⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Auf dem Vorplatz – Live: Gudrun Gut, CFM, Erwin Stache, Ensemble Atonor und Foreghost. Eröffnungsveranstaltung mit Room – HipHop Spot, Soul Expression (Breakdancing) und Ensembles der Städtischen Musikschule Chemnitz
Autoradio-Tour. Mit Support: Yung FSK18
HipHop, Pop. Eintritt frei
Trotz ihrer großen Vorbilder wie P!nk, Madonna oder Lady Gaga hat es für die Künstlerin aus Hamburg höchste Priorität, ihre Individualität beizubehalten. Ihr ist wichtig, Menschen zu erreichen, die nicht gehört werden und ihnen mit ihrer Musik eine Stimme zu geben.
Solo, Folk, Power. Eintritt frei
All Styles Of Dark Music, Dresscode szenegerecht
Auf mehreren Floors. Mit Oscar House, WiNillz, Erixs, Labby und Tito
Oscar House – House, Tech, Deep
WiNillz und Erixs – Urban, Dancehall, HipHop, Trap
Labby – Reloaded, 90er und 2000er
Tito – Easy Latin & Reggaeton Lounge
Cinema Club: Shorts Attack
Offizielle 25-Jahre-Chemnitzer-Museumsnacht-After-Show-Party
Let‘s Celebrate!
Noch nicht müde? Lust weiterzufeiern? Alle Nachtschwärmer können die Museumsnacht im Weltecho ausklingen lassen. Ab 23:00 Uhr öffnen Studio, Hof und Club zum gemütlichen und/oder tänzerischen Ausklang.
Tanz-Improvisation mit Rafał Dziemidok. Bis 16:00 Uhr
Premiere. 15:00 und 19:00 Uhr. Der Zauber eines Moments und seine Vergänglichkeit. Wie lange dauert ein Wundern? Wie kurz hält ein Augenblick?
Intergalaktisches Kammerspiel von Hartmut El Kurdi
Hartmut El Kurdi hat mit dieser witzigen wie tiefgründigen Geschichte über das Thema Angst einen wahren Mutmacher für Kinder geschrieben. Sinnlich und spielerisch setzt er sich damit auseinander, was Ängste auslösen können und wie man sie überwinden kann.
Premiere. 15:00 und 19:00 Uhr. Der Zauber eines Moments und seine Vergänglichkeit. Wie lange dauert ein Wundern? Wie kurz hält ein Augenblick?
Tragikomödie von Eric Assous
Ballett, Musik von Sergej Prokofjew
Ballettdirektorin Sabrina Sadowska nimmt sich dieses romantischen Stoffs an und verlegt die Geschichte in die Fünfziger des vergangenen Jahrhunderts. Nachkriegszeit, Wiederaufbau, neuer Wohlstand und Glamour – die Welt der Mode ist das Umfeld von Cinderella, in dieser Welt des „schönen Scheins“ möchte sie ihren Weg gehen und als Modeschöpferin Fuß fassen. Neid, Intrigen, Boshaftigkeit, Konkurrenz, Kälte und Ablehnung begleiten sie. Aber das Schicksal meint es gut mit ihr und lässt einen charmanten jungen Mann in Cinderellas Leben treten, der wie sie seinen eigenen Weg sucht und ihre Sehnsucht nach Liebe und Nähe erfüllt.
(Die Theater Chemnitz)
Ein Abend mit Songs von Leonard Cohen
Der 2016 verstorbene Meister sehnsuchtsvoller Melancholie konnte mit seinen Versen und seiner Stimme direkt in die Seele singen. Viel war und ist von ihm zu lernen: an Empathie und Respekt, an Gespür für die Schönheit und die Tragik des Lebens.
