⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Sonntag, 9. November 2025

Anzeige
Musik und Party
11 00
Tietz, Neue Sächsische Galerie
Matinee für Steffan Claußner
Matinee für Steffan Claußner

mit dem Chemnitzer ImprovisationsOrchester

Jazzclub „FUCHS“ e.V. Chemnitz und B.I.G. e.V. Chemnitz


Tietz, Neue Sächsische Galerie
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
12 00
Café Zoom
Sunday Moods
Sunday Moods

Bis 17:00 Uhr


Café Zoom
Elisenstraße 1
None - 09111 Chemnitz
18 00
Stadthalle, Carlowitz-Saal
The Irish Experience
The Irish Experience

Dance & Live Music Show

Meisterhaft und leidenschaftlich dargeboten von Spitzentänzern und hochkarätigen Musikern der grünen Insel. Mit The Irish Experience ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. In intensiver Zusammenarbeit mit dem deutschen Produzenten Wolfgang Bäumler kreierte der international renommierte Künstler Michael Durkin eine großartige Live Show, die sowohl durch Akteure von exzellenter Klasse und Intensität besticht, als auch durch einzigartige Show-Elemente.
Die Zuschauer erwartet ein irischer Abend par excellence – inszeniert mit mitreißender rhythmischer Dynamik, überwältigender tänzerischer Ausdruckskraft und traumhaft schönen keltischen Melodien. Irish Experience brilliert durch die Spitzenperformance und Virtuosität seiner Ausnahmetänzer: Diese begeistern ihr Publikum mit herausragenden solistischen Einlagen, ausgefeilten Choreografien, die Tradition und Moderne eindrucksvoll verbinden sowie synchroner Tanzperfektion in einer Schnelligkeit, die für das menschliche Auge kaum nachvollziehbar ist. Der Bühnenboden bebt, wenn das erstklassige Ensemble dem Publikum seine mitreißende Tanzperformance in vollendeter Körperbeherrschung präsentiert.
Die Profimusiker der irischen Live-Band sind überwiegend Absolventen der renommierten Universität Limerick, der einzigen Universität weltweit, an der man dieses spezielle Musikgenre studieren kann. Dieses hohe Qualitätssiegel wird auf der Bühne passioniert und kompromisslos umgesetzt. Lassen Sie sich entführen und verzaubern von legendärer irischer Lebensfreude! Tauchen Sie ein in die einzigartige Magie der uralten irischen-keltischen Tradition und genießen Sie einen grandiosen und unvergesslichen Abend mit einem der besten Ensembles Irlands.

(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)


Stadthalle, Carlowitz-Saal
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
19 00
Stadthalle Limbach-Oberfrohna
Nicole
Nicole

„Carpe Diem Tour 2025“ mit Ihrer hochkarätigen Band

Vor 43 Jahren, mit gerade einmal 17 Jahren, gewann Nicole mit "Ein bisschen Frieden" den Eurovision Song Contest für Deutschland und das bescherte Nicole Millionenverkäufe und Top-Platzierungen in ganz Europa.

In den vier Jahrzehnten, die seit diesen ersten Sensationserfolgen der Euro-Gold-Single vergangen sind, folgten zwei Dutzend weitere Longplayer, für die sie gleich 11 Goldene Stimmgabeln sowie 17-mal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade gewann. Auf die Zweitplatzierung beim World Popular Song Festival in Tokio (1983) folgten zudem ein ECHO-Pop in den Neunzigern, mehrfach die Goldene Europa, 2017 den smago! Award und 2023 den Hans Rosenthal Preis für ihr soziales Engagement.

„Ein bisschen Frieden“, „Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund“, „Papillon“ oder „Allein in Griechenland“. Diese Hits von Nicole kennt wohl jeder und kann jeder mitsingen. Auf Ihrer Tournee präsentiert Nicole einen Mix aus ihrem brandneuen Album „Carpe Diem“ und neu arrangierte Hits und Meilensteine Ihrer über 40-jährigen Karriere – exzellent in Szene gesetzt durch ihre großartige Band, bestehend aus herausragenden Musikern (Jens Carstens, Achim Meier, Mickey Meinert und Zoran Grujovski) zum Teil aus der Helene Fischer Live Band, sowie ihrer ausdrucksstarken Stimme und Performance. Ein tolles Erlebnis einer emotionalen, ehrlichen und hochkarätigen Live-Show.

