⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Kunst, Krach, DIY vom 8. bis 12. Oktober an verschiedenen Orten. Konzerte, Kunst, Diskussionen und Mitmachaktionen
Programmauszug
Mittwoch, 08.10. – ROOTS – OstVISION Konferenz der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
OstVISION ist die Konferenz für deine Zukunft im Osten. Mit Talks, Panels & Gruppenformaten. Mitdiskutieren, mitgestalten.
Donnerstag, 09.10. – BREAK OUT – Sport & Literatur quer durch die Stadt
Flashmobs, Pop Up Events, Sport, Poetry Slam und Lesungen quer durch Chemnitz.
Donnerstag, 09.10 - Samstag, 11.10. – NEWSCAMP
Junge Journalist:innen treffen auf Schüler:innen, Azubis und Studierende. Gemeinsam entstehen Ideen für YouTube, Podcasts, Social Media und TV. Mit Interviews, Videos und Coachings von Medienprofis. Teilnahme kostenlos, Anmeldung: Newscamp Chemnitz | RTL Journalistenschule
Freitag, 10.10. – SPROUT– Kunst, DIY & Kino
Workshops, Ausstellungen und Filmvorführungen im Weltecho & Museum Gunzenhauser.
Samstag, 11.10. – BLOOM – Musik & Party (mit im:puls – Sächsische Nacht der Jugendkulturen)
Jam-Sessions, Open Airs, Klubnächte – u. a. im transit, Atomino & Off-Locations.
Sonntag, 12.10. – AFTERBLOOM – Flohmarkt & Hangout
Kunstflohmarkt, interaktive Spiele, Chillen und Ausklang im Atomino.
Organisiert wird das Festival von jungen Menschen für junge Menschen im Rahmen des Jugendprogramms CREATE.U.
(chemnitz2025.de)
It's Your House. Bis 17:00 Uhr
Lyrikerin, Komponistin, Sängerin und Pianistin mit origineller jiddischer Musik. Im Rahmen Sukkot 2025. Eintritt frei
Kombination aus Groove, Jazz und globalen Einflüssen mit elektrisierenden Gitarren und filmischen Klanglandschaften. Im Rahmen Sukkot 2025. Eintritt frei
Tal Sandman: Vision, Electric Guitar & Magic Flute
Paule Lüders: Trumpet
Linus Haagen: Keyboards
André van der Heide: Drums
Fotis Julius Megas: Electric Bass
Einfach mal Heizung an
Mit Ellen Schaller & Torsten Pahl
Die Welt geht unter? Klimakrise, Krieg und explodierende Preise? - Egal! Wir lassen es noch einmal so richtig krachen. Wir drehen die Heizung nicht ab, sondern auf.
Rein in den Flieger, ab auf die Piste, rauf aufs Kreuzfahrtschiff. Und lasst die Bordkapelle spielen. Dreht die Boxen auf, denn wir wollen das Geschrei der Moralapostel nicht hören. Sollen sich andere auf die Straße kleben - wir kleben am Leben! Und heben ab: In den Glücksrausch mit Amazon, Hanfgewächs und Netflix. Wir wollen Spaß. Richtigen Spaß. - Und wenn es das letzte Mal ist.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Ein Klezmer-Zirkus. Von Tsirk Dobranotch. Akrobatik und Luftakrobatik, Clownerie und Pantomime, fliegende Instrumente und Live-Klezmer-Musik. Im Rahmen Sukkot 2025. Eintritt frei
Die weltberühmte Klezmer-Band Dobranotch aus St. Petersburg, bekannt für ihre spektakulären Darbietungen traditioneller osteuropäischer jüdischer Musik, hat sich mit der Akrobatin Eliana Pliskin Jacobs und dem Clown Sam Gurwitt zusammengetan, um einen Klezmer-Zirkus zu produzieren. Mit Geschichten von Wandern und Migration, Akrobatik und Luftakrobatik, Clownerie und Pantomime, fliegenden Instrumenten und natürlich Live-Klezmer-Musik, die Sie von Ihrem Sitz aufstehen und tanzen lässt, feiert die Show die Widerstandskraft angesichts der Unterdrückung. Während die Aufführung auf Traditionen des jiddischen Theaters und Humors zurückgreift, befasst sie sich mit ernsteren Themen der jüdischen Geschichte in Europa und dem heutigen Exil einiger der Darsteller. Wie bei vielen jüdischen Traditionen gibt es immer ein Gleichgewicht zwischen Freude und Trauer, so wie Klezmer-Musik Dur und Moll harmonisch gegenüberstellt.
