⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Kunst, Krach, DIY vom 8. bis 12. Oktober an verschiedenen Orten. Konzerte, Kunst, Diskussionen und Mitmachaktionen
Programmauszug
Mittwoch, 08.10. – ROOTS – OstVISION Konferenz der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
OstVISION ist die Konferenz für deine Zukunft im Osten. Mit Talks, Panels & Gruppenformaten. Mitdiskutieren, mitgestalten.
Donnerstag, 09.10. – BREAK OUT – Sport & Literatur quer durch die Stadt
Flashmobs, Pop Up Events, Sport, Poetry Slam und Lesungen quer durch Chemnitz.
Donnerstag, 09.10 - Samstag, 11.10. – NEWSCAMP
Junge Journalist:innen treffen auf Schüler:innen, Azubis und Studierende. Gemeinsam entstehen Ideen für YouTube, Podcasts, Social Media und TV. Mit Interviews, Videos und Coachings von Medienprofis. Teilnahme kostenlos, Anmeldung: Newscamp Chemnitz | RTL Journalistenschule
Freitag, 10.10. – SPROUT– Kunst, DIY & Kino
Workshops, Ausstellungen und Filmvorführungen im Weltecho & Museum Gunzenhauser.
Samstag, 11.10. – BLOOM – Musik & Party (mit im:puls – Sächsische Nacht der Jugendkulturen)
Jam-Sessions, Open Airs, Klubnächte – u. a. im transit, Atomino & Off-Locations.
Sonntag, 12.10. – AFTERBLOOM – Flohmarkt & Hangout
Kunstflohmarkt, interaktive Spiele, Chillen und Ausklang im Atomino.
Organisiert wird das Festival von jungen Menschen für junge Menschen im Rahmen des Jugendprogramms CREATE.U.
(chemnitz2025.de)
Lieblings-DJs, gemütliche Atmosphäre. Eintritt frei
Draußen bleibt es kalt, also geht es Mittwochs rein ins Weltecho. Jeden Mittwoch gibt es dort entspannte Musik von Euren Lieblings-DJs.
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
I'm a Jew, fuck you? – Ohne Holocaust kein Punk. Jewish Pop nach dem 7. Oktober. Im Rahmen Sukkot 2025. Eintritt frei
Monodrama von und mit Jaroslav Achab Haidler aus der Partnerstadt Ústí nad Labem. Ort: Sukkat Chaverim. Im Rahmen Sukkot 2025. Eintritt frei
Nach der Vorstellung ist das Publikum zu einem Gespräch mit dem Schauspieler eingeladen.
(Sukkot 2025)
Dienstagabendselbsthilfetheaterkollektiv. Gastspiel
Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Was als komödiantischer Krimi beginnt, entwickelt sich zu einer absoluten Groteske über den menschlichen Größenwahn und seinen territorialen Ausbreitungsdrang. Zugleich hinterfragt das Stück mit rabenschwarzem Humor die Verantwortung der Wissenschaft. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und der atomaren Bedrohung hat Dürrenmatt 1962 ein Meisterwerk geschrieben, das aus literarischen ebenso wie politischen Gründen zum dramatischen Dauerbrenner geworden ist.
