⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Von Martin Baltscheit, über das Älterwerden mit Demenz
Behutsam und humorvoll erzählt der Autor und Illustrator Martin Baltscheit vom Fuchs und seinem langen Leben. Die Geschichte wurde unter anderem 2011 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Mit seiner Bilderbuchkunst richtet sich Baltscheit an Kinder und Erwachsene gleichermaßen und schafft mit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor ein berührendes Portrait über das Älterwerden mit Demenz, in dem er von so viel mehr als nur dem Vergessen erzählt: von lebendigen Erinnerungen und einem Neuanfang.
(Die Theater Chemnitz)
Wunschkonzert. Das Publikum entscheidet, was gespielt wird
Im Foyer steht eine Tafel mit über 20 verschiedenen Dramen von Loriot. Jeder Theatergast darf seinen drei Lieblingsdramen eine Stimme geben. Die zehn Dramen mit den meisten Stimmen werden dann auf jeden Fall an diesem Abend auf der Bühne zu sehen sein.
Das wird spannend, denn den Darstellern wird live mitgeteilt, welches Drama als nächstes zu spielen sein wird!
Folgende Dramen stehen zur Wahl:
Garderobe, Das Ei ist hart, Aufbruch, Geigen und Trompeten, Das Filmemonster, Der Fernsehabend, Die Eheberatung, Deutsch für Ausländer, Literaturkritik, Der Kleinsparer, Der Bettenkauf, Sollen Hunde fernsehen, Die Parkgebühren, Der Lottogewinner, Die Bundestagsrede, Liebe im Büro, Krawehl, Kosakenzipfel, Konzertbesuch, Das Jodeldiplom, Die englische Fernsehansage und Herren im Bad.
Nach dem Roman "Combats et metamorphoses d’une femme" von Édouard Louis. Bühnenfassung von Kathrin Brune
Wir, die wir selbstbestimmt leben, können uns heute selbstbewusst für die Emanzipation einsetzen. Aber es sind Frauen wie Monique Belleguelle, die mit großer Kraftanstrengung und ohne erlerntes Rüstzeug diesen Weg gegangen sind. Und so ist Édouard Louis‘ Text eine schonungslose und zugleich liebevolle Hommage an die eigene Mutter und ihre Generation.
(Die Theater Chemnitz)
Sonderführung über die Geschichte des Architektur- und Denkmal-Ensembles am Standort des heutigen Industriemuseums Chemnitz
Malen wie Kinder oder einfach mal drauf los malen
Einen Nachmittag lang mit Künstlerin Sara Richter-Höhlich in spielerischen Übungen die Fantasie hervorkitzeln.
Highlights in den Kunstsammlungen am Theaterplatz
Die aktuellen Ausstellungen unter professioneller Anleitung kennenlernen
Öffentliche Führung
Die Hauptakteurinnen der Ausstellung Christine Stephan-Brosch, Evelyn Krull, Gerdi Sippel und May Voigt sind verknüpft durch das Leben in der DDR und ihre Arbeit als Fotografinnen. Die Schau präsentiert Werke, die bis zur politischen Wende 1989 entstanden sind, und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf die gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten.
Eng verbunden mit der sächsischen Kulturszene ist Christine Stephan-Brosch, die seit den 1960er Jahren eine Vielzahl an Künstlern und Künstlerinnen porträtiert hat. Evelyn Krull überzeugt mit ihrer Sicht auf das Körperliche. Bereits in den 1970er Jahren beginnt sie Akte zu fotografieren. Gerdi Sippel hält mit ihren Fotografien verschiedene Arbeitsprozesse fest. Dunkel gehaltene Momentaufnahmen, in denen das Licht eine entscheidende Rolle spielt, prägen die Arbeiten von May Voigt.
