⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Großes Familienfest mit Spiel und Spaß, Musik, Basteln, Bewegung, Glücksrad, Kinderschminken u.v.m. – Vorstellung der AGs und Vereine im Haus
Bis 18:00 Uhr
Bühnenprogramm, Musical-Show, Live-Musik und DJs. Für Kinder Clown Hansi, Glücksrad, Stelzenläufer, Kinderschminken und vieles mehr. Feuerwerk und Lasershow
Vielfältiges Bühnenprogramm am Nachmittag mit dem Tanzstudio Chemnitz, dem Artistik Schulprojekt und zahlreichen Interviews
Clown Hansi mit Luftballons und dem Glücksrad, Stelzenläufer, Kinderschminken, Kniffelspiele, Malen für die kleinen Gäste
Fotobox, Klettermobil, Kunstmarkt
Unternehmen öffnen ihre Türen – offene Ateliers laden ein.
Yung Pepp, Karo Lynn, BIG Buddah, Deep In Moon, Me & T, Max Reuschel, Kvietah,VALIUM, Marie April & The Fools, Superflät, Sad Fussball, Kaya, Oh Nico!, Plagiatt und 130er
Barry Sloan singt und erzählt. Mix aus humorvollen Stories, tiefgründigen Texten und inspirierender Musik
Eintritt frei – ein Hut geht 'rum. Getränke auf Spendenbasis
Weitersagen: Die Westernhagen-Show
Irish Folk. Eintritt frei
Meister der Geige
Power Open Air auf dem Gelände der enviaM-Gruppe
Konsumgut(Ost) – Ghetto Tech, Miami Bass und D'n'B
Sechs DJs, zwei Floors – und ein Mix, der Euch mitreißt: feinster HipHop, legendäre 2000er und Pop-Hits
Doppelt hält besser.
Kommt 'rum und feiert und tanz gemeinsam!
Garagengeschichten von Frauen aus Chemnitz. Uraufführung. Open Air vor den Garagen im Kulturhaus Arthur
Wie funktioniert soziale Architektur? Oder die gemeinsame Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen, Freiräumen, von dritten Orten für alle? Wie funktioniert Veränderung und wohin mit dem Bedürfnis nach Kontinuität? Ausgehend von Recherchen und Interviews mit Garagenbesitzerinnen aus Chemnitz verknüpfen sich Garagengeschichten, Garagenwissen, Garagenerfahrungen, Garagenmythen und Garagenfakten mit Garagenträumen in einer Garagensommernacht.
(Die Theater Chemnitz)
Ein Bob-Dylan-Abend
Bob Dylan ist längst eine Legende: Er gehört zu dem meist-gecoverten Musikern der Welt, wurde für seine Texte mit dem Literaturnobelpreis geehrt und hat sich als Mensch und Künstler immer wieder neu erfunden. 1941 als Robert Allen Zimmerman in Minnesota geboren, wird er über die New Yorker Künstlerszene erst zum Folk-, dann zum Rock-Star. Mitte der 1970er begibt er sich mit Freunden wie Joan Baez, Ramblin’ Jack Elliott und Allen Ginsberg auf eine ganz besondere Tournee: Mit der Rolling Thunder Revue präsentiert Dylan ein karnevaleskes Gesamtkunstwerk, das inspiriert von der Commedia dell’arte und der schamanischen Weisheit der Native Americans Nähe zum Publikum, Spontaneität und künstlerische Narrenfreiheit zelebriert. Damit ist die Revue Ausdruck einer Haltung, die für Bob Dylan charakteristisch ist: Der Sänger demonstriert in seinem ganzen Wesen, Auftreten und Werk, welche Befreiung darin liegt, Gattungsgrenzen genüsslich zu überschreiten und sich von allem und jedem inspirieren zu lassen. Das Schauspiel Chemnitz spürt der Kunstfigur Bob Dylan nach – ihren Texten, ihrer Musik, ihren Mythen. Ein musikalischer Abend über den Song and Dance Man und eine Poesie, die Generationen verbindet.
(Die Theater Chemnitz)
Mit Gerd Ulbricht, Paul Ulbricht, Bettine Zweigler und Andreas Zweigler
Ist das nun eine Drohung oder ein Versprechen? Oder Beides? Und dann sind ja auch noch Wahlen in diesem Jahr! Uns bleibt wirklich nichts erspart. Dabei hat man auch noch das Gefühl, dass die Menschheit gerade völlig am Durchdrehen ist. Im Kleinen, wie im Großen. Es wird gehetzt und aufgerüstet, dass es nur so eine Art hat. Wir haben nicht genügend Lehrer, aber dafür sind gendergerechte Toiletten das Allerwichtigste. Wieso ist es plötzlich etwas Schlechtes, ein guter Mensch zu sein? Wieso ist ein besorgter Bürger plötzlich ein Idiot?
Und wieso stehen da plötzlich zweimal Zweigler und zweimal Ulbricht auf der Bühne? Fragen über Fragen!
