⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Fankonzert und Mitsing-Party – Ihr seid das Konzert!
Indie, Jazz und Folk. Atmosphärisch, tiefgründig, poetisch
Rock, Pop, Spaß mit der Hausband. Eintritt frei
Durch ihr einzigartiges Schlagzeugspiel mit elektronischen Fußpedalen hat das Duo den Sound einer kompletten Band.
Das Repertoire erstreckt sich von bekannten Party-Songs zum Mitsingen über klassische Ohrwürmer aus dem Radio bis hin zu Balladen oder Folk zum Träumen.
mit Hits wie „Karstadtdetektiv", „Rein ins Loch“ und „20:15“
Singen und Tanzen. Eintritt frei
An jedem zweiten Freitag im Monat verwandelt sich ab sofort das Studio zum großen Weltecho-Karaoke-Place-To-Be!
Salsa- und Latin-Party: DJ Chico mit einem Mix aus Salsa, Bachata, Kizomba und mehr
Ole Lehmann, Markus Barth, Patrizia Moresco, Lutz von Rosenberg-Lipinsky und Jürgen Denkewitz
Am 14. November wird wieder gelacht in Limbach! Es wartet erneut ein fantastischer Mix aus Kabarett und Comedy auf Euch.
Mit Gerd Ulbricht, Paul Ulbricht, Bettine Zweigler und Andreas Zweigler
Ist das nun eine Drohung oder ein Versprechen? Oder Beides? Und dann sind ja auch noch Wahlen in diesem Jahr! Uns bleibt wirklich nichts erspart. Dabei hat man auch noch das Gefühl, dass die Menschheit gerade völlig am Durchdrehen ist. Im Kleinen, wie im Großen. Es wird gehetzt und aufgerüstet, dass es nur so eine Art hat. Wir haben nicht genügend Lehrer, aber dafür sind gendergerechte Toiletten das Allerwichtigste. Wieso ist es plötzlich etwas Schlechtes, ein guter Mensch zu sein? Wieso ist ein besorgter Bürger plötzlich ein Idiot?
Und wieso stehen da plötzlich zweimal Zweigler und zweimal Ulbricht auf der Bühne? Fragen über Fragen!
(Das Chemnitzer Kabarett)
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
zum Bundesweiten Vorlesetag für Klein und Groß
Nachdem am Vormittag eine deutsch-tschechische Fortbildung zum mehrsprachigen Vorlesen und Erzählen für pädagogische Fachkräfte aus Kitas stattfindet, ist am Nachmittag und Abend die breite Öffentlichkeit von Jung bis Alt eingeladen dabei zu sein.
Der Nachmittag ist ab 15 Uhr besonders für Familien und Kinder gedacht: Es gibt von tschechischen und deutschen Muttersprachlern betreute Vorleseinseln, Mitmachangebote und als besonderen Höhepunkt 16 Uhr das deutsch-tschechische bilingual-interaktive Erzähltheater „Vom dummen Honza - O hloupém Honzovi“, das von der Schauspielerin Jule Richter gemeinsam mit ihrer Prager Kollegin Jana Podlipná gestaltet wird.
Am Abend gibt es ab 19 Uhr eine Buchlesung mit dem tschechischen Erfolgsautor Jaroslav Rudiš, der aus seinem Buch "Weihnachten in Prag" liest.
Die Generalkonsulin der Tschechischen Republik in Dresden, Ivona Valhová, Ph.D., hat die Schirmherrschaft über den Geschichtentag übernommen und wird am Abend selbst vor Ort sein und die Buchlesung eröffnen.
(chemnitz2025.de)
zur Spätschicht: 20 regionale Künstler bieten ihre eigene Kunst zum Verkauf an. Originale, Drucke, Artprints, Fotografien, Schmuck, Postkarten, Lesezeichen u.v.m. Ort: Haus K40
Bis 22:00 Uhr. Eintritt frei
Musikalischer Vortrag anlässlich der Uraufführung von "Lohengrin" vor 175 Jahren in Weimar
Chemnitz, eine Stadt, die vor allem durch ihre bedeutende industrielle Vergangenheit bekannt wurde und sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Beinamen „Sächsisches Manchester“ erarbeitete, errang durch die hiesige Erstaufführung des Parsifal im Jahr 1914 auch den Titel „Sächsisches Bayreuth“. Doch wie kam es dazu, dass Chemnitz heute auf eine lange Wagner-Tradition zurückblicken kann, obwohl der Komponist nur wenige Male in der Stadt weilte und künstlerisch hier nie tätig war? Diesen und andere Sachverhalte zu Richard Wagners verwandtschaftlichen Beziehungen, zu umtriebigen Theaterdirektoren, leidenschaftlichen Kapellmeistern sowie herausragenden Aufführungen in Chemnitz möchte dieser Vortrag in den Mittelpunkt stellen. Dabei soll natürlich die Oper "Lohengrin" in ihrem Jubiläumsjahr – 175 Jahre nach der Uraufführung in Weimar – auch musikalisch gebührende Anerkennung finden.
