⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Anzeige
Musik und Party
10 00
Chemnitz, stadtweit
Betonblühen Festival
Betonblühen Festival

Kunst, Krach, DIY vom 8. bis 12. Oktober an verschiedenen Orten. Konzerte, Kunst, Diskussionen und Mitmachaktionen

Programmauszug


Mittwoch, 08.10. – ROOTS – OstVISION Konferenz der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

OstVISION ist die Konferenz für deine Zukunft im Osten. Mit Talks, Panels & Gruppenformaten. Mitdiskutieren, mitgestalten.

Donnerstag, 09.10. – BREAK OUT – Sport & Literatur quer durch die Stadt
Flashmobs, Pop Up Events, Sport, Poetry Slam und Lesungen quer durch Chemnitz.

Donnerstag, 09.10 - Samstag, 11.10. – NEWSCAMP 
Junge Journalist:innen treffen auf Schüler:innen, Azubis und Studierende. Gemeinsam entstehen Ideen für YouTube, Podcasts, Social Media und TV. Mit Interviews, Videos und Coachings von Medienprofis. Teilnahme kostenlos, Anmeldung: Newscamp Chemnitz | RTL Journalistenschule

Freitag, 10.10. – SPROUT– Kunst, DIY & Kino
Workshops, Ausstellungen und Filmvorführungen im Weltecho & Museum Gunzenhauser. 

Samstag, 11.10. – BLOOM – Musik & Party (mit im:puls – Sächsische Nacht der Jugendkulturen)
Jam-Sessions, Open Airs, Klubnächte – u. a. im transit, Atomino & Off-Locations. 

Sonntag, 12.10. – AFTERBLOOM – Flohmarkt & Hangout
Kunstflohmarkt, interaktive Spiele, Chillen und Ausklang im Atomino.

Organisiert wird das Festival von jungen Menschen für junge Menschen im Rahmen des Jugendprogramms CREATE.U.
(chemnitz2025.de)


Chemnitz, stadtweit
None
None - Chemnitz
17 00
Wilde Dreizehn
Feierabend
Feierabend

DJs für die richtige After-Work-Stimmung, Getränke, immer Donnerstag. Eintritt frei

#GroovySpaceMusic #Downtempo #Playatech #DeepHouse


Wilde Dreizehn
Am Walkgraben 13
09111 Chemnitz
20 00
Lokomov
Jamsession
Jamsession

Egal ob Profi oder Anfänger, von Grindcore bis Hyperpop

Let’s Jam Together! Jeder ist eingeladen, Mucke zu machen und sich auszutoben. Bringt Instrumente mit und legt los. Und: Auch zum Zuhören bestens geeignet.


Lokomov
Augustusburger Str. 102
09111 Chemnitz
20 30
Weltecho Café
Insomnia Brassband
Insomnia Brassband

"Crooked Alligator". Riesenspaß und Mittanzgarantie

Lucks, Schlichting und Marien sind die Miniatur-Ausgabe einer Brass Band: Ihre kompakte Größe transzendieren sie mit einem rauen, überschäumenden Sound, den man von einem viel größeren Ensemble erwarten würde. Sie jonglieren mit wechselnden Rollen zwischen Rhythmus und Melodie und durchqueren so eine betörende Landschaft aus Free Jazz, Funk, Punkrock und New Orleans Brass Band. Gemeinsam öffnen sie ihre eigenen Stücke in alle Richtungen, angetrieben von einer Mischung aus improvisatorischem Schwung und bestens verzahnten Grooves.
(Oscar e.V.)


