⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Post-Punk-Band, Dark Wave, die Romantik ihrer lateinamerikanischen Wurzeln erkennend
Rock & Blues. Eintritt frei
Komm an Land
Falkenberg schreibt und singt und spielt Klavier, er reibt sich an den großen Themen und zieht diese in seine reale Welt jenseits der Partyhochburgexzesse. Und er bezieht Stellung. Offen und ohne Ausflüchte.
Über 30 Jahre Bühnenpräsenz und 20 Alben sprechen für sich, ebenso die musikalische Vielfalt von Falkenberg.
Die Konzerte von Falkenberg sind nicht wiederholbare Momente, ihre offenherzige Intimität und berührende Melancholie durchwebt er mit humorvollen Geschichten. Trotz seiner anspruchsvollen Themen bleibt er dabei in einer unaufdringlichen Leichtigkeit. Er meistert den Grat, klingt empfindsam, aber niemals sentimental.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Clubkonzert. Indie-Deutsch-Folk
Eindringliche Texte gepaart mit Indie-Gitarren, Banjo, Mandoline und einer ordentlichen Portion Aufbruchsstimmung – das ist Jante. Frontmann Jan Thierfelder und Multiinstrumentalist Tim Bergelt kreieren ihren eigenen Folkpop-Sound und erklären ihn zum Indie-Deutsch-Folk.
Handgemachte Musik, Snacks und Cocktails in entspannter Atmosphäre, Eintritt frei
Schatten & Licht Tour 2025. Authentische Texten und emotionale Bühnenpräsenz. Infos und Tickets unter www.kraftverkehr-chemnitz.de
Ermahnung und Erbauung. Text-Rock-Duo, optimistisch, pessimistisch, aber nicht beliebig
Live spielt Lari aktuell meist als „Lari und die Pausenmusik-Duo“ mit seinem Gitarristen, Hofkapellmeister und Komponisten und Lariisten der ersten Stunde, Teds. Es ist sein unverwechselbares Gitarrenspiel zwischen Blues, Rock und Alternative, was jedem Abend die Krone aufsetzt, und jung und alt zum staunen, träumen und strahlen bringt. Lari und die Pausenmusik sind schon lange viel mehr als nur ein Geheimtipp und live immer wieder eine besonderes Erlebnis.
(KaffeeSatz)
Tribute To Johnny Cash: American Recordings First
Der Name ist Programm: Es wird mit einem Konzert an Johnny Cash erinnert, wie er es selbst so nie gespielt hat: die größten Hits aus seinen sechs "American Recordings"-Alben im authentischen Sound mit Satzgesang, Gitarren, Orgel, Piano, Bass und Schlagzeug abwechselnd mit ausgewählten alten Songs im legendären "Boom Chicka Boom Sound" und natürlich die schönsten Duette mit June Carter.
Zwischendurch erfahren die Konzertbesucher allerlei Wissenswertes und Amüsantes aus seinem Leben und können sich die Frage selbst beantworten, welche Songs Johnny Cash heute spielen würde und wie er sie ankündigen würde, wenn er einen Twitter-Account hätte.
Michael Sambale – Gesang, Gitarre
Manuela Klemm – Gesang
Andree Dippmann – Gitarre
Bodo Martin – Kontrabass, Gitarre, Piano
Ulrich Gerbeth – Gesang, Schlagzeug, Orgel
Partypiloten und Fredy Blanco & die Schlaghosen. Powered by Radio Chemnitz
Partypiloten
Dahinter stehen keine geringeren DJs und Radio-Moderatoren als DJ Christian Bieselt und sein Co-Pilot DJ Daniel Pavel, bekannt aus der sächsischen Radiolandschaft.
Fredy Blanco & die Schlaghosen
Die Musik der 70er Jahre ist zeitlos! Selbst 50 Jahre später ist sie Teil jeder Playlist, und egal ob jung oder alt, die Schlager von damals werden von allen gleichermaßen gefeiert. Hits wie „eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ oder „Über sieben Brücken“ kennt und liebt man einfach. „Fredy Blanco und die Schlaghosen“ haben sich der Discokugel-Ära verschrieben und präsentieren ihre „große 70er Jahre Kult-Schlagershow".
