⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Afrikanische Kultur mit Musik (u.a. von Alpha Oulare Band, Tita Nzebi und Steven Ouma Band bis ca. 23:30 Uhr), Essen, Basar, Bastel- und Kinderprogramm, Workshops, Akrobatik, Modenschau u.v.m.
19:00 Uhr DJ Dirk Duske
After-Show-Party: Sheriff, Roots Shower System, Emma
Es trifft New Chemnitz auf das temperamentvolle Afrika. Zum vierten Mal findet das Afrika-Festival statt. Hier begegnen die Besucher mit allen Sinnen der bunten Vielfalt Afrikas. Zum Riechen und Schmecken sind vielseitige Speisen im Angebot. Zum Anfassen ist ein Basar mit afrikanischen Produkten da und Vereinsvorstellungen zum Thema. Zu Sehen und Hören gibt es natürlich passende Live-Musik, eine African-Dance-Competition und Künstler als Special Guests. Zu Beginn wird es eine Menge an verschiedenen Trommelworkshops geben. Speziell für Kinder und ihre Eltern gibt es auch einen Trommelworkshop mit Arba Manillah. Außerdem gibt es verschiedene Mitmachaktionen und Tanzworkshops. Gegen Mitternacht, nach den Livebands, gibt es von DJs noch etwas für's Tanzbein.
Die Begegnung mit dem Kontinent bringt den Chemnitzern die Chance, diese Kultur näher kennenzulernen und ihre Fragen zu stellen, um die Geschichte, die Politik, die Kleidung und Essen sowie die gesamte bunte Welt mit ihrem Schmuck und der Musik zu verstehen.
DJ Janex & Friends für die richtige Stimmung. Eintritt frei
#GroovySpaceMusic #Downtempo #Playatech #DeepHouse
Zlatko Kaučič – Drums, Gal Furlan – Drums, Vesna Pisarović – Voice, Helmut Joe Sachse – Gitarre, Heiner Reinhard – Baßclarinette, Manfred Hering – Saxophone
Jazzclub „FUCHS“ e.V. Chemnitz und B.I.G. e.V. Chemnitz
Rock im Club. Hosen-Tribute
Singer/Songwriterin. Eintritt frei
Mit ihrer Gitarre an einem ruhigen Ort werden Herzschläge zu Rhythmen, Bauchgefühle zu Melodien und unausgesprochene Gedanken zu Songtexten. Der Kreativität und musikalischen Inspiration tut es offenbar gut: Die vielen kleinen Schritte im Leben formten nicht nur ihre Persönlichkeit, sondern auch ihre Musik und ihre charakteristisch ausdrucksstarke Stimme.
Irish & Scottish Folk. Eintritt frei
mit Shusta & Little T. Das Beste aus zwei Welten. HipHop und Dancehall der 90er und 2000er
All Night Long für Euch.
Punk, HipHop und elektronische Tanzmusik
mit DJ Thomas D. House- und Elektro der 80ziger und 90ziger
There's No Limit. Pop, Rock und Alternative
P18
Kindertheater mit drei bis vier Märchen frei nach den Gebrüdern Grimm
Frau Holle
Das arme Waisenkind Blondmarie muss jeden Tag von früh bis spät schuften, während ihre Stiefmutter und ihre Stiefschwester Schwarzmarie nur Däumchen drehen. Als sie wieder einmal den ganzen Abend lang Garn spinnen muss, sticht sie sich mit ihrer Spindel in den Finger. Beim Versuch, das Blut von der Spule abzuwaschen, fällt ihr diese auch noch in den Brunnen. Ob sie ihre Spule wiederbekommt, und was die Frau Holle damit zu tun hat, das erfahrt ihr bei uns.
Rotkäppchen
Das kleine Rotkäppchen möchte seine kranke Großmutter besuchen und ihr Kuchen und Wein bringen. Obwohl ihr ihre Mutter einschärft, nicht vom Weg abzugehen, begegnet das Mädchen schon bald dem bösen Wolf. Wie am Ende doch noch alles gut wird, das seht ihr bei uns.
