⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
It's Your House. Bis 17:00 Uhr
Die Jubiläums-Tour. Mix aus Son Cubano, Chacha, Mambo, Timba, Samba, Cumbia, Bossa, vermengt mit Einflüssen aus Jazz, Soul und Pop
Neue Gangster, neues Glück. Interaktiver Krimi-Brunch in fünf Akten, Brunchbuffet und Aperitif
Seien Sie zu Gast beim mächtigen Mafiaboss Don Pedro Caliente. Er hat seine „Familie“ zusammengerufen, um gemeinsam mit ihnen im „Hinterzimmer“ des Hotels einen genialen Plan zu schmieden. Und dafür braucht Don Pedro neue Gangster – er braucht Sie!
Wird es mit Ihrer Hilfe und einem Quäntchen Glück gelingen, die verhassten Morellis ein für alle Mal aus der Stadt zu vertreiben?
Machen Sie Don Pedro Ihre Aufwartung und erleben Sie mit allen Wassern gewaschene Gangster in einer Kriminalkomödie um Macht, Geld, Liebe und Mord. Ruhm und Ehre werden Ihnen gewiss sein, falls der Don Sie um eine Gefälligkeit bittet!
Werden Sie den Mörder entlarven? Und wen wird Don Pedro als neuen persönlichen Assistenten bestimmen?
Einlass ist ab 10:00 Uhr.
(Pentagon3)
11 und 13:00 Uhr Frei nach dem Roman von Werner Bräunig. Personen unter 18 Jahren sowie schwangere Frauen und stillende Mütter sind aus Strahlensicherheitsgründen leider nicht zugelassen. Karten nur online: fritz-theater.de
Rummelplatz handelt von jungen Menschen, die sich nach dem Zusammenbruch Deutschlands am Ende des Zweiten Weltkrieges entwurzelt fühlen. Im Zentrum steht die Wismut AG, die 1950 rund 200.000 Menschen beschäftigte und für 60 Prozent der Uranproduktion der Sowjetunion verantwortlich ist.
Der desolate Zustand der Gesellschaft, das Überleben vieler Alt-Nazis, das Aufstreben neuer Politkasten und das Gewinnstreben alter und neuer Kapitalisten lähmt sie. Ihnen werden alle Zukunftsperspektiven und die Luft zum Atmen geraubt. In der »Wismut«, diesem riesigen Uranbergbau-Betrieb im Erzgebirge, in der auch Bräunig selbst als Kumpel gearbeitet hat, treffen sie aufeinander, die Kriegsheimkehrer und Glücksritter, die Aufsässigen und die Idealisten, deutsche Bergleute und sowjetische Schachtleitung: Christian Kleinschmidt, der Professorensohn, der vor seinem Studium zur "Bewährung in die Produktion" muss. Peter Loose, ein rauer, aber ehrlicher Bursche. Nickel, der überzeugte Funktionär, Ruth Fischer, die junge Aktivistin und Feministin und noch einige andere, die vier Jahre nach Kriegsende, gelockt durch hohe Löhne, eine vergleichsweise gute Lebensmittelversorgung und die Abenteueratmosphäre, die dem Männerleben in den Massenquartieren anhaftete, ihre besten Jahre der Wismut AG opferten. Werner Bräunig hat ein so ungeschminktes Bild der frühen Jahre in Ost und West gegeben – harte Arbeit, Mangelwirtschaft, Irrwege, alte Schächte, Rückschläge, Enge, Klaustrophobie. Alkohol, Prostituierte, die allgegenwärtigen russischen Soldaten – dass der Roman in die offizielle Kritik von Ulbricht und Honecker geriet und eine Veröffentlichung unmöglich wurde.
