⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Adapted and directed by Leopold Benedict (in englischer Sprache)
This thrilling detective play, inspired by Edgar Allan Poe - the master of the macabre and the pioneer of detective fiction tells the story of his life through the stories he created. Devised by the ensemble in September 2025, it weaves horror, intrigue, and psychological tension into a case steeped in Poe’s haunting themes. As the story unravels, enigmatic clues and shadowy figures from his iconic tales blur the line between reality and the supernatural, drawing the audience into a world of eerie suspense. Included in this drama are THE BLACK CAT, THE PIT AND THE PENDULUM, THE TELLTALE HEART, THE MURDERS IN THE RUE MORGUE, THE RAVEN, MS FOUND IN A BOTTLE, THE UNPARALLEDED ADVENTURE OF ONE HANS PFALL, THE CASK OF MONTILLADO, and LIGEIA. Through the use of lighting, music and technical effects, the stories are presented in a very understandable, thrilling and dramatic fashion.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Stammtisch zum Auf und Über Japanisch Sprechen. Anfänger und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen
Monodram von Christian Gottlob Neefe
USA 2025
Regie: Kogonada
Was wäre, wenn Du eine Tür öffnen und durchschreiten könntest, um einen entscheidenden Moment aus Deiner Vergangenheit erneut zu erleben? Die Singles Sarah (Margot Robbie) und David (Colin Farrell) treffen sich zum ersten Mal auf einer Hochzeit und begeben sich anschließend, dank einer überraschenden Wendung des Schicksals, zusammen auf eine große, gewagte und grandiose Reise – auf ein witziges, fantastisches und mitreißendes Abenteuer, bei dem sie nicht nur gemeinsam in ihre jeweilige Vergangenheit eintauchen. Sie erkennen auch, wie sie dorthin gekommen sind, wo sie heute sind und dass sie vielleicht eine Chance erhalten haben, ihre Zukunft zu verändern.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025. Dokfilm über Künstlergruppe Clara Mosch. Kleiner Saal
Regie: Sylvie Kürsten
In der DDR der 1970er Jahre erklärten einige wenige Künstler das offiziell sozialistisch geprägte Chemnitz, damals Karl-Marx-Stadt, zur Bühne für künstlerische Freiheit und Experimentierlust. Mit stummen Performances, gemeinschaftlichen Pleinairs am Meer, rauschenden Künstlerfesten und kollektiv geschaffenen Kaltnadelradierungen setzte die Künstlergruppe Clara Mosch neue Maßstäbe. Ihre Aktionen zeugen von einem kreativen Eigensinn, der sich an westlichen Strömungen wie dem Werk von Joseph Beuys orientierte und gleichzeitig einen eigenständigen Weg ging: radikal, poetisch und kompromisslos. - Im Gespräch mit: Michael Morgner, Dagmar Ranft-Schinke, Thomas Ranft, Gregor Torsten Kozik u.a.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
Regie: Fatih Akin
Amrum, 1945: Ein zehnjähriger Junge hilft seiner Mutter in den letzten Kriegstagen auf einer Insel, indem er nachts Fische fängt oder auf dem Feld arbeitet. Mit dem langersehnten Frieden kommen aber neue Konflikte auf den Heranwachsenden zu. Er muss seine eigenen Wege im Leben finden.
(Clubkino Siegmar)
Gute Musik, Tischkicker und Tischtennis im Hof oder witterungsbedingt im Studio
Montagskneipe, Spielekneipe, Stammtischkneipe.
Für einen weichen Start in die Woche
Eintritt frei
Das neue und spektakuläre Kneipen-Quiz, jetzt jeden ersten Montag im Monat! (Ausnahme: 4. Oktober statt dem 2. Oktober!)
In Teams von bis zu vier Personen rätselt Ihr in der Feel Good Lounge - gemütlich bei Snacks und Drinks.
Unbedingt reservieren unter (0371) 27 80 00 oder @feelgoodclubchemnitz!