Hänsel und Gretel
Die Geschichte der Geschwister Hänsel und Gretel, die – von der Mutter aus dem Haus gejagt – angstvoll durch den Wald irren, bis sie zu einem gefährlich verlockenden Hexenhaus kommen, und dort auf die lustig-gruselige Knusperhexe treffen, kennt wohl jedes Kind. Um so schöner, diese berührende Geschichte auf der Bühne zu erleben, wo auch tatsächlich Hänsel und Gretel von Kindern gespielt werden.
Der Froschkönig
Ein zum Frosch verzauberter Prinz lebt im Brunnen des Schloßgartens von Prinzessin Clara. Weder sie noch ihre beiden Schwestern haben davon auch nur die geringste Ahnung. Beim Spielen plumpst den Prinzessinnen ihr goldener Ball in den Brunnen und dem ‚Froschkönig’ auf den Kopf. Er gibt ihn erst zurück, nachdem er von Clara das Versprechen bekommt, ihr Freund sein zu dürfen. Warum Claras Schwestern deshalb so schadenfroh sind? Tja, das erlebt ihr in einer frischen witzigen Version der berühmten Geschichte frei nach den Gebrüdern Grimm.
Schneewittchen und die sieben Zwerge
„Spieglein Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Immer wieder muss der arme Spiegel antworten: „Sie Frau Königin, sie sind die Schönste im ganzen Land...“, denn wenn er das nicht tut, weiß er ganz genau, dass es ihn seinen Job kosten wird. Auch Archiball, der Hofangestellte hat alle Hände voll zu tun. Tag für Tag aus dem schönen Schneewittchen ein hässliches Entlein zu machen, damit ihre Mutter nicht merkt, dass sie schon längst nicht mehr die Schönste im Lande ist. Doch dann verplappert sich der Spiegel eines Morgens und somit nimmt das Unheil seinen Lauf…., doch zum Glück sind die lustigen Zwerge manns genug, das arme Schneewittchen bei sich aufzunehmen.
Aschenputtel
Ein armes Mädchen, dass ihre Eltern verlor, und in ihrem neuen Zuhause alles andere als gut behandelt wird. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen, obwohl sie immer wieder diskriminiert, ausgebremst und verpönt wird. Das Mädchen schenkt Hoffnung: Auch im wahren Leben ist keine Situation aussichtslos, Gerechtigkeit siegt und am Ende wird alles gut wird.
(Fritz Theater)
Figurentheater nach dem Bilderbuch von Leo Lionni
Der US-amerikanische Schriftsteller, Grafiker und Maler Leo Lionni (1910-1999) veröffentlichte „Frederick“ bereits 1967. Seitdem zählt das Bilderbuch zu den bekanntesten und schönsten Kinderbuchklassikern. Intuitiv und offenherzig weiß Frederick, was zum Überleben mindestens genauso wichtig ist wie Vorräte und ein behagliches Winterlager. Sein Gespür für das kleine Große ist etwas Besonderes. Das weiß auch das junge Mädchen, welches einst in dem Bauernhof neben der Steinmauer wohnte und das Treiben der Mäuse tagein tagaus beobachtete. Gemeinsam mit Frederick staunte sie über die Langsamkeit der Schnecken im Gras, sammelte Regentropfen und Wünsche. Bis die Familie in ein anderes Land zog, wo alles neu und groß und anders war. Von dort führen sie ihre Gedanken zurück zum alten Bauernhof – und zu uns. Gemeinsam sammeln wir Vorräte und reisen durch eine fantasievolle Gedankenwelt!
(Die Theater Chemnitz)
Ellen Schaller & Torsten Pahl
Die Welt geht unter? Klimakrise, Krieg und explodierende Preise? - Egal! Wir lassen es noch einmal so richtig krachen. Wir drehen die Heizung nicht ab, sondern auf.
