⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
It's Your House. Bis 17:00 Uhr
Dirk Zöllner, die Thüringer Sängerin Steffi Breiting, Tobias Hillig an der Gitarre und Zöllners langjähriger Kompagnon André Gensicke an den Keyboards. Zeitklang-Event
Ballett. Musik von Sergej Prokofjew
Ballettdirektorin Sabrina Sadowska nimmt sich dieses romantischen Stoffs an und verlegt die Geschichte in die Fünfziger des vergangenen Jahrhunderts. Nachkriegszeit, Wiederaufbau, neuer Wohlstand und Glamour – die Welt der Mode ist das Umfeld von Cinderella, in dieser Welt des „schönen Scheins“ möchte sie ihren Weg gehen und als Modeschöpferin Fuß fassen. Neid, Intrigen, Boshaftigkeit, Konkurrenz, Kälte und Ablehnung begleiten sie. Aber das Schicksal meint es gut mit ihr und lässt einen charmanten jungen Mann in Cinderellas Leben treten, der wie sie seinen eigenen Weg sucht und ihre Sehnsucht nach Liebe und Nähe erfüllt.
(Die Theater Chemnitz)
Von Iulia Grigoriu
"Der Elefant im Raum" erzählt eine Geschichte über die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die Suche nach einer gemeinsamen Sprache in einer zerbrochenen Beziehung, in der langes Schweigen zu einem Hindernis auf dem Weg zu möglicher Versöhnung wird. Zwei Schwestern, Noni und Ana, verarbeiten den Verlust ihres Vaters auf ihre eigene Weise: Indem sie Antworten an den falschen Orten suchen, Schuld von sich weisen, schweigen und sich schließlich in ihren jeweiligen Realitäten isolieren. In diese Dynamik greift eine dritte Figur ein: Der Erzähler, der die Macht besitzt, Elemente um die Figuren herum zu verändern – auch die Zeit. Er versucht, die Situation zu reparieren, doch am Ende wird klar: Es geht um etwas anderes.
Das Stück wirft Fragen über die Natur ungelöster Konflikte und die Zerbrechlichkeit von Versöhnung auf. "Der Elefant im Raum" lädt das Publikum dazu ein, über die unsichtbaren Momente unserer Interaktionen nachzudenken – über jene, die essenziell sind und doch oft unbeachtet bleiben.
Videoinstallation: Levent Crăcea
Diese Produktion wird gefördert von dem rumänischen Kulturinstitut.
Das Rumänische Kulturinstitut (RCI) wurde 1999 gegründet und ist Teil eines Netzwerks von 19 rumänischen Kulturinstituten weltweit. Es hat seinen Sitz seit 2003 in Berlin und ist Mitbegründer der Europäischen Kulturinstitute in Berlin (GEK) und Mitglied des EUNIC-Netzwerks. Die Aufgabe des RCI besteht darin, Rumänien als europäisches Land mit einer starken intellektuellen und künstlerischen Tradition zu präsentieren und die rumänische Kultur in ihrer Vielfalt zu fördern. Es organisiert jährlich zahlreiche Veranstaltungen mit Kulturschaffenden aus Deutschland und Rumänien, die hauptsächlich in seiner Galerie für zeitgenössische Kunst im Herzen Berlins stattfinden.
(Fritz Theater)
Oder die sichtbare Seele der Dinge (Uraufführung). Theater für die Allerkleinsten
Zerbrechlich, fein(gliedrig), gebrechlich, zerbrochen, hauchdünn, schmächtig, zart, stark … Wir starten mit einem Observatorium für fragile Gegenstände und sehen uns an, wie was wann warum zerbricht. Vielleicht sehen wir uns auch an, wie etwas wächst und sich in die Höhe dreht. Vielleicht ist es weich und erdig, vielleicht ist es hart und bricht. Und wir suchen weiter: Wann fällt etwas in sich zusammen? Wie rappelt es sich wieder auf? Welche Kraft liegt im Fragilen? – Mehr wissen wir noch nicht, aber wir lassen mal etwas fallen, drehen, rollen, spielen oder schubsen es zur Seite und dann sehen wir weiter. In der Regie von Julika Mayer entsteht erneut eine Inszenierung für die Allerkleinsten, die mit wenig gesprochener Sprache auskommt und stattdessen mit Formen, Materialien, Körpern und Raum, Musik und Licht erzählt. Zusammen mit dem Bühnenbildner Joachim Fleischer inszenierte sie am Figurentheater Chemnitz bereits DING., welches nun seit mehreren Jahren erfolgreich durch Deutschland und Europa tourt.
(Die Theater Chemnitz)
Stück in zwei Teilen von Ulrich Plenzdorf
Wie will man leben? Lang oder doch lieber kurz und intensiv? Edgar ist tot und sein Vater erfährt dies nur durch Zufall. Seit der Sohn fünf Jahre alt war, hat er ihn nicht mehr gesehen. Jetzt bleiben nur noch die Menschen, mit denen Edgar seine letzten Monate verbrachte, um herauszufinden, wer dieser war. Und dann sind da noch diese merkwürdigen Tonbandaufnahmen, die Edgar seinem besten Freund Willi schickte und die niemand verstand. Vielleicht hätten die etwas erklärt. Doch dann gab es eine Explosion.
