⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Das Festival der Straßenkunst, bis 18:00 Uhr. Programm und Spielorte: www.hutfestival.eu
Das Hutfestival – das Festival der Straßenkunst, verwandelt drei Tage lang die Gassen und Plätze in der Chemnitzer Innenstadt in eine große Freilichtbühne voller Live-Musik, Clownerie, Artistik, Jonglage, Feuershows, fantasievolle Walk-Acts, Kunst und Streetfood. Mit über 350 vielseitigen Straßenkünstlern und Acts aus zwölf Nationen (Deutschland, Tschechien, Italien, Frankreich, Finnland/Südafrika, Spanien, Argentinien, Belgien, USA, Niederlande, Schweiz), darunter auch lokale Künstler, verspricht das Festival ein Spektakel voller Überraschungen, Staunen und Magie. An jeder Ecke entdeckt man Witziges, Unterhaltsames, Berührendes, Kunstvolles sowie Kulinarisches.
Zu den internationale Programmhöhepunkten gehören der charismatische Hugo Miro, ein spanischer Pantomime-Künstler und das dynamische Artistik-Trio Bardo Teatro Físico aus Argentinien. Auf dem Neumarkt wird die Luftakrobatik-Show am Trapez von Wise Fool, drei jungen, sympathischen Damen aus Finnland und Südafrika, in schwindelerregenden Höhen für Staunen sorgen. Zum Schmunzeln laden die Varieté-Show von Marlon Banda aus Italien, Maya and Brend von Secret Circus aus den USA sowie die Retro-Stunt-Show der Soap Stunters aus den Niederlanden ein. Akrobatisch wird es bei der Seiltanzshow vom Rope Theatre aus Köln. Das Schlappseil wird neben dem Roten Turm gespannt – das Areal um das älteste Wahrzeichen der Stadt wird erstmals als weitere Spielfläche ins Festival integriert. Die musikalische Unterhaltung wird in diesem Jahr besonders großgeschrieben u.a. mit Auftritten zahlreicher Bands aus der Region wie Triple Trouble, Soul Cycle und A Thousand Owls. Die Vielfalt des Kinderprogramms wird erweitert und Chemnitzer Vereine werden wieder aktiv eingebunden. Publikumsliebling Conrad Wawra alias der Kaosclown wird das dreitägige Straßenkunstfestival gemeinsam mit dem Bürgermeister Sven Schulze am Freitag um 17:00 Uhr auf der Sombrero-Bühne auf dem Neumarkt eröffnen.
Ein Markt der schönen Dinge widmet sich dem Kunsthandwerk und Design mit ausgewählten, nachhaltigen Produkten und Unikaten: Schmuck, Kleidung und Accessoires – darunter auch zahlreiche Hüte – gilt es zu entdecken.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Mit Mutz, Kool Katz, Horst Adler Kapelle und vielen Familien-Aktionen. Eintritt frei
Anlässlich der Ernennung von Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas 2025 sollte bereits im Dezember der Spirit des W:O:A Einzug in Sachsen halten. Da die Veranstaltung aufgrund von Krankheit verschoben werden musste, dürfen sich Metalheads im Rahmen der CHEMNITZ METAL CULTURE, präsentiert von der Wacken Foundation und dem Kraftverkehr Chemnitz, nun auf ganze drei Tage voller Riffs freuen.
"Wacken und die Kulturhauptstadt 2025: Das passt wunderbar zusammen. Insbesondere in einer Halle, die heute alle technischen Raffinessen zeigt und die einst als historische Busreparatur irgendwie auch schon ein echter „Metal“-Hotspot war. Wir freuen uns riesig auf alle Musikfreunde, die zu uns nach Chemnitz kommen wollen", so Andreas Wöllenstein, Eigentümer Eventlocation Kraftverkehr.
(Kraftverkehr Chemnitz)
Ein Theaterprojekt zur Wismut und zur Uranförderung in Sachsen
Beim Thema Wismut kreuzen sich Geschichten und Geschichte, persönliche wie weltpolitische, regionale wie globale. Die Wismut förderte ab den späten 1940er Jahren Uranerz für die erste sowjetische Atombombe, stellte dafür ein Drittel der sächsischen Bevölkerung unter ihre Herrschaft, baute ganze Landschaften um und verseuchte sie teilweise radioaktiv. Aber die Wismut ließ auch ehemalige Kriegsgegner kooperieren, bot zeitweise fast 200.000 Menschen Arbeit bei herausragender Bezahlung, sorgte für medizinische, soziale, kulturelle Versorgung und war nicht zuletzt identitätsstiftend. Zwei Schocks überlebte sie jedoch nicht: Tschernobyl 1986 und die Wende 1989. Viele Kumpel teilten die Erfahrungen ihrer ostdeutschen Kolleginnen und Kollegen, deren Betriebe geschlossen wurden. Ganze Landschaften veränderten sich wieder, weil die Bergbaugebiete in Pionierarbeit umfassend saniert wurden.