Rein in den Flieger, ab auf die Piste, rauf aufs Kreuzfahrtschiff. Und lasst die Bordkapelle spielen. Dreht die Boxen auf, denn wir wollen das Geschrei der Moralapostel nicht hören. Sollen sich andere auf die Straße kleben - wir kleben am Leben! Und heben ab: In den Glücksrausch mit Amazon, Hanfgewächs und Netflix. Wir wollen Spaß. Richtigen Spaß. - Und wenn es das letzte Mal ist.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Schauspiel nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Ein Bob-Dylan-Abend
Bob Dylan ist längst eine Legende: Er gehört zu dem meist-gecoverten Musikern der Welt, wurde für seine Texte mit dem Literaturnobelpreis geehrt und hat sich als Mensch und Künstler immer wieder neu erfunden. 1941 als Robert Allen Zimmerman in Minnesota geboren, wird er über die New Yorker Künstlerszene erst zum Folk-, dann zum Rock-Star. Mitte der 1970er begibt er sich mit Freunden wie Joan Baez, Ramblin’ Jack Elliott und Allen Ginsberg auf eine ganz besondere Tournee: Mit der Rolling Thunder Revue präsentiert Dylan ein karnevaleskes Gesamtkunstwerk, das inspiriert von der Commedia dell’arte und der schamanischen Weisheit der Native Americans Nähe zum Publikum, Spontaneität und künstlerische Narrenfreiheit zelebriert. Damit ist die Revue Ausdruck einer Haltung, die für Bob Dylan charakteristisch ist: Der Sänger demonstriert in seinem ganzen Wesen, Auftreten und Werk, welche Befreiung darin liegt, Gattungsgrenzen genüsslich zu überschreiten und sich von allem und jedem inspirieren zu lassen. Das Schauspiel Chemnitz spürt der Kunstfigur Bob Dylan nach – ihren Texten, ihrer Musik, ihren Mythen. Ein musikalischer Abend über den Song and Dance Man und eine Poesie, die Generationen verbindet.
(Die Theater Chemnitz)
Magischer Kabarettabend mit Ellen Schaller & Torsten Pahl
Sehen Sie noch durch?
Jeden Tag eine andere Ratgeberweisheit. Bewegung macht schlank. Schlafen macht schlank. Der Schlafwandler freut sich, er kann beides gleichzeitig. Jeden Tag ein Glas Rotwein und Du wirst 100 Jahre alt. Wenn ich also jeden Abend zwei Flaschen ...? Jeden Tag eine neue Schlagzeile. Laufen wir im Zick Zack? Oder nur im Kreis?
Heute scheint die Sache klar zu sein, morgen stimmt sie andersrum. Gestern noch zu viele Lehrer, heute Lehrermangel. Das Internet: Segen oder Fluch? Helfen uns die Statistiken weiter? War früher wirklich alles besser und warum ist heute alles so kompliziert? Eine Weisheit zumindest gilt als gesichert: Lachen hält gesund!
Freuen Sie sich auf einen rasanten Abend voller Ironie, Musik und Magie. Ein Hü und Hott aus Klamauk, Zauberkunst und Schwarzem Humor.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Kammerspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Was passiert, wenn man im Theater plötzlich selbst zum Inhalt des Stückes wird? So ergeht es Anke und Theo. Im Dunkel des Zuschauerraums fällt plötzlich der Spot auf sie und ihnen steht der ganze Zauber des Theaters zur Verfügung, um ihre Beziehung, alle Krisen, alle Glücksmomente und auch die vielen überstandenen Kindergeburtstage noch einmal zu durchleben. Hinter dem Ehestreit werden schnell die großen Fragen sichtbar: Was wollen wir erinnern? Wer sind wir miteinander und ohne den anderen? Und wir wissen zwar, was war – aber wissen wir auch, was sein wird?