(Stadthalle Limbach-Oberfrohna)


Stadthalle Limbach-Oberfrohna
Jägerstraße 2
09212 Limbach-Oberfrohna
Theater und Kabarett
15 00
Wasserschloß Klaffenbach, Bürgersaal
Das Chemnitzer Kabarett
Das Chemnitzer Kabarett

Paul&Paula: Ich lieb Dich trotzdem

Mit Paul & Pauline Ulbricht

Das Leben könnte doch so schön sein. Computer spielen, kochen, mit Freunden treffen, in den Urlaub fahren – aber nein! Paul und Paula haben eine ganz normale Beziehung und alles artet in Streit aus. Und anstatt mal zu sagen, was jetzt gerade das Problem ist, gibt’s ironische Sprüche und sarkastische Bemerkungen. Und wenn dann noch mit Weisheiten á la „Es ist nicht gerade das wahre vom Ei!“ um sich geworfen wird, gibt es überhaupt nichts mehr zu lachen. Außer für Sie, unser Publikum.
(Das Chemnitzer Kabarett)


Wasserschloß Klaffenbach, Bürgersaal
Wasserschloßweg 6
09123 Chemnitz
16 00
Fritz Theater
Schlagersüsstafel
Schlagersüsstafel

Von Johannes Galli in einer Fassung von Isabelle Weh

Mit dem Einverständnis von Herrn Galli durfte das Fritz Theater aus seinem erfolgreichen Zweipersonenstück eine Fassung für seine Amateurgruppe mit ca. 15 Spielerinnen und Spielern machen. Mit viel Spaß, Musik und Nostalgie reisen unsere jungen Amateure in die Vergangenheit.

1973, die FDJ begrüßt die „Bundis“ im VEB Kombinat Baumwolle Karl-Marx-Stadt, um ihnen den real existierenden Sozialismus zu zeigen. Alle Beteiligten treffen sich, beide Seiten voller Begeisterung für ihre jeweilige Weltanschauung, die man sich unterschiedlicher nicht vorstellen könnte. Ein reger Austausch über das Leben in Ost und West findet statt.

„Schlagersüsstafel“ ist ein humorvolles Erwecken der Geschichte und eine Zeitreise, die Erinnerungen weckt. Zwischen Mercedes, FKK, Fassbrause und Coke … Seid bereit! Immer bereit!


Fritz Theater
Kirchhoffstraße 34-36
09117 Chemnitz
18 00
Spinnbau, Große Bühne
Die Katze auf dem heißen Blechdach
Die Katze auf dem heißen Blechdach

Schauspiel von Tennessee Williams. Deutsch von Jörn van Dyck

1958 mit Elizabeth Taylor und Paul Newman populär verfilmt, prallen in Tennessee Williams’ Klassiker alte Verletzungen und Rivalitäten, uneingestandene Sehnsüchte und Lebenslügen aufeinander und drohen das Familiengefüge endgültig zu zersprengen.
(Die Theater Chemnitz)


Spinnbau, Große Bühne
Altchemnitzer Straße 27
None - 09120 Chemnitz
18 00
Spinnbau, Figurentheater
Versuch über meinen Großvater
Versuch über meinen Großvater

Ein Rechercheprojekt des Figurentheaters Chemnitz. Uraufführung

Die Inszenierung nutzt biografisches, dokumentarisches Material und widmet sich aus familiengeschichtlicher Perspektive der mörderischen deutschen Geschichte und ihren Nachwirkungen in den Familien der Opfer und Täter. "Versuch über meinen Großvater" ist Teil der Tetralogie "Inside Outside Europe" und läuft ab dem 17. April 2025 als Einzelabend am Figurentheater Chemnitz.
(Die Theater Chemnitz)


Spinnbau, Figurentheater
Altchemnitzer Straße 27
None - 09120 Chemnitz
20 00
Goldne Sonne, Schneeberg
Rolf Miller
Rolf Miller

Wenn nicht wann dann jetzt

Mit diesem Programm wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Denn das ist seine Figur: stur wie ein Sack Zement - was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde man im echten Leben sagen.
(Goldne Sonne, Schneeberg)


Goldne Sonne, Schneeberg
Fürstenplatz 5
08289 Schneeberg
Wort und Werk
10 30
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Dialog-Team vor Ort
Dialog-Team vor Ort

Archäologie auf Augenhöhe. Bis 16:30 Uhr

Als Gastgeber ist das Dialog-Team in den Ausstellungsetagen unterwegs. Es lädt Besucher zu einem Dialog auf Augenhöhe ein – denn was unsere Kultur betrifft, sind wir alle Experten.