Wer hat an der Welt gedreht
Let's Celebrate! Programm und Spielorte: www.chemnitz.de/museumsnacht
Museen, Galerien und Einrichtungen aus Chemnitz und der Kulturregion laden zu einem ganz besonderen Kulturerlebnis ein, zu 25 Jahre Chemnitzer Museumsnacht. Und wie immer wird gelten: Ein Ticket für alle Museen und Angebote, inklusive Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Das Kaufhaus SCHOCKEN in Chemnitz. Architekt, Warenhauskonzern und Salman Schocken
Highlights im Museum Gunzenhauser
Die aktuellen Ausstellungen unter professioneller Anleitung kennenlernen
Highlights in den Kunstsammlungen am Theaterplatz
Die aktuellen Ausstellungen unter professioneller Anleitung kennenlernen
KI-Kunst-Battle mit dem Chaostreff Chemnitz, mit anschließendem Prompt Battle (Open End)
Der Chaostreff Chemnitz beschäftigt sich auch anlässlich der Museumsnacht mit der Frage, wie künstliche Intelligenz (KI) bei der Erstellung künstlerischer Bilder genutzt werden kann. Aktuelle KI-Systeme erlauben eine revolutionär neue Art der Bilderstellung durch Eingabe eines Beschreibungstextes. Als spielerische Herangehensweise an das Thema wird es nach einem anfänglichen Workshop ein Prompt Battle geben. Dabei wird versucht treffende Bildbeschreibungen (Prompts) zu einem vorgegeben Thema zu verfassen. Mittels genereativer KI entstehen hieraus lustige und überzeugende Bildergebnisse. Das Publikum stimmt über die besten Resultate ab. Daneben wird es weitere Exponate zum kreativen Umgang mit Rechentechnik geben.
(Lokomov)
bis 01:00 Uhr. Museum Gunzenhauser (mit Eröffnung „Kinder Kunst Kreativität“. Vermittlungsarbeit der Kunstsammlungen Chemnitz trifft auf historische Kinderbilder) und Schloßbergmuseum bis 01:00 Uhr. Burg Rabenstein und Henry van de Velde Museum/Villa Esche bis 00:00 Uhr
Öffentliche Führung
Unter professioneller Anleitung die aktuellen Ausstellungen und Highlights aus der Sammlung kennenlernen
Sächsisches Sinfonieorchester: Poésie à la française. Sinfoniekonzert
Achtung, zerbrechlich! – die Challenge, Geburtstagsbasteln, Familienquiz & Audioguide, Making Of smac – die Slideshow, Führungen, Blick hinter die Kulissen, Live-Musik Strela
Kinderprogramm
Achtung, zerbrechlich! – die Challenge
Schafft Ihr es, ein empfindliches Objekt unbeschadet in seine Vitrine zu stellen? Hilfsmittel: ein Rollwagen, ein Lastenaufzug und zwei Saugnäpfe.
Termine 19:00 Uhr (mit Gebärdensprache) | 20:00 Uhr | 21:00 Uhr
Dauer ca. 25 Minuten
Geburtstagsbasteln
Die beliebtesten Bastelangebote aus zehn Jahren smac an einem einzigen Abend! Bastelt mit den unterschiedlichsten Materialien eine schöne Erinnerung und nehmt diese mit nach Hause.
Zeitraum 18 bis 21:00 Uhr
Familienquiz & Audioguide
Holt Euch an der Museumskassen einen Quizbogen oder einen Audioguide für Kinder und Jugendliche. So macht der Rundgang durch die Archäologie Sachsens richtig Spaß!
Zeitraum 18 bis 01:00 Uhr
Für Alle
Making Of smac – die Slideshow
Das smac zeigt Bilder aus der Zeit vor seiner Eröffnung.
Zeitraum 18 bis 01:00 Uhr
Virtueller Stadtrundgang | Virtual City Tour
Eine Reise zurück in die Zukunft! Mit der App „Chemnitz.ZeitWeise“ erlebt Ihr, wie verschwundene Gebäude wieder auferstehen.
Termine 18:15 Uhr | 19:15 Uhr | 20:15 Uhr (По-немецки с русским переводом) | 21:15 Uhr in Englisch
Dauer ca. 45 Minuten
Technikführung
Gedeih und Verderb der Jahrhunderte alten Objekte im smac hängen von der richtigen Technik und Klimatisierung ab. Erfahrt, welche Apparate und Vorrichtungen dahinterstecken.
