⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Figurentheater nach dem Bilderbuch von Leo Lionni
Der US-amerikanische Schriftsteller, Grafiker und Maler Leo Lionni (1910-1999) veröffentlichte „Frederick“ bereits 1967. Seitdem zählt das Bilderbuch zu den bekanntesten und schönsten Kinderbuchklassikern. Intuitiv und offenherzig weiß Frederick, was zum Überleben mindestens genauso wichtig ist wie Vorräte und ein behagliches Winterlager. Sein Gespür für das kleine Große ist etwas Besonderes. Das weiß auch das junge Mädchen, welches einst in dem Bauernhof neben der Steinmauer wohnte und das Treiben der Mäuse tagein tagaus beobachtete. Gemeinsam mit Frederick staunte sie über die Langsamkeit der Schnecken im Gras, sammelte Regentropfen und Wünsche. Bis die Familie in ein anderes Land zog, wo alles neu und groß und anders war. Von dort führen sie ihre Gedanken zurück zum alten Bauernhof – und zu uns. Gemeinsam sammeln wir Vorräte und reisen durch eine fantasievolle Gedankenwelt!
(Die Theater Chemnitz)
Mit Bettine Zweigler, Martin Berke und Paul Ulbricht
Politiker sind wie Kinder. Sie sind laut, reden viel ohne nachzudenken und manchmal fragt man sich was sie eigentlich den ganzen Tag treiben. Und wenn mal ganz plötzlich was kaputt ist, wie die Eisenbahn, das Bildungssystem, oder Vatis neues Handy, kommen die gleichen Ausreden: „Das war ich nicht, das war schon so!“
Doch wenn wir später die Anekdote erzählen, wie die Linsensuppe als neuer Picasso die Raufasertapete verzierte, können wir bestenfalls sogar darüber lachen. In der Politik ist das anders. Bei Diätenerhöhung und Rekordgewinnen in der Energiewirtschaft gibt es nichts mehr zu lachen. Es sei denn, Sie kommen zu uns! Das war schon (immer) so.
(Das Chemnitzer Kabarett)
durch die aktuellen Ausstellungen „In Deinen Träumen reist Dein Herz. Heinz Schumann“ und „Harry Scheuner – der Genaue“. Eintritt bis 18 Jahre frei
- „Heinz Schumann – Kalligrafie und Schriftgestaltung“. Chemnitzer Grafiker und Typograf (1934 – 2020)
- „Harry Scheuner – Grafik und Design“. Grafiker und Werbegestalter in Chemnitz und der Region (1935 – 2025)
Ausstellungszeitraum von 30.09.2025 bis 25.01.2026
Der Bajazzo. Einblicke in die bevorstehende Musiktheaterpremiere
Öffentliche Probe
Nach einer kurzen Einführung im Foyer ist die erste Hälfte einer großen Bühnenprobe mit Orchester zu erleben. Anschließend besteht die Möglichkeit, mit dem Regieteam ins Gespräch zu kommen.
Stille und Illusion – zwischen A und B liegt Lila. Clownin Yaëlle Dorison mit ihrer Figur Ciboulette Klimbim zu Gast. Elf spielerisch-improvisierten Szenen
Das Duo Stock-Wettin, bestehend aus Susanne Stock (Akkordeon) und Georg Wettin (Klarinette) lädt im November zu seiner experimentellen Konzertreihe und hat diesmal die französische Clownin Yaëlle Dorison mit ihrer Figur Ciboulette Klimbim zu Gast.
Ein theatraler Abend voller Überraschungen, ein einzigartiger Grenzgang zwischen den Künsten, bei dem nichts so ist, wie es scheint.
(Oscar e.V.)
Sabine Ebert: Der Silberbaum. Das Ende der Welt
Akribisch recherchiert – herausragend erzählt, entführt Bestseller-Autorin Sabine Ebert mit der Trilogie um den vielleicht außergewöhnlichsten Fürsten des Mittelalters, Heinrich der Erlauchte, zu einer Zeitreise ins deutsche Hochmittelalter. Er gilt bis heute als Herrscher mit prunkvoller Hofhaltung und Förderer der Städte und zählte auch zu den bekanntesten Minnesängern seiner Zeit. Der Fürst veranstaltet glänzende Turniere, bekommt die Aussicht, Thüringen zu erben und seinen Sohn mit einer Kaisertochter zu vermählen, doch dann trifft ihn ein schmerzlicher Verlust. Schließlich wird sogar Stauferkaiser Friedrich II. von der Kirche für abgesetzt erklärt und Heinrich muss viele Stufen von Verrat miterleben, als sogar enge Verwandte die Seiten wechseln. In diesen dunklen Zeiten stehen ihm vor allem Marthes Sohn Thomas, ihr Enkel Christian und ihre Enkelin Änne zur Seite. Sabine Eberts „Silberbaum“-Trilogie schlägt den Bogen zu ihrer beliebten Bestseller-Reihe um die Hebamme Marthe.
Es liest und erzählt: Sabine Ebert
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Deutschland 1993. Kleiner Saal
Die Geschichte zweier Brüder aus West-Deutschland auf dem Weg den Osten zu erobern. Dort ist eine Erbschaft anzutreten,allerdings nicht ohne Überraschungen und erstaunliche Leute. Eine der gelungenen deutschen Komödien mit Joachim Krol, Sophie Reus und vor allem Horst Krause in den Hauptrollen.
(Clubkino Siegmar)
Kreativabend und Austausch
Salsa-After-Work und Karnevalsauftakt. Bis 22:00 Uhr
Heiße Rhythmen, coole Drinks und Karnevalsstimmung pur – im Herzen von Chemnitz!