⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Das Festival der Straßenkunst, bis 23:00 Uhr. Programm und Spielorte: www.hutfestival.eu
Das Hutfestival – das Festival der Straßenkunst, verwandelt drei Tage lang die Gassen und Plätze in der Chemnitzer Innenstadt in eine große Freilichtbühne voller Live-Musik, Clownerie, Artistik, Jonglage, Feuershows, fantasievolle Walk-Acts, Kunst und Streetfood. Mit über 350 vielseitigen Straßenkünstlern und Acts aus zwölf Nationen (Deutschland, Tschechien, Italien, Frankreich, Finnland/Südafrika, Spanien, Argentinien, Belgien, USA, Niederlande, Schweiz), darunter auch lokale Künstler, verspricht das Festival ein Spektakel voller Überraschungen, Staunen und Magie. An jeder Ecke entdeckt man Witziges, Unterhaltsames, Berührendes, Kunstvolles sowie Kulinarisches.
Zu den internationale Programmhöhepunkten gehören der charismatische Hugo Miro, ein spanischer Pantomime-Künstler und das dynamische Artistik-Trio Bardo Teatro Físico aus Argentinien. Auf dem Neumarkt wird die Luftakrobatik-Show am Trapez von Wise Fool, drei jungen, sympathischen Damen aus Finnland und Südafrika, in schwindelerregenden Höhen für Staunen sorgen. Zum Schmunzeln laden die Varieté-Show von Marlon Banda aus Italien, Maya and Brend von Secret Circus aus den USA sowie die Retro-Stunt-Show der Soap Stunters aus den Niederlanden ein. Akrobatisch wird es bei der Seiltanzshow vom Rope Theatre aus Köln. Das Schlappseil wird neben dem Roten Turm gespannt – das Areal um das älteste Wahrzeichen der Stadt wird erstmals als weitere Spielfläche ins Festival integriert. Die musikalische Unterhaltung wird in diesem Jahr besonders großgeschrieben u.a. mit Auftritten zahlreicher Bands aus der Region wie Triple Trouble, Soul Cycle und A Thousand Owls. Die Vielfalt des Kinderprogramms wird erweitert und Chemnitzer Vereine werden wieder aktiv eingebunden. Publikumsliebling Conrad Wawra alias der Kaosclown wird das dreitägige Straßenkunstfestival gemeinsam mit dem Bürgermeister Sven Schulze am Freitag um 17:00 Uhr auf der Sombrero-Bühne auf dem Neumarkt eröffnen.
Ein Markt der schönen Dinge widmet sich dem Kunsthandwerk und Design mit ausgewählten, nachhaltigen Produkten und Unikaten: Schmuck, Kleidung und Accessoires – darunter auch zahlreiche Hüte – gilt es zu entdecken.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Halbfinale Deutschland um einen Auftritt auf dem Wacken-Festival. Und mit Caliban, Deserted Fear und Messticator im Konzert
Anlässlich der Ernennung von Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas 2025 sollte bereits im Dezember der Spirit des W:O:A Einzug in Sachsen halten. Da die Veranstaltung aufgrund von Krankheit verschoben werden musste, dürfen sich Metalheads im Rahmen der CHEMNITZ METAL CULTURE, präsentiert von der Wacken Foundation und dem Kraftverkehr Chemnitz, nun auf ganze drei Tage voller Riffs freuen.
"Wacken und die Kulturhauptstadt 2025: Das passt wunderbar zusammen. Insbesondere in einer Halle, die heute alle technischen Raffinessen zeigt und die einst als historische Busreparatur irgendwie auch schon ein echter „Metal“-Hotspot war. Wir freuen uns riesig auf alle Musikfreunde, die zu uns nach Chemnitz kommen wollen", so Andreas Wöllenstein, Eigentümer Eventlocation Kraftverkehr.
