⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
bis 23:00 Uhr. Eintritt frei
Feierliches Eröffnungswochenende des Garagen-Campus – einer Interventionsfläche der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
Schokolade – Das Konzert
Christina Rommel überzieht mit ihrem einzigartigen Showkonzept das Wasserschloß Klaffenbach mit einem Hauch aus Schokolade. Die Bühne im Bürgersaal wird zur großen Schokoladenküche, in der die Musiker und der Chocolatier gemeinsam ihre Handwerkskunst auf höchstem Niveau zelebrieren. Christina Rommel ist eine der derzeit erfolgreichsten Live-Musikerinnen der deutschen Rock-Szene. Zu den Klängen bekannter Rommel-Songs beginnt eine fesselnde musikalische Reise durch die Welt der Schokolade; garniert mit genussvollen Schokogeschichten und witzigen Dialogen. Verführerische Aromen strömen sanft durch die Luft und harmonieren mit der atmosphärischen Schoko-Kulisse. Chocolatier und Schoko-Mädchen/-Jungen servieren diverse Kostproben ihres Könnens und natürlich zeigen Christina Rommel und Band, warum sie zu den besten Live-Musikern des Landes gehören. Kein normales Konzert, sondern purer Hochgenuss!
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Tangoecho: DJ Bernd. Finnische Tango Tage Chemnitz
Finnischer und argentinischer Tangon unter der Schirmherrschaft des Finnland-Institut, Berlin
(Oscar e.V.)
Zu Salsa, Bachata, Merengue, Timba und Kizomba wird getanzt bis in die Morgenstunden
Viva la Salsa! Vamos a bailar! heißt es einmal im Monat mitten in der City im pentagon3. Ein Salsa-DJ verführt dazu einmal mehr zu sexy Hüftschwüngen.
Die gigantische Glaskuppel lässt den Blick auf die Sterne frei und an den Bars gibt es die passenden Cocktails für eine Nacht voller Leidenschaft.
DJ Soundbwoy Shaq. HipHop und All Time Hits
Freier Eintritt für Girls bis 00:00 Uhr
Toyota HiFi präsentieren Best Of Greatest Hits
Figurentheater nach dem Bilderbuch von Leo Lionni
Der US-amerikanische Schriftsteller, Grafiker und Maler Leo Lionni (1910-1999) veröffentlichte „Frederick“ bereits 1967. Seitdem zählt das Bilderbuch zu den bekanntesten und schönsten Kinderbuchklassikern. Intuitiv und offenherzig weiß Frederick, was zum Überleben mindestens genauso wichtig ist wie Vorräte und ein behagliches Winterlager. Sein Gespür für das kleine Große ist etwas Besonderes. Das weiß auch das junge Mädchen, welches einst in dem Bauernhof neben der Steinmauer wohnte und das Treiben der Mäuse tagein tagaus beobachtete. Gemeinsam mit Frederick staunte sie über die Langsamkeit der Schnecken im Gras, sammelte Regentropfen und Wünsche. Bis die Familie in ein anderes Land zog, wo alles neu und groß und anders war. Von dort führen sie ihre Gedanken zurück zum alten Bauernhof – und zu uns. Gemeinsam sammeln wir Vorräte und reisen durch eine fantasievolle Gedankenwelt!
