⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
DJs für die richtige After-Work-Stimmung, Getränke, immer Donnerstag. Eintritt frei
#GroovySpaceMusic #Downtempo #Playatech #DeepHouse
Live-Tour. Funk, Groove, tolle Stimme und angeregte Soli. Gewinner des Sparda-Jazz-Awards, für junge Musikerinnen und Musiker im Alter von 18 bis 29 Jahren
Märchen nach Hans Christian Andersen. Bühnenfassung von Bianca Sue Henne
Sehnsüchtig wartet eine Entenmutter auf ihren Nachwuchs. Nach und nach brechen die Eier auf. Nur das letzte Ei ist ein besonderes und lässt sich Zeit! Als es endlich knackt und bricht und sich ein Küken aus dem Ei pellt, wirkt dieses zotteliger, grauer und schon viel größer als die anderen. Die Welt, die das Entlein nun umgibt, wird bald viel zu klein. Und so richtig funktioniert das auch nicht, mit dem Ente-Werden. Dabei versucht es immer, alles richtig zu machen – und das klappt schon gar nicht. Das lassen die anderen Tiere das kleine, graue und zottelige Entlein auch spüren. Schließlich zieht es allein hinaus in die Welt, wächst mehr als einmal über sich hinaus und erfährt, wer es wirklich sein kann – und dass ein Platz im Leben nicht zuletzt von jenen abhängt, die uns begleiten.
Das hässliche Entlein ist ein Kunstmärchen von Hans Christian Andersen. 1843 veröffentlicht, lädt es uns noch heute dazu ein, vermeintliche Idealvorstellungen und Normen anderer zu hinterfragen und füreinander einzustehen. Bianca Sue Henne lässt das Entlein in ihrer Inszenierung von einem Spieler begleiten und nimmt uns an seiner Seite mit auf diese erste, kleine und erkenntnisreiche Lebensreise.
(Die Theater Chemnitz)
Von Johannes Galli in einer Fassung von Isabelle Weh
Mit dem Einverständnis von Herrn Galli durfte das Fritz Theater aus seinem erfolgreichen Zweipersonenstück eine Fassung für seine Amateurgruppe mit ca. 15 Spielerinnen und Spielern machen. Mit viel Spaß, Musik und Nostalgie reisen unsere jungen Amateure in die Vergangenheit.
1973, die FDJ begrüßt die „Bundis“ im VEB Kombinat Baumwolle Karl-Marx-Stadt, um ihnen den real existierenden Sozialismus zu zeigen. Alle Beteiligten treffen sich, beide Seiten voller Begeisterung für ihre jeweilige Weltanschauung, die man sich unterschiedlicher nicht vorstellen könnte. Ein reger Austausch über das Leben in Ost und West findet statt.
„Schlagersüsstafel“ ist ein humorvolles Erwecken der Geschichte und eine Zeitreise, die Erinnerungen weckt. Zwischen Mercedes, FKK, Fassbrause und Coke … Seid bereit! Immer bereit!
Mit Gerd Ulbricht, Paul Ulbricht, Bettine Zweigler und Andreas Zweigler
Ist das nun eine Drohung oder ein Versprechen? Oder Beides? Und dann sind ja auch noch Wahlen in diesem Jahr! Uns bleibt wirklich nichts erspart. Dabei hat man auch noch das Gefühl, dass die Menschheit gerade völlig am Durchdrehen ist. Im Kleinen, wie im Großen. Es wird gehetzt und aufgerüstet, dass es nur so eine Art hat. Wir haben nicht genügend Lehrer, aber dafür sind gendergerechte Toiletten das Allerwichtigste. Wieso ist es plötzlich etwas Schlechtes, ein guter Mensch zu sein? Wieso ist ein besorgter Bürger plötzlich ein Idiot?
Und wieso stehen da plötzlich zweimal Zweigler und zweimal Ulbricht auf der Bühne? Fragen über Fragen!
(Das Chemnitzer Kabarett)
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Einblicke in die „C the Centuries" (08. und 09.11.). Chemnitz-Revue in Bild und Ton. Matthias Bega informiert über die Revue und Musikschüler der Städtischen Musikschule präsentieren Konzertbeiträge. Inklusive Kaffee und Kuchen ab 14:00 Uhr
Highlights der sächsischen Archäologie
Mit dem Sächsischen Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Georg Ludwig von Breitenbuch
für Digital Fashion. Generalprobe zur Verleihung des Europäischen Förderpreises „Next Generation Fashion 2025“ hier am 7. November. Bühne für junge Talente, kreative Visionen und europäische Zusammenarbeit
Robert-Schumann-Philharmonie: See the Unseen. Mit Tobias Melle (Fotografie und Live-Projektion), Herbert Schuch (Klavier) und den Solisten Benedikt Euler, Lukas Nickel, Lars Scheidig und Kay Schneider (Horn)
Jonas Urbat „Sonic Tales of Industry“ für Orchester, Maschinen und Live-Elektronik (Uraufführung). In Kooperation mit dem Industriemuseum Chemnitz
Robert Schumann, Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur op. 86
Dmitri Schostakowitsch, Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 Das Jahr 1905
Solisten:
Benedikt Euler, Horn
Lukas Nickel, Horn
Lars Scheidig, Horn
Kay Schneider, Horn
Dirigent:
Benjamin Reiners