Angelehnt an Goethes Briefroman erzählt Plenzdorf eine Geschichte über Liebe und Sehnsucht – positioniert in der DDR der 1970er Jahre. Auf der Suche nach seinem Platz in dieser Welt findet Edgar Liebe und Ablehnung, will sich beweisen und scheitert an sich selbst. Und die ganze Zeit begleitet ihn ein altes Reclamheft. Was dieser Werther darin schreibt – Edgar versteht es von Tag zu Tag besser.
(Die Theater Chemnitz)
50 Jahre Interkulturelle Wochen der Kirchen. Eintritt frei
Vor 50 Jahren wurde die bundesweite Interkulturelle Woche als eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der EKD und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie gestartet. Die lange auch unter dem Namen „Woche des ausländischen Mitbürgers“ firmierende Initiative gibt es seit 1975 und findet immer Ende September statt. Chemnitz beteiligt sich an der Veranstaltungsreihe seit 1991. Zum 50-jährigen Jubiläum und als Abschluss der diesjährigen Interkulturellen Wochen in Chemnitz findet am Sonntag, 05.10.2025, in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche ein Gottesdienst mit einem anschließenden Empfang statt. Den Gottesdienst leiten Pfarrer Jan Schober und Pfarrer Stephan Tischendorf. Es werden Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen religiösen Gemeinschaften als Gäste erwartet.
(Interkulturelle Wochen in Chemnitz)
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
in der Ausstellung Best of II
Kommt mit ihnen und auch anderen Besuchern in ein etwas anderes Gespräch über Kunst und was das Museum alles sein kann.
34 Jahre Geschichten von dieser Welt. Leidenschaftlicher Geschichtensammler und Filmemacher, der die Welt in über 40 MDR-Filmen festgehalten hat
Sukkat Chaverim: „Zwischen Schutz und Fragilität“ mit Werken von Abie Franklin, Alona Rodeh, Maja Gratzfeld, Ronny Aviram und Roy Mordechay, Kuration: Daniel Laufer. Im Rahmen Sukkot 2025, der Tage der jüdischen Kultur. Eintritt frei
Ausstellung vom 6. bis 10. Oktober 2025, von 14 bis 20:00 Uhr
Mit der Singakademie Chemnitz das "Requiem Corona" & die "Chichester Psalms" live erleben. Chorsinfonisches Konzert zwischen Trauer, Zuversicht und Freude
Ein musikalisches Ereignis, das unter die Haut geht: Erlebt das bewegende „Requiem Corona“ von Andreas Pabst – ein Werk voller Trost, Hoffnung und emotionaler Tiefe. Klassische Chorsinfonik trifft auf eingängige Musicalklänge – modern, eindrucksvoll und mitreißend!
Zusammen mit den beiden Singakademien aus Potsdam und Cottbus sowie der Vogtlandphilharmonie präsentiert die Singakademie Chemnitz dieses besondere Werk – dirigiert vom Komponisten selbst. Den feierlichen Auftakt macht Leonard Bernsteins berührendes Chorwerk „Chichester Psalms“.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Zwischen Schutz und Fragilität. Mit Künstlergespräch, moderiert von Daniel Laufer (Dagesh Kurator), sowie musikalischer Begleitung von Mascha Raykhman. Im Rahmen Sukkot 2025. Eintritt frei
Ausstellung vom 6. bis 10. Oktober 2025, von 14 bis 20:00 Uhr
Musical-Solo für eine Darstellerin von Peter Lund. Mit den großen Liedern von Zarah Leander
Deutschland 2025. Dokfilm
Regie: Maximilian Ahrens, Maik Lüdemann
Deutschland 1993. Kleiner Saal
Die Geschichte zweier Brüder aus West-Deutschland auf dem Weg den Osten zu erobern. Dort ist eine Erbschaft anzutreten,allerdings nicht ohne Überraschungen und erstaunliche Leute. Eine der gelungenen deutschen Komödien mit Joachim Krol, Sophie Reus und vor allem Horst Krause in den Hauptrollen.
(Clubkino Siegmar)
Cosplayer, Spielinteressierte und Freunde der Verkleidung treffen sich, tauschen Erfahrungen aus … Eintritt frei
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
im Schlosshof. Das Wasserschloß Klaffenbach feiert bis 17:00 Uhr Erntedank-Fest.
Zahlreiche Direktvermarkter und Handwerker der Region präsentieren frische und hochwertige Produkte aus umweltgerechter Landwirtschaft, ökologischem Anbau und traditionellem Handwerk. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Kreativangeboten, Ausstellung uvm. begleitet das bunte Markttreiben.
Natur.
Kultur.
Regional.
Aufbau und Schmücken der Sukka. Im Rahmen Sukkot 2025, der Tage der jüdischen Kultur. Eintritt frei. Bis 17:00 Uhr
Mit internationalen Top Artists und Tattoo Contest. Bis 19:00 Uhr. www.die-tattooconvention.de
Kaffee trinken, Kuchen essen und miteinander ins Gespräch kommen
Eintritt frei