⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Mittwoch, 20. Oktober 2021

Anzeige
Musik und Party
18 00
Weltecho Hof
Umsonst & Draußen - Feuertonnen Special
Umsonst & Draußen - Feuertonnen Special

Draußen Trinken & Musikhören

Die Biergarten-Saison ist so gut wie vorbei. Das Weltecho lädt ein, bei Feuertonne, guter DJ- Musik & paar Drinks den Herbst zu begrüßen.


Weltecho Hof
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
20 00
Weltecho Café
Supersalad
Supersalad

Jazz

Vier Musiker, Komponisten, Arrangeure und Bandleader – Ihre unterschiedliche Musik vereint in der gemeinsamen Vision eines Sounds. Lyrische Klangflächen verwachsen mit kraftvoll urbanen Grooves, eingängige Melodien mit krummen Taktarten und sich dekonstruierenden Kollektivimprovisationen.


Weltecho Café
Annaberger Str. 24
09111 Chemnitz
20 00
Täubchenthal, Leipzig
Karate Andi
Karate Andi

Rap-Konzert

Der selbsternannte Boss vom Hinterhof, Karate Andi, der 2014 von Selfmade Records gesignte Durchstarter im Fachbereich Battlerap mit Homebase Neukölln, ist auf Tour. Ab 2012 regeömäßig bei 'Rap am Mittwoch' in Berlin zu Gast, veröffentlichte er dann 2014 sein Debüt "Pilsator Platin", welches direkt in die Charts einstieg.


Täubchenthal, Leipzig
Wachsmuthstrasse 1
04229 Leipzig
Theater und Kabarett
20 00
Kraftwerk / Haus Spektrum
The Third Dance
The Third Dance

Theaterfestival Off Europa 2021

Niv Sheinfeld & Oren Laor (ISR)

„The Third Dance“ ist de facto ein Cover, ein Remix, die Überschreibung einer älteren Arbeit des weltberühmten israelischen Tänzer/Choreographen-Paars Liat Dror und Nir Ben Gal. Ein Abend, der von einer langjährigen Beziehung erzählt, von Liebe und Begehren, von Alltag und Auseinanderdriften. Niv Sheinfeld & Oren Laor beleuchten insbesondere die Zeit, die seit ihrem letzten Duett vergangen ist. Die Veränderung ihrer Körper, ihrer Kunst, ihres Zusammenseins. Mit Energie und Schönheit. Mit Pathos, aber jenseits von Kitsch.


Kraftwerk / Haus Spektrum
Kaßbergstr.36
09112 Chemnitz
Wort und Werk
11 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Cristina Lucas: Maschine im Stillstand
Cristina Lucas: Maschine im Stillstand

Ausstellung

Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren die erste umfangreiche museale Einzelausstellung der spanischen Künstlerin Cristina Lucas (geb. 1972 in Jaén, lebt und arbeitet in Madrid) in Deutschland. Im Zentrum der Ausstellung stehen große Videoinstallationen; exemplarische Schlüsselwerke und jüngere Arbeiten der Künstlerin. | bis zum 31.10.


Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
11 00
Tietz, Neue Sächsische Galerie
Grafik II Partitur
Grafik II Partitur

Vierteilige Ausstellungsreihe

Die vierteilige Ausstellungsreihe stellt eine Versuchsreihe dar. Es werden verschiedene Formen bildkünstlerischen Arbeitens auf ihre Tauglichkeit zur musikalischen Interpretation im Sinne einer Notenschrift untersucht. Dabei werden nur Arbeiten in Betracht gezogen, die nicht schon von vornherein als grafische Partituren erzeugt wurden. Die Grundannahme ist, dass beiden Kunstformen beziehungsreiche formale Strukturen zugrunde liegen, die eine systematische Ersetzbarkeit bzw. Deutbarkeit denken lassen. Wird so eine Interpretation durch die Musiker leistbar sein? Wie wird die vielfach gerichtete Fläche in eine Zeitachse transformiert? Wird sie sich zu einem interessanten musikalischen Ereignis formen? Wir sind gespannt.

Ausstellung 1: Variation
Ernst von Hopffgarten - Variationen in G
Matthias Lorenz - Bearbeitung der 32 Blätter des Zyklus Variationen in G für Violoncello solo

bis 07.11.