Schlaghosen, Plateauschuhe, Glitzer und Farben in allen möglichen Variationen prägten die 1970er Jahre. Alles war „schrill“ und farbenfroh, von der Mode bis zur Wandtapete. Nicht weniger bunt war auch die Musik, und gerade der Schlager hat die Jahrzehnte überdauert. „Die großen 70er Jahre Kult-Schlagershow“ vereint die bekanntesten Lieder zum Mitsingen, -tanzen und -feiern. Voller Leidenschaft und Authentizität, die schnell auf das Publikum übergeht, präsentiert die Band „Fredy Blanco & die Schlaghosen“ Hits wie „Michaela“, „Griechischer Wein“ oder das gefühlvolle „Am Tag als Conny Kramer starb“.
Acht Vollblutmusiker, die das Lebensgefühl der 1970er selbst erlebt haben und nun an ihr Publikum weitergeben. Natürlich im standesgemäßen Outfit, voller Herzblut, ansteckender Leidenschaft und Respekt für diese Ära, als der „Tatort“ erstmals ausgestrahlt wurde, Udo Jürgens zum Superstar avancierte (u.a. „ehrenwertes Haus“), Rudi Carell die Spielshow erfand (u.a. „Wann wird´s mal wieder richtig Sommer“ und Peter Maffay noch „So bist Du“ sang.
(Stadthalle Limbach-Oberfrohna)
DJ Bastard (Resurrection Ballroom) mit Wave, Gothic, Dark 80/90s und Indie
Aufgelegt wird eine Mischung abseits des schwarzmusikalischen Mainstreams - und nur für Erwachsene.
Live-Act Payce und Drag & DJane Lara Liqueur. Queer Friendly Only
Electronic Spooky Edition. DJs Flarari, twausc und Fucking Feini. Drag Show mit Hairy Hoedini, Bergziege, Smoky Addamz und Dani California
All Styles Of Dark Music. Dresscode szenegerecht
2 Floors. P18
Ü30-HipHop-, Dancehall- & R’n’B-Party
1990er und 2000er Oldschool HipHop & R’n’B All Night
Einfach feiern wir früher – Holt Samstagabend mal wieder die alte Party-Gang aus dem Wohnzimmer und schnallt Eure schönsten Sneaker an!
Golden Era Mainfloor
Die DJs holen noch einmal die alten XXL-Klamotten aus dem mittlerweile begehbaren Kleiderschrank und spielen den gesamten Abend für Euch das „A“ und „O“ aus den 90ern und 2000ern. Auf dem Mainfloor rocken sie Euch zurück in die Jugend. Von Ciara, 50 Cent über Chingy, Snoop Dogg, Outkast bis hin zu Souljaboy bekommt Ihr die besten HipHop-Club-Banger aus der goldenen Zeit. Also alles was Ihr damals hoch und runter gefeiert habt.
Best-Of-Kabarettabend mit Ellen Schaller
Was wir jetzt alle dringend brauchen: ein bisschen mehr Humor! Stellen Sie sich einmal vor: Das Glas ist nicht halb leer, sondern halb voll. Egal ob es um sozial-politische Themen geht oder unsere Alltagsprobleme. Ellen Schaller ist bekannt für ihre überwältigende Verwandlungskunst. So schlüpft sie in die Rollen der Karrierefrau, der Schnäppchenjägerin, einer gestreßten Lehrerin und alkoholisierten Ärztin. Sind wir Zeitgenossen wirklich so verdrießlich, wie unser Ruf ist? Was hilft in dieser Zeit voller Selbstoptimierung und Überforderung? Achtsamkeitstraining oder eine Flasche Prosecco? Oder sollten wir einfach mal eine Sache am Tag weglassen? Früh zum Beispiel das Aufstehen? Erleben Sie Komödiantentum der besten Art, wunderbar gespielt auf einer Skala von naiv bis lasziv.
Ellen Schaller ist eine versierte Satirikerin, die ihre Nadelstiche ganz exakt setzt.
"Prosecco für alle!" - Wir haben es uns verdient.