(Kraftverkehr Chemnitz)
Trio Voutchkova - Sanchez – Janek
Biliana Voutchkova – Violine
Paula Sanchez Lahoz – Cello
Klaus Janek – Bass
Singer/Songwriterin mit Akustik-Pop, Eintritt frei
Loni Lila ist eine junge Singer-Songwriterin aus dem Vogtland. In ihren meist englischen Texten verarbeitet sie ihre Erlebnisse, Gefühle und Fantasien. Ihre Melodien gehen ins Herz und nicht mehr aus dem Ohr. Die Musikrichtung lässt sich als Akustik-Pop bezeichnen und ist stark von Musikern wie zum Beispiel Coldplay geprägt.
Zwischen Singer/Songwriter, Pop und Punk
Last Laugh beschreibt ihre Musik als Tribut zu ihrem Teenager-Selbst. Im grungy angehauchten Gewand kombiniert sie ihre Liebe für das Singer/Songwriter-Genre und die Pop-Punk-Legenden ihrer Emo Phase. In ihren Songs beschäftigt sie sich mit Themen wie Selbstbewusstsein, Angst, Intimität, dem bittersüßen Gefühl vergangener Liebe, sich nach fünf Jahren ohne Kontakt an jemandes Geburtstag zu erinnern, sowie sich über Männer lustig zu machen. Musikalische Inspirationen sind vor allem Paramore, Wolf Alice, Wet Leg und jeder Gay-Pop-Song, über den sie stolpert. Zusammen mit ihrer Band bietet Last Laugh eine Live-Show voller Wut, Humor und Tränen für jedes Publikum.
(Lokomov)
Konzert. Eintritt frei
Durch ihr einzigartiges Schlagzeugspiel mit elektronischen Fußpedalen hat das Duo den Sound einer kompletten Band.
Das Repertoire erstreckt sich von bekannten Party-Songs zum Mitsingen über klassische Ohrwürmer aus dem Radio bis hin zu Balladen oder Folk zum Träumen.
Black Metal und Screamo
Blackened Hardcore X Snarling Hardcore Punk
Experimenteller Polit-Pop. Im Rahmen der Tage der Jüdischen Kultur. Eintritt frei
“Approaching Singularity: Music For The End Of Time” wird von einem Essay begleitet, der sich mit Autoritarismus, unberechenbarer Technologie und den verschiedenen politischen und ethischen Implikationen der bevorstehenden Veränderungen für die Menschheit beschäftigt. Die neuen Aufnahmen beinhalten Kollaborationen mit Mogwai, Les Trucs, Red Axes, dem Komponisten Roberto Cacciapaglia, Stücke mit Marys zwei Schlagzeugern Your Government und eine Hommage an die Pionierin der elektronischen Musik Delia Derbyshire.
In den letzten anderthalb Jahrzehnten hat Mary unablässig leidenschaftliche, kompromisslose Werke geschaffen, die roh sind, zum Nachdenken anregen, sozial und kreativ gegen den Strom schwimmen und sich mit Themen wie Autorität, Identität und Konflikten auseinandersetzen. Ihr Werk ist ebenso bezaubernd wie polarisierend und reicht von traditionellem Folk über rohen 60er-Garage, Ambient mit ätherischem Gesang und abstrakten Synthesizern bis hin zu experimentellem Pop mit afrikanischen und südamerikanischen Rhythmen, wenn sie mit ihren Schlagzeugern (Your Government) auftritt.
(Weltecho)
There's No Limit. Pop, Rock und Alternative
P18
Tech- und House-Area, Black-Music-Area, Shizzle Lounge, Beach Lounge
Mit dem Mai kommt auch die Sonne - also packt die Fiestacrew die Koffer mit den Partyutensilien und versorgt die Stadt mit einer heißen Sommernacht mit Tech, House und Black Music.
Tanzen, quatschen, flirten oder einfach mal nur die Füße ins Wasser hängen. Am Stausee gibt es alles zwischen Lagerfeuerromantik am Strand, Drinks an den Bars, Shizzle Lounge, Dampfzone oder Beach Lounge.