Eintritt frei – Spenden willkommen
Wer die Arbeit der Theater Chemnitz unterstützen möchte, kann vor Ort eine Spende in die bereitgestellte Spendenbox des Theaterfördervereins der Städtischen Theater Chemnitz e. V. geben.
Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Chemnitz und den Theatern Chemnitz
(Die Theater Chemnitz)
Ausstellung (tuffner Möbelgalerie), Gespräch mit der Initiatorin Elke Jearound Premauer, Finissage mit Film „Wir sind die Veränderung“ (Regie: Bejamin Best). Die tabuisierte Erfahrung von Verlusterleben, im Findens-Prozess aber zu einer schöpferischen Kraft wachsend. Eintritt frei, Spenden erbeten
Kunstaktionen und -performances der Künstler und Kulturschaffenden bieten Kommunikationsräume mit Klang, Ausdruck, Werk und Wort.
(https://verlust-und-finden.de)
Ausstellungsdauer bis 14. November 2025
mit dem tschechischen Erfolgsautor Jaroslav Rudiš: Weihnachten in Prag
Deutsch-Tschechischer Geschichtentag zum Bundesweiten Vorlesetag
Nachdem am Vormittag eine deutsch-tschechische Fortbildung zum mehrsprachigen Vorlesen und Erzählen für pädagogische Fachkräfte aus Kitas stattfindet, ist am Nachmittag und Abend die breite Öffentlichkeit von Jung bis Alt eingeladen dabei zu sein.
Der Nachmittag ist ab 15 Uhr besonders für Familien und Kinder gedacht: Es gibt von tschechischen und deutschen Muttersprachlern betreute Vorleseinseln, Mitmachangebote und als besonderen Höhepunkt 16 Uhr das deutsch-tschechische bilingual-interaktive Erzähltheater „Vom dummen Honza - O hloupém Honzovi“, das von der Schauspielerin Jule Richter gemeinsam mit ihrer Prager Kollegin Jana Podlipná gestaltet wird.
Am Abend gibt es ab 19 Uhr eine Buchlesung mit dem tschechischen Erfolgsautor Jaroslav Rudiš, der aus seinem Buch "Weihnachten in Prag" liest.
Die Generalkonsulin der Tschechischen Republik in Dresden, Ivona Valhová, Ph.D., hat die Schirmherrschaft über den Geschichtentag übernommen und wird am Abend selbst vor Ort sein und die Buchlesung eröffnen.
(chemnitz2025.de)
Schriftsteller Alexander Büttner und der Chemnitzer Sprecher Alexander Senf
Aquileria ist eine fantastische, mittelalterliche Welt voller Abenteuer und Geschichten. Sie stammt aus der Feder des Chemnitzer Schriftstellers Alexander Büttner. Erschienen sind dazu verschiedene Bücher sowie mehrere Kurzgeschichten und Hörbücher.
Die Geschichten handeln von Menschen und ihren Schicksalen, ihren Stärken und Schwächen, ihren Entscheidungen und deren Konsequenzen. Es geht um einen authentischen Blick auf Licht, Schatten und das, was dazwischen liegt, um Heldinnen und Helden, die sich nie als solche begreifen könnten.
Pünktlich zur Adventseinstimmung gibt es nun die Gelegenheit, sich im Rahmen einer kleinen, gemütlichen Lesung im KaffeeSatz persönlich in diese Welt entführen zu lassen. Es erwarten Euch einige Passagen aus den Aquileria-Geschichten, im Duett gelesen mit dem Chemnitzer Sprecher Alexander Senf, dazu thematisch passende Snacks und Getränke sowie das ein oder andere interaktive Moment.