(Kunstsammlungen am Theaterplatz)
Ausstellungsdauer bis 9. Juni 2024
Muttertagskonzert
Öffentliche Führung
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Die junge Berliner Regisseurin Anna Weber widmet sich mit besonderer Leidenschaft der Operette und bringt mit Eduard Künnekes "Der Tenor der Herzogin" ein im Kern aktuelles Werk auf die Bühne. Darin stecken Fragen wie: Sind Beruf und Familie vereinbar? Wie weit muss ich mich selbst verraten, um im Leben voranzukommen? Gemeinsam mit Bühnenbildnerin Stella Lennert und Kostümbildnerin Christina Geiger begreift sie mit unkonventionell frischem Blick das Herzogtum der Ernestine als ein autokratisches Matriarchat, das die Mechanismen der Gegenwart pointiert spiegelt. Mit großer Lust an der Musik, dem Humor und dem Gestus der Operette überführt das Team die Geschichte ins Hier und Jetzt. Dabei öffnet sich die Bühne in den Zuschauersaal und der Realraum wird Teil eines verrückten Spiels.
Italien 2023
Drama, Tragikkomödie
Dänemark 2024
Animation, Kinderfilm
Frankreich 2023. Kinderkino
Tierfilmkapazität Gilles de Maistre ("Mia und der weiße Löwe") mahnt in seinem abenteuerlichen Streifen die Zerstörung des Amazonasdschungels und die Situation der Ureinwohner dort an.
Dänemark 2022. Komödie
Deutschland, Österreich 2023
Es ist 1923 als sich Franz Kafka und Dora Diamant durch einen Zufall an der Ostseeküste kennenlernen. Die beiden scheinen verschiedener nicht sein zu können: Er ist der Literat von Welt, der viel Zeit in seinen Gedanken verbringt, sie eine bodenständige Tänzerin. Aber die vermeintlichen Unterschiede hindern die beiden nicht daran, sich auf die gemeinsame Liebe einzulassen. Doch das noch junge Glück wird schon früh mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen, denn Kafkas Gesundheitszustand ist sehr angeschlagen. So bleibt den beiden nur ein gemeinsames Jahr, bis Kafkas Körper aufgibt, er daraufhin stirbt und Dora zurücklässt.
Ganz und gar nicht kafkaesk – und das ist auch gut so! Basierend auf den gleichnamigen, 2011 erschienen Roman von Michael Kumpfmüller.
(Clubkino Siegmar)
Österreich 2024
Drama
Deutschland 2024
Darsteller: Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Lilith Stangenberg, Saskia Rosendahl, Ronald Zehrfeld, Robert Gwisdek
Drama
Großbritannien, Frankreich 2024. Kleiner Saal
Dass aus Nachbarn Feinde werden, passiert leider gar nicht mal so selten. Auch in der britischen Krimikomödie erwächst aus einer Freundschaft zwischen zwei grundverschiedenen Frauen, die Tür an Tür wohnen, eine erbitterte Fehde. Grundlage des Films ist ein realer Skandal aus der englischen Provinz, der in den 1920er-Jahren landesweit für Aufsehen sorgte. Regisseurin Thea Sharrock macht daraus kurzweiliges Schauspielkino mit gesellschaftskritischen Spitzen.
(Clubkino Siegmar)
Frankreich 2023
Komödie mit Christian 'Monsieur Claude' Clavier
Die Familie Bouvier-Sauvage, ein altes französisches Aristokraten-Geschlecht, gerät ungeplant an die in viel bescheideneren Verhältnissen lebenden Martins. Der Grund: Alice Bouveier-Sauvage und François Martin haben sich verliebt und wollen heiraten. Zu diesem jedenfalls für die beiden Turteltauben freudigen Anlass, wollen Alice und François ihren Eltern einen DNA-Test schenken, der noch einmal die jeweiligen Familiengeschichten durchleuchten soll. Die völlig unerwarteten Ergebnisse schlagen ein wie eine Bombe und mischen die familiären Karten plötzlich neu ...
(Clubkino Siegmar)
Basketball Bundesliga
für Kids in der Galerie. Ferienangebot ab 11:00 Uhr
Werdet kreativ, bemalt Eure Lieblingsmärchenfiguren wie Elsa, Spiderman & Co. oder bastelt märchenhafte Lesezeichen oder eine hübsche Girlande.
Ein Blick hinter die Kulissen
Kaffee und Schwofen bis 20:00 Uhr
Ein Duo, das sich gut ergänzt. Gemütliches Kaffeetrinken in Wohnzimmeratmosphäre. Musik wird gespielt von mitgebrachten Schallplatten, dazu gibt es Speis und Trank.