DJ-Duo Heartbeat. 80s/90s Classics, Hits und Favorites
Live: Gola Gianni. Rap aus Österreich. DJ Sets by Karmaxutra, Rocco Beton & Napa. Floor II: Iggi Tarn, Leipzig
Indie-Techno-Pop: Nokïa, Coach L, Milliardenlisa, Maosick und FranC
Schauspiel. Deutsche Erstaufführung
Von Wolfgang Herrndorf in einer Bühnenfassung von Robert Koall
Wolfgang Herrndorfs letzte und unvollendet gebliebene Romanfigur Isa lässt uns direkt und unmittelbar teilhaben an dem, was sie erlebt, spielt mit den Gegensätzen und entzieht sich immer wieder aufs Neue zuverlässig unzuverlässig allen Zuschreibungen und Gewissheiten. Altklug und fordernd wie schüchtern zugleich stürzt sie sich hinein in die Welt, die sie umgibt – mit all den kleinen Momenten, den oft nur kurzen Begegnungen, die, zu einem radikalen wie berührenden Kaleidoskop aus Lebensgeschichten, Perspektiven, Hoffnungen und Träumen aufgefächert, zu großen Augenblicken werden. Katharina Kummer inszeniert mit Herrndorfs posthum veröffentlichtem Romanfragment "Bilder deiner großen Liebe" ein beeindruckendes Portrait, das – als Road Novel angelegt – irgendwo zwischen Realismus, Fantasie, stürmender Romantik, Märchen- und Kindheitserinnerungen taumelnd zum Stehen kommt.
(Die Theater Chemnitz)
Die Geschichte eines Schwindlers von Stefan Heym
Stefan Heym schrieb "The Great Hanussen" 1941 im New Yorker Exil. 2021 in England wiederentdeckt, ist das Stück in Chemnitz zum zweiten Mal überhaupt auf der Bühne zu sehen.
Ellen Schaller & Torsten Pahl
Die Welt geht unter? Klimakrise, Krieg und explodierende Preise? - Egal! Wir lassen es noch einmal so richtig krachen. Wir drehen die Heizung nicht ab, sondern auf.
Rein in den Flieger, ab auf die Piste, rauf aufs Kreuzfahrtschiff. Und lasst die Bordkapelle spielen. Dreht die Boxen auf, denn wir wollen das Geschrei der Moralapostel nicht hören. Sollen sich andere auf die Straße kleben - wir kleben am Leben! Und heben ab: In den Glücksrausch mit Amazon, Hanfgewächs und Netflix. Wir wollen Spaß. Richtigen Spaß. - Und wenn es das letzte Mal ist.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Ein Theaterprojekt zur Wismut und zur Uranförderung in Sachsen
Beim Thema Wismut kreuzen sich Geschichten und Geschichte, persönliche wie weltpolitische, regionale wie globale. Die Wismut förderte ab den späten 1940er Jahren Uranerz für die erste sowjetische Atombombe, stellte dafür ein Drittel der sächsischen Bevölkerung unter ihre Herrschaft, baute ganze Landschaften um und verseuchte sie teilweise radioaktiv. Aber die Wismut ließ auch ehemalige Kriegsgegner kooperieren, bot zeitweise fast 200.000 Menschen Arbeit bei herausragender Bezahlung, sorgte für medizinische, soziale, kulturelle Versorgung und war nicht zuletzt identitätsstiftend. Zwei Schocks überlebte sie jedoch nicht: Tschernobyl 1986 und die Wende 1989. Viele Kumpel teilten die Erfahrungen ihrer ostdeutschen Kolleginnen und Kollegen, deren Betriebe geschlossen wurden. Ganze Landschaften veränderten sich wieder, weil die Bergbaugebiete in Pionierarbeit umfassend saniert wurden.
Eine Koproduktion der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden und der Theater Chemnitz
Workshop bis 16:00 Uhr, mit Anmeldung über Internetportal. Eintritt frei
Details und Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/J2321001
Artificial Museum – Augmented Reality
Wir benötigen keinen Raum, Zeit ist irrelevant!
