⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
DJs für die richtige After-Work-Stimmung, Getränke, immer Donnerstag. Eintritt frei
#GroovySpaceMusic #Downtempo #Playatech #DeepHouse
des Chemnitzer Jazzclub e.V.: Trio „Groovin‘ on“. Für teilnehmende Musiker mit Instrumenten Eintritt frei
Lasst uns gemeinsam in eine Nacht voller mitreißender Rhythmen, improvisierter Melodien und spontan entstehender, großartiger Musik eintauchen. Egal, ob Ihr Musiker seid oder einfach nur die Atmosphäre genießen möchtet – wir freuen uns auf Euer Kommen!
(Oscar e.V.)
Jacques Palminger und 440 Hertz: Die Sehnsucht der Sterne
Welt-Raum-Jazz
Jazz, Soul, Rock und Indie
Märchen nach Hans Christian Andersen. Bühnenfassung von Bianca Sue Henne
Sehnsüchtig wartet eine Entenmutter auf ihren Nachwuchs. Nach und nach brechen die Eier auf. Nur das letzte Ei ist ein besonderes und lässt sich Zeit! Als es endlich knackt und bricht und sich ein Küken aus dem Ei pellt, wirkt dieses zotteliger, grauer und schon viel größer als die anderen. Die Welt, die das Entlein nun umgibt, wird bald viel zu klein. Und so richtig funktioniert das auch nicht, mit dem Ente-Werden. Dabei versucht es immer, alles richtig zu machen – und das klappt schon gar nicht. Das lassen die anderen Tiere das kleine, graue und zottelige Entlein auch spüren. Schließlich zieht es allein hinaus in die Welt, wächst mehr als einmal über sich hinaus und erfährt, wer es wirklich sein kann – und dass ein Platz im Leben nicht zuletzt von jenen abhängt, die uns begleiten.
Das hässliche Entlein ist ein Kunstmärchen von Hans Christian Andersen. 1843 veröffentlicht, lädt es uns noch heute dazu ein, vermeintliche Idealvorstellungen und Normen anderer zu hinterfragen und füreinander einzustehen. Bianca Sue Henne lässt das Entlein in ihrer Inszenierung von einem Spieler begleiten und nimmt uns an seiner Seite mit auf diese erste, kleine und erkenntnisreiche Lebensreise.
(Die Theater Chemnitz)
Von Marcel Cremer und Helga Schaus
Ein Theaterstück für alle ab sechs Jahren, das von Krieg, Verlust, Hunger und einer wohltuenden Wirkung einer guten Suppe erzählt. Eine Ernährungsberaterin wird damit beauftragt Kindern gesunde Nahrung schmackhaft zu machen. Ihre Mission: Gutes und leckeres Essen für alle Kinder!
Während sie in einem großen Topf eine bunte Gemüsesuppe kocht, erklärt sie, warum gesunde Ernährung für den gesamten Körper – vom kleinen Finger bis zum Ohrläppchen – von großer Bedeutung ist. Sie enthüllt die verborgenen Kräfte von Zwiebeln, Kartoffeln und Rettich. Fast nebenbei erinnert sich die Köchin an die Geschichte ihrer Mutter: Lene, wächst auf dem Land bei ihren Eltern und der Großmutter auf. Mit sieben Jahren bekommt sie ein kleines Schweinchen geschenkt, das sie Frieda nennt. Die beiden werden unzertrennliche Freundinnen.
Doch der Krieg kommt immer näher und nimmt den Menschen alles weg, auch die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln ist keine Selbstverständlichkeit mehr, wie Lene lernen muss. Doch die Suppe ist schneller fertig, als die Geschichte erzählt ist. Über Ernährung, Hunger und den weiteren Fortgang von Friedas Geschichte können sich die Köchin und das Publikum bei einer gemeinsamen Schüssel austauschen.
„Zum ersten Mal wurde das sinnliche Theatererlebnis 2000 vom belgischen Theater AGORA zelebriert. Seitdem hat „Die Kartoffelsuppe“ in vielen Ländern Theaterräume und Klassenzimmer in mobile Küchen verwandelt und zahlreichen Kindern und Erwachsenen Herz und Magen gewärmt.“
(Fritz Theater)
Mit Bettine Zweigler, Martin Berke und Paul Ulbricht
Politiker sind wie Kinder. Sie sind laut, reden viel ohne nachzudenken und manchmal fragt man sich was sie eigentlich den ganzen Tag treiben. Und wenn mal ganz plötzlich was kaputt ist, wie die Eisenbahn, das Bildungssystem, oder Vatis neues Handy, kommen die gleichen Ausreden: „Das war ich nicht, das war schon so!“
Doch wenn wir später die Anekdote erzählen, wie die Linsensuppe als neuer Picasso die Raufasertapete verzierte, können wir bestenfalls sogar darüber lachen. In der Politik ist das anders. Bei Diätenerhöhung und Rekordgewinnen in der Energiewirtschaft gibt es nichts mehr zu lachen. Es sei denn, Sie kommen zu uns! Das war schon (immer) so.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Kriminalkomödie von Eugene Labiche
Eugène Labiche ist ein Meister des Amüsements. Nach irrwitzig-turbulentem Verwirr-Versteck-Verwechslungsspiel fragt er in "Die Affäre Rue de Lourcine" (1857 am Théâtre du Palais-Royal in Paris uraufgeführt), was in jedem von uns im Verborgenen schlummert und wozu wir am Ende fähig wären.