(Die Theater Chemnitz)
Mit Gerd & Paul Ulbricht
Manch einer fragt sich heutzutage, ob wir nicht doch in einer Simulation leben. Und obwohl das völlig verrückt klingt, würde es doch so viel erklären. In einem der modernsten Länder der Welt stürzen die Brücken ein. Die Krankenhäuser im ländlichen Raum werden geschlossen, um effizienter arbeiten zu können. Bei der Deutschen Bahn, dem sogenannten Unternehmen Zukunft, werden die Fahrpläne inzwischen nur noch geschätzt und die Preiserhöhungen wahrscheinlich gewürfelt. Demnächst steigt das Renteneintrittsalter auf 80 Jahre, wobei Dir die Bezüge gekürzt werden, wenn Du Dich weigerst mit 75 noch eine Umschulung zum Dachdecker zu machen. Da wünscht man sich auch als Kabarettist manchmal einfach ein paar Wochen Homeoffice am Getränkekühlschrank. Doch von Online-Veranstaltungen sind wir wohl aufgrund der Netzabdeckung in Deutschland noch eine Weile entfernt. Also treffen wir uns doch mit Ihnen ganz altmodisch und analog bei uns im Kabarettkeller, um mit schwarzem Humor, einem kühlen Getränk ohne Strohhalm und ein bisschen Musik der schlechten Laune entgegenzuwirken.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Schwarze Komödie
„Kochen mit Elvis“ ist schwarzer Humor pur. Das Stück erzählt spielerisch und mit großer Sinnlichkeit etwas über die Unordentlichkeit menschlicher Trauer und dem Hunger nach Leben. Frech und direkt hinterfragt Lee Hall unsere Schönheitsideale, erzählt von der Schwierigkeit, mit Traumata umzugehen und von unser aller Sehnsucht nach Liebe. Und er macht einen großen Mythos des vergangenen Jahrhunderts auf besondere Weise noch einmal lebendig: den „King“ Elvis Presley.
(Die Theater Chemnitz)
Citizen Lab – TWON, Twin Of Online Social Networks. EU-gefördertes Forschungsprojekt, das untersucht, wie Plattformen wie Instagram, TikTok oder X demokratische Diskurse prägen. Im Rahmen Sukkot 2025. Bis 17:00 Uhr. Eintritt frei
Sukkat Schalom: Schacharit/Mussaf. Im Rahmen Sukkot 2025
mit dem Fritz Theater. Ort: Sukkat Chaverim. Im Rahmen Sukkot 2025. Bis 17:00 Uhr. Eintritt frei. Anmeldung unter post@tdjk.de
In dem Workshop können sich Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren ausprobieren und unter professioneller Anleitung, Grenzen überwinden. Das stärkt das Selbstbewusstsein.
(Sukkot 2025)
Sukkat Schalom: Gespräch mit Renate Aris, letzte sächsische Holocaustüberlebende. Im Rahmen Sukkot 2025. Eintritt frei
Renate Aris gehört zu den letzten Menschen, die aus eigener Erfahrung berichten können, was die Schrecken des Nationalsozialismus konkret bedeutet haben, die Ausgrenzung, Verfolgung am eigenen Leib erfahren hat und nach wie vor unermüdlich Zeugnis darüber ablegt. Sie wird an diesem Nachmittag mit Jugendlichen über ihre Lebensgeschichte sprechen und von ihren Erlebnissen als Kind während der Naziherrschaft, über die DDR-Zeit und die neuen, alten Gefahren für jüdisches Leben erzählen.
(Sukkot 2025)
Sonderführung durch die Villa Esche zur Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz
Autor sucht Couch und Edition Claus laden ins Lesecafé ein
Für Jung und Junggebliebene
Vortrag von Lachtrainerin Carmen Goglin
Im Rahmen der Ausstellung Evdard Munch.Angst
Lebensweisen. Mit dem Solisten Fabian Müller, Klavier
Ludwig van Beethoven – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Richard Strauss – Sinfonia domestica op. 53
Solist: Fabian Müller, Klavier
Dirigent: Axel Kober
Robert-Schumann-Philharmonie
USA 2025
Regie: Pierre Perifel
Die wilden Zeiten der einst berüchtigten Gangster Gang mit Mr. Wolf scheinen vorbei zu sein. Mittlerweile versuchen die fünf sogar, sich bei „den Guten" einzufügen. Doch das gestaltet sich gar nicht so einfach, wie es sich die Truppe vielleicht erhofft hat. Denn als plötzlich eine andere Gang, die sich nur „Bad Girls" nennt, auf den Plan tritt, geht es wieder rund.
