⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Elemente der lateinamerikanischen Musik und Tänze mit Coaches kennenlernen und die neuen Dance-Skills bei den Social Dance Partys (Freitag/Samstag, 21:00 Uhr) unter Beweis stellen
15. bis 17. August. Freitag und Samstag 20:00 Uhr mit Pre-Party-Workshops
Kulturverliebt auf dem Kaßberg – das große Nachbarschaftsfest – Franz-Mehring-Straße/Weststraße/Gerhart-Hauptmann-Platz
20:00 Uhr Lampionumzug von Pimpanelli, Weststraße 69, zum Gerhart-Hauptmann-Platz
20:30 Uhr Schall und Bauch. Kleine Nachtmusik
Bis 22:00 Uhr
Ein Nachmittag und Abend der offenen Tür mit Kunst und Kultur, Musik, Show, Essen, Trinken und fröhlichen Menschen
Verbunden wird der nördliche und südliche Sonnenberg ab 17:30 Uhr mit einem kleinen Demoumzug unter dem Motto "In guter Gesellschaft - für die freie Kulturszene".
Wo verläuft der Demoumzug? Start um 17:30 Uhr bei den Ideengärten im KARREE72 (zwischen Reinhardtstr. 24 und 26), 18:15 Uhr mit einer musikalischen Zwischenkundgebung auf dem Lessingplatz, dann weiter beim KARREE49 vorbei gefolgt von einem kleinen Abstecher bei der Markusstraße Höhe St. Joseph Kirche. Nach einem Zwischenstopp beim Körnerplatz geht es auch schon recht zügig die Zietenstraße runter bis zum Zietenpark Ecke Zietenstraße/Jakobstraße, wo es eine Abschlusskundgebung gibt und ordentlich was auf die Ohren (19:15 Uhr mit Ausklang bis 20:30 Uhr).
(Hang zur Kultur)
Kiosk des Unwissens. Mit sommerfrischem Soul von und mit Guerilla Funk, leckerer Ketwurst und kühler Limonade
Vom 16.08. bis 07.09. hat der Kiosk täglich außer mittwochs geöffnet und präsentiert neben einem Sammelsurium der Heckert-Bewohner ein umfangreiches Programm aus Workshops, Talks, Lesungen und Musik.
Bezahlt wird nicht mit Geld, sondern im Austausch gegen die individuelle Sicht eines jeden „Kunden“ auf das Quartier. Somit wird, durch die Mitwirkung von Reisenden und Einheimischen, aus dem Kiosk des Unwissens nach und nach ein „Kiosk des Wissens“.
(Walden e.V. und Pop Up Ma Parol)
Hang zur Kultur. 22:00 Uhr Afterparty (Indoor) in Lokomov und NoNation
Tanzabend und Workshop mit Ekaterina Leonova
Taktgefühl und Tanzfieber: das Tanzevent des Jahres wartet auf Sie in Schneebergs Goldner Sonne. Seien Sie live dabei, wenn Ekaterina Leonova und Paul Lorenz, beide bekannt aus der erfolgreichen RTL-Tanzshow, die Tanzfläche am Abend mit Ihnen teilen und ihre einzigartige Show präsentieren. Und nicht nur das. Erleben Sie die beiden sympathischen Profitänzer hautnah beim gemeinsamen Erlernen von neuen Tanzschritten und Figuren in den Tanzworkshops.
https://goldnesonne.ticket.io/6pfu73xt/
(Kulturzentrum "Goldne Sonne" Schneeberg)
Take The Brass Train II. Festlich-unterhaltsames Programm mit Blechbläsermusik der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen
Die Blechbläser der Robert-Schumann-Philharmonie starten im Schauplatz Eisenbahn mit Volldampf in die neue Saison und bieten ein festlich-unterhaltsames Programm mit Blechbläsermusik der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen. Seit mehr als 20 Jahren konnte sich dieses Ensemble, dessen Mitglieder hauptsächlich aus den Musikhochschulen Leipzig und Dresden hervorgegangen sind, auf wunderbare Weise zusammenspielen und so zu einem farbenreichen, einfühlsamen und ausgereiften Klang finden, der maßgeblich durch die umfangreiche Beschäftigung mit den Werken Richard Wagners geprägt wurde.
