⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens. Bühnenfassung von Wolfgang Wiens
Dickens’ berühmte Weihnachtsgeschichte erzählt von der Magie, die in diesen Tagen am Ende eines Jahres liegt. Was in der Zeit um Weihnachten ausgesprochen wird, erreicht die Menschen nochmal anders – und manchmal kann es ein Leben von Grund auf verändern.
(Die Theater Chemnitz)
Urban Dance & Artistic Show. Der Zauber des Zirkus trifft auf pulsierende Energie urbaner HipHop-Kultur
Weihnachtsprogramm mit Bettine Zweigler, Martin Berke, Paul Ulbricht und Gerd Ulbricht
Es ist Heiligabend. Im Chemnitzer Hauptbahnhof stranden verschiedene Menschen, um in der Ferne schöne Weihnachtstage zu verbringen. Aber wie es so kommt, kommt der Zug eben nicht. Dabei hätte alles so schön werden können! Aber vielleicht wird es das ja noch? Immerhin riecht es nach Lokomotivenpfiff.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Performative Ausstellung. Bis 17:00 Uhr
Junge Menschen an der Schwelle zum Erwachsenenalter und ältere Menschen, die ein langes Leben hinter sich haben, wurden gebeten, etwas für eine Ausstellung im Museum Gunzenhauser zur Verfügung zu stellen – vielleicht etwas, dessen Verlust sie erschüttern würde, etwas, das sie gerne loswerden möchten, etwas, das sie gefunden und aufbewahrt haben … Über drei Wochen hinweg wird diese sich entwickelnde Ausstellung durch einen Live-Dialog belebt, in dem Quarantine den Leihgebern eine Reihe von Fragen stellt, die als Ausgangspunkt für Gespräche dienen, die abwechselnd komplex, lustig, vertraut, außergewöhnlich – und zutiefst menschlich sind. Es ist ein Einblick in das, woran wir festhalten, was wir schätzen und warum, sowohl individuell als auch als Gesellschaft.
Ausstellungszeitraum von 7. bis 30.11. „Quarantine – The Questions“
Künstlergruppe Quarantine aus Manchester gestaltet das Erdgeschoss in einer sich ständig verändernden Installation und bei Gesprächen – „Telescope“ mit geliehenen Gegenständen, „Moving Boxes“ aus Umzugskartons und deren Bedeutung. „Building Of Spines“ – Buchproduktion basierend auf Gesprächen in drei Bibliotheken der Stadt. „Would Like To Meet“ – Austausch. „Art of Assembly“ – Vorträge.
durch die aktuellen Ausstellungen „In Deinen Träumen reist Dein Herz. Heinz Schumann“ und „Harry Scheuner – der Genaue“. Eintritt bis 18 Jahre frei
- „Heinz Schumann – Kalligrafie und Schriftgestaltung“. Chemnitzer Grafiker und Typograf (1934 – 2020)
- „Harry Scheuner – Grafik und Design“. Grafiker und Werbegestalter in Chemnitz und der Region (1935 – 2025)
Ausstellungszeitraum von 30.09.2025 bis 25.01.2026
Tag gegen Gewalt an Frauen. Unterstützungsangebote, Erfahrungsberichte. 20:00 Uhr Morgen ist auch noch ein Tag (IT 2024). Anmeldung empfohlen. Eintritt frei
Häusliche Gewalt ist keine Randerscheinung – sie betrifft uns alle. Die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt: Auch 2024 sind die Fallzahlen erneut gestiegen. In Chemnitz liegt die Zahl der Straftaten im Bereich häuslicher Gewalt über dem Landesdurchschnitt.
Darum rückt der diesjährige Orange Day 2025 dieses drängende Thema in den Mittelpunkt.
Am 25.11.2025 lädt die kommunale Gleichstellungsbeauftragte gemeinsam mit den Hilfsorganisationen der Stadt ab 18:00 Uhr zu einem besonderen Themenabend ein.
Sie erwartet ein vielfältiges Programm: Vorgestellt werden die Unterstützungsangebote für Betroffene in Chemnitz, ergänzt durch aktuelle Zahlen und Hintergründe aus der polizeilichen Kriminalstatistik. In einem persönlichen Erfahrungsbericht erzählt Mareike Luisa Groß – Autorin des Buches „How to surv(l)ive“ – davon, wie sie häusliche Gewalt erlebt und überwunden hat. Zum Abschluss zeigen wir den preisgekrönten Film „Morgen ist auch noch ein Tag“ – eine eindringliche Geschichte über Stärke, Hoffnung und den Mut, auszubrechen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Plätze bitten wir um Reservierung.