(Das Chemnitzer Kabarett)
Kammerspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Was passiert, wenn man im Theater plötzlich selbst zum Inhalt des Stückes wird? So ergeht es Anke und Theo. Im Dunkel des Zuschauerraums fällt plötzlich der Spot auf sie und ihnen steht der ganze Zauber des Theaters zur Verfügung, um ihre Beziehung, alle Krisen, alle Glücksmomente und auch die vielen überstandenen Kindergeburtstage noch einmal zu durchleben. Hinter dem Ehestreit werden schnell die großen Fragen sichtbar: Was wollen wir erinnern? Wer sind wir miteinander und ohne den anderen? Und wir wissen zwar, was war – aber wissen wir auch, was sein wird?
(Die Theater Chemnitz)
Funkelnd-magisches Nachtspektakel
Von Daphne Grindstoner
Eröffnungswochenende. Bühnenprogramm aus Performances, Filmpremieren und Vorträgen. Startzeiten offen
Das Gelände des ehemaligen Krankenhauses am Stadtpark wird zur Leinwand für regionale, nationale und internationale Künstler:innen werden.
Festival für urbane Kunst – Vielfältiges Musik- und Bildungsprogramm
Adhocrates (Österreich), Alaa Satir (Sudan), Ansley Randall (USA), Anna Rosa Rupp (Deutschland), ATEZ (Italien), banam (Deutschland), Billy (UK), Blaqk team (Griechenland), Canvaz (Irland), Carli Halvars (Schweden), Cécile Jaillard (Frankreich), Chiara Dahlem (Luxemburg), Chinagirl Tile (Österreich), Christine Klomfass (Deutschland), Clemenman (Deutschland), D!VE (Irland), Dima Korma (Ukraine), element-art (Deutschland), EJSMONDT (Polen), Elisa Veronelli (Italien), Elias Lory (Deutschland), Emans91 (Italien), Et•lys (Deutschland), Fashion Ultras (Deutschland), Freizeitgruppe Gestaltung (Deutschland), GABS (Brasilien), Gino Dambrowski (Deutschland), Heimprofi (Niederlande), IBIMS (Deutschland), Isakov (Deutschland), Johan Lundborg (Schweden), Joris Walleneit (Deutschland), Katrin Lazaruk (Deutschland), Krashkid (Deutschland), Luke Carter (Deutschland), Marija Tiurina (Litauen), Marius Hess und Miezwars (Deutschland), Masholand (Georgien), Martin von Lossa (Deutschland), Metamerie (Deutschland), Micha de Bie (Niederlande), Michael Skeen (UK), Molly Hankinson (UK), MOTS (Polen / Portugal), N U L O (Uruguay), Odour Odessa (Deutschland), Ole (Deutschland), Oliver Bekiersz (Deutschland), Onebran (Griechenland), Ouch370 (Deutschland), Peter Fahr Junior (Deutschland), Plan B (Finnland), Plusminus3 (Deutschland), Rebelzer (Deutschland), RMYR (Deutschland), Salme Kulmar (Estland), Schmii (Deutschland), Schneck (Deutschland), Sebastian Steinboeck (Deutschland), Serge kb (Niederlande), Sofia Baronner (Deutschland), TAPE OVER Crew (Deutschland), Tera Drop (Italien), TIEV Kollektiv (Deutschland), Tschief (Deutschland), Yves Gallard (Frankreich), Yukiko (Japan)
22. - 24.08. / 29. - 31.08. / 05. - 07.09.2025
Ausstellung:
Freitags von 15 bis 20 Uhr, Samstags und Sonntags von 10 bis 20 Uhr
Biergarten im Außenbereich, mit Bühnenprogramm:
Freitags von 15 bis 23 Uhr, Samstags von 10 bis 24 Uhr, Sonntags von 10 bis 20 Uhr
Biergarten im Außenbereich, ohne Bühnenprogramm:
Freitags und Samstags bis ca. 1 Uhr
Wichtige Infos zur Anfahrt:
Anreise wird mit dem Fahrrad bzw. ÖPNV empfohlen
Bis Scheffelstraße: Tram 5 (ab Zentralhaltestelle, alle 10 min) und CB11 (ab Chemnitz HBF in Richtung Stollberg, alle 30 min)
Am Stadtpark: Bushaltestelle, Linien 43 & 53
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Platzvisionen vor dem Museum Gunzenhauser. Im Rahmen der Ausstellung WIN/WIN. Initiative der Architektenkammer Sachsen zur Kulturhauptstadt 2025
www.chemnitz2025.de
Werkschau – Made in Sachsen. Einblicke und Geschichten mit den Kuratoren
Beim geführten Rundgang durch die Ausstellung „Werkschau – Made in Sachsen“ ist die Vielfalt der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft zu erleben. Neben inspirierenden Werken und innovativen Ideen aus Sachsen stehen spannende Hintergrundgeschichten zu den Ausstellungsstücken und Ausstellern im Mittelpunkt.
Kuratorinnen:
Steffi Auffenbauer und Susanne Grund, Kreatives Sachsen
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Abenteuer, Magie, Rollenspiele
Der Pen-&-Paper-Zusammentisch des Kaffeesatz lässt Euch heute ab Nachmittag in tolle Episoden eintauchen. Spielt mit, findet neue Spielrunden und vieles mehr!
https://discord.com/invite/gereBJT
Vom Jugendstil zum Art Decó und in die Moderne. Jugendstilfest mit Vorträgen, Musik, Kaffee und Kuchen u.v.m.