(Die Theater Chemnitz)
Best Of Live
Irish Folk. Eintritt frei
Meister der Geige
KUF. Jazzy Ambient-Electro, played live
Kunstfestival Begehungen 2025
Norwegisches Musikprojekt im Dialog mit der Natur, zwischen inneren und äußeren Kräften und Energien
Eure Lieblingsparty in der Spinnerei Chemnitz – und es wird legendär. Taucht ein in die besten Hits der 90er und 2000er auf zwei fantastischen Floors!
Eintritt: 12.- EUR VVK (zzgl. Gebühren) // 15.- EUR Abendkasse (https://bit.ly/ticketshop-nineties2000s)
Happy New Love. Seelenbewegende Musik im Kreis der Liebe
Funk, Disco, House, Soul
Vorstellung für Familien. Off-Bühne KOMPLEX/Taupunkt
Bekanntes Märchen in interaktiver Fassung mit mehr als 50 Jahre alten, handgefertigten Puppen. Die Geschichte von Hans Christian Andersen wird Kindern schon seit 1837 vorgelesen: Ein Prinz möchte heiraten, kann aber nirgends eine „echte“ Prinzessin finden. Und dabei soll ihm nun eine kleine Erbse helfen? Echt jetzt? Trefft die Prinzessinnen …
Mit Ellen Schaller, Martin Berke und Gerd Ulbricht
Dem Direktor der Kleinkunstbühne Chemnitz (gespielt von Gerd Ulbricht) springt der Draht eckig aus der Mütze. Nicht nur das Sommerloch in den Medien macht ihm zu schaffen, nein, auch in seiner Kleinkunstbühne: gähnende Leere. Die Kollegen lungern entweder auf einer Kreuzfahrt rum, trinken sich durch die Weinstraße, sitzen in Monaco im Spielkasino oder wandern mit ihrem Bello durch die Schluchten des Erzgebirges. Da hilft nur eins: den Staub vom Stapel der Bewerbungsmappen blasen und alle Kandidaten zum Vorspielen auf der Bühne antanzen lassen.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Das Musical
Monty Python’s Spamalot – Die Ritter der Kokosnuss
Musical in zwei Akten
Musik von John Du Prez und Eric Idle
Buch und Songtexte von Eric Idle
Deutsch von Daniel Große Boymann
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Stroh zu Gold mit zugehöriger Ausstellung. 3000 Garagen, JVA Chemnitz und Kulturhaus Arthur: Kaputte, ausrangierte Kleidung bemalen, bedrucken und verzieren. Textil-Upcycling-Club, von inhaftierten und nicht inhaftierten Frauen gegründet
In einer zweiteiligen Workshop-Reihe in der Justizvollzugsanstalt Chemnitz und in einer Garage auf dem Gelände des Kulturhauses Arthur bearbeiten sie kaputte, ausrangierte Kleidung, bemalen und bedrucken oder verzieren sie im Sinne des Visible Mending. Jede:r ist eingeladen mitzumachen.
In einer parallelen Ausstellung im Kulturhaus Arthur vermitteln dokumentarische Fotos, die in der JVA Chemnitz von Inhaftierten aufgenommen wurden, einen Eindruck von kreativen und künstlerischen Prozessen innerhalb der Gefängnismauern.
Die Upcycling-Workshops finden vom 14.08. bis 16.08. statt. Am 14.08. und 15.08. von 15:30 bis 19:30 Uhr, am 16.08. von 12:00 bis 15:30 Uhr.
(Arthur)
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Werkschau – Made in Sachsen. Einblicke und Geschichten mit den Kuratoren
Beim geführten Rundgang durch die Ausstellung „Werkschau – Made in Sachsen“ ist die Vielfalt der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft zu erleben. Neben inspirierenden Werken und innovativen Ideen aus Sachsen stehen spannende Hintergrundgeschichten zu den Ausstellungsstücken und Ausstellern im Mittelpunkt.
Kuratorinnen:
Steffi Auffenbauer und Susanne Grund, Kreatives Sachsen
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Silberglanz & Kumpeltod. Überblicksführung durch die Sonderausstellung
Gier und Leidenschaft prägen die Geschichte des Bergbaus. Gier nach Erzen, die uns Menschen seit vielen Jahrtausenden in den Berg treibt. Reichtum und Macht, aber auch die Ausbeutung von Natur und Mensch sind ihre Folgen. Leidenschaft spüren wir, weil der Bergbau mit dem Leben, der Gesellschaft und der Kultur der Region verschmolzen ist. Sie ist die Triebfeder für Erfindungen, der Ausgangspunkt von Wissenschaft, Identität und Traditionen.
