⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Halloween Rocknacht: Mazze Wiesner & Band, Seven Hours, Breakout, Maamuut und Die arbeitslosen Bauarbeiter. Infos und Tickets unter www.kraftverkehr-chemnitz.de
Fünf Abende, fünf musikalische Welten – von Disco über Soul bis hin zu Rock. Entdeckt neue Sounds, feiert musikalische Legenden und genießt Live-Events auf höchstem Niveau.
The FunTones. Irish Folk. Eintritt frei
Church Of Glitzerpower Tour 2025. Punk Rock
"Kafvka für Alle"-Tour 2025
Trick Or Treat. Tradition verpflichtet schließlich. Special-Deko, Drinks und Musik aus der Gruft. Mit Fledermaus-Karaoke-Floor
P18
Von und mit Comedyant Ede Sachsenmeyer
Sachsenmeyer gehört zweifelsfrei zum Urgestein des sächsischen Kabaretts - seit über dreißig Jahren auf der Bühne - davon zwanzig Jahre in der eigenen Spielstätte in Chemnitz. In den letzten Jahren gastiert er vorwiegend außerhalb auf Bühnen in Sachsen, aber auch bundesweit. Sein Markenzeichen ist der blaue Dederon-Kittel und der gepflegte sächsische Dialekt. Bei ihm gibt es immer viel zu lachen - egal, ob er über sich und seine Arbeit als Hausmeister oder über seine 'Gudste' erzählt.
Von Johannes Galli in einer Fassung von Isabelle Weh
Mit dem Einverständnis von Herrn Galli durfte das Fritz Theater aus seinem erfolgreichen Zweipersonenstück eine Fassung für seine Amateurgruppe mit ca. 15 Spielerinnen und Spielern machen. Mit viel Spaß, Musik und Nostalgie reisen unsere jungen Amateure in die Vergangenheit.
1973, die FDJ begrüßt die „Bundis“ im VEB Kombinat Baumwolle Karl-Marx-Stadt, um ihnen den real existierenden Sozialismus zu zeigen. Alle Beteiligten treffen sich, beide Seiten voller Begeisterung für ihre jeweilige Weltanschauung, die man sich unterschiedlicher nicht vorstellen könnte. Ein reger Austausch über das Leben in Ost und West findet statt.
„Schlagersüsstafel“ ist ein humorvolles Erwecken der Geschichte und eine Zeitreise, die Erinnerungen weckt. Zwischen Mercedes, FKK, Fassbrause und Coke … Seid bereit! Immer bereit!
Paul Ulbricht & Martin Berke
Eigentlich wollten sich Martin Berke und Paul Ulbricht endlich mal auf Augenhöhe begegnen, aber dann wird doch wieder auf selbiger scharf geschossen. Und die Unterschiede könnten nicht größer sein, leben doch beide in ihrer eigenen Welt. Der eine schaut Traumschiff, der andere lieber in den Getränkekühlschrank, der eine hat inzwischen eine Lieblings-Schmerztabletten-Marke, der andere sucht im Internet nach unnützen Fakten, nur um nicht in die Nachrichten schauen zu müssen. Und schon wird sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe geschoben. Früher konnte man die ganzen Probleme wenigstens noch auf die Mutti schieben, aber die ist ja jetzt im Ruhestand. Doch um den überhaupt zu erreichen, müssen sich die beiden wohl noch eine Weile auf der Bühne aushalten. Und das auch noch in Chemnitz, der Stadt der Kultur. Also sehen sie, da wird es dann doch wieder ein lustiger Abend.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Philharmonischer Talk über Menschen, Musik und mehr
Moderation: Heidrun Sandmann-Poscharsky
Zu Gast: Benjamin Reiners, Chefdirigent der Robert-Schumann-Philharmonie und Generalmusikdirektor der Theater Chemnitz
Diese Veranstaltungsreihe der Robert-Schumann-Philharmonie, die gemeinsam mit dem Chemnitzer Musikverein e.V. ausgerichtet wird, hat seit der Saison 2023/2024 das traditionelle Konzertfrühstück abgelöst. Konzertmeisterin Heidrun Sandmann-Poscharsky lädt ihre Kolleginnen und Kollegen zu einem Gedankenaustausch über Menschen, Musik und mehr ein. Am 31. Oktober ist sie im Carlowitz-Saal im Gespräch Benjamin Reiners, Chefdirigent der Robert-Schumann-Philharmonie und Generalmusikdirektor der Theater Chemnitz. Wie immer gibt es bei dieser Veranstaltung Live-Musik. Außerdem nutzen die Philharmoniker die Gelegenheit, um sich bei ihrem treuen Publikum mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee zu bedanken.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
13 und 15:00 Uhr Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Interkulturelle Theaterpädagogik (D/CZ) für alle zum Kennenlernen. Bis 19:00 Uhr
Einzel-Halbfinale III. 29. Internationale Deutschsprachige Meisterschaften
29.10., 20.30 Uhr, Spinnbau / Große Bühne