Natürlich beantwortet das Dialog-Team auch Fragen oder erzählt die einmaligen Hintergrundgeschichten zu den Objekten im smac.

Wenn Euch etwas auf der Seele brennt, könnt Ihr Euch direkt an das Dialog-Team wenden.


SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
15 00
Stephanplatz
Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht
Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht

Stadt Chemnitz gemeinsam mit der jüdischen Gemeinde Chemnitz. An der Stele Stephanplatz

In der Nacht vom 9. November 1938 brannten Synagogen, wurden Juden verhaftet, verschleppt und erschossen. Die Nacht markiert den Wendepunkt von der Diskriminierung hin zu Deportation und Ermordung. Auch in Chemnitz fanden in dieser Nacht brutale Übergriffe auf Juden statt und die Chemnitzer Synagoge am Stephanplatz wurde zerstört.

Am 9. November 2025 um 15 Uhr erinnert die Stadt Chemnitz gemeinsam mit der jüdischen Gemeinde Chemnitz während einer Gedenkveranstaltung an dieses einschneidende Ereignis. Mit einer Kranzniederlegung, Reden und Musik wird den Opfern gedacht und das Erinnern aufrechterhalten.
(stadt-chemnitz.de)


Stephanplatz
Stephanplatz
09112 Chemnitz
15 00
Garagen-Campus
Vernissage
Vernissage

History Of Citizens – Wert und Würde des Alter(n)s. Multimediale und interaktive Ausstellung zu Menschen und ihren Lebensgeschichten. Kreativwerkstatt

Ausstellungszeitraum von 09. bis 27.11.2025


Garagen-Campus
Zwickauer Straße 164
None - 09116 Chemnitz
15 00
Stadthalle Limbach-Oberfrohna
Multivisionsshow
Multivisionsshow

Astrid Decker: Alaska – Wildnis pur & Angelparadies. Eine Reise mit dem Wohnmobil durch den Süden von Alaska


Stadthalle Limbach-Oberfrohna
Jägerstraße 2
09212 Limbach-Oberfrohna
16 00
Städtische Musikschule
C the Centuries
C the Centuries

Chemnitz-Revue in Bild und Ton zur Geschichte unserer Stadt (am 8. und 9.11.). Konzert der Städtischen Musikschule Chemnitz und Gruppa Karl-Marx-Stadt (gemeinsam mit den Pop-Streichern der Musikschule) im Kulturhauptstadtjahr 2025


Städtische Musikschule
Gerichtsstraße 1
Chemnitz
16 00
Opernhaus
Viktoria und ihr Husar
Viktoria und ihr Husar

Operette von Paul Abraham

Mit der turbulenten Handlung jagt ein betörender musikalischer Ohrwurm den nächsten: "Meine Mama war aus Yokohama" oder "Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände" wurden zu Hits der 1930er Jahre und Abraham konnte sich als einer der wichtigsten Operettenkomponisten etablieren. Nach Regiearbeiten an der Oper Halle, der Staatsoper Hannover, dem Deutschen Nationaltheater Weimar und der Staatsoperette Dresden inszeniert die Götz-Friedrich-Preisträgerin Julia Huebner diese Neuproduktion in Chemnitz.
(Die Theater Chemnitz)


Opernhaus
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
18 00
Kabarettkeller
Die NotenDealer
Die NotenDealer

Musikalische Comedy-Show


Kabarettkeller
An der Markthalle 1-3
09111 Chemnitz
18 00
Chemnitz Open Space
Kino in Bewegung
Kino in Bewegung

Filmabend, Gespräch und Finissage der Ausstellung "unvereint/vereint"

