⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele. Eintritt frei
Jeden Donnerstag Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei
Quartett, das sich federleicht zwischen Jazz und Pop bewegt
Piano – Clemens Gutjahr
Bass – Carsten Kuniß
Drums – Toni Müller
Vocal & Composition – Son:ja
Die Donnerstagsdisco. Eintritt frei
Ab sofort werdet Ihr jeden Donnerstag mit auf eine Reise durch die Genres genommen. Woche für Woche, von Station zu Station wird bei wechselnden DJs in den Freitag gefeiert. Und die Fahrkarten sind kostenlos.
Kammerspiel von Éric-Emmanuel Schmitt
Sigmund Freud ist ein alter Mann, gezeichnet vom Krebs und verzweifelt über die erstarkenden Nationalsozialisten. Seine Tochter Anna versucht ihn dazu zu bewegen, Wien endlich den Rücken zu kehren und sich in England in Sicherheit zu bringen. Aber Freud will die vertraute Umgebung nicht verlassen. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Ein Nazi-Offizier durchwühlt seine Wohnung und nimmt Anna zur Befragung mit. Und inmitten dieser Angst und Verzweiflung erscheint ein Fremder. Er steht einfach in Freuds Büro. Und er behauptet, Gott zu sein.
Was folgt, ist ein intellektueller und amüsanter Schlagabtausch zwischen dem überzeugten Atheisten Freud und dem Unbekannten, der Dinge weiß, die er eigentlich nicht wissen dürfte. Aber die theoretische Diskussion der beiden wird immer wieder von der Wirklichkeit gestört. Denn Anna ist noch immer in der Hand der Nazis und Freud muss sich endlich entscheiden, ob er in Wien bleibt oder flieht.
(Die Theater Chemnitz)
Mit Ellen Schaller, Gerd Ulbricht und Andreas Zweigler
Wie jetzt? Sind den drei Kabarettisten Schaller, Ulbricht und Zweigler die Argumente ausgegangen, dass die jetzt zu solch drastischen Mitteln greifen? Oder ist das wieder mal bloß so 'ne rhetorische Floskel? Solche nicht ganz ernstzunehmende Drohungen kennen wir doch alle. Ob von Wahlplakaten, Koalitionsverhandlungen, vom Stammtisch, beim Ehestreit oder aus Facebook. Aber egal – ob in der großen Politik oder in den eigenen vier Wänden, am Ende kommt es immer ganz anders. Und wenn Ihnen das nicht passt: s. o.!
(Das Chemnitzer Kabarett)
Ballett-Reihe mit Neukreationen internationaler Gastchoreografen. Diesmal das Tanzstück von May Zarhy (UA)
75 Jahre Grundgesetz
Lesung, Austausch, Musik, Kaffee und Gebäck
Highlights der sächsischen Archäologie
Die Familie Esche und ihre Bedeutung für die Textilindustrie in Chemnitz und Umgebung. Vortrag von Gäste- und Museumsführerin Karin Meisel
Veranstaltung des Chemnitzer Geschichtsvereins 1990 e. V.
Literarische Hommage auf Erich Maria Remarque. Kommentierte Lesung von Claudia Junk. Im Rahmen der Tage der Jüdischen Kultur
Der Osnabrücker Schriftsteller Erich Maria Remarque gilt als »Chronist des 20. Jahrhunderts«. Beginnend mit »Im Westen nichts Neues« zum Ersten Weltkrieg, begleiten die nachfolgenden Romane Remarques die Geschehnisse in Deutschland und Europa und beleuchten die Schrecken des Nationalsozialismus ebenso wie Ursachen, Formen und Folgen von Flucht und Emigration. Seine Romane der 1950er-Jahre gelten als Romane »gegen die Adenauer-Restauration« und sind seinem eigenen Anspruch, mit Literatur für schonungslose Aufklärung zu sorgen, geschuldet.
So erscheint der Roman über ein deutsches Konzentrationslager, »Der Funke Leben«, bereits 1952, zu einer Zeit, als die Aufarbeitung der jüngsten deutschen Geschichte zugunsten des zukunftsorientierten Wiederaufbaus weit hintenan geschoben wurde.
Claudia Junk ist Mitarbeiterin des Erich Maria-Remarque-Friedenszentrums in Osnabrück, liest aus diesem Roman und erläutert dabei die Zusammenhänge zwischen Remarques aufklärerischem Anspruch und der gleichzeitigen Ablehnung in der BRD. Darüber hinaus gibt sie Einblick in Remarques Biografie.
(Tage der Jüdischen Kultur)
Auf der Suche nach dem verlorenen Glück – ein berührender Abend
Gehirn und Cello – eine bewegende Begegnung für Chemnitz und die Region. Der Hirnforscher Gerald Hüther und der Cellist Matthias Hübner nehmen Euch mit auf eine Reise zu den Wurzeln eines erfüllten, glücklichen Lebens.