(Fritz Theater)
Frei nach dem Roman von Werner Bräunig. Personen unter 18 Jahren sowie schwangere Frauen und stillende Mütter sind aus Strahlensicherheitsgründen leider nicht zugelassen. Karten nur online: fritz-theater.de
Rummelplatz handelt von jungen Menschen, die sich nach dem Zusammenbruch Deutschlands am Ende des Zweiten Weltkrieges entwurzelt fühlen. Im Zentrum steht die Wismut AG, die 1950 rund 200.000 Menschen beschäftigte und für 60 Prozent der Uranproduktion der Sowjetunion verantwortlich ist.
Der desolate Zustand der Gesellschaft, das Überleben vieler Alt-Nazis, das Aufstreben neuer Politkasten und das Gewinnstreben alter und neuer Kapitalisten lähmt sie. Ihnen werden alle Zukunftsperspektiven und die Luft zum Atmen geraubt. In der »Wismut«, diesem riesigen Uranbergbau-Betrieb im Erzgebirge, in der auch Bräunig selbst als Kumpel gearbeitet hat, treffen sie aufeinander, die Kriegsheimkehrer und Glücksritter, die Aufsässigen und die Idealisten, deutsche Bergleute und sowjetische Schachtleitung: Christian Kleinschmidt, der Professorensohn, der vor seinem Studium zur "Bewährung in die Produktion" muss. Peter Loose, ein rauer, aber ehrlicher Bursche. Nickel, der überzeugte Funktionär, Ruth Fischer, die junge Aktivistin und Feministin und noch einige andere, die vier Jahre nach Kriegsende, gelockt durch hohe Löhne, eine vergleichsweise gute Lebensmittelversorgung und die Abenteueratmosphäre, die dem Männerleben in den Massenquartieren anhaftete, ihre besten Jahre der Wismut AG opferten. Werner Bräunig hat ein so ungeschminktes Bild der frühen Jahre in Ost und West gegeben – harte Arbeit, Mangelwirtschaft, Irrwege, alte Schächte, Rückschläge, Enge, Klaustrophobie. Alkohol, Prostituierte, die allgegenwärtigen russischen Soldaten – dass der Roman in die offizielle Kritik von Ulbricht und Honecker geriet und eine Veröffentlichung unmöglich wurde.
(Fritz Theater)
Von Marcel Cremer und Helga Schaus
Ein Theaterstück für alle ab sechs Jahren, das von Krieg, Verlust, Hunger und einer wohltuenden Wirkung einer guten Suppe erzählt. Eine Ernährungsberaterin wird damit beauftragt Kindern gesunde Nahrung schmackhaft zu machen. Ihre Mission: Gutes und leckeres Essen für alle Kinder!
Während sie in einem großen Topf eine bunte Gemüsesuppe kocht, erklärt sie, warum gesunde Ernährung für den gesamten Körper – vom kleinen Finger bis zum Ohrläppchen – von großer Bedeutung ist. Sie enthüllt die verborgenen Kräfte von Zwiebeln, Kartoffeln und Rettich. Fast nebenbei erinnert sich die Köchin an die Geschichte ihrer Mutter: Lene, wächst auf dem Land bei ihren Eltern und der Großmutter auf. Mit sieben Jahren bekommt sie ein kleines Schweinchen geschenkt, das sie Frieda nennt. Die beiden werden unzertrennliche Freundinnen.
Doch der Krieg kommt immer näher und nimmt den Menschen alles weg, auch die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln ist keine Selbstverständlichkeit mehr, wie Lene lernen muss. Doch die Suppe ist schneller fertig, als die Geschichte erzählt ist. Über Ernährung, Hunger und den weiteren Fortgang von Friedas Geschichte können sich die Köchin und das Publikum bei einer gemeinsamen Schüssel austauschen.