(Die Theater Chemnitz)
Festkonzert zum Kulturhauptstadtjahr. Öffentliche Generalprobe
Performative Ausstellung. Bis 17:00 Uhr
Junge Menschen an der Schwelle zum Erwachsenenalter und ältere Menschen, die ein langes Leben hinter sich haben, wurden gebeten, etwas für eine Ausstellung im Museum Gunzenhauser zur Verfügung zu stellen – vielleicht etwas, dessen Verlust sie erschüttern würde, etwas, das sie gerne loswerden möchten, etwas, das sie gefunden und aufbewahrt haben … Über drei Wochen hinweg wird diese sich entwickelnde Ausstellung durch einen Live-Dialog belebt, in dem Quarantine den Leihgebern eine Reihe von Fragen stellt, die als Ausgangspunkt für Gespräche dienen, die abwechselnd komplex, lustig, vertraut, außergewöhnlich – und zutiefst menschlich sind. Es ist ein Einblick in das, woran wir festhalten, was wir schätzen und warum, sowohl individuell als auch als Gesellschaft.
Ausstellungszeitraum von 7. bis 30.11. „Quarantine – The Questions“
Künstlergruppe Quarantine aus Manchester gestaltet das Erdgeschoss in einer sich ständig verändernden Installation und bei Gesprächen – „Telescope“ mit geliehenen Gegenständen, „Moving Boxes“ aus Umzugskartons und deren Bedeutung. „Building Of Spines“ – Buchproduktion basierend auf Gesprächen in drei Bibliotheken der Stadt. „Would Like To Meet“ – Austausch. „Art of Assembly“ – Vorträge.
Tafelsilber aus der Zeit des Jugendstils aus der Sammlung Phillip Scholze
Für nur 4 Euro erwarb der gebürtige Chemnitzer und Jugendstilliebhaber 2016 auf einem Trödelmarkt einen Teeglashalter. Ein Jahr später brachte ein historischer Katalog die Gewissheit, dass es sich um einen Punschglashalter von WMF handelt. Die Sammellust für Objekte aus der Zeit des Jugendstils war geweckt. Heute befinden sich mehr als 800 Exponate aus der Zeit von 1880 bis 1940 im Besitz Scholzes, darunter vor allem Bestecke, Trinkgefäße, Karaffen, Obstschalen, Butterdosen, Keksdosen, Menagen, Kannen, Sahnekännchen, Vasen und vieles andere mehr – alle von der Marke WMF. Die Ausstellung zeigt ihre einzigartige Schönheit.
Einzeldekorationen und komplette festlich gedeckte Speisetafeln bieten Anregungen für die Gestaltung von eigenen Tischdekorationen in der Weihnachtszeit. Die Ausstellung wird durch eine Vielzahl historischer Druckprodukte und Entwurfszeichnungen ergänzt.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Ausstellungszeitraum: 15. November 2025 bis 25. Januar 2026
Planet Africa. Überblicksführung durch die Sonderausstellung
Planet Africa
Eine archäologische Zeitreise. Archäologische Objekte, zeitgenössische afrikanische Kunst. Ausstellung des Deutschen Archäologischen Instituts und des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin
Ausstellungszeitraum von 23.10.2025 bis 12.04.2026
Aus Stadt-Stempel wird Museum-Stempel. Mit dem Studio pari-pari neue Abdrücke unserer Eindrücke schaffen
Aus Stadt-Stempel wird erstmalig Museum-Stempel. Gemeinsam mit dem Studio pari-pari stempeln wir das Museum ab und schaffen so neue Abdrücke unserer Eindrücke. Erlebt gemeinsam die Faszination des Stempels, wie Eure Augen nach einer kurzen Einweisung besondere Formen, Schriften oder Strukturen suchen, um sie durch Knetmasse und Stempel-Tinte aufs Papier zu bringen.