Eine Koproduktion der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden und der Theater Chemnitz
Artificial Museum – Augmented Reality
Wir benötigen keinen Raum, Zeit ist irrelevant!
In diesem Workshop werden die Teilnehmer in das Konzept des Artificial Museums (artificialmuseum.com) eintauchen, einer dynamischen Schnittstelle von physischen und digitalen Kunstinstallationen, die sich nahtlos in den öffentlichen Raum integrieren. Wir erleben, wie Augmented Reality (AR) neues Leben in die traditionelle Museumslandschaft haucht und die Grenzen zwischen dem physischen und dem virtuellen Raum verschwimmen lässt. Im finalen Workshop des Projektes MIXED REALITIES dreht sich alles um interaktive AR-Ausstellungen, digitales Storytelling, das AR-Kunst durch fesselnde Erzählungen zum Leben erweckt und die Grenzen des physischen Raums überschreitet, um praktische Übungen mit 3D-Materialien und AR-Kreativtools und um das Potenzial von AR im öffentlichen Raum. Die Teilnehmer erschaffen eigene Augmented-Reality-Inhalte für die virtuelle Ausstellung auf dem Sonnenberg. Mit SystemKollektiv.
Voraussetzung: Teilnahme an mind. einem vorherigem Workshop der Reihe.
Freitag, 24.05.2024 18-20 Uhr
Samstag, 25.05.2024 10-16 Uhr
Sonntag, 26.05.2024 10-16 Uhr
Alle Workshops sind kostenlos, bitte anmelden über selina@klub-solitaer.de
Dafür einfach an der Kasse melden!
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
In Stein gemeißelt. Wappensteine, Gemälde, Landkarten, Modelle und Fragmente hiesiger Postmeilensäulen
300 Jahre kursächsische Postmeilensäulen in der Region Chemnitz. Wappensteine, Gemälde, Landkarten, Modelle und Fragmente hiesiger Postmeilensäulen.
Ausstellungsdauer bis 29.09.2024
Eröffnung
Dr. Florence Thurmes
Generaldirektorin Kunstsammlungen Chemnitz
André Kaiser
Vorsitzender der Forschungsgruppe kursächsische Postmeilensäulen e.V.
Einführung in die Ausstellung
Andrea Kramarczyk
Kuratorin
Eine Inschriften-Rekonstruktion für die vier Chemnitzer Torsäulen
Rolf Schmalfuß
Chemnitzer Kammerchor Taktwechsel wandelt durch die Bilderwelten des Museums. Ausgesuchte A-cappella-Chorliteratur und pointierte Bilderführung von Beate Düber an den jeweiligen Stationen
Highlights in den Kunstsammlungen am Theaterplatz
Die aktuellen Ausstellungen unter professioneller Anleitung kennenlernen
Öffentliche Führung
Die Hauptakteurinnen der Ausstellung Christine Stephan-Brosch, Evelyn Krull, Gerdi Sippel und May Voigt sind verknüpft durch das Leben in der DDR und ihre Arbeit als Fotografinnen. Die Schau präsentiert Werke, die bis zur politischen Wende 1989 entstanden sind, und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf die gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten.
Eng verbunden mit der sächsischen Kulturszene ist Christine Stephan-Brosch, die seit den 1960er Jahren eine Vielzahl an Künstlern und Künstlerinnen porträtiert hat. Evelyn Krull überzeugt mit ihrer Sicht auf das Körperliche. Bereits in den 1970er Jahren beginnt sie Akte zu fotografieren. Gerdi Sippel hält mit ihren Fotografien verschiedene Arbeitsprozesse fest. Dunkel gehaltene Momentaufnahmen, in denen das Licht eine entscheidende Rolle spielt, prägen die Arbeiten von May Voigt.
(Kunstsammlungen am Theaterplatz)
Ausstellungsdauer bis 9. Juni 2024
Öffentliche Führung
Opernballade. Musik von Peter Eötvös. Text von Mari Mezei nach "Trilogie" von Jon Fosse
Der Komponist Peter Eötvös (1944 - 2024) ist in Chemnitz bestens bekannt. Die Deutsche Erstaufführung seiner Oper "Love and Other Demons" erzielte 2009 Rekordverkäufe im Ticketbüro und lockte scharenweise überregionales Publikum an. Im Jahr 2015 folgte die Deutsche Erstaufführung von "Paradise Reloaded". Grundlage für sein neuestes Musiktheaterwerk ist der Erzählband "Trilogie", „ein zeitloses Märchen von großer Zartheit und Poesie“ (rowohlt), des norwegischen Autors Jon Fosse, der 2023 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Die Uraufführung fand mit großem Erfolg im November 2021 an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin statt. Die Chemnitzer Neuproduktion dieses Stückes wird inszeniert von Dennis Krauß, der auch das Bühnenbild entwirft. 1991 in Berlin geboren, studierte er Musiktheaterregie an der dortigen Hochschule für Musik "Hanns Eisler" und konnte unter anderem bereits mit Inszenierungen am Theater Aachen (Britten: "Ein Sommernachtstraum") und im Rahmen der Bayreuther Festspiele ("Tristan und Isolde für Kinder") sowie am Berliner Ensemble überzeugen.