Ballett von Sabrina Sadowska nach Maurice Maeterlinck
Geburtstagsparty bei der Sängerin und Schauspielerin Georgette Leblanc. Sie alle sind gekommen: Oscar Wilde, Stéphane Mallarmé, Claude Debussy, Sarah Bernhardt und natürlich auch Maurice Maeterlinck, mit dem sie seit längerem liiert ist. Der erfolgreiche Dramatiker und Lyriker schenkt ihr sein neues Theaterstück „Der blaue Vogel“, das in ihren Träumen lebendig wird. So begibt sich das Geschwisterpaar Mytyl und Tyltyl auf abenteuerliche Wege in eine parallele Kunstwelt. Von der Fee Berylune mit übernatürlichen Kräften ausgestattet, reisen die beiden ins Land der Vergangenheit, der Nacht, des Glücks und der Zukunft. Allein den blauen Vogel – den finden sie nicht so recht. Eine Allegorie für die Suche nach dem Glück?
Ballettdirektorin Sabrina Sadowska hat das märchenhafte Theaterstück des belgischen Literatur-Nobelpreisträgers zum Anlass genommen, auch die bedeutenden Frauen an seiner Seite ins Licht zu rücken. Leblanc war Maeterlincks ewige Muse, sie hat ihn inspiriert, ihr ganzes Leben seinem Glanz gewidmet. Geheiratet hat er eine andere.
(Die Theater Chemnitz)
Schauspiel von Tennessee Williams. Deutsch von Jörn van Dyck
- Aktuell ausverkauft -
1958 mit Elizabeth Taylor und Paul Newman populär verfilmt, prallen in Tennessee Williams’ Klassiker alte Verletzungen und Rivalitäten, uneingestandene Sehnsüchte und Lebenslügen aufeinander und drohen das Familiengefüge endgültig zu zersprengen.
(Die Theater Chemnitz)
Eine Geschichte um Freiheit und andere Kleinigkeiten von Karin Eppler
Banana Jane lebt in einem Zoo – und sie ist eine Orang-Utan-Frau. Doch irgend etwas ist in letzter Zeit merkwürdig, die Tiere verhalten sich irgendwie anders. Dann erfährt Jane von dem Plan der Tiere, gemeinsam aus dem Zoo auszubrechen. Freiheit für alle, endlich. Doch wer ist der geheimnisvolle Kopf hinter der Bewegung? Darf man jemandem bei einer so großen Sache trauen, wenn man ihn gar nicht kennt? Jane steht vor einer wichtigen Entscheidung – doch dann kommt der Tag der Befreiung schneller, als sie dachte.
Von Johannes Galli in einer Fassung von Isabelle Weh
Mit dem Einverständnis von Herrn Galli durfte das Fritz Theater aus seinem erfolgreichen Zweipersonenstück eine Fassung für seine Amateurgruppe mit ca. 15 Spielerinnen und Spielern machen. Mit viel Spaß, Musik und Nostalgie reisen unsere jungen Amateure in die Vergangenheit.
1973, die FDJ begrüßt die „Bundis“ im VEB Kombinat Baumwolle Karl-Marx-Stadt, um ihnen den real existierenden Sozialismus zu zeigen. Alle Beteiligten treffen sich, beide Seiten voller Begeisterung für ihre jeweilige Weltanschauung, die man sich unterschiedlicher nicht vorstellen könnte. Ein reger Austausch über das Leben in Ost und West findet statt.
„Schlagersüsstafel“ ist ein humorvolles Erwecken der Geschichte und eine Zeitreise, die Erinnerungen weckt. Zwischen Mercedes, FKK, Fassbrause und Coke … Seid bereit! Immer bereit!
Theaterprojekt zur Geschichte der Kindertransporte 1938/1939. Uraufführung
Wolfram Dolz, Dresden: Messen und Markscheidekunst in den Sammlungen des Mathematisch-Physikalischen Salons Dresden
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
durch die Dauerausstellung
Jeden 2. Samstag im Monat wird die Dauerausstellung des Museums für sächsische Fahrzeuge Chemnitz vorgestellt. Entdeckt die beeindruckende Sammlung historischer Fahrzeuge und erfahrt spannende Geschichten über deren Entwicklung und Bedeutung in der Verkehrsgeschichte. Fachkundige Guides nehmen Euch mit auf eine Reise durch die verschiedenen Epochen der Fahrzeugentwicklung und zeigen Raritäten sowie technologische Highlights.