„Zum ersten Mal wurde das sinnliche Theatererlebnis 2000 vom belgischen Theater AGORA zelebriert. Seitdem hat „Die Kartoffelsuppe“ in vielen Ländern Theaterräume und Klassenzimmer in mobile Küchen verwandelt und zahlreichen Kindern und Erwachsenen Herz und Magen gewärmt.“
(Fritz Theater)
Figurentheater nach dem Bilderbuch von Leo Lionni
Der US-amerikanische Schriftsteller, Grafiker und Maler Leo Lionni (1910-1999) veröffentlichte „Frederick“ bereits 1967. Seitdem zählt das Bilderbuch zu den bekanntesten und schönsten Kinderbuchklassikern. Intuitiv und offenherzig weiß Frederick, was zum Überleben mindestens genauso wichtig ist wie Vorräte und ein behagliches Winterlager. Sein Gespür für das kleine Große ist etwas Besonderes. Das weiß auch das junge Mädchen, welches einst in dem Bauernhof neben der Steinmauer wohnte und das Treiben der Mäuse tagein tagaus beobachtete. Gemeinsam mit Frederick staunte sie über die Langsamkeit der Schnecken im Gras, sammelte Regentropfen und Wünsche. Bis die Familie in ein anderes Land zog, wo alles neu und groß und anders war. Von dort führen sie ihre Gedanken zurück zum alten Bauernhof – und zu uns. Gemeinsam sammeln wir Vorräte und reisen durch eine fantasievolle Gedankenwelt!
(Die Theater Chemnitz)
Komödie von Ray Cooney
Aus dem Englischen übertragen von Horst Willems
Was macht man, wenn man einen Koffer voller Geld findet? Mitnehmen natürlich, meint Henry Perkins, dem dies an seinem Geburtstag in der U-Bahn geschieht. Schnell nach Hause, die Gattin ins Taxi packen und ab nach Barcelona oder Bali, denkt er. Dumm nur, dass der Koffer einem gefährlichen Mafia-Boss gehört und dass plötzlich das Haus voller Leute ist: Detective Sergeant Davenport von der Kripo stellt Fragen, ein befreundetes Paar möchte Henrys Geburtstag feiern und der Taxifahrer will beide jetzt sofort zum Flughafen bringen. Das Ehepaar Perkins ist heillos überfordert und versucht zu retten, was zu retten ist. Als dann noch Freund Vic den Taxifahrer rammt, der Inspektor es sich in der Küche bequem macht, ein weiterer Detective Sergeant erscheint und plötzlich eine Leiche im Spiel ist, nimmt der Wahnsinn vollends seinen Lauf. – Der Großmeister des Boulevards, Ray Cooney, schrieb mit „Funny Money!“ einmal mehr eine fantastische Komödie.
(Die Theater Chemnitz)
Die Erde hat eine Scheibe
Mit den Kabarettisten Birgit Schaller, Hannes Sell, Philipp Schaller sowie Live-Band mit Jens Wagner und Volker Fiebig
Das über sechzigjährige, immer wieder junge Traditionskabarett lädt zu einem wilden Ritt durch neue, aktuelle Nummern und den besten Szenen und Liedern der letzten Jahre: Saukomisch, gegen den Strich und hochmusikalisch! Ein lustiger, gemütlicher Kabarettabend in nicht gerade lustigen, ungemütlichen Zeiten.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Nachgespräch zu Rummelplatz. Eintritt frei
Bergbau–Erde–Mensch: Vom Leben in der Erzgebirgsregion
Mit Eva-Maria und Frank Hommel (Autoren "Bergbau–Erde–Mensch: Welterbe mit Erz und Seele")
Kabarettistin und Autorin mit ihrem Programm "Bis jetzt!"
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Erdapfel-Drucken. Familiennachmittag ist Programmpunkt vom "Alles mit Apfel - Fest". Eintritt frei. Bitte Malkleidung mitbringen!
Musik aus japanischen Anime-Zeichentrickfilmen mit klassischen Instrumenten vorgetragen, am Piano Emi Suzuki
MAN | GA | RAGE vom 18. bis 25.10.2025
Mit dem Projekt holt der Kraftwerk e.V. für eine Woche das fernöstliche Land der aufgehenden Sonne - Japan - nach Chemnitz. Viele Veranstaltungen für jüngere und ältere Menschen zeigen verschiedene Sichten auf die japanische Kultur.
