⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Kinderstück von Otfried Preußler
Der Räuber Hotzenplotz wurde aus dem Kreisgefängnis entlassen. Dort saß er, weil er die Kaffeemühle der Großmutter gestohlen und das Fahrrad von Wachtmeister Dimpfelmoser als Fluchtfahrzeug benutzt hat. Nun hat Hotzenplotz beschlossen, das Räuberdasein aufzugeben. Das Dumme ist nur: „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht“. Und: „Wer einmal Räuber ist, dem traut niemand über den Weg“. Kein Wunder also, dass Hotzenplotz sofort verdächtigt wird, als die Wunderkugel von Frau Schlotterbeck plötzlich verschwindet. Immerhin kann er Kasperl und Seppel von seiner neuen Friedfertigkeit überzeugen, indem er seine Schießpulvervorräte in die Luft jagt. Die beiden finden auch heraus, wer der wahre Übeltäter ist und so bekommt Hotzenplotz schließlich doch eine neue Chance.
(Naturtheater Greifensteine)
Literatur- und Rollenspiel-Stammtisch
Der Pen-&-Paper-Zusammentisch des KaffeeSatz heißt von aktiven über ehemalige Spieler und Spielerinnen bis hin zu Neugierigen alle willkommen, die sich für Pen-&-Paper-Rollenspiele interessieren.
Belgien, Finnland 2024
Regie: Tallulah Hazekamp Schwab
Ein reisender Magier erwacht in einem Hotel und stellt fest, dass es keinen Ausweg gibt. Jeder Versuch, das Gebäude zu verlassen, lässt ihn tiefer in dessen labyrinthische Strukturen und in die Abgründe seiner seltsamen Bewohner hineinrutschen. Realität und Illusion scheinen zu verschwimmen. Schon bald erkennt er, dass auch die skurrilen Gestalten diesen Ort offenbar nicht verlassen können und schon seit schier endlosen Zeiten dort gefangen zu sein scheinen. Wie kann hier ein Ausbruch gelingen?
Ein kafkaeskes, visuell überwältigendes Kino, in dem die Grenzen zwischen Traum, Alptraum und Gesellschaftssatire verschwimmen.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025. Kleiner Saal
In einem in Brandenburg gelegenen Haus am See arbeiten drei Erzieherinnen im Schichtdienst in einer Wohngruppe für Kinder, die dort temporär untergebracht sind. Sie versuchen miteinander einen so weit wie möglich normalen Alltag zu leben, wobei die Betreuerinnen als Schaltstelle zwischen Vormund, Eltern und Jugendamt agieren. Der über ein Jahr hin entstandene Dokumentarfilm interessiert sich primär für das quasi-familiäre Zusammenleben und die tägliche Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Ein einfühlsamer Film, der sich auch als Sprachrohr für pädagogische und sozialtherapeutische Berufe versteht.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
Regie: Simon Verhoeven
Heinz Hellmich (Jan Josef Liefers) droht an der Arbeit der Sprung über die Klinge, nachdem er sich eine Reihe von Fehltritten geleistet hat. Ein „alter weißer Mann“ soll er sein. Um jedoch das Gegenteil zu beweisen und seinen Job noch irgendwie zu retten, lädt er seinen Chef und eine Handvoll weiterer Gäst*innen zu einer Dinnerparty mit seiner Familie ein. Doch wie das eben so ist, wenn man den „perfekten“ Abend vorbereiten will: Der Zwang führt zu Anspannung, die Anspannung zu Ärger, der Ärger zu Streit. Vorwürfe fliegen kreuz und quer über den Tisch und nicht jede*r Gäst*in stand auf der Einladungsliste ...
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: James Hawes
Darsteller: Rami Malek, Adrian Martinez, Laurence Fishburn, Rachel Brosnahan
Abenteuer, Action
Gute Musik, Tischkicker und Tischtennis im Hof oder witterungsbedingt im Studio
Montagskneipe, Spielekneipe, Stammtischkneipe.
Für einen weichen Start in die Woche
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)