(Clubkino Siegmar)
Frankreich 2023. Kleiner Saal
Regie: Jean-Pierre Améris
Eine 20-jährige Frau lebt von Gelegenheitsjobs und kennt nur ein Leben voller Unsicherheiten, bewahrt sie sich dennoch eine erstaunliche Leichtigkeit. Als ein grimmiger, lebensmüder Richter sie plötzlich als Fahrerin anstellt, nimmt ihr Dasein eine überraschende Wendung.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Michael Bully Herbig
In der Fortsetzung der deutschen Kultkomödie „Der Schuh des Manitu“ kämpfen Apachen-Häuptling Abahachi und sein weißer Blutsbruder weiter für Frieden und Gerechtigkeit im Lande. Der temporeiche Film greift die erprobten Figuren und Gags des Vorgängers ohne sonderliche Neueinfälle auf und bewegt sich auch formal weiter im unveränderten Rahmen. Trotz vereinzelter Anspielungen auf einen gewandelten Zeitgeist bleibt das Erfolgsrezept des Vorgängers im Wesentlichen unverändert. Wer den ersten Teil mochte wird den Film mögen – und umgekehrt!
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025. Dokfilm. Kleiner Saal
Regie: David Bernet
Was ist Solidarität im Kontext der weltweiten Migrationskrise? Wieso erfahren manche Flüchtlinge Zusammenhalt und Unterstützung, während andere vor verschlossenen Grenzen ausharren müssen? Der vielschichtige Film geht diesen und anderen Fragen nach. Die differenzierte Doku berücksichtigt den Blick der Helfenden ebenso wie der Hilfesuchenden. Sie widmet sich den Geschehnissen in der Ukraine und schaut in den Nahen Osten, wo selbst die UN machtlos scheint.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
Regie: Mascha Schilinski
Ein abgeschiedener Vierseitenhof im Norden von Sachsen-Anhalt. Hier wuchsen vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen auf, deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind: Alma (1910er Jahre), Erika (1940er Jahre), Angelika (1980er Jahre) und Nelly (2020er Jahre). Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof. Während sie durch ihre jeweilige Gegenwart streifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken. Eine meisterhafte und mitreißende Meditation über den (weiblichen) Schmerz, der sich im Laufe von 100 Jahren in einem Vierseitenhof in der Altmark ansammelt. Ein so grandios wie radikal inszenierter Film, der gleichermaßen verstört wie fasziniert.
(Clubkino Siegmar)
Familienkoller
BKT EuroCup
bis 12:00 Uhr und 13 bis 15:00 Uhr
In den Ferien ist die Kreativwerkstatt geöffnet.
Bastelangebote (mit Kosten verbunden): Kerzenhalter, Teelichtglas, Türschild, Spardose aus Holz, Beutel bemalen, Lichterflaschen
Vormittags bestimmt die Entscheidung der angemeldeten Gruppe das Bastelangebot.
Um telefonische Voranmeldung unter Tel. (0371) 383 90 3-0 oder unter kraftwerk-chemnitz@t-online.de wird gebeten.
Es ist auch möglich , dass ausgewählte Bastelangebote für Euch zusammengestellt werden, die dann zu Hause oder in der Einrichtung mit den Kindern gebastelt werden können.
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
mit Sharon und DJ MvG. Im Rahmen Sukkot 2025. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei
Bis 16.00 Uhr
Folgetermin: Teil 2 am 9. Oktober
Präsentation am 10. Oktober, 20:00 Uhr, Atomino
Der Workshop ist begrenzt auf 15 Teilnehmer.
Anmeldung unter post@tdjk.de
mit Nomi Drachinski und Katarina Rakić „Sephardische Küche“. Im Rahmen Sukkot 2025. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei
Anmeldung unter vhs-chemnitz.de
Kaffee zu veganem Speiseangebot
20:00 Uhr Küfa, veganes Essen gegen Spende
Im Rahmen Sukkot 2025. Das Essen ist vegetarisch und koscher.
Gemäß der Sukkot-Tradition Gäste in der Laubhütte zu empfangen und gemeinsam zu essen, laden wir herzlich ein mit uns zu essen, solange der Vorrat reicht. Das Essen wird kostenlos ausgegeben. Über eine Spende freuen wir uns.
(Sukkot 2025)