Anmeldung unter Tel. (0371) 383 90 3-0
in der Ausstellung Best of II
Kommt mit ihnen und auch anderen Besuchern in ein etwas anderes Gespräch über Kunst und was das Museum alles sein kann.
Verschwundene Berufe ... Lumpensammler, Kaffeeschnüffler und Hofnarren
Birgit Lehmann schlüpft ein Mal im Monat in historische Roben und präsentiert als Gräfin Frederike von Grünberg zusammen mit wechselnden Gästen Unterhaltsames und Wissenswertes aus vergangenen Zeiten.
Schreibwerkstatt Natur
Was ist Edvard Munch beim Malen durch den Kopf gegangen? Welche Gedanken kommen in uns auf; wenn wir seine Kunstwerke betrachten?
Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit - Vom überlieferten Handwerk zu smarten Zukunftsvisionen in der Textilindustrie. Mit Johannes Leis und Magdalena Kohler. Eintritt frei
Interaktive Podiumsdiskussion mit Prototypen
Moderation: Nina Lorenzen & Vreni Jäckle, Co-Gründerinnen von Fashion Changers – Plattform für Aufklärung, Weiterbildung und Vernetzung rund um faire und nachhaltige Mode
Nach einem Roman von Werner Bräunig. Musik von Ludger Vollmer, Libretto von Jenny Erpenbeck
Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
USA 2025. Kinderkino
Regie: Dean DeBlois
Die Realverfilmung des Trickfilmklassikers von 2010 – Die Freundschaft zwischem dem Drachen Ohnezahn und dem Sohn des Wikingerhäuptlings Hicks.
Deutschland 2025
Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre alkoholabhängige Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle …
(Clubkino Siegmar)
Regie: Mia Maariel Meyer
Darsteller: Luna Wedler, Zoë Baier, Jannis Niewöhner
Drama, Komödie
Frankreich 1995
Regie: Mathieu Kassovitz
Darsteller: Vincent Cassel, Hubert Koundé, Saïd Taghmaoui
Drama
Italien 2024. Dokfilm. Kleiner Saal
Regie: Paolo Cognetti
Es scheint, als könne Dokumentarfilmemacher Paolo Cognetti unendlich viel lernen, wenn er diesen Berg erkundet, den er vor etlichen Jahren zu seiner Heimat gemacht hat. Manchmal fühlt er sich auch wie ein Geist – und Laki, sein treuer alter Hund, wird zu seinem Führer. Doch wohin wird er ihn führen? Eine Einladung zum Beobachten und Innehalten: Die Natur verändert sich, doch sie verschwindet nicht. Wo etwas vergeht, entsteht etwas Neues.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland, Großbritannien 2025
Nach „Im Westen nichts Neues“ und „Konklave“ der neue Film von Edward Berger.
Ein Mystery-Thriller mit Colin Farrell und Tilda Swinton in den Hauptrollen. Nach einem Roman von Lawrence Osborne.
Ein Spieler, der hohe Einsätze tätigt, beschließt, sich in Macau zurückzuziehen, nachdem ihn seine Vergangenheit und seine Schulden eingeholt haben. Unterwegs begegnet er einem Gleichgesinnten, der möglicherweise den Schlüssel zu seiner Rettung in der Hand hält.
(Clubkino Siegmar)
Der größte Spiele-Event der Kulturhauptstadtregion. Probiert Neuigkeiten aus Essen und Nürnberg oder auch Klassiker aus!
& Start-with-a-Friend-Tandemtreff
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Neuware und Second Hand in Halle 1. Bis 16:00 Uhr
Eine Halle, zwei Märkte
Kaffee trinken, Kuchen essen und miteinander ins Gespräch kommen
Eintritt frei
Gemeinsam, aber nicht alleine lesen
Bereits an 2.000 Standorten auf der ganzen Welt und jetzt auch in Chemnitz