Anmeldung über info@pochen.eu
(Museum Gunzenhauser)
in English: Planet Africa
Next Gen East x Schichtwechsel. Team der Initiative (K)Einheit, Künstlerin Luise von Cossart, DJ Franko B., Snacks & Drinks. Eintritt frei
Gemeinsam werden Spuren von Erinnerung und Identität gesucht. Zwischen Vergangenheit und Zukunft entstehen neue Geschichten – über Generationen und Grenzen hinweg.
Unser Blick auf den Osten war lange auf Deutschland beschränkt. Doch die Geschichte der Transformation nach 1989 ist europäisch. Sozialismus war nicht gleich Sozialismus – und auch seine Folgen unterscheiden sich. Uns interessiert, wie junge Menschen heute darüber denken. Und wir wollen erkunden, was bleibt, wenn Orte und damit auch die Erinnerung zu verschwinden droht.
Das Projekt „Generationsgeschichten: Grenzen überwinden, Identität(en) gestalten“, das im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 realisiert wird, entstand aus Generationsgesprächen in Chemnitz, Zwickau und Thalheim, Workshops sowie Begegnungen in Deutschland, Polen und Tschechien.
Die Ausstellung „Next Gen East x Schichtwechsel“ entwickelt von der Künstlerin Luise von Cossart, bringt diese Stimmen und Begegnungen zusammen. Sie zeigt eine Suche nach Herkünften, Geschichten und Erinnerungen unterschiedlicher Generationen. Aber auch wie junge Menschen aus Deutschland, Polen und Tschechien den Wandel nach 1989 erleben – und was davon heute noch spürbar ist.
(Chemnitz Open Space)
Festkonzert zum Kulturhauptstadtjahr
- Aktuell ausverkauft -
Drama in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo
In einer Spieldauer von weniger als eineinhalb Stunden durchlebt eine Gruppe von Zirkusartisten sämtliche menschliche Tragödien, die man sich nur vorstellen kann: Liebe, Eifersucht, Rache, Verrat … Dabei verschwimmen die Grenzen von Kunst und Realität, bis die Figuren selbst nicht mehr wissen, ob sie sich noch in ihrer Abendvorstellung oder schon zurück auf dem grausamen Boden der Tatsachen befinden. Wenn sich der immer rasanter werdende Strudel der großen Gefühle schließlich in zwei Morden auf offener Bühne entlädt und der Bajazzo ruft „Die Komödie ist aus!“, bleibt in der plötzlichen Stille nach dem Fallen des Vorhangs nur die erschrockene Frage: War das nun echt oder doch nur gespielt?
(Die Theater Chemnitz)
Deutschland 2025. Kinderkino
Regie: Christian Ditter
Neuverfilmung des berühmten Romans von Michael Ende: Ein junges Waisenmädchen lebt in den Ruinen eines alten Amphitheaters und hört jedem zu, der Hilfe braucht. Doch als ein mächtiger Konzern beginnt, den Menschen ihre Zeit zu stehlen, wenden sich selbst ihre engsten Freunde von ihr ab. Verzweifelt folgt sie einer geheimnisvollen Schildkröte zu einem mysteriösen Hüter der Zeit. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen die Zeit-Diebe auf, doch ein Wettlauf gegen die Uhr beginnt.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland, Tschechische Republik, Irland 2025
Regie: Agnieszka Holland
Darsteller: Idan Weiss, Peter Kurth, Carol Schuler
Agnieszka Holland, eine der letzten großen europäischen Regie-Ikonen, hat aus Franz Kafkas kurzem und bewegten Leben eine Biografie gemacht, die an eine Wundertüte erinnert: In jeder Ecke warten kleine Überraschungen, echte Aha-Momente und ungewöhnliche Bilder. Das ist nicht nur sehr unterhaltsam, sondern passt auch intellektuell und visuell zu Kafka, der zwar ein relativ schmales Werk hinterließ, der aber mit seinem unverwechselbaren Stil, seinen teils rätselhaften, oft erschreckenden und zur Interpretation einladenden Texten und mit seiner nahezu furchterregend präzisen Sprache Generationen von Schreibenden beeinflusst hat.