(KaffeeSatz)
Mit Veikko Bartel "Mörderinnen" & "Mörder", echte Fälle eines Strafverteidigers
Als Strafverteidiger vertrat der heutige Autor über 13 Jahre lang Mörderinnen und Mörder in über 40 Tötungsdelikten mit insgesamt 68 Opfern vor Gericht. Bartel liest aus seinen Büchern ›Mörderinnen‹ und ›Mörder‹ vor. »Für True Crime Fans ein absolutes Muss! Abstoßend und faszinierend zugleich. Eiskalt und herzerwärmend.«
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Deutschland 2025. Kinderkino
Regie: Christian Ditter
Neuverfilmung des berühmten Romans von Michael Ende: Ein junges Waisenmädchen lebt in den Ruinen eines alten Amphitheaters und hört jedem zu, der Hilfe braucht. Doch als ein mächtiger Konzern beginnt, den Menschen ihre Zeit zu stehlen, wenden sich selbst ihre engsten Freunde von ihr ab. Verzweifelt folgt sie einer geheimnisvollen Schildkröte zu einem mysteriösen Hüter der Zeit. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen die Zeit-Diebe auf, doch ein Wettlauf gegen die Uhr beginnt.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland, Tschechische Republik, Irland 2025
Regie: Agnieszka Holland
Darsteller: Idan Weiss, Peter Kurth, Carol Schuler
Agnieszka Holland, eine der letzten großen europäischen Regie-Ikonen, hat aus Franz Kafkas kurzem und bewegten Leben eine Biografie gemacht, die an eine Wundertüte erinnert: In jeder Ecke warten kleine Überraschungen, echte Aha-Momente und ungewöhnliche Bilder. Das ist nicht nur sehr unterhaltsam, sondern passt auch intellektuell und visuell zu Kafka, der zwar ein relativ schmales Werk hinterließ, der aber mit seinem unverwechselbaren Stil, seinen teils rätselhaften, oft erschreckenden und zur Interpretation einladenden Texten und mit seiner nahezu furchterregend präzisen Sprache Generationen von Schreibenden beeinflusst hat.
(Clubkino Siegmar) 
Frankreich 2025. Kleiner Saal
Regie: Raphaele Moussafir
Darsteller: Chantal Lauby, Gérard Darmon, Camille Lellouche
Charlotte ist es leid: Jedes Geschenk ihrer Familie scheint ein wenig Salz in die Wunde ihres frustrierenden Liebeslebens zu streuen. Ob es die immer gleiche Bettwäsche, absurd geformte Dildos oder ein durchaus gut aussehender Stripper ist – nichts bleibt unversucht, um ihr das Singledasein aufs Neue vor Augen zu führen. Nachdem der Stripper überraschend für eine gemeinsame Nacht bleibt, nimmt Charlotte ihn kurzerhand zur nächsten Familienfeier mit, in der Hoffnung, ihr Image als ewiger Single ein für alle Mal abzuschütteln. Doch die Feier entwickelt sich schnell zu einem chaotischen Spektakel, denn Charlottes Geschwister haben ihre eigenen Überraschungen parat.
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: Scott Cooper
Darsteller: Jeremy Allen White, Jeremy Strong, Stephen Graham, Paul Walter Hauser
Mit Anfang 30 sieht sich Bruce Springsteen (Jeremy Allen White) an einem Scheideweg in seinem Leben. Nach bisher fünf veröffentlichten Alben hat sich 1982 der musikalische Erfolg für ihn mehr als eingestellt. Jedenfalls in den Vereinigten Staaten ist er längst bekannter Rockstar mit mehreren gefeierten Charthits, und doch nicht auf der Sonnenseite des Lebens – ganz im Gegenteil, denn Springsteen kämpft gegen Depressionen, also jede Menge innere Dämonen. Er beschließt, diesen Kampf mit seiner Kunst zu verarbeiten. Zusammen mit einem einfachen Vierspurrekorder schließt er sich also in seinem Schlafzimmer ein und beginnt mit der Arbeit – an sich selbst und an einem neuen Album, das er schließlich „Nebraska" taufen sollte. Heute gilt es als gefeiertes Meisterwerk.
(Clubkino Siegmar) 
Für Liebhaber des besonderen Films. Eintritt frei
Unternehmen der Regionen Chemnitz, Erzgebirge, Mittelsachsen und Zwickau hautnah bei kostenfreien Werksführungen erleben
Kostenfreie Führung buchen: https://buchung.industriekultur-chemnitz.de/tdik-firmen
Taschenlampen-Führung für Erwachsene
Vorträge, Filme oder Tanzabende