(Museum für sächsische Fahrzeuge)
- Aktuell ausverkauft -
Planet Africa. Überblicksführung durch die Sonderausstellung
Planet Africa
Eine archäologische Zeitreise. Archäologische Objekte, zeitgenössische afrikanische Kunst. Ausstellung des Deutschen Archäologischen Instituts und des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin
Ausstellungszeitraum von 23.10.2025 bis 12.04.2026
Chemnitz-Revue in Bild und Ton zur Geschichte unserer Stadt (am 8. und 9.11.). Konzert der Städtischen Musikschule Chemnitz und Gruppa Karl-Marx-Stadt (gemeinsam mit den Pop-Streichern der Musikschule) im Kulturhauptstadtjahr 2025
Kunst als Gemeinschaffen. Zwischen gelebter Praxis und utopischem Horizont. Mit Vera Hofmann, Künstlerin und Co-Autorin von „Commoning Art – Die transformativen Potentiale von Commons in der Kunst“
Wolfgang Niess: Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag. Eintritt frei
Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch 1923, die Pogromnacht von 1938, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – all diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. In diesem „Schicksalstag“ spiegelt sich mehr als in jedem anderen Tag des Jahres das deutsche 20. Jahrhundert mit all seinen Verwerfungen und Widersprüchen. Wolfgang Niess erzählt, was jeweils geschah und beschreibt den Kampf um die Erinnerung.
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um Anmeldung unter: https://mitdenken.sachsen.de/1058074 gebeten.
(stadt-chemnitz.de)
Chemnitz-Revue in Bild und Ton zur Geschichte unserer Stadt (am 8. und 9.11.). Konzert der Städtischen Musikschule Chemnitz und Gruppa Karl-Marx-Stadt (gemeinsam mit den Pop-Streichern der Musikschule) im Kulturhauptstadtjahr 2025
Fast wie im Kino
- Aktuell ausverkauft -
Filmfestival für Menschenrechte: Dancing Queen (Norwegen 2023). www.perspektiven-festival.eu
Mit viel Herz, Humor und Musik erzählt Dancing Queen die Geschichte der 12-jährigen Mina, die sich Hals über Kopf in einen berühmten jungen HipHop-Tänzer verliebt – und kurzerhand beschließt, selbst tanzen zu lernen, obwohl sie keinerlei Erfahrung hat. Der Film ist ein mitreißendes Feelgood-Abenteuer über Mut, Freundschaft und das Finden der eigenen Stimme – kraftvoll inszeniert von der norwegischen Regisseurin Aurora Gossé.
"Dancing Queen" wurde international vielfach ausgezeichnet, unter anderem beim Amanda Award (Norwegen), dem LUCAS-Festival (Deutschland) und dem Internationalen Kinderfilmfestival Wien. Ein inspirierender Film für Kinder ab 6 Jahren – aber auch für alle, die jemals an sich selbst gezweifelt haben.
(Arthur e.V.)
Alle angebotenen Filme können der Homepage von "Perspektiven – Filmfestival für Menschenrechte" entnommen werden.
Anmeldungen für Schulklassenvorführungen von Schulen/Lehrern sind möglich unter: perspektiven-festival@arthur-ev.de
Deutschland 2025. Kinderkino
Regie: Bernhard Jasper
Idas Freundin Miriam kommt für drei Monate nach Winterstein, doch ein Geheimnis trennt die beiden. Miriam erhält den Koboldmaki Fitzgeraldo, der verliebte Max die Eule Muriel. Als die Schule verkauft werden soll, droht die magische Gemeinschaft zu zerbrechen. Wird die anstehende Schulchallenge die Rettung sein? Vierte Verfilmung der gleichnamigen Kinderbuch-Reihe.