(Clubkino Siegmar)
Frankreich 2025. Kleiner Saal
Regie: Raphaele Moussafir
Darsteller: Chantal Lauby, Gérard Darmon, Camille Lellouche
Charlotte ist es leid: Jedes Geschenk ihrer Familie scheint ein wenig Salz in die Wunde ihres frustrierenden Liebeslebens zu streuen. Ob es die immer gleiche Bettwäsche, absurd geformte Dildos oder ein durchaus gut aussehender Stripper ist – nichts bleibt unversucht, um ihr das Singledasein aufs Neue vor Augen zu führen. Nachdem der Stripper überraschend für eine gemeinsame Nacht bleibt, nimmt Charlotte ihn kurzerhand zur nächsten Familienfeier mit, in der Hoffnung, ihr Image als ewiger Single ein für alle Mal abzuschütteln. Doch die Feier entwickelt sich schnell zu einem chaotischen Spektakel, denn Charlottes Geschwister haben ihre eigenen Überraschungen parat.
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: Scott Cooper
Darsteller: Jeremy Allen White, Jeremy Strong, Stephen Graham, Paul Walter Hauser
Mit Anfang 30 sieht sich Bruce Springsteen (Jeremy Allen White) an einem Scheideweg in seinem Leben. Nach bisher fünf veröffentlichten Alben hat sich 1982 der musikalische Erfolg für ihn mehr als eingestellt. Jedenfalls in den Vereinigten Staaten ist er längst bekannter Rockstar mit mehreren gefeierten Charthits, und doch nicht auf der Sonnenseite des Lebens – ganz im Gegenteil, denn Springsteen kämpft gegen Depressionen, also jede Menge innere Dämonen. Er beschließt, diesen Kampf mit seiner Kunst zu verarbeiten. Zusammen mit einem einfachen Vierspurrekorder schließt er sich also in seinem Schlafzimmer ein und beginnt mit der Arbeit – an sich selbst und an einem neuen Album, das er schließlich „Nebraska" taufen sollte. Heute gilt es als gefeiertes Meisterwerk.
(Clubkino Siegmar)
Floorball Bundesliga Damen
Das noch junge Damen-Bundesligateam trifft auf die etablierten Gäste aus dem Ruhrgebiet.
1-2-3 Floor Fight!
Floorball Bundesliga
25 Jahre: Die Jubiläumstour – Ein Vierteljahrhundert Leidenschaft und Wrestling-Geschichte. Live und einzigartig, hautnah dabei, direkt am Ring
Independent Wrestling live ist einzigartig. Das Donnern eines Wrestlingrings kann man sich kaum vorstellen, wenn man nur WWE aus dem Fernsehen kennt. Ohne störende Absperrgitter ist man hautnah dabei: Ringside heißt auch wirklich direkt am Ring. Live heißt, dass alles passieren kann. Klatschende Schläge, krachende Powerbombs, spektakuläre Moonsaults vom dritten Ringseil und die wahnwitzigen Dives, mit denen sich die Wrestler aus dem Ring direkt in die Zuschauerreihen stürzen.
(Stadthalle Limbach-Oberfrohna)
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Planet Africa
Eine archäologische Zeitreise. Archäologische Objekte, zeitgenössische afrikanische Kunst. Ausstellung des Deutschen Archäologischen Instituts und des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin
Ausstellungszeitraum von 23.10.2025 bis 12.04.2026
Empfehlungen für Dritt-/Viertklässler und ihre Eltern. Eintritt frei. Bis 13:00 Uhr, Halle 2
Der Übergang von der Grund- an eine weiterführende Schule gilt als entscheidend für den Bildungsweg eines Kindes. Um die Wahl der weiterführenden Bildungseinrichtung für das Kind und das geeignete Profil der Schule zu erleichtern, führt die Stadt jährlich eine Bildungsmesse durch.
bis 18:00 Uhr