Begeben Sie sich unter Tage! Der geführte Rundgang durch die Ausstellung "Silberglanz &Kumpeltod" lüftet die dunklen Geheimnisse der Bergleute von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert.
(chemnitz2025.de)
Uwe Ritzer: Der Ausverkauf – Wasser, Boden, Rohstoffe
Kunstfestival Begehungen 2025
USA 2024
Regie: Adrian Molina
Ein vom Weltraum besessener Junge träumt davon, von Aliens entführt zu werden. Freundliche Außerirdische beamen den kleinen Kerl mit dem blauen Augenpflaster tatsächlich ins Weltall, mitten in eine Konferenz des Kommuniversums. Durch ein Missverständnis wird der Knabe für den Anführer der Erde gehalten, der das Kommuniversum vor einem finsteren Bösewicht bewahren soll. Ein fantasievoller, höchst unterhaltsamer Animationsfilm, der Werte wie Freundschaft und Heranwachsen, Gemeinschaft und Zugehörigkeit, Verlust und Trauer verhandelt.
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: Chris Miller
Abenteuer, Animation, Kinderfilm, Musical
Großbritannien 2025
Regie: Marianne Elliott
Darsteller: Gillian Anderson, Jason Isaacs, James Lance
Die Verfilmung des gleichnamigen Sachbuches schildert die authentische Geschichte des Ehepaars Ray und Moth Winn, die sich nach dem Verlust ihres Bauernhofs auf eine Wanderung entlang der südwestenglischen Küste begeben. Trotz einer Nervenkrankheit des Mannes, mittellos und bei schwierigen Wetterbedingungen gibt das Ehepaar nicht auf und nutzt den Marsch zur Reflexion über Vergangenheit und Zukunft. Der Film besticht durch traumhafte Naturkulissen und gute Schauspieler.
(Clubkino Siegmar)
Großbritannien 2025
Regie: James Griffiths
Darsteller: Tom Basden, Tim Key, Sian Clifford, Akemnji Ndifornyen, Carey Mulligan
Drama, Komödie
Frankreich 2025. Kleiner Saal
Regie: Charlène Favier
Darsteller: Albina Korzh, Maryna Koshkina, Lada Koshkina, Oksana Zhdanova, Yoann Zimmer, Noée Abita, Lada Korovai
Filmische Biografie über die ukrainische Künstlerin und Femen-Aktivistin Oksana Schatschko. In ihrem Leben trifft sie auf Liebhaber und diskutiert mit einem Kunstkritiker. Außerdem wartet sie auf einen entscheidenden Termin zur Bestätigung ihres politischen Flüchtlingsstatus.
Der Film zeigt eine junge, engagierte Frau, die voller Ambitionen lebte, sich als Künstlerin, aber auch als Revolutionärin betrachtete – und sich mit nur 31 Jahren das Leben nahm. Warum, das bleibt allerdings auch am Ende von „Oxana“ ein Rätsel.
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: James Gunn
Darsteller: David Corenswet, Rachel Brosnahan, Nathan Fillion, Nicholas Hoult
Action, Abenteuer, Sci-Fi
Belgien, Finnland 2024
Regie: Tallulah Hazekamp Schwab
Ein reisender Magier erwacht in einem Hotel und stellt fest, dass es keinen Ausweg gibt. Jeder Versuch, das Gebäude zu verlassen, lässt ihn tiefer in dessen labyrinthische Strukturen und in die Abgründe seiner seltsamen Bewohner hineinrutschen. Realität und Illusion scheinen zu verschwimmen. Schon bald erkennt er, dass auch die skurrilen Gestalten diesen Ort offenbar nicht verlassen können und schon seit schier endlosen Zeiten dort gefangen zu sein scheinen. Wie kann hier ein Ausbruch gelingen?
Ein kafkaeskes, visuell überwältigendes Kino, in dem die Grenzen zwischen Traum, Alptraum und Gesellschaftssatire verschwimmen.
(Clubkino Siegmar)
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Im Rahmen Hang zur Kultur
Ein Wochenende voller Genuss, Gemeinschaft und kreativer Küchenkunst
Das verkleinerte Sommer-Programm, Gartenküche, Workshops