„Es ist nie zu spät, um wieder miteinander glücklich zu sein.“
Mit Elisaveta Blumina und Hartmut Schill
Pēteris Vasks
Violinkonzert Nr. 1 Tala gaisma (Fernes Licht)
Mieczysław Weinberg
Klavierquintett op. 18
Orchesterversion von Mathias Baier
USA 2023
Drama
Darsteller: Zendaya Maree Stoermer Coleman, Mike Faist, Josh O'Connor, Zendaya
USA 2024
Im Laufe von zehn Tagen und einer Strecke von 435 Meilen entsteht zwischen dem Profi-Abenteurer Michael Light (Mark Wahlberg) und seinem rauflustigen Straßenhund Arthur ein unzertrennliches Band. Light sucht verzweifelt nach einer letzten Chance für einen Sieg, als er einen Sponsor davon überzeugt, ihn und ein Team von Athleten bei der Adventure Racing World Championship in der Dominikanischen Republik zu unterstützen. Während das Team bei dem Rennen an die Grenzen der Belastbarkeit geht, definiert Arthur neu, was Sieg, Loyalität und Freundschaft wirklich bedeuten.
(Clubkino Siegmar)
Großbritannien 2024
Drama
Deutschland 2024. Kleiner Saal
Gregor Samsa (Oliver Masucci) ist ein abgehalfterter Regisseur, der mit seinen fast 60 Jahren nicht mehr so richtig weiß wohin mit sich selbst. Seinen Unmut ertränkt er in Unmengen von Alkohol. Er scheint die Filmbranche mittlerweile zu hassen. Als er es einfach nicht mehr aushält, ergreift er die Flucht und findet sich schließlich in einem kleinen Antiquariat wieder. Dort begegnet er Grete (Bella Dayne), die ihn sofort verzaubert. Für Gregor ist klar: Sie ist seine neue Muse! Das Timing scheint zu stimmen, denn bereits am nächsten Tag sollen die Arbeiten an seinem nächsten Film beginnen. Am Set bricht jedoch Chaos aus, weil Gregor einfach mit niemandem kann. Das Projekt droht zu implodieren.
... Basiert auf Oskar Roehlers eigenem Roman "Selbstverfickung"
(Clubkino Siegmar)
Mit Fußball und Film Europa entdecken. Frankreich, Ungarn, Polen, Großbritanien, Portugal, Deutschland, Niederlande, Spanien 2024
Festival, Fußball, Kurzfilme
Norwegen 2022
Geheimtipp-Komödie
USA 2023
Agent Roger will Aren unbedingt für einen Geheimbund Schwarzer Amerikaner namens American Society Of Magical Negroes gewinnen. Diese Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in der Schwarze Menschen nicht mehr tagtäglich bedroht werden. Deren Methoden als unkonventionell zu bezeichnen, wäre nicht wirklich weit hergeholt. Denn die Mitglieder der Society haben offenbar magische Fähigkeiten, besitzen allerhand komische Technologien und verfolgen damit auch noch eher ungewöhnliche Absichten. Denn um das gesteckte Ziel zu erreichen, sollen zunächst die Leben der weißen Mitmenschen verbessert werden, um so das Stresslevel herabzusenken.(Clubkino Siegmar)
im Lasergame Chemnitz, bis 22:00 Uhr
Zum Flatpreis je Person so oft spielen, wie Ihr wollt.
Maximal können 40 Personen spielen. Hierbei würde eine Aufteilung in zwei Gruppen mit je 20 Personen erfolgen.
Ihr würdet somit jeweils ein Spiel (15 min) im Wechsel mit der zweiten Gruppe spielen.
Stadtrechercheprojekt für Kinder und Jugendliche
Wie schauen Kinder und Jugendliche auf Chemnitz? Wo liegen Lieblingsorte und Leerstellen? Welches utopische Potential schlummert hier und welcher Traum ist längst verschüttgegangen? – Wie wir aktiv werden und uns einsetzen für das, was uns wichtig ist, danach fragt das Rechercheprojekt zum Thema Stadt(-Raum). Für die Umsetzung der Inszenierung gab es seit Herbst 2023 einzelne Workshops und Projekttage mit Kindern und Jugendlichen, in denen spielerisch-forschend untersucht wurde, was Chemnitz schon heute kann und morgen braucht, um als gemeinschaftlich gestalteter Ort für alle zu wirken. Lieblingsorte und neue (Stadt-)Räume wurden erkundet, den Klängen, Ecken und Kanten nachgespürt, viele Ideen und wilde Gedanken gesammelt. Der gemeinsame Austausch und die Ergebnisse fließen nun in das Stück ein und wirken weiter. Gemeinsam mit den Stadtgeistern und den Figuren tauschen wir uns aus über unsere Stadt von heute und morgen. Wohin wir treiben, wollen wir in jeder Vorstellung neu erleben!
(Die Theater Chemnitz)
oder TSCHÄX nicht ... Sozialberatung für Jugendliche und junge Erwachsene. Bis 18:30 Uhr
Termin buchen: E-Mail an kraftwerk-chemnitz@t-online.de