SLAM25 – Team-Halbfinale I
31.10., 18.00 Uhr, Opernhaus
SLAM25 – Einzel-Halbfinale III
31.10., 20.30 Uhr, Opernhaus
SLAM25 – Team-Finale
Weitere Veranstaltungen finden im Kino Metropol, in der Stadthalle und an anderen Orten statt. Detaillierte Infos: www.slam25.de
Einzelhalbfinale II. 29. Internationale Deutschsprachige Meisterschaften
Weitere Veranstaltungen finden im Spinnbau, Weltecho, in der Stadthalle und an anderen Orten statt. Detaillierte Infos: www.slam25.de
Nah dran und mitten in der Robert-Schumann-Philharmonie
Wolfgang Amadeus Mozart. – Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupiter-Sinfonie“
Sergej Prokofjew – Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 „Klassische“
Dirigent: Benjamin Reiners
Robert-Schumann-Philharmonie
Das neue Konzertformat der Robert-Schumann-Philharmonie lädt zu einem besonderen Erlebnis ein: Wie in einer Arena rund um die Musiker herum und auch mitten unter ihnen sitzend wird im Carlowitz-Saal der Klang der Musik aus nächster Nähe zu genießen sein. Für das Premierenkonzert hat Generalmusikdirektor Benjamin Reiners Publikumsfavoriten des Orchester-Repertoires ausgewählt: Wolfgang Amadeus Mozarts „Jupiter-Sinfonie“, die als gewaltiger Schlusspunkt unter Mozarts umfangreichem sinfonischen Schaffen steht, und Sergej Prokofjews Sinfonie Nr. 1, in der er an klassische Vorbilder anknüpfte.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Team-Finale. 29. Internationale Deutschsprachige Meisterschaften
29.10., 20.30 Uhr, Spinnbau / Große Bühne
Slam25 – Team-Halbfinale I
31.10., 18.00 Uhr, Opernhaus
Slam25 – Einzel-Halbfinale III
31.10., 20.30 Uhr, Opernhaus
Slam25 – Team-Finale
Weitere Veranstaltungen finden im Kino Metropol, in der Stadthalle und an anderen Orten statt. Detaillierte Infos: www.slam25.de
Deutschland 2025. Kinderkino
Regie: Christian Ditter
Neuverfilmung des berühmten Romans von Michael Ende: Ein junges Waisenmädchen lebt in den Ruinen eines alten Amphitheaters und hört jedem zu, der Hilfe braucht. Doch als ein mächtiger Konzern beginnt, den Menschen ihre Zeit zu stehlen, wenden sich selbst ihre engsten Freunde von ihr ab. Verzweifelt folgt sie einer geheimnisvollen Schildkröte zu einem mysteriösen Hüter der Zeit. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen die Zeit-Diebe auf, doch ein Wettlauf gegen die Uhr beginnt.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
Regie: Fatih Akin
Amrum, 1945: Ein zehnjähriger Junge hilft seiner Mutter in den letzten Kriegstagen auf einer Insel, indem er nachts Fische fängt oder auf dem Feld arbeitet. Mit dem langersehnten Frieden kommen aber neue Konflikte auf den Heranwachsenden zu. Er muss seine eigenen Wege im Leben finden.
(Clubkino Siegmar)
Schweiz 2024. Dokfilm. Kleiner Saal
Regie: Livia Vonaesch
Eine Familie aus der Schweiz lebt seit über 20 Jahren auf ihrer Yacht und segelt damit um die ganze Welt. Die Dokumentation zeigt, wie sie Feldforschung in den entlegensten Regionen der Welt betreiben, Vorträge halten oder zusammen mit Schulen Plastik aus dem Meer fischen. Als die Kinder der besonderen Familie beschließen, ihren eigenen Weg zu gehen, müssen auch die Eltern ihre Lebensentscheidungen überdenken.
(Clubkino Siegmar)
USA, Australien 2025. Helloween-Kino
Regie: Michael Shanks
Darsteller: Dave Franco, Alison Brie, Damon Herriman
Horror
USA 2025
Regie: Kogonada
Was wäre, wenn Du eine Tür öffnen und durchschreiten könntest, um einen entscheidenden Moment aus Deiner Vergangenheit erneut zu erleben? Die Singles Sarah (Margot Robbie) und David (Colin Farrell) treffen sich zum ersten Mal auf einer Hochzeit und begeben sich anschließend, dank einer überraschenden Wendung des Schicksals, zusammen auf eine große, gewagte und grandiose Reise – auf ein witziges, fantastisches und mitreißendes Abenteuer, bei dem sie nicht nur gemeinsam in ihre jeweilige Vergangenheit eintauchen. Sie erkennen auch, wie sie dorthin gekommen sind, wo sie heute sind und dass sie vielleicht eine Chance erhalten haben, ihre Zukunft zu verändern.
(Clubkino Siegmar)
Hilfestellung durch erfahrene Dart-Spieler und der SD Line Crew. Anmeldung gewünscht
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Schau verschiedener Anlagen, Tauschmarkt für Zubehör. Bis 18:00 Uhr