Die Theater Chemnitz widmen die Inszenierung der Opernballade "Sleepless" dem Andenken an Peter Eötvös.
(Die Theater Chemnitz)
Argentinien, Deutschland, Belgien 2024
Abenteuer, Animation, Kinderfilm
Argentinien, Deutschland, Belgien 2024
Abenteuer, Animation, Kinderfilm
Deutschland 2023. Kinderkino
Im malerischen Hafenstädtchen Pontypandy sind Feuerwehrmann Sam und sein Team, immer bereit für den Einsatz. Egal ob es darum geht, James bei einer Robbensichtung auf offenem Meer aus der Not zu retten oder Norman und Mandy vor den Gefahren eines reißenden Flusses zu schützen. Sam und sein Team sind zur Stelle, um mutig zu handeln und zu zeigen, was mit Einsatz, Hilfsbereitschaft und Teamgeist alles möglich ist.
(Clubkino Siegmar)
USA 2023
Drama
Darsteller: Zendaya Maree Stoermer Coleman, Mike Faist, Josh O'Connor, Zendaya
USA 2024
Im Laufe von zehn Tagen und einer Strecke von 435 Meilen entsteht zwischen dem Profi-Abenteurer Michael Light (Mark Wahlberg) und seinem rauflustigen Straßenhund Arthur ein unzertrennliches Band. Light sucht verzweifelt nach einer letzten Chance für einen Sieg, als er einen Sponsor davon überzeugt, ihn und ein Team von Athleten bei der Adventure Racing World Championship in der Dominikanischen Republik zu unterstützen. Während das Team bei dem Rennen an die Grenzen der Belastbarkeit geht, definiert Arthur neu, was Sieg, Loyalität und Freundschaft wirklich bedeuten.
(Clubkino Siegmar)
Großbritannien 2024
Drama
Deutschland 2024. Kleiner Saal
Gregor Samsa (Oliver Masucci) ist ein abgehalfterter Regisseur, der mit seinen fast 60 Jahren nicht mehr so richtig weiß wohin mit sich selbst. Seinen Unmut ertränkt er in Unmengen von Alkohol. Er scheint die Filmbranche mittlerweile zu hassen. Als er es einfach nicht mehr aushält, ergreift er die Flucht und findet sich schließlich in einem kleinen Antiquariat wieder. Dort begegnet er Grete (Bella Dayne), die ihn sofort verzaubert. Für Gregor ist klar: Sie ist seine neue Muse! Das Timing scheint zu stimmen, denn bereits am nächsten Tag sollen die Arbeiten an seinem nächsten Film beginnen. Am Set bricht jedoch Chaos aus, weil Gregor einfach mit niemandem kann. Das Projekt droht zu implodieren.
... Basiert auf Oskar Roehlers eigenem Roman "Selbstverfickung"
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2023. Dokfilm
USA 2023
Agent Roger will Aren unbedingt für einen Geheimbund Schwarzer Amerikaner namens American Society Of Magical Negroes gewinnen. Diese Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in der Schwarze Menschen nicht mehr tagtäglich bedroht werden. Deren Methoden als unkonventionell zu bezeichnen, wäre nicht wirklich weit hergeholt. Denn die Mitglieder der Society haben offenbar magische Fähigkeiten, besitzen allerhand komische Technologien und verfolgen damit auch noch eher ungewöhnliche Absichten. Denn um das gesteckte Ziel zu erreichen, sollen zunächst die Leben der weißen Mitmenschen verbessert werden, um so das Stresslevel herabzusenken.(Clubkino Siegmar)
für Kids in der Galerie. Ferienangebot ab 11:00 Uhr
Werdet kreativ, bemalt Eure Lieblingsmärchenfiguren wie Elsa, Spiderman & Co. oder bastelt märchenhafte Lesezeichen oder eine hübsche Girlande.
Pop und Kids Hits, ab 3 Jahren
Die Party für Euch und Eure Kids, Nichten und Neffen und alle, die Lust auf die besten Kindersongs haben.
Präsentiert wird die Party von DJ Center Shock.
11, 13 und 15:00 Uhr Vorführungen der Einzylinder-Gegendruck-Dampfmaschine von 1896