⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
aaltra, Atomino, Lokomov, No Nation Club, transit und Weltecho. Die Chemnitzer Clubkultur verbunden, ein gemeinsames Ticket und eine Nacht voll Musik
Elektropop von Empire Of The Sun, Folkrock von The Band und Swing von Lyambyko in einem Konzertabend
Mit Lea (Gesang, Gitarre, Saxofon), Zoltán (Bassgitarre, Gitarre, Sound), Jens (Keyboards, Akkordeon) und Axel (Schlagzeug)
A Tribute To The Bee Gees Performed By Night Fever
Kaum eine andere Band kommt dem Original so nah. Durch ihre authentische Interpretation gepaart mit ihrer eigenen persönlichen Note sind sie mittlerweile aus dem Tribute-Bereich schon lange nicht mehr wegzudenken und ihr Erfolg spricht eindeutig für sich, denn die Resonanz ihrer Fans ist schlichtweg überwältigend.
Basierend auf dem legendären Konzert aus 1997 „One Night Only“ in Las Vegas wurde aufgrund des großen Erfolges die große Produktion Nights On Broadway inszeniert, die nun mit einer großen LED-Wall im Hintergrund der Band, weiteren Licht- und Videoeffekten, sowie zusätzlichen Musikern und Gästen aufwartet.
Die Show Nights On Broadway setzt hier eindeutig neue Maßstäbe im Tribute Sektor mit dem Ziel, die Musik der Bee Gees noch lange am Leben zu erhalten, sowie durch eine kurzweilige und imposante Show ihre Fans zu begeistern. Durch den außergewöhnlich authentischen Gesang der drei Protagonisten sowie durch zeitgemäße, moderne Arrangements und besagter Licht- und Bühnenshow gelingt Night Fever der perfekte Zeitsprung ins Hier und Jetzt, denn genau so würden sich die Bee Gees vielleicht heute präsentieren.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Irish Folk. Eintritt frei
Thatcher. After-Show-Party: Aussichtslois. Post-Punk, psychedelischer Krautrock, Indie
Rock im Club. New-Country-Sängerin und Rock-Sänger/Gitarrist
Von Katharina Schlender nach den Brüdern Grimm
Das verwunschene Märchen um Dornröschen, die zwischen Flüchen, Träumen, Rosen und Dornen erwachsen wird, ist natürlich ein bekannter und beliebter Klassiker – nicht nur zur Weihnachtszeit. Und auch der Prinz, der schließlich zur rechten Zeit kommt und der Prinzessin einen Kuss stiehlt, soll nicht fehlen. Aus der beliebten Vorlage der Brüder Grimm schafft Autorin Katharina Schlender eine fantasievolle und moderne Bühnenfassung, die augenzwinkernd danach fragt, welche Spielregeln Kinder und Eltern heute gelten lassen – und ob eine erste Liebe nicht länger währt als ein Kuss vor dem Erwachen.
Mit Ellen Schaller & Gerd Ulbricht
Wie BALD (Blöd am liebsten dauerhaft) am Sonntag berichtete, wurde Mieze Schindler von einer Maus gefressen. Die Netzgemeinde ist in Aufruhr. Was haben wir uns da eingefangen, und ist das erst der Anfang? Was müssen wir uns alles gefallen lassen, und wann tut die Regierung endlich etwas dagegen! Nie hatte sich Mieze Schindler etwas zu Schulden kommen lassen. Wenn sie ihre Milch hatte, war sie für uns alle eine Bereicherung. Und jetzt das. Halb angefressen, achtlos gemeuchelt und dann verwesend im gut gepflegten Vorgarten inmitten riesiger Gartenzwerge zurückgelassen. Rentner K. aus H. (Die richtige Aussprache ist der Redaktion bekannt.) ist fassungslos. Was muss noch alles passieren?
Lesen sie in der nächsten Ausgabe: Warum der süße Ampfer sauer ist und wie der Igel litt, als man eine Tischdecke aus ihm machte. Wir bleiben für sie dran, weil sie jetzt auch mal dran sind.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens. Bühnenfassung von Wolfgang Wiens
- Aktuell ausverkauft -
Dickens’ berühmte Weihnachtsgeschichte erzählt von der Magie, die in diesen Tagen am Ende eines Jahres liegt. Was in der Zeit um Weihnachten ausgesprochen wird, erreicht die Menschen nochmal anders – und manchmal kann es ein Leben von Grund auf verändern.