Weltecho Café
Annaberger Str. 24
09111 Chemnitz
Theater und Kabarett
10 00
Spinnbau, Figurentheater
An der Arche um Acht
An der Arche um Acht

Schmugglerabenteuer mit drei Pinguinen von Ulrich Hub

Woraus erwachsen uns Kraft und Freundschaft? Und woran glauben wir? Mit viel Witz und Leichtigkeit widmet sich Ulrich Hub einer der großen Fragen des Daseins. Nachdem die Produktion 2020 nicht wie geplant gezeigt werden konnte, kommt das rasante Verwechslungsspiel mit Tischfiguren, Objekten und drei Buffoni nun in der Regie von Gundula Hoffmann auf die Bühne und leitet das Kulturhauptstadtjahr 2025 am Figurentheater ein.
(Die Theater Chemnitz)


Spinnbau, Figurentheater
Altchemnitzer Straße 27
None - 09120 Chemnitz
19 00
Fritz Theater
Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum

Von Iulia Grigoriu

"Der Elefant im Raum" erzählt eine Geschichte über die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die Suche nach einer gemeinsamen Sprache in einer zerbrochenen Beziehung, in der langes Schweigen zu einem Hindernis auf dem Weg zu möglicher Versöhnung wird. Zwei Schwestern, Noni und Ana, verarbeiten den Verlust ihres Vaters auf ihre eigene Weise: Indem sie Antworten an den falschen Orten suchen, Schuld von sich weisen, schweigen und sich schließlich in ihren jeweiligen Realitäten isolieren. In diese Dynamik greift eine dritte Figur ein: Der Erzähler, der die Macht besitzt, Elemente um die Figuren herum zu verändern – auch die Zeit. Er versucht, die Situation zu reparieren, doch am Ende wird klar: Es geht um etwas anderes.

Das Stück wirft Fragen über die Natur ungelöster Konflikte und die Zerbrechlichkeit von Versöhnung auf. "Der Elefant im Raum" lädt das Publikum dazu ein, über die unsichtbaren Momente unserer Interaktionen nachzudenken – über jene, die essenziell sind und doch oft unbeachtet bleiben.

Videoinstallation: Levent Crăcea

Diese Produktion wird gefördert von dem rumänischen Kulturinstitut.
Das Rumänische Kulturinstitut (RCI) wurde 1999 gegründet und ist Teil eines Netzwerks von 19 rumänischen Kulturinstituten weltweit. Es hat seinen Sitz seit 2003 in Berlin und ist Mitbegründer der Europäischen Kulturinstitute in Berlin (GEK) und Mitglied des EUNIC-Netzwerks. Die Aufgabe des RCI besteht darin, Rumänien als europäisches Land mit einer starken intellektuellen und künstlerischen Tradition zu präsentieren und die rumänische Kultur in ihrer Vielfalt zu fördern. Es organisiert jährlich zahlreiche Veranstaltungen mit Kulturschaffenden aus Deutschland und Rumänien, die hauptsächlich in seiner Galerie für zeitgenössische Kunst im Herzen Berlins stattfinden.
(Fritz Theater)


Fritz Theater
Kirchhoffstraße 34-36
09117 Chemnitz
20 00
Kabarettkeller
Vier können auch anders
Vier können auch anders

Mit Gerd Ulbricht, Paul Ulbricht, Bettine Zweigler und Andreas Zweigler

Ist das nun eine Drohung oder ein Versprechen? Oder Beides? Und dann sind ja auch noch Wahlen in diesem Jahr! Uns bleibt wirklich nichts erspart. Dabei hat man auch noch das Gefühl, dass die Menschheit gerade völlig am Durchdrehen ist. Im Kleinen, wie im Großen. Es wird gehetzt und aufgerüstet, dass es nur so eine Art hat. Wir haben nicht genügend Lehrer, aber dafür sind gendergerechte Toiletten das Allerwichtigste. Wieso ist es plötzlich etwas Schlechtes, ein guter Mensch zu sein? Wieso ist ein besorgter Bürger plötzlich ein Idiot?


Und wieso stehen da plötzlich zweimal Zweigler und zweimal Ulbricht auf der Bühne? Fragen über Fragen!
(Das Chemnitzer Kabarett)


Kabarettkeller
An der Markthalle 1-3
09111 Chemnitz
Wort und Werk
14 00
Stadthallenpark
Workshop
Workshop

mit Anna Adam und Jalda Rebling. Happy Hippie Jew Bus als kunterbuntes und interaktives Klassenzimmer zum Abbau von Klischees und Vorurteilen. Im Rahmen Sukkot 2025. Bis 17:00 Uhr. Eintritt frei


Stadthallenpark
Brückenstraße
Chemnitz
15 30
Villa Esche
Öffentliche Führung
Öffentliche Führung

Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"

Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk


Villa Esche
Parkstraße 58
09120 Chemnitz
17 00
Stadthallenpark
Geführter Rundgang
Geführter Rundgang

mit Dagesh-Kurator Daniel Laufer durch die Ausstellung „Zwischen Schutz und Fragilität“. Treffpunkt: Sukka, gegenüber der Galerie

„Zwischen Schutz und Fragilität“ mit Werken von Abie Franklin, Alona Rodeh, Maja Gratzfeld, Ronny Aviram und Roy Mordechay, Kuration: Daniel Laufer. Im Rahmen Sukkot 2025, der Tage der jüdischen Kultur

Ausstellung vom 6. bis 10. Oktober 2025, von 14 bis 20:00 Uhr


Stadthallenpark
Brückenstraße
Chemnitz
17 30
Stadthallenpark
Lesung
Lesung

mit Volker Dittrich. Wem gehört das Haus in Chemnitz? (Ehem. Fabrikantenvilla, Parkstraße 9) Ort: Sukkat Chaverim. Im Rahmen Sukkot 2025. Eintritt frei

1928 ließ der jüdische Fabrikant Walther Sachs in der Parkstraße 9 in Chemnitz eine Doppelhaus-Villa im Bauhausstil errichten. Familie Sachs floh 1933 nach Holland und musste die Villa in der Parkstraße aufgeben.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Villencharakter aufgelöst und das Haus in mehrere Wohnungen aufgeteilt. Die Zweitbesitzer, die das Haus 1934 erworben hatten, lebten noch einige Jahre in der ehemaligen Villa, verließen aber bis 1959 die DDR. Nach Öffnung der Grenzen und dem Ende der DDR erhoben die Erben der Zweitbesitzer Anspruch auf die beiden Haushälften in der Parkstraße. Und kurze Zeit später auch eine Tochter von Walther Sachs, die als einzige ihrer Familie den Holocaust überlebt hatte.

Danach blieb die Eigentumsfrage zehn Jahre ungeklärt, das denkmalgeschützte Haus verfiel und die verunsicherten Bewohner zogen aus.

1992 begann Volker Dittrich, frühere und jetzige Bewohner aus dem Haus in der Parkstraße zu interviewen. Über 20 Jahre hat der Autor das Haus und dessen Bewohner nicht aus den Augen verloren. Weitere Interviews geführt. Wichtige Dokumente gesammelt, berührende Gespräche mit den Bewohnern über deren Lebenswege und Schicksale geführt.

(Sukkot 2025)


Stadthallenpark
Brückenstraße
Chemnitz
18 30
Museum für sächsische Fahrzeuge
Vortrag
Vortrag

Autos in der ČSSR

Anmeldung über post@fahrzeugmuseum-chemnitz.de, da nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmerplätzen verfügbar ist


Museum für sächsische Fahrzeuge
Zwickauer Straße 77
09112 Chemnitz
19 00
Stadthalle, Saal
2. Sinfoniekonzert
2. Sinfoniekonzert

Lebensweisen. Mit dem Solisten Fabian Müller, Klavier

Ludwig van Beethoven – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58

Richard Strauss – Sinfonia domestica op. 53

Solist: Fabian Müller, Klavier
Dirigent: Axel Kober
Robert-Schumann-Philharmonie


Stadthalle, Saal
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
20 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Ein Gebet für mich
Ein Gebet für mich

Konzertprogramm von Bente Kahan anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Im Rahmen Sukkot 2025. Eintritt frei

Bente Kahan: Gesang, Gitarre

Adam Skrzypek: Kontrabass

Mateusz Rybicki: Klarinetten

Bente Kahans Konzert „Ein Gebet für mich“ präsentiert künstlerische Werke, die vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg geschrieben und komponiert wurden – einzigartiges künstlerisches Material, das selten einem großen Publikum präsentiert wird.

Die Lieder aus der Kriegszeit enthalten Texte, die von den Opfern selbst in Ghettos wie Warschau, Krakau, Vilnius und Terezin (Theresienstadt) geschrieben wurden und größtenteils von Bente Kahan vertont wurden.

