⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Mit Gerd Ulbricht & Paul Ulbricht
Wann soll man Panik bekommen, wenn nicht jetzt, werden sie sagen.
Die Welt brennt an allen Ecken und Enden, wenn diese Ecke nicht gerade überflutet wird. Darum sagen wir, für Panik ist es jetzt zu spät.
Wenn Jammern nichts mehr hilft, dann hilft nur noch Lachen. Die einzige Möglichkeit, in diesen Zeiten nicht verrückt zu werden.
Wir können auch mit diesem Programm die Welt nicht verbessern.
Aber zumindest können wir was für Ihre Gesundheit tun, denn Lachen ist bekanntlich die beste Medizin.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Musical von Howard Ashman und Alan Menken
Das 1982 in New York uraufgeführte Musical "Der kleine Horrorladen" des Komponisten Alan Menken und des Librettisten Howard Ashman gehört zu den erfolgreichsten in Deutschland überhaupt. Neben eingängigen Songs ist es die pointenreiche Handlung, die Hunderttausende amüsierte und faszinierte.
Begegnung und künstlerischer Austausch im Bereich Graffiti und Streetart für Girls und FLINTA
Wände sind auf dem Wiesengelände des Arthur aufgebaut, Dosen und weitere Graffitimaterialien stehen zum Entdecken und Ausprobieren bereit
Stephan König, Klavier, und Julia Hemmerling, Moderation
Stephan König wirkt beständig im einander befruchtenden Austausch kultureller Sphären: Sein Umgang mit der abendländischen Musik, von Bach über Mozart zu Mussorgski und Ravel ist von Liebe und großer Wertschätzung geprägt, seine jazzinspirierten Anverwandlungen zeugen davon. So ermöglicht er Perspektivwechsel des Hörens, somit des Denkens und Empfindens. Im Gespräch mit Jazz-Spezialistin Julia Hemmerling erhalten wir Einblicke in Stephan Königs Entwicklung seines musikalischen Denkens und Fühlens, seine Arbeitsweise, seine Visionen.
(Villa Esche)
USA 2024
Action, Drama, Science
USA, Großbritannien, Polen 2023
Nach dem gleichnamigen Roman von Martin Amis – Oscar-Gewinner
Hedwig Höß (Sandra Hüller) heißt ihre Mutter willkommen. Es ist deren erster Besuch in der stuckverzierten Villa, in der Hedwig zusammen mit ihren Kindern und ihrem Mann Rudolf (Christian Friedel) lebt. Die Sonne scheint, der Garten ist gepflegt, die Kinder planschen im Wasser. Die Familie Höß scheint in einer Bilderbuchidylle zu leben. Nur abseits der Grundstücksmauern wird klar, dass hier – am Rande des Vernichtungslagers Auschwitz – die Hölle auf Erden und SS-Obersturmbannführer Rudolf Höß der Teufel persönlich ist …
(Clubkino Siegmar)
Public Viewing. Eintritt frei
Deutschland 2023, Dokfilm. Kleiner Saal
1980 gründeten die Brüder Dieter und Klaus Ehrlich zusammen mit Schulfreunden in Thüringen die Dorf-Punkband „Schleim-Keim“ und intonierten ihre anarchistischen Texte mit selbstgebauten Instrumenten. Als sie sich von dem Stasi-Spitzel Sascha Anderson überreden ließen, ihre Songs im Westen zu veröffentlichen, schlug die Staatssicherheit zu und steckte die Punker ins Gefängnis. Der erfrischende Dokumentarfilm wirft einen unverstellten Blick auf die Ost-Punks zwischen Ekstase, Selbstzerstörung, Verrat, Krankheit und Tod. Eine vitale, kurzweilige Erinnerung an oppositionelle Außenseiter und ihre grausame Unterdrückung durch das DDR-System.
(Clubkino Siegmar)
The Doors. USA 1991. Wiederaufführung des legendären Klassikers von Oliver Stone
Biopic, Drama, Musikfilm
Frankreich 2023
Eine romantische Geschichte, in der es um die Veränderungen geht, die das Leben und die Zeit mit sich bringen: Im Mittelpunkt steht der Filmstar Mathieu, den ein gescheitertes Projekt dazu bringt, sich spontan am Meer ein paar Tage Ruhe zu gönnen. Dort trifft er zufällig seine ehemalige große Liebe wieder: Alice, die glücklich zu sein scheint in ihrem neuen Leben. Aber gibt es Zufälle?
Die französischen Atlantikküste im Winter bildet den malerisch rauen Hintergrund für eine zärtliche, sanft melancholische Komödie, die vielleicht ein Liebesfilm ist.
Darsteller: Guillaume Canet, Alba Rohrwacher
(Clubkino Siegmar)
Großbritannien, Frankreich 2024
Stadtrechercheprojekt für Kinder und Jugendliche
Wie schauen Kinder und Jugendliche auf Chemnitz? Wo liegen Lieblingsorte und Leerstellen? Welches utopische Potential schlummert hier und welcher Traum ist längst verschüttgegangen? – Wie wir aktiv werden und uns einsetzen für das, was uns wichtig ist, danach fragt das Rechercheprojekt zum Thema Stadt(-Raum). Für die Umsetzung der Inszenierung gab es seit Herbst 2023 einzelne Workshops und Projekttage mit Kindern und Jugendlichen, in denen spielerisch-forschend untersucht wurde, was Chemnitz schon heute kann und morgen braucht, um als gemeinschaftlich gestalteter Ort für alle zu wirken. Lieblingsorte und neue (Stadt-)Räume wurden erkundet, den Klängen, Ecken und Kanten nachgespürt, viele Ideen und wilde Gedanken gesammelt. Der gemeinsame Austausch und die Ergebnisse fließen nun in das Stück ein und wirken weiter. Gemeinsam mit den Stadtgeistern und den Figuren tauschen wir uns aus über unsere Stadt von heute und morgen. Wohin wir treiben, wollen wir in jeder Vorstellung neu erleben!
(Die Theater Chemnitz)
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Tanz mit Live-Band Susi & Mike
Angebot zur Hilfe für Schüler von Oberschulen, Gymnasien, Fach- und Berufsschulen. Bereich Wissenschaft & Technik, Eintritt frei. Bis 18:00 Uhr
Das Personal der Stadtbibliothek hilft beim Recherchieren in Bibliothekskatalogen sowie Online-Datenbanken und bietet kostenlos Hilfe zur Selbsthilfe für eine effektive Recherche.
Verbindliche Anmeldung unter:
www.stadtbibliothek-chemnitz.de/angebote- medienpaedagogik/schuelerinnen/facharbeitssprechstunde
Tel. (0371) 488 42 22
E-Mail: facharbeit@stadtbibliothek-chemnitz.de
oder persönlich in der Bibliothek
Zur anstehenden Kommunalwahl