(Die Theater Chemnitz)
Verrückt bleiben – Wenn Puppen einschiffen
Rette sich wer kann! Bauchredner Roy Reinker, lässt dem Wahnsinn freien Lauf und seine Puppen zu Wasser. Erlebt Deutschlands lustige Kreuz- und Querfahrt von der Elbe bis ins Bermuda Dreieck.
(Stadthalle Limbach-Oberfrohna)
Kabarett mit Ellen Schaller & Gerd Ulbricht
Seit zwanzig Jahren stehen sie zusammen auf den Brettern der Kabarettbühne in der Markthalle. Da hat sich einiges an Texten, Szenen und Liedern angesammelt. Rasant kurven Schaller/Ulbricht durch die Niederungen und Schlaglöcher der großen Politik und der kleinen Probleme des Alltags.
Weihnachtsklassiker mit Hardy Hoosman, als Karl Valentin und Silvia Klemm, als Liesl Karlstadt
"Der Weihnachtsabend fängt ja gut an", meint Frau Bamperl, nachdem Sie bereits dem Milchjungen, die Ohren langziehen musste, weil der die Milch wieder zu spät gebracht hat, sie feststellen musste, dass sie kurz vor dem Weihnachtsabend immer noch kein Christbäumchen haben, sie ihre Möbel verschenkt hat, weil sie eine Kücheneinrichtung geerbt haben soll, die Kinder draußen fast am erfrieren sind, weil sie erst rein dürfen, wenn der Baum steht, die Mutter des Milchjungen sie anzeigen möchte, der Hausmeister das Erbe bringt, welches so ganz und gar nicht ihren Vorstellungen entspricht, der Mann nicht in sein Haus kommt, weil ein Schneeman vor seiner Haustür steht, außerdem hat er ein Christbaum ohne Brett mitgebracht. Das Chaos scheint perfekt, aber das war erst der Anfang ... Warum Familie Bamperl den Weihnachtsabend in einem Wirtshaus verbringen muß, seht Ihr im Fritz Theater.
Moderne Gestaltung – Zum 25. Geburtstag der Henry van de Velde und der Marianne Brandt Gesellschaft. Vorträge, Musik, Sekt, Plaudern
Henry van de Velde hat mit dem Entwurf und Bau der Villa Esche im Jahre 1902 als einer der Ersten moderne Gestaltung auf internationalem Niveau in Chemnitz realisiert. Gleichzeitig war seine Kunstgewerbeschule in Weimar die Vorläuferin des dann später in Dessau angesiedelten Bauhauses. Die Chemnitzerin Marianne Brandt wiederum war Gestalterin am Bauhaus und setzte im Bereich Metallgestaltung noch heute international anerkannte Maßstäbe. Um die Tradition dieser beiden mit Chemnitz verbundenen Gestalten fortzuführen, wurden vor 25 Jahren die Henry van de Velde Gesellschaft Sachsen e. V. und die Marianne Brandt Gesellschaft gegründet. Im Kulturhauptstadtjahr 2025 soll deren Wirkung für die Stadt Chemnitz durch die Vorsitzenden, Christian von Borczyskowski bzw. Rolf Lieberknecht dargestellt und durch Kulturbürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky gewürdigt werden. Die Kuratorin Anika Reineke wird die Schenkung einer Textilie (Entwurf Henry van de Velde) an die Kunstsammlungen und deren textilen Schätze vorstellen. Ein Festvortrag widmet sich der Frage „Was bedeutet moderne Gestaltung heute?“.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Performative Ausstellung. Bis 17:00 Uhr
Junge Menschen an der Schwelle zum Erwachsenenalter und ältere Menschen, die ein langes Leben hinter sich haben, wurden gebeten, etwas für eine Ausstellung im Museum Gunzenhauser zur Verfügung zu stellen – vielleicht etwas, dessen Verlust sie erschüttern würde, etwas, das sie gerne loswerden möchten, etwas, das sie gefunden und aufbewahrt haben … Über drei Wochen hinweg wird diese sich entwickelnde Ausstellung durch einen Live-Dialog belebt, in dem Quarantine den Leihgebern eine Reihe von Fragen stellt, die als Ausgangspunkt für Gespräche dienen, die abwechselnd komplex, lustig, vertraut, außergewöhnlich – und zutiefst menschlich sind. Es ist ein Einblick in das, woran wir festhalten, was wir schätzen und warum, sowohl individuell als auch als Gesellschaft.