Das Konzert möchte an das Ende des Krieges erinnern, an die Tragödie, die er für so viele Menschen bedeutete, und dazu anregen, über unsere Gegenwart und Zukunft nachzudenken.

(Sukkot 2025 – tdjk.de)


Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
Kino
15 30
Clubkino Siegmar
Die Schule der magischen Tiere 4
Die Schule der magischen Tiere 4

Deutschland 2025. Kinderkino

Regie: Bernhard Jasper

Idas Freundin Miriam kommt für drei Monate nach Winterstein, doch ein Geheimnis trennt die beiden. Miriam erhält den Koboldmaki Fitzgeraldo, der verliebte Max die Eule Muriel. Als die Schule verkauft werden soll, droht die magische Gemeinschaft zu zerbrechen. Wird die anstehende Schulchallenge die Rettung sein? Vierte Verfilmung der gleichnamigen Kinderbuch-Reihe.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
18 15
Clubkino Siegmar
Downton Abbey: Das große Finale
Downton Abbey: Das große Finale

Großbritannien, USA 2025

Regie: Simon Curtis

Mit „Downton Abbey: Das große Finale“ kehrt das weltweite Phänomen rund um die Familie Crawley und ihre Bediensteten auf die Kinoleinwand zurück. In den 1930er-Jahren angekommen, beginnt für die lieb gewonnenen Charaktere ein neues Kapitel: Sie müssen sich dem Wandel der Zeit stellen, um Downton Abbey in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
19 00
Weltecho Kino
Bollwerk
Bollwerk

Deutschland 2025. Dokfilm

Regie: Jakob Wehner


Weltecho Kino
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar
Stolz & Eigensinn
Stolz & Eigensinn

Deutschland 2025. Dokfilm. Kleiner Saal

Regie: Gerd Kroske

In den Schwerindustriebetrieben der DDR arbeiteten auch zahlreiche Frauen; viele von ihnen verloren ihre Arbeit allerdings, als die Betriebe nach der Wende saniert oder abgewickelt wurden. Der Dokumentarfilm erinnert daran, indem er Interviews aufgreift, die ein Fernsehsender 1994 mit betroffenen Arbeiterinnen führte, und die Frauen dreißig Jahre später erneut befragt. Das führt zu manch nostalgischem Rückblick und einigen bitteren Lebensfazits, vor allem vermittelt sich jedoch der ungebrochene Stolz der Befragten auf ihre Arbeit. Die ansteckende Lebendigkeit der Frauen schlägt sich auch auf den Film nieder, während die negativen Auswirkungen der DDR-Industrie auf Gesundheit und Natur an den Rand gedrängt werden.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 45
Clubkino Siegmar
Honey Don't! OmU
Honey Don't! OmU

USA 2025

Regie: Ethan Coen

Dieser Autounfall, bei dem eine Frau stirbt, war kein einfacher Unfall – das jedenfalls glaubt Honey O'Donahue, die als Privatdetektivin arbeitet. Bei ihren Ermittlungen gerät sie schließlich an eine Sekte, an deren Spitze Reverend Drew (Chris Evans) steht. Immer an Honeys Seite ist ihre treue Assistentin Spider.

Ethan Coens neuer Film setzt nach „Drive Away Dolls“ die lesbische B-Movie-Trilogie fort, in deren Mittelpunkt zwei Frauen auf einem Road Trip stehen.
(Clubkino Siegmar)


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
Fun und Sport
15 00
Stadion - An der Gellertstraße
Betreten erlaubt!
Betreten erlaubt!

Ferien-Stadiontour

Regelmäßig werden Touren durch das Stadion an der Fischerwiese angeboten. Erlebt die Heimspielstätte des Chemnitzer FC hautnah und blickt in einer ca. 75-minütigen geführten Tour exklusiv hinter die Kulissen, u.a. mit Mannschaftskabinen, Auswechselbänken und Coaching-Zone am Rasen, Presseplätzen und VIP-Bereichen.