Tietz, Neue Sächsische Galerie
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
14 00
Museum Gunzenhauser
#000000
#000000

Ausstellung

Die Sonderausstellung #000000 stellt auf einer ganzen Etage die Farbe Schwarz in den Betrachtungsmittelpunkt. Hier setzen Künstler:innen in Gemälden, Grafiken und Fotografien Schwarz in den unterschiedlichsten Funktionen ein. So kann das Pigment in der reinen Farbgebung zur Darstellung von Leere, Volumen, Masse und zur Betonung von Gewicht verwendet werden. Mit Schwarz wird der Blick auf das Gegensatzpaar aus Licht und Schatten gerichtet. Und nicht zuletzt visualisiert Schwarz auch Emotionen, assoziiert das Werden und Vergehen oder kann je nach Kontext Gewalt und Angst abbilden.

Erst durch die Fokussierung auf die eine Farbe wird die Bandbreite ihrer Einsatzmöglichkeiten umfassend deutlich. Während auf der einen Seite der Künstler Arnulf Rainer im expressiven und dynamischen Akt nach der Darstellung das absoluten Nichts sucht, unterstreicht Schwarz bei Bernd und Hilla Bechers Fotografien deren Nüchternheit. Die Abwesenheit aller anderen Farben betont den klaren und dokumentarischen Blick auf die abgebildete Industriearchitektur.

Unter den ausgestellten Künstler:innen sind neben Karl-Heinz Adler, Hermann Glöckner auch die Chemnitzer:innen May Voigt und Michael Morgner vertreten, um nur einige zu nennen.| bis 31.10.


Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
14 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Cristina Lucas: Maschine im Stillstand
Cristina Lucas: Maschine im Stillstand

Ausstellung

Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren die erste umfangreiche museale Einzelausstellung der spanischen Künstlerin Cristina Lucas (geb. 1972 in Jaén, lebt und arbeitet in Madrid) in Deutschland. Im Zentrum der Ausstellung stehen große Videoinstallationen; exemplarische Schlüsselwerke und jüngere Arbeiten der Künstlerin. | bis zum 31.10.


Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
14 00
Vita-Center
Insektensterben
Insektensterben

Vortrag

Vom 06.10. bis 05.11. stellt der BUND Sachsen (Bund für Umwelt und Naturschutz) seine Wanderausstellung „Insekten in Gefahr – Ein Rückgang mit Folgen“ im Vita-Center in Chemnitz aus. Diese macht auf das alarmierende Insektensterben aufmerksam und klärt darüber auf, was die Politik und auch Einzelpersonen für den Schutz von Insekten tun können. In der familienfreundlich konzipierten Ausstellung sind neben informativen auch verschiedene interaktive Stationen zu finden, an denen Kinder spielend die Insektenwelt erkunden können.
Heute hält Corinna Hölzel vom BUND Sachsen einen Vortrag zum Thema Insektensterben für alle, die endlich aktiv gegen diese Problem vorgehen wollen.


Vita-Center
Wladimir-Sagorski-Str.22
09122 Chemnitz
14 00
Schloßbergmuseum
Jürgen Höritzsch - Grafik, Buchkunst, Malerei und Keramik
Jürgen Höritzsch - Grafik, Buchkunst, Malerei und Keramik

Ausstellung

Die künstlerischen Anfänge des Karl-Marx-Städter Jürgen Höritzsch liegen im Bereich der Fotografie. In den historischen Gewölberäumen des Schloßbergmuseums stellt er nun die Breite seines Schaffens unter Beweis und präsentiert eine Auswahl an Arbeiten in weiteren Medien, wie der Grafik, der Malerei, Buchkunst und Keramik.

In einem Feuerwerk von Farben, Formen und Visionen verschwimmen die Grenzen zwischen Realismus und Surrealismus – künstlerische Techniken und erlesene Materialien fusionieren. Expressive Farben und suggestive Motive seiner Bilder und seiner Arbeiten auf Keramik stehen dabei in einem reizvollen Kontrast zu den Kunstbüchern – feinen, filigranen bibliophilen Kostbarkeiten. | bis 28.11.