durch die Villa Esche. Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Deutschland 2025
Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre alkoholabhängige Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle …
(Clubkino Siegmar)
Regie: Mia Maariel Meyer
Darsteller: Luna Wedler, Zoë Baier, Jannis Niewöhner
Drama, Komödie
Frankreich 1995
Regie: Mathieu Kassovitz
Darsteller: Vincent Cassel, Hubert Koundé, Saïd Taghmaoui
Drama
USA, Argentinien 2024. Dokfilm. Kleiner Saal
Regie: Micheal Dweck
Die Schwarzweißfotografie von „Gaucho Gaucho“ ist beeindruckend. Die Bilder machen eines klar: Dies ist eine Dokumentation, die das Kino durchaus braucht. Dabei erzählt das Duo vom Leben der Gauchos, aber auch davon, wie es sich verändert.
Im Mittelpunkt steht die 17-jährige Guada, die Gaucha werden will – ungewöhnlich, ist dies doch eine absolute Männerdomäne in Argentinien.
(Clubkino Siegmar)
Australien 2024
Regie: Adam Elliot
Animation, Drama, Komödie
Deutschland, Großbritannien 2025
Nach „Im Westen nichts Neues“ und „Konklave“ der neue Film von Edward Berger.
Ein Mystery-Thriller mit Colin Farrell und Tilda Swinton in den Hauptrollen. Nach einem Roman von Lawrence Osborne.
Ein Spieler, der hohe Einsätze tätigt, beschließt, sich in Macau zurückzuziehen, nachdem ihn seine Vergangenheit und seine Schulden eingeholt haben. Unterwegs begegnet er einem Gleichgesinnten, der möglicherweise den Schlüssel zu seiner Rettung in der Hand hält.
(Clubkino Siegmar)
Auf den Spuren der Zisterzienser. Ca. 18 km Zwönitz — Kloster Grünhain. Verpflegung aus dem Rucksack. Meldung bis 14.10., Tel. (01577) 146 04 44. Treffpunkt Schalterhalle, Linie C 13
Ca. 400 m An- und Abstieg
Route: Zwönitz — Kühnhaider Steig — Spiegelwald — Waschleithe — Pförtelsteig — Kloster Grünhain
Anmeldung per E-Mail: anmeldung@weltecho.eu oder über FB und Instagram. Eintritt frei
Die amerikanische Glücksspiel Show. Eintritt frei
bis 12:00 Uhr und 13 bis 15:00 Uhr
In den Ferien ist die Kreativwerkstatt geöffnet.
Bastelangebote (mit Kosten verbunden): Kerzenhalter, Teelichtglas, Türschild, Spardose aus Holz, Beutel bemalen, Lichterflaschen
Vormittags bestimmt die Entscheidung der angemeldeten Gruppe das Bastelangebot.
Um telefonische Voranmeldung unter Tel. (0371) 383 90 3-0 oder unter kraftwerk-chemnitz@t-online.de wird gebeten.
Es ist auch möglich , dass ausgewählte Bastelangebote für Euch zusammengestellt werden, die dann zu Hause oder in der Einrichtung mit den Kindern gebastelt werden können.
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Offene Werkstatt bis 19:00 Uhr
Sub Terra Studio ist die offene Werkstatt des Subbotnik e.V. in Chemnitz Bernsdorf. Wie der Name es andeutet, befindet sie sich unter der Erde. Dinge entstehen hier aber nur scheinbar im Verborgenen, denn die Werkstatt ist für alle zugänglich. Während der Öffnungszeiten ist immer eine Ansprechperson vor Ort, die Euch die Werkstatt und Einrichtung zeigt, eine kurze Einweisung vornimmt und auch je nach euren Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ihr könnt Euch gerne vorab per Mail anmelden, um eine konkrete Reparatur oder Idee abzusprechen oder kommt einfach zur Öffnungszeit vorbei.
(Subbotnik)
Kultureller Austausch und Kaffee
Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee über alles reden, was Euch und uns bewegt. Wir sind interessiert an kulturellem Austausch und gegenseitigem Verständnis.
(Chemnitz Open Space)
Gemeinsam mit Strick, Filz und Faden aktiv werden. Im Rahmen des textilen Mitmach-Kunstwerks Vogelperspektiven im Kulturhauptstadtjahr
Gemeinsam mit der Künstlerin Kati Hyyppä und vielen Interessierten lässt Sabine Hochmuth (alias Wollbine) im Kulturhauptstadtjahr das textile Mitmach-Kunstwerk Vogelperspektiven entstehen. An den Öffnungstagen der Wollgarage kann ebenfalls an diesem #3000Garagen-Projekt gearbeitet werden.
(chemnitz2025.de)