Termine 18:30 Uhr | 19:30 Uhr | 20:30 Uhr
Dauer ca. 30 Minuten
Краткая экскурсия с гидом – Археология
Время 19:00 – 20:00
Short guided tour – Archaeology
Time 7:45 – 8:45 pm
Blick hinter die Kulissen
Wo werden Ausstellungen geplant? Wie sieht die Museumswerkstatt aus? Wer hat den (un)ordentlichsten Schreibtisch? Lernt die Räume und Tätigkeiten hinter den Kulissen kennen.
Termine 20:45 Uhr (mit Gebärdensprache) | 21:45 Uhr | 22:45 Uhr
Dauer ca. 30 Minuten
Strela – Konzert
Südamerikanische Bossa-Nova-Klänge mit Gesang, Bläsern, Gitarre und Schlagzeug zum Tanzen, Fuß- und Hüftwackeln.
Zeitraum 22 - 00:00 Uhr inkl. 30 Minuten Pause
Licht an! Licht-Gestalten, Musikalisches Feuerwerk, Lichtblicke, Führung durch das Depot, Kreativangebote, Highlight-Rallye und Energiestoffwechsel im Suppenmaxe
Hintergründiges zur Ausstellung "Die unsichtbaren Sammlungen", historische Führungen durchs Gemäuer u.v.m.
Zur Chemnitzer Museumsnacht bekommen Besucher traditionell die Gelegenheit, in kurzen Führungen mehr über die Historie des Schlosses zu erfahren. Erstmals wird es um 19 Uhr eine Führung in englischer Sprache geben.
Im Rahmen der Ausstellung „Die unsichtbaren Sammlungen“ bekommen Groß und Klein die Möglichkeit, selbst Perlenschmuck zu erstellen. Kinder können sich eigene Papierperlen drehen und daraus dekorative Ketten basteln. Für geübte Bastler stehen verschiedene kleine Perlen zur Auswahl, aus denen unter fachmännischer Anleitung des Ateliers Aruba Jewellery zauberhafte Ringe und Armbänder entstehen.
Die 1960er-Jahre: Mit Auge und Verstand - Der traditionelle Rätselspaß, Gestalten von Briefmarken und Ersttagsbriefen, Fotoshooting Back To The 60s, 19:30 und 21:00 Uhr Führung durch das Sammlungsdepot, 22:00 Uhr Mauer, Jeans und Prager Frühling (Lesung)
Barrierefreie Veranstaltung
Barrierefreie Veranstaltung
Frankreich 2023
Abenteuer, Animation, Kinderfilm
Deutschland 2023
Biografie, Dokumentarfilm, Künstler
Frankreich 2023
Eine romantische Geschichte, in der es um die Veränderungen geht, die das Leben und die Zeit mit sich bringen: Im Mittelpunkt steht der Filmstar Mathieu, den ein gescheitertes Projekt dazu bringt, sich spontan am Meer ein paar Tage Ruhe zu gönnen. Dort trifft er zufällig seine ehemalige große Liebe wieder: Alice, die glücklich zu sein scheint in ihrem neuen Leben. Aber gibt es Zufälle?
Die französischen Atlantikküste im Winter bildet den malerisch rauen Hintergrund für eine zärtliche, sanft melancholische Komödie, die vielleicht ein Liebesfilm ist.