(Die Theater Chemnitz)
Tragikomödie von Eric Assous
Premiere. Mit Gerd & Paul Ulbricht
Manch einer fragt sich heutzutage, ob wir nicht doch in einer Simulation leben. Und obwohl das völlig verrückt klingt, würde es doch so viel erklären. In einem der modernsten Länder der Welt stürzen die Brücken ein. Die Krankenhäuser im ländlichen Raum werden geschlossen, um effizienter arbeiten zu können. Bei der Deutschen Bahn, dem sogenannten Unternehmen Zukunft, werden die Fahrpläne inzwischen nur noch geschätzt und die Preiserhöhungen wahrscheinlich gewürfelt. Demnächst steigt das Renteneintrittsalter auf 80 Jahre, wobei Dir die Bezüge gekürzt werden, wenn Du Dich weigerst mit 75 noch eine Umschulung zum Dachdecker zu machen. Da wünscht man sich auch als Kabarettist manchmal einfach ein paar Wochen Homeoffice am Getränkekühlschrank. Doch von Online-Veranstaltungen sind wir wohl aufgrund der Netzabdeckung in Deutschland noch eine Weile entfernt. Also treffen wir uns doch mit Ihnen ganz altmodisch und analog bei uns im Kabarettkeller, um mit schwarzem Humor, einem kühlen Getränk ohne Strohhalm und ein bisschen Musik der schlechten Laune entgegenzuwirken.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Familienfest! Zwei-Mann-Song-Comedy
Wenn die feisten das tun, was sie am liebsten tun, purzeln jede Menge neue Lieder aus ihrer Songschreibmaschine: eins für die zwangsverschifften, unfreiwilligen Konzertgäste, die eigentlich lieber beim Fußball oder einem Heavy-Metal-Gig wären. Ein weiteres über unser aller Mindesthaltbarkeitsdatum: "Mein Körper und ich" zeigt, wie man über den eigenen Verfall lachen kann. Das wird lustig. Die ganzen neuen Geschichten in guter Gesellschaft der feisten Hits.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Was war und was wird. Kammerspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Was passiert, wenn man im Theater plötzlich selbst zum Inhalt des Stückes wird? So ergeht es Anke und Theo. Im Dunkel des Zuschauerraums fällt plötzlich der Spot auf sie und ihnen steht der ganze Zauber des Theaters zur Verfügung, um ihre Beziehung, alle Krisen, alle Glücksmomente und auch die vielen überstandenen Kindergeburtstage noch einmal zu durchleben. Hinter dem Ehestreit werden schnell die großen Fragen sichtbar: Was wollen wir erinnern? Wer sind wir miteinander und ohne den anderen? Und wir wissen zwar, was war – aber wissen wir auch, was sein wird?
(Die Theater Chemnitz)
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Begegnungsorte in Chemnitz – eine Entdeckungstour mit den Stadtteilpiloten. Bis 19:00 Uhr. Eintritt frei
Entdeckt ein Zentrum des Miteinanders!
Findet ab einer Teilnehmerzahl von acht Personen stattfinden. Anmeldung über Tel. 0152 37 98 41 07.
Treffpunkt ist das Haus der Gewerkschaften.
Chemnitz-Lichtensteiner-Leseachse: Grit Linke liest aus "Hausbuch vom Essen und Trinken"
Der Verein der Chemnitzer Stadtbibliothek und der Freundeskreis der Lichtensteiner Bibliothek haben ein gemeinsames Projekt für das Kulturhauptstadtjahr 2025 entwickelt. Entstanden ist die Idee "CLAXE – Chemnitz-Lichtensteiner-Leseachse". Ehrenamtliche Vorlesepaten gestalten an Orten entlang der Achse einstündige Lesenachmittage. So präsentiert am 21. März Grit Linke im KaffeeSatz literarische Leckerbissen rund ums Essen und Trinken.
Songzyklus von Anno Schreier. Text von Alexander Jansen nach Lewis Carroll
Japan-Südkorea – Per Anhalter unterwegs. Vortrag mit Bastian Maria. Lutherstraße 2, Aula
Stell Dir vor, Du steigst mit deinem Rucksack in ein fremdes Auto. Vor Dir liegt nur Ungewissheit. 180 Tage. Fotograf Bastian Maria und seine Familie gehen auf eine abenteuerliche Reise per Anhalter durch Japan und Südkorea. Als dreiköpfige Familie erkunden sie die asiatischen Straßen, entdecken die Wunder Japans und Südkoreas und tauchen tief in faszinierende Kulturen ein – eine wilde Mischung aus Sumo-Ringern auf Okinawa, koreanischen Seniorinnen, die ohne Atemgeräte nach Meeresfrüchten tauchen, und dem skurrilen Liebesleben in den schillernden Metropolen Kyoto, Tokio und Seoul.
