⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Songs zum Mitsingen und Mitspielen. Anfänger willkommen. Bitte eigene (Konzert-)Ukulele mitbringen.
Eintritt frei – ein Hut geht 'rum
Dart For Free, Eintritt frei
Berliner Trio auf rhythmischen Wegen zwischen den Traditionen der Pazifikküste und der Moderne
Komödie
Unter Verwendung der Filme von Erik Balling und Henning Bahs
In einer Bearbeitung von Marco Süß
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
In English. Öffentliche Führung in englischer Sprache durch die Ausstellung "Gesamtkunstwerk"
Stroh zu Gold mit zugehöriger Ausstellung. 3000 Garagen, JVA Chemnitz und Kulturhaus Arthur: Kaputte, ausrangierte Kleidung bemalen, bedrucken und verzieren. Textil-Upcycling-Club, von inhaftierten und nicht inhaftierten Frauen gegründet
In einer zweiteiligen Workshop-Reihe in der Justizvollzugsanstalt Chemnitz und in einer Garage auf dem Gelände des Kulturhauses Arthur bearbeiten sie kaputte, ausrangierte Kleidung, bemalen und bedrucken oder verzieren sie im Sinne des Visible Mending. Jede:r ist eingeladen mitzumachen.
In einer parallelen Ausstellung im Kulturhaus Arthur vermitteln dokumentarische Fotos, die in der JVA Chemnitz von Inhaftierten aufgenommen wurden, einen Eindruck von kreativen und künstlerischen Prozessen innerhalb der Gefängnismauern.
Die Upcycling-Workshops finden vom 14.08. bis 16.08. statt. Am 14.08. und 15.08. von 15:30 bis 19:30 Uhr, am 16.08. von 12:00 bis 15:30 Uhr.
(Arthur)
Highlights der sächsischen Archäologie
Stroh zu Gold. Upcycling-Projekt 3000 Garagen, JVA Chemnitz und Kulturhaus Arthur. Textil-Upcycling-Club, der von inhaftierten und nicht inhaftierten Frauen gegründet wurde. Dokumentarische Fotos
In einer zweiteiligen Workshop-Reihe in der Justizvollzugsanstalt Chemnitz und in einer Garage auf dem Gelände des Kulturhauses Arthur bearbeiten sie kaputte, ausrangierte Kleidung, bemalen und bedrucken oder verzieren sie im Sinne des Visible Mending. Jede:r ist eingeladen mitzumachen.
In einer parallelen Ausstellung im Kulturhaus Arthur vermitteln dokumentarische Fotos, die in der JVA Chemnitz von Inhaftierten aufgenommen wurden, einen Eindruck von kreativen und künstlerischen Prozessen innerhalb der Gefängnismauern.
Die Upcycling-Workshops finden vom 14.08. bis 16.08. statt. Am 14.08. und 15.08. von 15:30 bis 19:30 Uhr, am 16.08. von 12:00 bis 15:30 Uhr.
(Arthur)
Virtueller Stadtrundgang
Wie hat sich Chemnitz im vergangenen Jahrhundert verändert? Mit der App „Chemnitz.ZeitWeise" geht die Reise zurück nach Karl-Marx-Stadt.
Großbritannien 2025
Regie: Marianne Elliott
Darsteller: Gillian Anderson, Jason Isaacs, James Lance
Die Verfilmung des gleichnamigen Sachbuches schildert die authentische Geschichte des Ehepaars Ray und Moth Winn, die sich nach dem Verlust ihres Bauernhofs auf eine Wanderung entlang der südwestenglischen Küste begeben. Trotz einer Nervenkrankheit des Mannes, mittellos und bei schwierigen Wetterbedingungen gibt das Ehepaar nicht auf und nutzt den Marsch zur Reflexion über Vergangenheit und Zukunft. Der Film besticht durch traumhafte Naturkulissen und gute Schauspieler.
(Clubkino Siegmar)
Frankreich 2025
Regie: Charlène Favier
Darsteller: Albina Korzh, Maryna Koshkina, Lada Koshkina, Oksana Zhdanova, Yoann Zimmer, Noée Abita, Lada Korovai
Biopic, Drama
Frankreich 2025. Kleiner Saal
Regie: Charlène Favier
Darsteller: Albina Korzh, Maryna Koshkina, Lada Koshkina, Oksana Zhdanova, Yoann Zimmer, Noée Abita, Lada Korovai
Filmische Biografie über die ukrainische Künstlerin und Femen-Aktivistin Oksana Schatschko. In ihrem Leben trifft sie auf Liebhaber und diskutiert mit einem Kunstkritiker. Außerdem wartet sie auf einen entscheidenden Termin zur Bestätigung ihres politischen Flüchtlingsstatus.
Der Film zeigt eine junge, engagierte Frau, die voller Ambitionen lebte, sich als Künstlerin, aber auch als Revolutionärin betrachtete – und sich mit nur 31 Jahren das Leben nahm. Warum, das bleibt allerdings auch am Ende von „Oxana“ ein Rätsel.
(Clubkino Siegmar)
Großbritannien 2025
Regie: James Griffiths
Darsteller: Tom Basden, Tim Key, Sian Clifford, Akemnji Ndifornyen, Carey Mulligan
Drama, Komödie
Belgien, Finnland 2024
Regie: Tallulah Hazekamp Schwab
Ein reisender Magier erwacht in einem Hotel und stellt fest, dass es keinen Ausweg gibt. Jeder Versuch, das Gebäude zu verlassen, lässt ihn tiefer in dessen labyrinthische Strukturen und in die Abgründe seiner seltsamen Bewohner hineinrutschen. Realität und Illusion scheinen zu verschwimmen. Schon bald erkennt er, dass auch die skurrilen Gestalten diesen Ort offenbar nicht verlassen können und schon seit schier endlosen Zeiten dort gefangen zu sein scheinen. Wie kann hier ein Ausbruch gelingen?
Ein kafkaeskes, visuell überwältigendes Kino, in dem die Grenzen zwischen Traum, Alptraum und Gesellschaftssatire verschwimmen.
(Clubkino Siegmar)
Später Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele
Der Name ist Programm: Quizfragen am Feierabend lösen – zu Film, Musik, aktuellen Anlässen, Kulinarik und vielem mehr! In konkurrierenden Teams stellen sich die Teilnehmer den Fragen unserer Quiz-Miss. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt und am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten!
Anmeldung für einen sicheren Platz per Insta DM oder per Mail an odc-booking[@]fritzculinar.de
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Das verkleinerte Sommer-Programm, Gartenküche, Workshops