Darsteller: Guillaume Canet, Alba Rohrwacher
(Clubkino Siegmar)
Großbritannien 2024
Drama, Biopic
Großbritannien, Frankreich 2024
Comedy, Krimi
Frankreich 2023. Kleiner Saal
Nach einem schweren Unfall, der ihn körperlich nicht unversehrt zurückgelassen hat, beschließt ein Mann, ganz Frankreich zu durchwandern. Es ist seine Art, nach Heilung zu streben, und so begibt er sich auf eine Wanderschaft von mehr als 1.300 Kilometern. Der auf einem Roman basierende Film wartet mit schönen Bildern auf. Dort, wo Jean Dujardins Figur unterwegs ist, ist sonst fast niemand. Vor allem aber ist es eine Reise der Introspektion, in der er über sein Leben nachdenkt, darüber, was ihn an diesen Punkt brachte, und wie es von nun an weitergehen kann.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
Deutscher Filmpreis 2024
Ein Film über das große Ganze, über Geburt und Tod, über Familien, Eltern, Kinder, über Liebe und Sex und alles dazwischen. Hehre Ambitionen, die Matthias Glasner mit seinem neuen Film "Sterben" anstrebt. Lissy Lunies (Corinna Harfouch) sitzt im wahrsten Sinne des Wortes in der Scheiße: Ihr Mann Gerd (Hans-Uwe Bauer) leidet an Parkinson, läuft schon mal nackt durchs Treppenhaus und wird bald in ein Pflegeheim abgeschoben. Was Lissy nicht allzu sehr zu bedrücken scheint, die Liebe ist längst verschwunden, darüber hinaus plagen sie eigene gesundheitliche Sorgen. – Das drei Stunden lange Epos überzeugt mit großer Kraft und schonungsloser Härte.
Darsteller: Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Lilith Stangenberg, Ronald Zehrfeld, Robert Gwisdek
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Action, Drama, Science
Cheerleading
Nachdem Varsity Europe, Marktführer auf dem Gebiet des Cheerleading in Europa, 2016 ihre neue Meisterschaftsreihe, die German All Level Championship, etablierte, geht es nun in eine neue Runde. Die Summer All Level Championship, welche seit 2018 durch Deutschland tourt, geht 2024 erneut in der Messe in Chemnitz an den Start.
Wie auch das etablierte Schwester-Event German All Level, ist die Summer All Level Championship offen für alle Cheerleading und Dance Teams in ganz Europa. Egal welchem Verband, Verein oder Leistungslevel diese angehören.
Das Ziel der All Level Championships Reihe ist es, Cheerleadern, die derzeit noch an den Anfängen stehen, eine Bühne zu bieten auf der sie sich fühlen, wie die etablierten Großvereine. Die Meisterschaft mit ihrer bekannten Varsity Europe Qualität bietet Sportlern die Möglichkeit, in einer sommerlichen Atmosphäre auf internationaler Ebene, in allen Leveln gegen Teams und nationalen Meistern aus anderen Ländern anzutreten und tolle Gewinne mit nach Hause zu nehmen. Das Publikum kann sich auf großartige Auftritte freuen, die in dieser professionellen Umgebung auf ihrem Niveau um Titel, Trophäen und Qualifikationen kämpfen wollen.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Stadiontour
Regelmäßig werden Touren durch das Stadion an der Fischerwiese angeboten. Erlebt die Heimspielstätte des Chemnitzer FC hautnah und blickt in einer ca. 75-minütigen geführten Tour exklusiv hinter die Kulissen, u.a. mit Mannschaftskabinen, Auswechselbänken und Coaching-Zone am Rasen, Presseplätzen und VIP-Bereichen.
2. Handball Bundesliga
des Landessportbundes Sachsen. Bekanntgabe der „Sportler des Jahres“ und die Verleihung der Sächsischen Sportkronen
Moderator Marc Huster führt gekonnt durch die Gala. Ergänzt durch ein vielfältiges Showprogramm, tolles Catering und Musik, die zum Tanzen einlädt ist für einen rundum gelungenen Abend gesorgt.
Star-Wars-Spezial
Auf welchem Planeten lebte Yoda im Exil? Schoss Han wirklich zuerst? Und warum liegt hier eigentlich ein Nerf-Herder rum? Kommt vorbei und messt Euch in einem Quiz quer durch die Popkultur.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
für Kids in der Galerie. Ferienangebot ab 11:00 Uhr
Werdet kreativ, bemalt Eure Lieblingsmärchenfiguren wie Elsa, Spiderman & Co. oder bastelt märchenhafte Lesezeichen oder eine hübsche Girlande.