(boofeladen.de/boofeabend)
Fantastische Oper von Jacques Offenbach
Libretto von Jules Barbier nach dem gleichnamigen Drama von Jules Barbier und Michel Carré
Hoffmann, der sein Leben einst erfolgreich der Dichtkunst weihte, hat sich verrannt. Ihm fehlt die Inspiration für Neues. Verzweifelt flüchtet er sich in den Rausch und hofft, dass die Frauen, die ihm in seinen Geschichten erscheinen, die Flamme seiner Poesie neu entzünden. Was der Titelfigur seiner Oper "Hoffmanns Erzählungen" verwehrt bleibt, die Möglichkeit, die eigene Kreativität voranzutreiben und sich neu zu erfinden, gelang Jacques Offenbach mit der Komposition dieses Werkes hervorragend. Die Vorlage fand er in einem Theaterstück, das mehrere Erzählungen des Dichters E. T. A. Hoffmann nutzte. Die fantastisch-absurde Erzählweise verlieh Offenbachs musikalischen Ideen Flügel und es entstand „ein merkwürdiges, in seiner Art alleinstehendes Werk, das uns bald erfreut, bald aufregt, immer interessiert, niemals langweilt“, so der Kritiker Eduard Hanslick anlässlich der Uraufführung 1881. Dass diese Künstler-Tragikomödie auch heute noch das Publikum fasziniert und darüber hinaus mit existentiellen Fragen konfrontiert, zeigt Juana Inés Cano Restrepo mit ihrem Chemnitzer Regie-Debüt.
(Die Theater Chemnitz)
USA 2024
Wenn es im Königreich eine Konstante gibt, dann ist es der Affe Rafiki, der seit jeher die Geschichten des Landes sammelt und sicherstellt, dass sie über die kommenden Generationen hinweg weitererzählt und damit erhalten werden. Und so ist es Rafiki, der Simbas und Nalas noch kleiner Tochter Kiara, die Geschichte von Simbas Vater Mufasa erzählt. Denn dieses Leben nahm alles andere als einen königlichen Anfang.
Fortsetzung zu Disneys Realfilm-Remake „Der König der Löwen" von 2019.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Mike Marzuk
Familien, Kinder, Animation, Trickfilm
Deutschland 2024
Regie: Karoline Herfurth
Darsteller: Karoline Herfurth, Anneke Kim Sarnau, Emilia Schüle, Emilia Packard, Dilara Aylin Ziem, Friedrich Mücke, Maximilian Brückner
Tag gegen Rassismus. Mit Create.U und Queeres Netzwerk Chemnitz. Eintritt frei
Queere Geschichten und Perspektiven präsentiert die CREATE.U-Projektgruppe Queeno.
Informationen zum Film werden noch bekanntgegeben: Instagram - @c.the.queeno
Filmnacht rund um das Thema Graffiti, Street Art und Kunst im öffentlichen Raum u.a. mit den Szene-Klassikern "Style Wars" (USA 1983) und "Dirty Handz – Search & Destroy" (Frankreich 2006)
Programm und Reservierung unter: www.hallenkunst.de/filmnacht
USA 2025
Regie: Julius Onah
Darsteller: Anthony Mackie, Harrison Ford, Danny Ramirez
Abenteuer, Fantasy
zu Film, Musik, aktuellen Anlässen, Kulinarik und vielem mehr!
In konkurrierenden Teams stellen sich die Teilnehmer den Fragen unserer Quiz-Miss. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt und am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten!
Anmeldung für einen sicheren Platz per Insta DM oder per Mail an odc-booking[@]fritzculinar.de
Vorträge, Filme oder Tanzabende