In diesem Workshop werden die Teilnehmer in das Konzept des Artificial Museums (artificialmuseum.com) eintauchen, einer dynamischen Schnittstelle von physischen und digitalen Kunstinstallationen, die sich nahtlos in den öffentlichen Raum integrieren. Wir erleben, wie Augmented Reality (AR) neues Leben in die traditionelle Museumslandschaft haucht und die Grenzen zwischen dem physischen und dem virtuellen Raum verschwimmen lässt. Im finalen Workshop des Projektes MIXED REALITIES dreht sich alles um interaktive AR-Ausstellungen, digitales Storytelling, das AR-Kunst durch fesselnde Erzählungen zum Leben erweckt und die Grenzen des physischen Raums überschreitet, um praktische Übungen mit 3D-Materialien und AR-Kreativtools und um das Potenzial von AR im öffentlichen Raum. Die Teilnehmer erschaffen eigene Augmented-Reality-Inhalte für die virtuelle Ausstellung auf dem Sonnenberg. Mit SystemKollektiv.
Voraussetzung: Teilnahme an mind. einem vorherigem Workshop der Reihe.
Freitag, 24.05.2024 18-20 Uhr
Samstag, 25.05.2024 10-16 Uhr
Sonntag, 26.05.2024 10-16 Uhr
Alle Workshops sind kostenlos, bitte anmelden über selina@klub-solitaer.de
Öffentliche Führung
Highlights in den Kunstsammlungen am Theaterplatz
Die aktuellen Ausstellungen unter professioneller Anleitung kennenlernen
Zugunsten der Stiftung TANZ - Transition Zentrum Deutschland und des Kinder- und Jugendhauses Substanz des Selbsthilfe Wohnprojekt Further Straße e.V.
Auch die neunte Auflage bietet wieder eine wunderbare Gelegenheit, große Tanzkunst zu erleben und gemeinnützige Institutionen und Vereine zu unterstützen. Der Erlös kommt der Stiftung TANZ - Transition Zentrum Deutschland und dem Kinder- und Jugendhaus Substanz des Selbsthilfe Wohnprojekt Further Straße e.V. zugute. Der Verein ermöglicht Kindern und Jugendlichen eine aktive Freizeit mit teamsportlichen und kreativen Angeboten, einem kostenlosen Mittagessen und einer Lernunterstützung.
Finale
Der Grand Slam Of Saxony ist die traditionsreichste Landesmeisterschaft im deutschsprachigen Raum. Und es gilt, drei Startplätze für die deutschsprachigen Meisterschaften in Bielefeld zu erringen.
In den zwei Weltecho-Vorrunden qualifizieren sich jeweils vier Personen für das Große Finale im Kino Metropol.
The Landscape Between A Grey And A Blue Thread. Im Rahmen der Tage der Jüdischen Kultur
Die Ausstellung "The Landscape Between A Grey And A Blue Thread." von Fabian Thüroff beschäftigt sich mit seinen Erfahrungen während seines einjährigen Studienaufenthalts an der Bezalel Academy Of Arts in Jerusalem. Ausgehend von seiner eigenen europäisch säkularen Perspektive wird das ganz persönliche Zusammentreffen mit aktueller jüdisch-israelischer aber auch arabisch-palästinänsicher Kultur verhandelt.
(Weltecho)
Die Ausstellung ist bis zum 28. Juni 2024, von Dienstag bis Freitag, 17 bis 20:00 Uhr zu sehen.