Stadion - An der Gellertstraße
09125 Chemnitz
18 30
ODC Oberdeck
Feierabend mit Quiz
Feierabend mit Quiz

Später Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele

Der Name ist Programm: Quizfragen am Feierabend lösen – zu Film, Musik, aktuellen Anlässen, Kulinarik und vielem mehr! In konkurrierenden Teams stellen sich die Teilnehmer den Fragen unserer Quiz-Miss. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt und am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten!

Anmeldung für einen sicheren Platz per Insta DM oder per Mail an odc-booking[@]fritzculinar.de


ODC Oberdeck
Am Walkgraben 13
09111 Chemnitz
19 00
KaffeeSatz
Brettspielabend
Brettspielabend

KaffeeSatz
Zietentraße 40
09130 Chemnitz
Klein und Gemein
09 00
Kraftwerk
Kreatives Gestalten
Kreatives Gestalten

bis 12:00 Uhr und 13 bis 15:00 Uhr

In den Ferien ist die Kreativwerkstatt geöffnet.

Bastelangebote (mit Kosten verbunden): Kerzenhalter, Teelichtglas, Türschild, Spardose aus Holz, Beutel bemalen, Lichterflaschen

Vormittags bestimmt die Entscheidung der angemeldeten Gruppe das Bastelangebot.

Um telefonische Voranmeldung unter Tel. (0371) 383 90 3-0 oder unter kraftwerk-chemnitz@t-online.de wird gebeten.

Es ist auch möglich , dass ausgewählte Bastelangebote für Euch zusammengestellt werden, die dann zu Hause oder in der Einrichtung mit den Kindern gebastelt werden können.


Kraftwerk
Kaßbergstraße 36
None - 09112 Chemnitz
10 00
Tietz
Literarische Spaziergänge
Literarische Spaziergänge

Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)

Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)


Tietz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
und so
13 00
Subbotnik
Sub Terra Studio
Sub Terra Studio

Offene Werkstatt bis 19:00 Uhr

Sub Terra Studio ist die offene Werkstatt des Subbotnik e.V. in Chemnitz Bernsdorf. Wie der Name es andeutet, befindet sie sich unter der Erde. Dinge entstehen hier aber nur scheinbar im Verborgenen, denn die Werkstatt ist für alle zugänglich. Während der Öffnungszeiten ist immer eine Ansprechperson vor Ort, die Euch die Werkstatt und Einrichtung zeigt, eine kurze Einweisung vornimmt und auch je nach euren Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ihr könnt Euch gerne vorab per Mail anmelden, um eine konkrete Reparatur oder Idee abzusprechen oder kommt einfach zur Öffnungszeit vorbei.
(Subbotnik)


14 00
Tietz, Volkshochschule
Kochworkshop
Kochworkshop

Nirit Sommerfeld: Kosmopolitische, jüdische Küche. Im Rahmen Sukkot 2025. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei

Anmeldung unter vhs-chemnitz.de


Tietz, Volkshochschule
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
14 00
Tietz, Volkshochschule
Kochworkshop
Kochworkshop

Kochworkshop mit Karolina Kašeová und Alžběta Glancová nach Fania Lewando und ihrem abfallfreien Ansatz beim Kochen und in der Haushaltsführung. Im Rahmen Sukkot 2025. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei

Anmeldung unter vhs-chemnitz.de


Tietz, Volkshochschule
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
15 00
Chemnitz Open Space
Sprachencafé
Sprachencafé

Kultureller Austausch und Kaffee

Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee über alles reden, was Euch und uns bewegt. Wir sind interessiert an kulturellem Austausch und gegenseitigem Verständnis.
(Chemnitz Open Space)


Chemnitz Open Space
Brückenstraße 10
Chemnitz
19 00
Stadthallenpark
Gemeinsames Essen
Gemeinsames Essen

Im Rahmen Sukkot 2025. Das Essen ist vegetarisch und koscher.

Gemäß der Sukkot-Tradition Gäste in der Laubhütte zu empfangen und gemeinsam zu essen, laden wir herzlich ein mit uns zu essen, solange der Vorrat reicht. Das Essen wird kostenlos ausgegeben. Über eine Spende freuen wir uns.
(Sukkot 2025)


Stadthallenpark
Brückenstraße
Chemnitz