Ausstellungszeitraum von 7. bis 30.11. „Quarantine – The Questions“
Künstlergruppe Quarantine aus Manchester gestaltet das Erdgeschoss in einer sich ständig verändernden Installation und bei Gesprächen – „Telescope“ mit geliehenen Gegenständen, „Moving Boxes“ aus Umzugskartons und deren Bedeutung. „Building Of Spines“ – Buchproduktion basierend auf Gesprächen in drei Bibliotheken der Stadt. „Would Like To Meet“ – Austausch. „Art of Assembly“ – Vorträge.
Planet Africa. Überblicksführung durch die Sonderausstellung
Planet Africa
Eine archäologische Zeitreise. Archäologische Objekte, zeitgenössische afrikanische Kunst. Ausstellung des Deutschen Archäologischen Instituts und des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin
Ausstellungszeitraum von 23.10.2025 bis 12.04.2026
Mit der Deutschen Streicherphilharmonie
Zum 18. Mal bringt enviaM mit dem Wettbewerb "enviaM – Musik aus Kommunen" junge Musikerinnen und Musiker aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg auf die Bühne. Unter dem Motto "Triangel sucht Trompete" nahmen in diesem Jahr 49 Ensembles an den Landeswettbewerben in Hohenmölsen, Markkleeberg und Lübben teil.
Zum Finale am 22. November im Opernhaus Chemnitz freuen sich diese Landesfinalisten auf ihren Auftritt:
Sachsen-Anhalt
Duo Karmadora (Fagott/Klavier), Förderverein Instrumentalausbildung des Musikzweiges der Latina e.V., Halle
Brandenburg
Gitarrenquartett Los Gitarreros, Musik- und Kunstschule Havelland, Falkensee
Sachsen
Ensemble Neun, Musikschule Johann Sebastian Bach, Leipzig
Im Wettbewerbsfinale geht es nicht nur um Musik, sondern auch um attraktive Preisgelder. Die Entscheidung trifft eine hochkarätig besetzte Jury. Außerdem vergibt das Publikum einen Publikumspreis.
Begleitet werden die jungen Talente von der Deutschen Streicherphilharmonie unter der Leitung von Wolfgang Hentrich. Das Orchester spielt Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Bedřich Smetana und dem 16-jährigen Raphael Leichsenring vom Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden.
Mit dabei sind auch die Gewinner des enviaM-Bandcontests "Bands On Stage" sowie weitere Überraschungsgäste.
(Die Theater Chemnitz)
Konzert des Collegium musicum der TU Chemnitz e.V.
Ausführende: Michael Schmidt (Violine), Yasim Alan (Viola), Universitätsorchester Collegium musicum der TU Chemnitz e.V.
Leitung: Kathrin Thea Hermann
Es erklingen Werke von Gade, Nielsen, Atterberg, Bruch und Grieg.
Eintritt: 15.- EUR / 10.- EUR ermäßigt, Schüler bis 18 Jahre frei
Tanz auf dem Vulkan. Widerständige Punk-Frauen in der DDR. Mit Kim, Inka, Katrin – damaligen Karl-Marx-Städtern – und ihren Erlebnissen, gemeinsam mit dem Autoren Geralf Pochop. Musikalisch begleitet von Annette Benjamin (HANS-A-PLAST), Cindy Weinhold und Alena
Bitte bestätige, dass Du ein Mensch bist! Szenisches Konzert mit Musik, Tanz und Schauspiel von Jugendlichen und professionellen Künstlern zum Thema "Künstliche Intelligenz (KI)". Mit Einführung bis 19:30 Uhr
Vivaldi Beats. Solokonzerte von Antonio Vivaldi treffen auf HipHop Made in Chemnitz
Konzertmeister Hartmut Schill, Solisten und das Kammerorchester der Robert-Schumann-Philharmonie
(Die Theater Chemnitz)
Songs & Stories: John Lennon – Ein Leben für Love und Peace
Eine emotionale Konzertlesung als kreativer Mix aus Gesang und Lesung, mit Fotocollagen und Videoclips von Orten, die John Lennons Leben und seine Kunst geprägt haben.
