich hinweise auf ein geheimnisvolles Kanalsystem in der Wüste bei Nazca im Süden des südamerikanischen Landes. Doch vor Ort tut sich ein noch viel größeres Geheimnis auf, dessen Ergründung Maria fortan fesseln soll ...
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Michael Bully Herbig
Darsteller: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian, Jessica Schwarz, Sky du Mont
Komödie
Deutschland 2025
Regie: Hanno Olderdissen
Kaum auf freiem Fuß, wird Thomas (Christoph Maria Herbst) mit einer überraschenden Nachricht konfrontiert: Er hat ein wertvolles Haus geerbt. Der Traum vom Neustart scheint greifbar – doch es gibt ein Problem. In dem Haus lebt bereits sein Halbbruder Roland, ein leidenschaftlicher Oldie-Fan und sportliche Autos mögend. Er hat nicht nur einen festen Job, sondern auch Trisomie 21 – und ein lebenslanges Wohnrecht. Thomas zieht kurzerhand ein und versucht mit allen Tricks, den Mitbewohner loszuwerden. Manipulation, Provokation, kleine Gemeinheiten – nichts lässt er aus. Doch Roland begegnet ihm mit Entschlossenheit, Offenheit und überraschender Stärke. Was als Machtspiel beginnt, entwickelt sich zu einer Begegnung, die beide verändert. - Eine Buddy-Komödie, die zwar auf böse Gags nicht verzichtet, aber nicht gegen jemanden schießt, sondern mitten ins Herz trifft.
(Clubkino Siegmar)
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Vermittlungsbüro der Arbeitsagentur Chemnitz. Bis 12:00 Uhr. 3. Etage, Zimmer 3144. Eintritt frei
Das Vermittlungsbüro legt, wie der Name bereits sagt, seinen Schwerpunkt auf die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung. Gemeinsam mit Interessenten begeben sich Mitarbeiter der Arbeitsagentur auf die Suche nach passenden Arbeitsplatzangeboten und zeigen auch mögliche Alternativen auf. www.arbeitsagentur.de/vor-ort/vermittlungsbuero
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
der Arbeitsagentur Chemnitz. Bis 12:00 Uhr und von 13 bis 16:30 Uhr. Kennenlern- und Beratungsangebot für regionale Unternehmen. Eintritt frei
Das Pop-Up-Büro ist ein Angebot des gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Chemnitz. Hier wird regionalen Unternehmen mit Personalbedarfen die Möglichkeit geboten, unkompliziert mit Personen auf Jobsuche in Kontakt zu treten und berufliche Einsatzmöglichkeiten zu besprechen. www.arbeitsagentur.de/vor-ort/unternehmen/pop-up-buero
Anmeldung erforderlich bis 12.09.2025 per E-Mail an Chemnitz.arbeitgeber@arbeitsagentur.de oder per Telefon (0800) 455 55 20
Ansprechpartner: Arbeitgeberservice
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
Fachmesse für Industrieautomation in Mitteldeutschland. Treffpunkt für Experten und Praktiker. Bis 17:00 Uhr
Auf der All About Automation treffen sich Anwender und Entscheider mit Herstellern von Automatisierungskomponenten und -systemen, Anbietern von Robotiklösungen, Integratoren, Softwareanbietern, Dienstleistern und Distributoren. Im direkten Kontakt gestalten Anbieter und Anwender Lösungen auf dem Weg zur flexiblen Automation und smarten Produktion.
Die All About Automation bietet ein modernes und effizientes Messekonzept. Durch den einheitlichen Systemstandbau begegnen sich alle Akteure auf Augenhöhe. Die angenehme Atmosphäre, die Übersichtlichkeit und die hohe Qualität der Aussteller und Gespräche zeichnen die Messe aus.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
der Arbeitsagentur Chemnitz. Kennenlern- und Beratungsangebot für regionale Unternehmen. Bis 16:30 Uhr. Eintritt frei
Das Pop-Up-Büro ist ein Angebot des gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Chemnitz. Hier wird regionalen Unternehmen mit Personalbedarfen die Möglichkeit geboten, unkompliziert mit Personen auf Jobsuche in Kontakt zu treten und berufliche Einsatzmöglichkeiten zu besprechen. www.arbeitsagentur.de/vor-ort/unternehmen/pop-up-buero
Anmeldung erforderlich bis 12.09.2025 per E-Mail an Chemnitz.arbeitgeber@arbeitsagentur.de oder per Telefon (0800) 455 55 20
Ansprechpartner: Arbeitgeberservice
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)