Kino in Bewegung ist eine an der Hochschule für Grafik und Buchkunst gegründete Initiative, die zusammen mit lokal Engagierten Filmveranstaltungen in Sachsen organisiert. Das Projekt will einen wechselseitigen kulturellen Dialog zwischen verschiedenen urbanen und ländlichen Räumen durch unmittelbare Begegnungen herstellen: “Wir glauben auch in Zeiten allseits verfügbarer Medien an das „Prinzip Kino“ als kollektive emotionale Erfahrung, die Menschen ins Gespräch bringt.” Gezeigt wird an diesem Abend ein Kurzfilmprogramm mit Filmen von Absolventen der HGB und einem anschließenden Gespräch mit den Filmemacheren.
(Chemnitz Open Space)


Chemnitz Open Space
Brückenstraße 10
Chemnitz
19 00
Hartmannfabrik
Musikalische Lesung
Musikalische Lesung

im Gedenken an die Novemberpogrome 1938. Erich Kästner „…und die Katastrophe kam.“ Rezitation/Gesang von Johannes Göbel und Martin Mock. Eintritt frei

Kriegsgefahr droht immer, weil der Mensch so ist, wie er ist. Diese Befürchtung hat Kästner zeitlebens in Worte gefasst. In Rezitation und Gesang setzen Johannes Göbel und Martin Mock einen inneren Dialog Kästners in Gang, indem sie seinen Tagebuchnotizen aus der Endphase des Zweiten Weltkrieges Gedichte des Autors aus den Jahren 1929 bis 1947 gegenüberstellen, die von Martin Mock vertont wurden – Appelle, Mahnungen treffen auf sich wiederholende Realität.
(stadt-chemnitz.de)


Hartmannfabrik
Fabrikstraße 11
09111 Chemnitz
Kino
15 00
Clubkino Siegmar
Die Schule der magischen Tiere 4
Die Schule der magischen Tiere 4

Deutschland 2025. Kinderkino

Regie: Bernhard Jasper

Idas Freundin Miriam kommt für drei Monate nach Winterstein, doch ein Geheimnis trennt die beiden. Miriam erhält den Koboldmaki Fitzgeraldo, der verliebte Max die Eule Muriel. Als die Schule verkauft werden soll, droht die magische Gemeinschaft zu zerbrechen. Wird die anstehende Schulchallenge die Rettung sein? Vierte Verfilmung der gleichnamigen Kinderbuch-Reihe.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
17 30
Clubkino Siegmar
After The Hunt
After The Hunt

USA, Italien 2025

Regie: Luca Guadagnino
Darsteller: Julia Roberts, Ayo Edebiri, Andrew Garfield

Ein fesselnder Thriller über eine College-Professorin, die an einem persönlichen und beruflichen Scheideweg steht. Als ihre Muster-Studentin einen ihrer Kollegen beschuldigt, droht ein dunkles Geheimnis aus ihrer eigenen Vergangenheit ans Licht zu kommen. Ein außergewöhnlicher und spannender Psychothriller, dessen Ensemble um Andrew Garfield, Julia Roberts, Chloë Sevigny und Michael Stuhlbarg beeindruckender nicht sein könnte. Julia Roberts wird erneut als aussichtsreichste Kandidatin für einen weiteren Oscar als Beste Hauptdarstellerin gehandelt.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar
Zweigstelle
Zweigstelle

Deutschland 2025. Kleiner Saal

Regie: Julius Grimm
Darsteller: Sarah Mahita, Rainer Bock, Hong Nhung

Dieses Lustspiel hat es faustdick hinter den Ohren. Schrullig, schräg, skurril und schlitzohrig – das passt alles ziemlich gut. Obendrein überaus originell: Wann gab es im Genre der Jenseits-Filme jemals ein Amt fürs Paradies? Diese Behörde entpuppt sich als Himmel für überirdische Bürokraten und ist die Hölle für frisch Verstorbene. Das Ensemble aus Altstars und Newcomern hat sichtlich seinen Spaß an süffisanter Situationskomik samt originell absurden Dialogen – von den gelungenen Musikeinlagen einer ziemlich gechillten Kapelle ganz zu schweigen!
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 30
Clubkino Siegmar
One Battle After Another
One Battle After Another

USA 2025

Regie: Paul Thomas Anderson
Darsteller: Leonardo DiCaprio, Sean Penn, Benicio Del Toro, Teyana Taylor

Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz: ICE – befreit. Danach verschwanden die Widerständler, darunter auch der von allen nur Ghetto Pat genannte Bob Ferguson (Leonardi DiCaprio), von der Bildfläche. Heute ist Bob getrieben von Paranoia, denn er fürchtet, dass es der damalige ICE-Colonel Steven J. Lockjaw (Sean Penn) immer noch auf ihn abgesehen hat und ihm aus Rache nach seinem Leben trachtet.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
Fun und Sport
08 00
Messe, Chemnitz
Großer Preis von Sachsen
Großer Preis von Sachsen

Reitsport-Event: Sport – Messe – Show, Halle 1


Messe, Chemnitz
Messeplatz 1
09119 Chemnitz
19 30
Wasserschloß Klaffenbach, Bürgersaal
Hautnah!
Hautnah!

Die Talkshow. Sportgeschichte(n) mit Waldemar Cierpinski

Waldemar Cierpinski ist der einzige Deutsche, der jemals einen Olympiasieg im Marathon errang. Außerdem ist der in Neugattersleben geborene und für den SC Chemie Halle startende Athlet einer von nur drei Menschen, denen dieses Kunststück gleich zwei Mal gelang. Legendär sind die Worte von Sportreporter-Legende Heinz Florian Oertel: „Nennen Sie Ihre Söhne Waldemar,” rief er ins Mikrofon als Waldemar Cierpinski zum zweiten Mal olympisches Gold im Marathon gewann. Cierpinskis sportliche Laufbahn begann ursprünglich als Hindernisläufer. Nachdem er aber 1972 die Olympiateilnahme in München um 2,2 Sekunden verfehlte, wechselte er auf die Marathondistanz und kam bei seinem Debüt als Dritter ins Ziel. Unter der Regie seines langjährigen Trainers Walter Schmidt wurde Cierpinski 1976 und 1980 Olympiasieger, wobei dank ihm in Montreal die Olympische Geschichte um ein Kuriosum bereichert wurde. Da nach Beendigung der Marathondistanz die Rundenanzeige des Stadiums noch immer eine „1“ anzeigte, lief Cierpinski sicherheitshalber eine Runde extra, was zur Folge hatte, dass ihn im Ziel der zweitplatzierte Amerikaner Frank Shorter erwartete. 1984 beendete er seine aktive Laufbahn und arbeitete einige Jahre als Trainer in Halle. Heute ist Cierpinski mit der ehemaligen Mittelstreckenläuferin Maritta Politz verheiratet und besitzt einen Sportartikelladen in Halle (Saale) mit Filiale Quedlinburg.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)


Wasserschloß Klaffenbach, Bürgersaal
Wasserschloßweg 6
09123 Chemnitz
Klein und Gemein
12 00
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Atelier Africa
Atelier Africa

Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr

Planet Africa
Eine archäologische Zeitreise. Archäologische Objekte, zeitgenössische afrikanische Kunst. Ausstellung des Deutschen Archäologischen Instituts und des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin

Ausstellungszeitraum von 23.10.2025 bis 12.04.2026


SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
14 00
Luxor
Disco Family
Disco Family

Mit Mama die Tanzfläche rocken und mit Papa an die Cocktailbar

Echte Club-Atmosphäre mit DJ, Licht und Nebelmaschine, Tanzanimation mit Tanzschule Köhler-Schimmel, angenehme Lautstärke, Spielbereich, Glitzertattoos, Fotobox, Snacks und Drinks

Tickets: pretix.eu/discofamily


Luxor
Hartmannstraße 9-11
09111 Chemnitz
und so
16 00
Stephanplatz
Lichterwege und Stolpersteinputzen
Lichterwege und Stolpersteinputzen

in Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft

Die Standorte der bereits verlegten Stolpersteine sind unter www.chemnitz.de/stolpersteine zu finden.

Mit der Aktion wird ein Zeichen gegen das Vergessen in der gesamten Stadt gesetzt. Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die die Aktion am Sonntag, dem 9. November aktiv unterstützen möchten, können sich bis zum 31. Oktober per E-Mail (info@buntmacherinnen.eu) bei den Buntmacher*innen melden.


Stephanplatz
Stephanplatz
09112 Chemnitz