Passend zu „C the Unseen“, dem Motto von Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025, erweckt der Musiker, Komponist und Sound-Designer Jonas Urbat die verborgene Klangwelt der Chemnitzer Industrie zum Leben. Als Hommage an die reiche Industriegeschichte der Stadt erzählt seine Musik von realen Orten und ihren Menschen. Durch neu generierte Klangaufnahmen verschmelzen in dieser Uraufführung die Grenzen zwischen klassischer Musik, industriellen Sounds und moderner Elektronik zu einem rhythmischen Klangerlebnis. Ein Klangerlebnis der besonderen Art verspricht auch Robert Schumanns Konzertstück für vier Hörner und Orchester. Der zweite Teil dieses Sinfoniekonzertes ist Dmitri Schostakowitsch gewidmet. Seine Sinfonie Nr. 11 mutet an wie ein sinfonisches Gedicht und erinnert mit bewegenden musikalischen Bildern an das Russland des Jahres 1905, als die friedlichen Proteste gegen die Herrschaft des Zaren vom Militär brutal niedergeschlagen wurden. Schostakowitsch sah die Sinfonie aber auch als Bezug zu seinem politischen Umfeld in der Sowjetunion Mitte der 1950er Jahre.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
USA, Italien 2025
Regie: Luca Guadagnino
Darsteller: Julia Roberts, Ayo Edebiri, Andrew Garfield
Ein fesselnder Thriller über eine College-Professorin, die an einem persönlichen und beruflichen Scheideweg steht. Als ihre Muster-Studentin einen ihrer Kollegen beschuldigt, droht ein dunkles Geheimnis aus ihrer eigenen Vergangenheit ans Licht zu kommen. Ein außergewöhnlicher und spannender Psychothriller, dessen Ensemble um Andrew Garfield, Julia Roberts, Chloë Sevigny und Michael Stuhlbarg beeindruckender nicht sein könnte. Julia Roberts wird erneut als aussichtsreichste Kandidatin für einen weiteren Oscar als Beste Hauptdarstellerin gehandelt.
(Clubkino Siegmar)
Filmfestival für Menschenrechte: System Change (Deutschland 2023). www.perspektiven-festival.eu
Am 19. September 2024 kam mit „System Change“ ein Dokumentarfilm in die Kinos, der den eindrucksvollen Protest rund um die Rodung des Dannenröder Waldes dokumentiert. Regisseur Klaus Sparwasser begleitet politisch Aktive, die gegen den Bau einer Autobahn und für Klimagerechtigkeit kämpfen. In Zeiten eskalierender Klimakrise stellt der Film die Frage: Wie viel Widerstand ist nötig, wenn politische Entscheidungen gegen Mensch und Natur getroffen werden.
(Arthur e.V.)
Alle angebotenen Filme können der Homepage von "Perspektiven – Filmfestival für Menschenrechte" entnommen werden.
Anmeldungen für Schulklassenvorführungen von Schulen/Lehrern sind möglich unter: perspektiven-festival@arthur-ev.de
Deutschland 2025. Kleiner Saal
Regie: Julius Grimm
Darsteller: Sarah Mahita, Rainer Bock, Hong Nhung
Dieses Lustspiel hat es faustdick hinter den Ohren. Schrullig, schräg, skurril und schlitzohrig – das passt alles ziemlich gut. Obendrein überaus originell: Wann gab es im Genre der Jenseits-Filme jemals ein Amt fürs Paradies? Diese Behörde entpuppt sich als Himmel für überirdische Bürokraten und ist die Hölle für frisch Verstorbene. Das Ensemble aus Altstars und Newcomern hat sichtlich seinen Spaß an süffisanter Situationskomik samt originell absurden Dialogen – von den gelungenen Musikeinlagen einer ziemlich gechillten Kapelle ganz zu schweigen!
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: Paul Thomas Anderson
Darsteller: Leonardo DiCaprio, Sean Penn, Benicio Del Toro, Teyana Taylor
Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz: ICE – befreit. Danach verschwanden die Widerständler, darunter auch der von allen nur Ghetto Pat genannte Bob Ferguson (Leonardi DiCaprio), von der Bildfläche. Heute ist Bob getrieben von Paranoia, denn er fürchtet, dass es der damalige ICE-Colonel Steven J. Lockjaw (Sean Penn) immer noch auf ihn abgesehen hat und ihm aus Rache nach seinem Leben trachtet.
(Clubkino Siegmar)
Später Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele
Der Name ist Programm: Quizfragen am Feierabend lösen – zu Film, Musik, aktuellen Anlässen, Kulinarik und vielem mehr! In konkurrierenden Teams stellen sich die Teilnehmer den Fragen unserer Quiz-Miss. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt und am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten!
Anmeldung für einen sicheren Platz per Insta DM oder per Mail an odc-booking[@]fritzculinar.de
für Digital Fashion. KI trifft Mode. Bis 18:00 Uhr
Offene Werkstatt bis 19:00 Uhr
Sub Terra Studio ist die offene Werkstatt des Subbotnik e.V. in Chemnitz Bernsdorf. Wie der Name es andeutet, befindet sie sich unter der Erde. Dinge entstehen hier aber nur scheinbar im Verborgenen, denn die Werkstatt ist für alle zugänglich. Während der Öffnungszeiten ist immer eine Ansprechperson vor Ort, die Euch die Werkstatt und Einrichtung zeigt, eine kurze Einweisung vornimmt und auch je nach euren Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ihr könnt Euch gerne vorab per Mail anmelden, um eine konkrete Reparatur oder Idee abzusprechen oder kommt einfach zur Öffnungszeit vorbei.
(Subbotnik)
Kultureller Austausch und Kaffee
Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee über alles reden, was Euch und uns bewegt. Wir sind interessiert an kulturellem Austausch und gegenseitigem Verständnis.
(Chemnitz Open Space)