⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Elemente der lateinamerikanischen Musik und Tänze mit Coaches kennenlernen und die neuen Dance-Skills bei den Social Dance Partys (Freitag/Samstag, 21:00 Uhr) unter Beweis stellen
15. bis 17. August. Freitag und Samstag 20:00 Uhr mit Pre-Party-Workshops
Hang zu den Kulturen. 22:00 Uhr Afterparty (Indoor)
Take The Brass Train II. Festlich-unterhaltsames Programm mit Blechbläsermusik der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen
Die Blechbläser der Robert-Schumann-Philharmonie starten im Schauplatz Eisenbahn mit Volldampf in die neue Saison und bieten ein festlich-unterhaltsames Programm mit Blechbläsermusik der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen. Seit mehr als 20 Jahren konnte sich dieses Ensemble, dessen Mitglieder hauptsächlich aus den Musikhochschulen Leipzig und Dresden hervorgegangen sind, auf wunderbare Weise zusammenspielen und so zu einem farbenreichen, einfühlsamen und ausgereiften Klang finden, der maßgeblich durch die umfangreiche Beschäftigung mit den Werken Richard Wagners geprägt wurde.
(Die Theater Chemnitz)
Best Of Live
Norwegisches Musikprojekt im Dialog mit der Natur, zwischen inneren und äußeren Kräften und Energien
Das verkleinerte Sommer-Programm
DJs, Vibes, Gartenküche, Workshops ab 16:00 Uhr im Sommergarten
Vorstellung für Familien. Off-Bühne KOMPLEX/Taupunkt
Bekanntes Märchen in interaktiver Fassung mit mehr als 50 Jahre alten, handgefertigten Puppen. Die Geschichte von Hans Christian Andersen wird Kindern schon seit 1837 vorgelesen: Ein Prinz möchte heiraten, kann aber nirgends eine „echte“ Prinzessin finden. Und dabei soll ihm nun eine kleine Erbse helfen? Echt jetzt? Trefft die Prinzessinnen …
Mit Ellen Schaller, Martin Berke und Gerd Ulbricht
Dem Direktor der Kleinkunstbühne Chemnitz (gespielt von Gerd Ulbricht) springt der Draht eckig aus der Mütze. Nicht nur das Sommerloch in den Medien macht ihm zu schaffen, nein, auch in seiner Kleinkunstbühne: gähnende Leere. Die Kollegen lungern entweder auf einer Kreuzfahrt rum, trinken sich durch die Weinstraße, sitzen in Monaco im Spielkasino oder wandern mit ihrem Bello durch die Schluchten des Erzgebirges. Da hilft nur eins: den Staub vom Stapel der Bewerbungsmappen blasen und alle Kandidaten zum Vorspielen auf der Bühne antanzen lassen.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Das Musical
Monty Python’s Spamalot – Die Ritter der Kokosnuss
Musical in zwei Akten
Musik von John Du Prez und Eric Idle
Buch und Songtexte von Eric Idle
Deutsch von Daniel Große Boymann
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Stroh zu Gold mit zugehöriger Ausstellung. 3000 Garagen, JVA Chemnitz und Kulturhaus Arthur: Kaputte, ausrangierte Kleidung bemalen, bedrucken und verzieren. Textil-Upcycling-Club, von inhaftierten und nicht inhaftierten Frauen gegründet
In einer zweiteiligen Workshop-Reihe in der Justizvollzugsanstalt Chemnitz und in einer Garage auf dem Gelände des Kulturhauses Arthur bearbeiten sie kaputte, ausrangierte Kleidung, bemalen und bedrucken oder verzieren sie im Sinne des Visible Mending. Jede:r ist eingeladen mitzumachen.
In einer parallelen Ausstellung im Kulturhaus Arthur vermitteln dokumentarische Fotos, die in der JVA Chemnitz von Inhaftierten aufgenommen wurden, einen Eindruck von kreativen und künstlerischen Prozessen innerhalb der Gefängnismauern.
Die Upcycling-Workshops finden vom 14.08. bis 16.08. statt. Am 14.08. und 15.08. von 15:30 bis 19:30 Uhr, am 16.08. von 12:00 bis 15:30 Uhr.
(Arthur)
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Werkschau – Made in Sachsen. Einblicke und Geschichten mit den Kuratoren
Beim geführten Rundgang durch die Ausstellung „Werkschau – Made in Sachsen“ ist die Vielfalt der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft zu erleben. Neben inspirierenden Werken und innovativen Ideen aus Sachsen stehen spannende Hintergrundgeschichten zu den Ausstellungsstücken und Ausstellern im Mittelpunkt.
Kuratorinnen:
Steffi Auffenbauer und Susanne Grund, Kreatives Sachsen
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Silberglanz & Kumpeltod. Überblicksführung durch die Sonderausstellung
Gier und Leidenschaft prägen die Geschichte des Bergbaus. Gier nach Erzen, die uns Menschen seit vielen Jahrtausenden in den Berg treibt. Reichtum und Macht, aber auch die Ausbeutung von Natur und Mensch sind ihre Folgen. Leidenschaft spüren wir, weil der Bergbau mit dem Leben, der Gesellschaft und der Kultur der Region verschmolzen ist. Sie ist die Triebfeder für Erfindungen, der Ausgangspunkt von Wissenschaft, Identität und Traditionen.
Begeben Sie sich unter Tage! Der geführte Rundgang durch die Ausstellung "Silberglanz &Kumpeltod" lüftet die dunklen Geheimnisse der Bergleute von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert.
(chemnitz2025.de)
Ein Wochenende voller Genuss, Gemeinschaft und kreativer Küchenkunst