(dobranotch.com/tsirk)
Szenische Lesung mit Musik u.a. von Sting, Rio Reiser, Frankie Valli u. a. in ureigenen Interpretationen zu hören. Arrangiert von Teresa Weißbach und Christoph Tomanek
„Mein Herz – mein Hund“ ist der dramatische Dialog zweier Liebender, der in dieser bewegenden Briefzusammenstellung Zeugnis vom Leben, den Erfolgen, Ängsten und auch dem Leiden Anton Tschechows und seiner geliebten Frau Olga Knipper gibt. Beide verband eine innige Freundschaft, die später in eine leidenschaftliche Liebe und außergewöhnliche Ehe mündete.
Erst fünf Jahre vor Tschechows Tod lernte die Schauspielerin Olga Knipper den großen Dramatiker Russlands kennen. Zu diesem Zeitpunkt war er schon schwer an Tuberkulose erkrankt und lebte weit entfernt von Moskau, auf der Krim und bewegte sich im Umfeld der heutigen Ost-Ukraine, während Knipper am Moskauer Künstlertheater engagiert war.
Aus der physischen Distanz entwickelte sich ein intensiver Briefwechsel, der trotz des Begehrens und all der Sehnsucht, nie den Humor, die Leichtigkeit oder gar seine Poesie verlor. Olga Knipper und Anton Tschechow einte nicht nur ihre Liebe, sondern auch die Leidenschaft zum Theater. Sie waren sich gegenseitig Inspiration und Heimat, Liebende ... in weiter Ferne so nah ...
Dieser unterhaltsame Abend ist mehr als nur eine einfache Lesung! Er ist auch eine szenische Inszenierung und spielt mit Musik. Stücke von Sting, Rio Reiser, Frankie Valli u. a. sind in ureigenen Interpretationen zu hören. Arrangiert von Teresa Weißbach und Christoph Tomanek.
Im Herbst 2016 wurde die Idee zu „Mein Herz – mein Hund“ von Teresa Weißbach und Christoph Tomanek während ihrer gemeinsamen Arbeit an den Hamburger Kammerspielen zur Uraufführung „DIVEN“ geboren. Seine Premiere feierte „Mein Herz – mein Hund“ in Schwerin und lief seitdem erfolgreich u.a. in Hamburg, Rostock und Chemnitz.
(Fritz Theater)
Von und mit Comedyant Ede Sachsenmeyer
Dass Sachsen sächsi sind, liegt auf der Hand. Dazu noch der geile Dialekt - wer kann den Sachsen da schon noch das Wasser reichen? Ein Programm zur Stärkung des sächsischen Nationalbewusstseins.
Wok-Life-Balance
Nach der Erfolgstournee „HAI DAI MAU“, mit der Tutty Tran bereits mehr als 100.000 Menschen in ausverkauften Häusern zum Lachen gebracht hat, legt der beliebte Comedian mit einem neuen Programm nach und präsentiert: „Wok-Life-Balance“.
Tutty Trans Geschichten über seinen vietnamesischen Vater samt liebenswertem Akzent sind längst legendär. Sprüche wie „Kein Flei?“ oder „HAI DAI MAU“ fluten die sozialen Netzwerke und haben auch darüber hinaus Kultstatus erreicht. Nun setzt „Deutschlands bekanntester Reisbürger“ noch einen drauf: Schonungslos direkt nimmt der Meister der Culture-Clash-Comedy in seinem neuem Programm Klischees treffsicher aufs Korn – ob sich selbst, die deutsch-vietnamesische Kultur oder seine Freunde mit und ohne Migrationshintergrund: Niemand ist vor ihm sicher. Selbst seine sächsische Freundin nicht. Das ist gelebte Comedy-Inklusion!