Stadtrechercheprojekt für Kinder und Jugendliche
Wie schauen Kinder und Jugendliche auf Chemnitz? Wo liegen Lieblingsorte und Leerstellen? Welches utopische Potential schlummert hier und welcher Traum ist längst verschüttgegangen? – Wie wir aktiv werden und uns einsetzen für das, was uns wichtig ist, danach fragt das Rechercheprojekt zum Thema Stadt(-Raum). Für die Umsetzung der Inszenierung gab es seit Herbst 2023 einzelne Workshops und Projekttage mit Kindern und Jugendlichen, in denen spielerisch-forschend untersucht wurde, was Chemnitz schon heute kann und morgen braucht, um als gemeinschaftlich gestalteter Ort für alle zu wirken. Lieblingsorte und neue (Stadt-)Räume wurden erkundet, den Klängen, Ecken und Kanten nachgespürt, viele Ideen und wilde Gedanken gesammelt. Der gemeinsame Austausch und die Ergebnisse fließen nun in das Stück ein und wirken weiter. Gemeinsam mit den Stadtgeistern und den Figuren tauschen wir uns aus über unsere Stadt von heute und morgen. Wohin wir treiben, wollen wir in jeder Vorstellung neu erleben!
(Die Theater Chemnitz)
Kinderprogramm zur Chemnitzer Museumsnacht, 16:00 Uhr Steinzeit-Brotbacken im Karree 72 (Reinhardtstraße 24/26, Sonnenberg), ab 18:00 Uhr SMAC: Achtung, zerbrechlich! – die Challenge, Geburtstagsbasteln, Familienquiz & Audioguide
Meine Stadt – Deine Stadt. Stadtrechercheprojekt für Kinder und Jugendliche
Wie schauen Kinder und Jugendliche auf Chemnitz? Wo liegen Lieblingsorte und Leerstellen? Welches utopische Potential schlummert hier und welcher Traum ist längst verschüttgegangen? – Wie wir aktiv werden und uns einsetzen für das, was uns wichtig ist, danach fragt das Rechercheprojekt zum Thema Stadt(-Raum). Für die Umsetzung der Inszenierung gab es seit Herbst 2023 einzelne Workshops und Projekttage mit Kindern und Jugendlichen, in denen spielerisch-forschend untersucht wurde, was Chemnitz schon heute kann und morgen braucht, um als gemeinschaftlich gestalteter Ort für alle zu wirken. Lieblingsorte und neue (Stadt-)Räume wurden erkundet, den Klängen, Ecken und Kanten nachgespürt, viele Ideen und wilde Gedanken gesammelt. Der gemeinsame Austausch und die Ergebnisse fließen nun in das Stück ein und wirken weiter. Gemeinsam mit den Stadtgeistern und den Figuren tauschen wir uns aus über unsere Stadt von heute und morgen. Wohin wir treiben, wollen wir in jeder Vorstellung neu erleben!
(Die Theater Chemnitz)
Kursleitung Daniela Schleich, bis 18:00 Uhr Salon Hünerkopf. Fortsetzung vom 3. Mai, s. Planer
Im Rahmen eines zweitägigen Workshops gibt Fotografin Daniela Schleich Einblicke in die Grundlagen der digitalen Fotografie. Nach einer Einführung in die Themen Kameratypen, Objektive, Programmautomatiken etc. gehen die Kursteilnehmer gemeinsam auf Fotosafari. Rund ums Wasserschloß Klaffenbach kann das neu gewonnene Wissen in der Praxis erprobt werden. Bei Kaffee und Kuchen werden die Aufnahmen gemeinsam gesichtet und Optionen der Bildbearbeitung vorgestellt.
Anmeldung per E-Mail: info(et)danielaschleich.de
Feierlicher Auftakt zum Sonderprogramm 50. Jubiläum der Grundsteinlegung Wohngebiet „Fritz Heckert“