Deutschland 2025. Kinderkino
Regie: Marcus H. Rosenmüller
Darsteller: Florian Brückner, Maximilian Schafroth, Anja Knauer
Eine unerwartete Reise aufs Land, ein Geburtstag bei Nachbar Lothar Hermann Burke und eine neugierige Schildkröte – der Sommer bei Pumuckl (Stimme: Maximilian Schafroth; mittels KI verwandelt in die Stimme von Pumuckls Original-Sprecher Hans Clarin) und Florian Eder steckt voller Abenteuer! Doch die vielen Ereignisse bringen auch ihre Freundschaft langsam aber sicher an ihre Grenzen.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Florian David Fitz
Darsteller: Florian David Fitz, Nora Tschirner, Jasmin Shakeri
Daniel (Florian David Fitz) wollte mit einem großen Knall abtreten, landet jedoch nach einem missglückten Suizidversuch in der Psychiatrie und darf die Station nicht verlassen. Einst stand er auf der Bühne des Olympiastadions, sein Song wurde von allen gesungen. Heute ist vom Ruhm nichts mehr übrig. Geblieben ist nur das Lied, das ihm Aufstieg und Fall zugleich bescherte. Dr. Lissi Waldstett (Nora Tschirner) erforscht das Thema Glück und arbeitet nebenbei als Pflegekraft auf der Geschlossenen. Um Aufmerksamkeit für ihre Arbeit zu bekommen, sucht sie nach einer außergewöhnlichen Idee. Als Daniel in ihrem Zuständigkeitsbereich erwacht, wittert sie eine Chance. Was als Zweckgemeinschaft beginnt, entwickelt sich zu einem chaotischen Abenteuer, in dem beide glauben, den anderen zu kontrollieren – und sich doch immer tiefer in gegenseitige Abhängigkeit verstricken.
(Clubkino Siegmar)
Frankreich 2025. Kleiner Saal
Regie: Stephane Sorlat
Darsteller: Vincent Lindon, Isabel Coixet, Agustín Díaz Yanes
Wer war Diego Velázquez? Als Hofmaler des spanischen Königs schuf er mit „Die Hoffräulein“ eines der bedeutendsten Gemälde der Kunstgeschichte. Neben Porträts der königlichen Familie und des Papstes richtete er seinen Blick auch auf das einfache Volk und hinterließ ein Werk von über 200 Gemälden. Dennoch bleiben viele Aspekte seines Lebens und Schaffens im Unklaren. Die außergewöhnliche Meisterschaft im Umgang mit Licht und Schatten verleiht seinen barocken Porträts eine feine, lebendige Tiefe – ein Stilmittel, das erst ein Jahrhundert später im Impressionismus breite Anerkennung fand.
(Clubkino Siegmar)
USA, Frankreich 2025
Regie: Luc Besson
Darsteller: Caleb Landry Jones, Christoph Waltz, Zoë Bleu
Im 15. Jahrhundert verliert der transsilvanische Prinz Vladimir II., der Graf von Drācul, nach einem grausamen Schicksalsschlag seinen Glauben. Der Tod seiner geliebten Frau Elisabeta stürzt ihn in eine derart tiefe Verzweiflung, dass er die Kirche hinter sich lässt, Gott verflucht und in seiner Wut einen Priester tötet. Das zieht jedoch auch einen grausamen Fluch nach sich: die Unsterblichkeit. Fortan wandert Prinz Vladimir als Dracula durch die Zeiten, gefangen in einer Existenz ohne Ende. Bis ihm eines Tages im London des 19. Jahrhunderts eine Frau begegnet, deren Antlitz Erinnerungen weckt. - Neuverfilmung von Bram Stokers legendärem Roman „Dracula".
(Clubkino Siegmar)
Bis 23:00 Uhr. Eintritt frei
Wir kennen sie, wir verfluchen sie, aber am Ende spielen wir sie doch immer wieder Trading-Card-Games. Kommt einfach vorbei, fachsimpelt, tauscht und spielt Eure liebsten Sammelkartenspiele!
Fußball Regionalliga Nordost
Internationale Top-Fights und die spannende Titelverteidigung zwischen Artur Reis und Mateusz Tryc – Boxen im Osten auf höchstem Niveau
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Planet Africa
Eine archäologische Zeitreise. Archäologische Objekte, zeitgenössische afrikanische Kunst. Ausstellung des Deutschen Archäologischen Instituts und des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin
Ausstellungszeitraum von 23.10.2025 bis 12.04.2026