Humor ist für Tutty Tran die perfekte Methode, der großen und kleinen Herausforderungen des Alltags Herr*in zu werden: „Für mich ist ein erfülltes und entspanntes Leben eine Mischung aus verschiedenen Zutaten. Und wie beim Wok-Schwenken ist es gar nicht so einfach, die richtige Balance zu finden“, erklärt er. „Ich will dem gefühlten Wahnsinn des Lebens mit einem breiten Grinsen begegnen. Und im besten Fall kann ich mein Publikum inspirieren, es auch so zu machen. Ganz nach dem Motto: ‚Wer sich selbst nicht zu ernst nimmt, hat mehr zu lachen!‘“
„Wok-Life-Balance“: Comedy für (fast) die ganze Familie – mit freundlicher Empfehlung ab 16, weil manche Pointen einfach zu tief gehen, um jugendfrei zu sein!
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
George Gershwin – My time is today. Songs aus dem Leben. Kurumi Sueyoshi: Sopran, Jörg Kersten: Bariton, Yi-Dong Qiao: Klavier, Ulrike Brummert: Moderation. Im Rahmen Sukkot 2025. Eintritt frei
My time is today – Meine Zeit ist das Hier und Jetzt. So George Gershwin. Gefühle, Probleme und Sorgen der Menschen seiner Epoche saugte er neugierig in sich auf, komponierte daraus seine unverwechselbare Musik, sprühend vor Vitalität. Seine Songs aus dem Alltag lassen das Banale in Leichtigkeit schweben, sie bewegen und elektrisieren. Gershwin arbeitete für das Amerika des frühen 20. Jahrhunderts, ihm ist es jedoch vortrefflich gelungen, im Konkreten allgemein Menschliches zu fassen.
So spricht seine Musik zu uns – ob Sachse, Schwabe, Chinese oder Marokkaner. Gershwin lässt uns mitfühlen, schafft Gemeinschaft, macht nachdenklich und lässt auch überbordende Freude aufsteigen.
(Sukkot 2025)
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Stefan Heym – eine Jugend in Chemnitz. Tage der jüdischen Kultur. Treffpunkt: Gerhart-Hauptmann-Platz 13
Ende: Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Hohe Straße 25
Gästeführerin: Grit Linke
www.c-entdecken.de
Kontakt: info@c-entdecken.de oder Tel. (0176) 23 40 27 24
in der Ausstellung Best of II
Kommt mit ihnen und auch anderen Besuchern in ein etwas anderes Gespräch über Kunst und was das Museum alles sein kann.
Oper von Giuseppe Verdi. Libretto von Francesco Maria Piave
Violetta Valéry, ein begehrter Star in der glamourösen Welt der Reichen und Schönen, fühlt sich zu Alfredo Germont hingezogen. Von seiner liebevollen Art verzaubert, sagt sie ihrem ausschweifenden Lebensstil Adé und genießt das Glück der bürgerlichen Zweisamkeit. Doch bald wird sie von Alfredos Vater, der aufgrund von Violettas Vergangenheit um die gesellschaftliche Stellung seiner Familie fürchtet, dazu gedrängt, sich von Alfredo zu trennen. Schweren Herzens gibt sie nach und lässt Alfredo glauben, dass sie einen anderen liebt. In seiner Eifersucht beleidigt er sie öffentlich. Als ihm sein Vater Wochen später endlich den wahren Grund für ihr Verhalten offenbart, bleibt gerade noch Zeit, Violetta um Verzeihung zu bitten, bevor sie ihrer tödlichen Krankheit erliegt.
Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“ nach dem Roman „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas gehört mit ihrer anrührenden Geschichte und der emotionalen Musik zu den erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte. Die Chemnitzer Neuinszenierung übernimmt Anja Kühnhold, Oberspielleiterin am Badischen Staatstheater Karlsruhe.