(Kommunale Gleichstellungsbeauftragte, Stadt Chemnitz)
Mono-Oper in zwei Teilen von Grigori Frid
Deutsche Adaption von Ulrike Patow
Frankreich 2025. Kleiner Saal
Regie: Stephane Sorlat
Darsteller: Vincent Lindon, Isabel Coixet, Agustín Díaz Yanes
Wer war Diego Velázquez? Als Hofmaler des spanischen Königs schuf er mit „Die Hoffräulein“ eines der bedeutendsten Gemälde der Kunstgeschichte. Neben Porträts der königlichen Familie und des Papstes richtete er seinen Blick auch auf das einfache Volk und hinterließ ein Werk von über 200 Gemälden. Dennoch bleiben viele Aspekte seines Lebens und Schaffens im Unklaren. Die außergewöhnliche Meisterschaft im Umgang mit Licht und Schatten verleiht seinen barocken Porträts eine feine, lebendige Tiefe – ein Stilmittel, das erst ein Jahrhundert später im Impressionismus breite Anerkennung fand.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Florian David Fitz
Darsteller: Florian David Fitz, Nora Tschirner, Jasmin Shakeri
Daniel (Florian David Fitz) wollte mit einem großen Knall abtreten, landet jedoch nach einem missglückten Suizidversuch in der Psychiatrie und darf die Station nicht verlassen. Einst stand er auf der Bühne des Olympiastadions, sein Song wurde von allen gesungen. Heute ist vom Ruhm nichts mehr übrig. Geblieben ist nur das Lied, das ihm Aufstieg und Fall zugleich bescherte. Dr. Lissi Waldstett (Nora Tschirner) erforscht das Thema Glück und arbeitet nebenbei als Pflegekraft auf der Geschlossenen. Um Aufmerksamkeit für ihre Arbeit zu bekommen, sucht sie nach einer außergewöhnlichen Idee. Als Daniel in ihrem Zuständigkeitsbereich erwacht, wittert sie eine Chance. Was als Zweckgemeinschaft beginnt, entwickelt sich zu einem chaotischen Abenteuer, in dem beide glauben, den anderen zu kontrollieren – und sich doch immer tiefer in gegenseitige Abhängigkeit verstricken.
(Clubkino Siegmar)
Brasilien 2025. Kleiner Saal
Regie: Gabriel Mascaro
Darsteller: Denise Weinberg, Rodrigo Santoro, Miriam Socarrás
Die mittlerweile 77 Jahre alte Tereza erhält eines Tages eine behördliche Anordnung: Sie soll ihr bisheriges Leben in einer kleinen Industriestadt mitten im Amazonasgebiet aufgeben und in eine Seniorenkolonie umsiedeln. Doch das sieht Tereza gar nicht ein. Anstatt sich diesem fremdbestimmten Schicksal zu fügen, macht sie sich auf eine Reise durch die Flüsse und Nebenflüsse des Amazonas. Angetrieben von dem Wunsch, sich noch einen allerletzten Traum im Leben zu erfüllen, bevor ihre Freiheit endgültig eingeschränkt wird, begibt sie sich auf eine bewegende Reise in Richtung Selbstbestimmung und -erfüllung.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Laura Laabs
Darsteller: Hannah Ehrlichmann, Hermann Beyer, Jule Böwe, Andreas Döhler u.a.
Mitten in der ostdeutschen Provinz wird ein wohlkonserviertes Skelett aus dem Moor gezogen. Tine und das Dorf spekulieren: Wer könnte das gewesen sein? Ein desertierter Wehrmachtssoldat? Ein verzweifelter LPGler? Der ominöse 3. Mann vom BND? Es entspinnt sich ein historisches Rätsel, in dem das letzte deutsche Jahrhundert im Heute eines Landstrichs in Mecklenburg aufscheint. Tine fragt sich: Was geht mich das an? Bis sie am eigenen Leib erfährt, wie sich die Geschichte in ihr Leben mischt.
(Clubkino Siegmar)
Einkehr mit Qigong und Meditation
Innehalten und entspannen in der Vorweihnachtszeit
Der Winter symbolisiert Rückzug. Die Natur zieht sich zurück, und auch wir Menschen spüren das Bedürfnis nach Einkehr und Reflexion. In der Vorweihnachtszeit gewinnen diese inneren Prozesse an Bedeutung. Es ist eine Zeit, um innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, um zu reflektieren und zu hinterfragen. Qigong und Meditation unterstützen diesen Prozess auf besondere Weise. Indem wir uns mit Hingabe auf diese Übungen einlassen, können wir geistige Klarheit, Entspannung und körperliches Wohlbefinden erlangen. Während im Kamin der Villa Esche das Feuer knistert, üben wir an diesem Abend gemeinsam, wieder in Kontakt mit uns selbst zu treten und für einen Moment dem Stress des Alltags zu entfliehen. Wir laden herzlich ein, auf eine kleine Reise durch die besondere Atmosphäre dieser Jahreszeit zu gehen und gemeinsam anzukommen. Teilen Sie mit uns einen Moment der Ruhe und Achtsamkeit.
Marcus Wendt, Qigong-Trainer
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Kreativabend und Austausch