Stil Liberty, Art Nouveau, Modernismo oder Sezession? Der Jugendstil zeigt in Europa kein einheitliches Gesicht, sondern hat regional sehr individuelle und spannende Ausformungen gefunden. Feiern Sie mit uns in der Villa Esche den „jungen“, seinerzeit so frischen Stil und dessen Weg in die Moderne bei Kaffee, Kuchen, Musik und kleinen Vorträgen.
Der Chemnitzer Strumpffabrikant Herbert Eugen Esche beauftragte den belgischen Gestalter Henry van de Velde mit dem Entwurf der Villa Esche. Van de Velde gilt als einer der bedeutendsten Protagonisten, die im schon ausklingenden Jugendstil den Weg in die Moderne bereiteten. Die Villa und sein Werk illustrieren diesen Prozess sehr anschaulich. Herbert Esches Bruder Fritz dagegen vertraute den Entwurf seiner Villa in Chemnitz Bruno Paul an, der Mitbegründer des Werkbundes und viele Jahre für die Deutsche Werkstätten Hellerau tätig war. Auch Zeugnisse des Art Déco sind mit dem Uhrenturm der Schubert & Salzer Maschinenfabrik in Chemnitz zu entdecken.
Mit unserem Jugendstilfest gehen wir von Henry van de Veldes Villa Esche aus auf eine kleine Reise zu Jugendstil, Art Déco und die Moderne in Chemnitz und Europa.
(Villa Esche)
Begegnung mit Gastkünstlerin Xiaoyue Pu
Deutschland, Großbritannien 2024
Regie: Waldemar Fast
Animation, Kinderfilm, Komödie
Deutschland 2024
Regie: Mascha Schilinski
Ein abgeschiedener Vierseitenhof im Norden von Sachsen-Anhalt. Hier wuchsen vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen auf, deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind: Alma (1910er Jahre), Erika (1940er Jahre), Angelika (1980er Jahre) und Nelly (2020er Jahre). Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof. Während sie durch ihre jeweilige Gegenwart streifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken. Eine meisterhafte und mitreißende Meditation über den (weiblichen) Schmerz, der sich im Laufe von 100 Jahren in einem Vierseitenhof in der Altmark ansammelt. Ein so grandios wie radikal inszenierter Film, der gleichermaßen verstört wie fasziniert.
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Regie: Mike Flanagan
Darsteller: Tom Hiddleston, Mark Hamill, Chiwetel Ejiofor, Karen Gillian
Drama, Fantasy, nach einer Geschichte von Stephen King
Frankreich 2024. Kleiner Saal
Regie: Mehdi Idir
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour (Tahar Rahim) für ein paar Münzen in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern?
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Regie: Matt Shakman
Darsteller: Vanessa Kirby, Julia Garner, Pedro Pascal
Abenteuer, Action, Marvel
Film-, Party- und Prosecco-Nacht
Frankreich 2024
Regie: François Ozon
In der Beziehung zwischen einer älteren Frau, die auf dem Land lebt, und ihrer Tochter in Paris läuft kaum etwas rund. Kurz nachdem die Tochter bei ihrer Mutter ein Gericht mit giftigen Pilzen gerade noch überlebt hat, kommt sie unter mysteriösen Umständen ums Leben. Bei der Frage, ob es ein Unfall oder ein Totschlag war, aber auch in anderen Punkten lässt der herbstlich gefärbte Film vieles in der Schwebe. Ein zwischen Familiendrama, schwarzer Komödie und Krimi oszillierender Film, ein großes Puzzle – und zugleich ein nicht alltäglicher Genre-Mix: Was als witzige Familiengeschichte beginnt, entwickelt sich peu à peu zum vielschichtigen Kriminalfall.
(Clubkino Siegmar)
Großes Familienfest mit Spiel und Spaß, Musik, Basteln, Bewegung, Karaoke, Glücksrad, Kinderschminken. Vorstellung der AGs und Vereine im Haus. Bis 18.00 Uhr
Fußball Regionalliga Nordost
Angebot einer App zur kostenlosen Teilnahme an einem Literarischen Spaziergang für Grundschulkinder (ab 8 Jahren) in und um DAStietz zu der Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ (Heyne & Lüth)
Die App kann eigenständig vor Ort in der Chemnitzer Innenstadt oder online genutzt werden. Bei einer Nutzung der App vor Ort können die Kinder nicht nur der Hauptfigur folgen, sondern ihr zudem in Augmented-Reality-Animationen (Zugang über vor Ort angebrachte QR-Codes, vsl. bis Ende Oktober 2025) begegnen.
(https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/virtueller-literarischer-spaziergang)
Power Open Air mit dem rappenden Nashorn auf dem Gelände der enviaM-Gruppe
Freut Euch auf coole Kindermusik und mitreißende Hip-Hop-Beats, die Groß und Klein begeistern.
Das verkleinerte Sommer-Programm, Gartenküche, Workshops