(Die Theater Chemnitz)
Zuversicht in dunklen Zeiten. Ein Dinner über Schritte in die Zukunft mit Chemnitzer und Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern. Im Rahmen Sukkot 2025. Anmeldung erforderlich
An festlich gedeckten Tischen treffen sich 100 Bürgerinnen und Bürger, bunt gemischt aus Chemnitz und Düsseldorf, zu einem Drei-Gänge-Menü und einem Glas Wein im „Paradise“. Wir blicken düster in die Zukunft, und es gibt wahrlich viele Gründe dafür. Aber was wäre, wenn wir das Denken für einen Moment umdrehen und versuchen, Zuversicht zu formulieren, Schritte in die Zukunft, gelingende Geschichten? Wo gelingt etwas, uns persönlich und auf gesellschaftlichpolitischer Ebene? Und was ist das überhaupt: Zuversicht in dunklen Zeiten?
Zwischen künstlerischen Beiträgen und anregenden Impulsen sprechen darüber, warum und worauf wir hoffen. Und ob wir nur mit Sorgen oder doch auch mit Zuversicht in die Zukunft blicken sollten.
Anmeldung erforderlich unter post@tdjk.de
(Sukkot 2025)
Deutschland 2025. Kinderkino
Regie: Bernhard Jasper
Idas Freundin Miriam kommt für drei Monate nach Winterstein, doch ein Geheimnis trennt die beiden. Miriam erhält den Koboldmaki Fitzgeraldo, der verliebte Max die Eule Muriel. Als die Schule verkauft werden soll, droht die magische Gemeinschaft zu zerbrechen. Wird die anstehende Schulchallenge die Rettung sein? Vierte Verfilmung der gleichnamigen Kinderbuch-Reihe.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025. Dokfilm
Regie: Daniel Abma
Darsteller: Antje Wagner, Max Gerecke, Sören Wagner
Großbritannien, USA 2025
Regie: Simon Curtis
Mit „Downton Abbey: Das große Finale“ kehrt das weltweite Phänomen rund um die Familie Crawley und ihre Bediensteten auf die Kinoleinwand zurück. In den 1930er-Jahren angekommen, beginnt für die lieb gewonnenen Charaktere ein neues Kapitel: Sie müssen sich dem Wandel der Zeit stellen, um Downton Abbey in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025. Dokfilm
Regie: Marcin Wierzchowski
Deutschland 2025. Dokfilm. Kleiner Saal
Regie: Gerd Kroske
In den Schwerindustriebetrieben der DDR arbeiteten auch zahlreiche Frauen; viele von ihnen verloren ihre Arbeit allerdings, als die Betriebe nach der Wende saniert oder abgewickelt wurden. Der Dokumentarfilm erinnert daran, indem er Interviews aufgreift, die ein Fernsehsender 1994 mit betroffenen Arbeiterinnen führte, und die Frauen dreißig Jahre später erneut befragt. Das führt zu manch nostalgischem Rückblick und einigen bitteren Lebensfazits, vor allem vermittelt sich jedoch der ungebrochene Stolz der Befragten auf ihre Arbeit. Die ansteckende Lebendigkeit der Frauen schlägt sich auch auf den Film nieder, während die negativen Auswirkungen der DDR-Industrie auf Gesundheit und Natur an den Rand gedrängt werden.
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: Ethan Coen
Dieser Autounfall, bei dem eine Frau stirbt, war kein einfacher Unfall – das jedenfalls glaubt Honey O'Donahue, die als Privatdetektivin arbeitet. Bei ihren Ermittlungen gerät sie schließlich an eine Sekte, an deren Spitze Reverend Drew (Chris Evans) steht. Immer an Honeys Seite ist ihre treue Assistentin Spider.
Ethan Coens neuer Film setzt nach „Drive Away Dolls“ die lesbische B-Movie-Trilogie fort, in deren Mittelpunkt zwei Frauen auf einem Road Trip stehen.
(Clubkino Siegmar)
Gemütliches Geekend mit dem Chaos Computer Club Chemnitz
Unter dem Motto “Wir tauchen ab in neue Welten” laden wir euch als Chaos Computer Club Chemnitz zur Interfug 2025, unserem gemütlichen Geekend in der Kulturhauptstadt Chemnitz, ein. Unsere diesjährige Interfug findet wieder zum Auftakt der 42. Kalenderwoche vom 10. bis 12. Oktober 2025 im Lokomov statt.
(interfug.de)
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Kaffee trinken, Kuchen essen und miteinander ins Gespräch kommen
Eintritt frei