Argentinien, Deutschland, Belgien 2024
Abenteuer, Animation, Kinderfilm
Deutschland 2023. Kinderkino
Im malerischen Hafenstädtchen Pontypandy sind Feuerwehrmann Sam und sein Team, immer bereit für den Einsatz. Egal ob es darum geht, James bei einer Robbensichtung auf offenem Meer aus der Not zu retten oder Norman und Mandy vor den Gefahren eines reißenden Flusses zu schützen. Sam und sein Team sind zur Stelle, um mutig zu handeln und zu zeigen, was mit Einsatz, Hilfsbereitschaft und Teamgeist alles möglich ist.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
Drama, Familienfilm
USA 2024
Im Laufe von zehn Tagen und einer Strecke von 435 Meilen entsteht zwischen dem Profi-Abenteurer Michael Light (Mark Wahlberg) und seinem rauflustigen Straßenhund Arthur ein unzertrennliches Band. Light sucht verzweifelt nach einer letzten Chance für einen Sieg, als er einen Sponsor davon überzeugt, ihn und ein Team von Athleten bei der Adventure Racing World Championship in der Dominikanischen Republik zu unterstützen. Während das Team bei dem Rennen an die Grenzen der Belastbarkeit geht, definiert Arthur neu, was Sieg, Loyalität und Freundschaft wirklich bedeuten.
(Clubkino Siegmar)
Großbritannien 2024
Drama
Deutschland 2024. Kleiner Saal
Gregor Samsa (Oliver Masucci) ist ein abgehalfterter Regisseur, der mit seinen fast 60 Jahren nicht mehr so richtig weiß wohin mit sich selbst. Seinen Unmut ertränkt er in Unmengen von Alkohol. Er scheint die Filmbranche mittlerweile zu hassen. Als er es einfach nicht mehr aushält, ergreift er die Flucht und findet sich schließlich in einem kleinen Antiquariat wieder. Dort begegnet er Grete (Bella Dayne), die ihn sofort verzaubert. Für Gregor ist klar: Sie ist seine neue Muse! Das Timing scheint zu stimmen, denn bereits am nächsten Tag sollen die Arbeiten an seinem nächsten Film beginnen. Am Set bricht jedoch Chaos aus, weil Gregor einfach mit niemandem kann. Das Projekt droht zu implodieren.
... Basiert auf Oskar Roehlers eigenem Roman "Selbstverfickung"
(Clubkino Siegmar)
USA 2023
Agent Roger will Aren unbedingt für einen Geheimbund Schwarzer Amerikaner namens American Society Of Magical Negroes gewinnen. Diese Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in der Schwarze Menschen nicht mehr tagtäglich bedroht werden. Deren Methoden als unkonventionell zu bezeichnen, wäre nicht wirklich weit hergeholt. Denn die Mitglieder der Society haben offenbar magische Fähigkeiten, besitzen allerhand komische Technologien und verfolgen damit auch noch eher ungewöhnliche Absichten. Denn um das gesteckte Ziel zu erreichen, sollen zunächst die Leben der weißen Mitmenschen verbessert werden, um so das Stresslevel herabzusenken.(Clubkino Siegmar)
je nach Witterung bis 18 Uhr geöffnet
Neue Spiele testen
Gemeinsam mit Pegasus Spiele könnt Ihr neue Spiele kostenlos und in entspannter Atmosphäre kennenlernen. Mit dabei: Mesos, Landmarks, Living Forest, Mojo und Ich habe fertig.
2. Handball Bundesliga
Handball Bundesliga Frauen
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
für Kids in der Galerie. Ferienangebot ab 11:00 Uhr
Werdet kreativ, bemalt Eure Lieblingsmärchenfiguren wie Elsa, Spiderman & Co. oder bastelt märchenhafte Lesezeichen oder eine hübsche Girlande.
Essbare Pflanzen. Bis 16:00 Uhr. Anmeldung bis 16. Mai unter Tel. (0371) 336 48 50
Ihr habr einen Garten und wolltet schon immer mal wissen was man mit dem „Unkraut“ anfangen kann? Lernt in diesem Seminar verschiedene Wildkräuter und deren Verwendung in der Küche kennen. Gemeinsam werden einfache Rezepte ausprobiert und anschließend verkostet. Gern kann ein Körbchen zum Sammeln mitgebracht werden.
Eine Veranstaltung des NABU Regionalverband Erzgebirge e. V.
Ausgesonderte Bibliotheksmedien zum Sonderpreis. Bis 14:00 Uhr