(Clubkino Siegmar)
Filmfestival für Menschenrechte: Freiheit im Herzen (Deutschland, Iran 2024). www.perspektiven-festival.eu
Der preisgekrönte Dokumentarfilm „Freiheit im Herzen – Lasst es uns eilig haben, menschlich zu sein“ von Roxana Samadi zeigt eindrucksvoll die weltweiten Proteste nach dem Tod der iranischen Studentin Jina Mahsa Amini. Mit bewegenden persönlichen Porträts und authentischen Aufnahmen beleuchtet der Film den Mut und das Engagement von Exil-Iranern und der jungen iranisch-deutschen Generation, die in Deutschland für Freiheit, Menschenrechte und Gleichberechtigung kämpfen. Ein kraftvolles Plädoyer für Solidarität und Hoffnung in Zeiten politischer Unterdrückung.
(Arthur e.V.)
Alle angebotenen Filme können der Homepage von "Perspektiven – Filmfestival für Menschenrechte" entnommen werden.
Anmeldungen für Schulklassenvorführungen von Schulen/Lehrern sind möglich unter: perspektiven-festival@arthur-ev.de
USA, Italien 2025
Regie: Luca Guadagnino
Darsteller: Julia Roberts, Ayo Edebiri, Andrew Garfield
Ein fesselnder Thriller über eine College-Professorin, die an einem persönlichen und beruflichen Scheideweg steht. Als ihre Muster-Studentin einen ihrer Kollegen beschuldigt, droht ein dunkles Geheimnis aus ihrer eigenen Vergangenheit ans Licht zu kommen. Ein außergewöhnlicher und spannender Psychothriller, dessen Ensemble um Andrew Garfield, Julia Roberts, Chloë Sevigny und Michael Stuhlbarg beeindruckender nicht sein könnte. Julia Roberts wird erneut als aussichtsreichste Kandidatin für einen weiteren Oscar als Beste Hauptdarstellerin gehandelt.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025. Kleiner Saal
Regie: Julius Grimm
Darsteller: Sarah Mahita, Rainer Bock, Hong Nhung
Dieses Lustspiel hat es faustdick hinter den Ohren. Schrullig, schräg, skurril und schlitzohrig – das passt alles ziemlich gut. Obendrein überaus originell: Wann gab es im Genre der Jenseits-Filme jemals ein Amt fürs Paradies? Diese Behörde entpuppt sich als Himmel für überirdische Bürokraten und ist die Hölle für frisch Verstorbene. Das Ensemble aus Altstars und Newcomern hat sichtlich seinen Spaß an süffisanter Situationskomik samt originell absurden Dialogen – von den gelungenen Musikeinlagen einer ziemlich gechillten Kapelle ganz zu schweigen!
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: Paul Thomas Anderson
Darsteller: Leonardo DiCaprio, Sean Penn, Benicio Del Toro, Teyana Taylor
Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz: ICE – befreit. Danach verschwanden die Widerständler, darunter auch der von allen nur Ghetto Pat genannte Bob Ferguson (Leonardi DiCaprio), von der Bildfläche. Heute ist Bob getrieben von Paranoia, denn er fürchtet, dass es der damalige ICE-Colonel Steven J. Lockjaw (Sean Penn) immer noch auf ihn abgesehen hat und ihm aus Rache nach seinem Leben trachtet.
(Clubkino Siegmar)
Reitsport-Event: Sport – Messe – Show, Halle 1
Haus 68/Sporthalle
Chemnitzer Pferdenacht. Reitsport-Event: Sport – Messe – Show
Drei Stunden Pferdeshow, Sport und Entertainment inszenieren sich im Arrangement atemberaubender Licht- und Musikeffekte. Geboten wird eine Vielfalt von Dressur, Fahren, Springen und Voltigieren.
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Planet Africa
Eine archäologische Zeitreise. Archäologische Objekte, zeitgenössische afrikanische Kunst. Ausstellung des Deutschen Archäologischen Instituts und des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin
Ausstellungszeitraum von 23.10.2025 bis 12.04.2026
Gemeinsame Fantasiesitzung über mögliche und unmögliche Zukünfte von Chemnitz, gefolgt von einer Exkursion zu einigen dieser Zukünfte. Anmeldung: volodina@hgb-leipzig.de