14 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Nähe und Distanz
Nähe und Distanz

Ausstellung

Die Beziehung zwischen Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg beruhte weniger auf einer persönlichen Affinität füreinander als auf dem eigenständigen Agieren im selben kulturellen Milieu. Persönlich begegneten sie sich erstmals 1961 in der Galerie Schüler in West-Berlin. Doch schon in den Jahren nach 1945 beschäftigten sich beide mit der Kunst der Avantgarden – vor allem mit Surrealismus, Dadaismus und Futurismus – und adaptierten deren Konzepte wie den Automatismus oder die Intermedialität.

Sowohl die subtilen Zeichnungen und Grafiken von Altenbourg als auch die Sprachblätter von Claus passten nicht in das starre Muster des normativen DDR-Realismus. Stattdessen genossen beide Künstler früh eine internationale Aufmerksamkeit, was wiederum Repressionen in der DDR auslöste und das solidarische, aber auch kritische Verhältnis zueinander erklärt. Zum ersten Mal wird die Beziehung dieser beiden Künstler der DDR in einer großen Ausstellung gewürdigt. | bis 14.11.


Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
14 00
Schloßbergmuseum
Silber, Gold und Seide
Silber, Gold und Seide

Ausstellung

Zu den wertvollsten Ausstattungsstücken von Kirchenräumen zählt das sakrale Gerät (lat. vasa sacra), ein Sammelbegriff für liturgische Gegenstände. Für ihre Herstellung wurden in der Regel kostbare Materialien und aufwändige Formen verwendet. Das Dekor und die Inschriften vermitteln Einblicke in die Glaubens- und Lebenswelt der Bürger:innen, die diese Dinge einst gestiftet haben. An vielen Kirchen hat sich über Jahrhunderte ein reicher Schatz an Kannen, Kelchen, Leuchtern und Kruzifixen angesammelt. Hinzu kommen prächtige Textilien für den Altarschmuck und für die liturgische Kleidung der Geistlichen. Heute bekommt man nur selten die Gelegenheit, diese gut verwahrten Stücke zu besichtigen. Für die Sonderausstellung im Schloßbergmuseum haben einige Kirchgemeinden der Stadt und des Umlandes ihre Tresore geöffnet. Dem Besucher wird damit ein Überblick über die künstlerische und kunsthandwerkliche Entwicklung sowie die kulturgeschichtliche Dimension dieser faszinierenden Werke der Kleinkunst ermöglicht. | bis 31.10.


14 00
Museum Gunzenhauser
Simon Weckert: Ubuntu – The other me!
Simon Weckert: Ubuntu – The other me!

Ausstellung

Künstliche Intelligenz dringt immer tiefer in unseren Alltag vor. Die Geschwindigkeit von technischen Veränderungen war kaum jemals so groß wie heute. Was macht unser Menschsein aus, wenn Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Deep Learning immer mehr Aufgaben etwa im Alltag und am Arbeitsplatz übernehmen? Auch in der Kunst hat die sich weiterentwickelnde Technik Einzug gehalten. Künstliche Intelligenzen können Bilder erschaffen, Texte schreiben und Musik komponieren. Der in Chemnitz aufgewachsene Künstler Simon Weckert präsentiert unter dem Titel Ubuntu – The other me! im Museum Gunzenhauser Werke, die sich mit dem zunehmenden Einfluss künstlicher Intelligenz auf unseren Alltag befassen.

In seinen Installationen thematisiert er mögliche Auswirkungen der Digitalisierung. Sein Schwerpunkt ist dabei die Reflexion aktueller gesellschaftlicher Fragen: Was macht Menschlichkeit in unserem heutigen, von Digitalisierung geprägten Leben aus? Wie können wir uns dabei in Abgrenzung zur Maschine positionieren? Wer produziert Wissen, wie beeinflusst dies unser Leben, wer profitiert davon, inwieweit überlassen wir unser Leben der Digitalisierung und KIs. Und was bleibt zurück? Wie nachhaltig ist die alltagsdurchdringende Digitalisierung? | bis 09.01.22


Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
18 00
Arthur
Stammtisch Menschenrechte
Stammtisch Menschenrechte

Stammtisch zum Kennenlernen und diskutieren

Das Team des Projektes „zum beiSPIEL: MENSCHENRECHTE!“ lädt zu einem Stammtisch ein. Zum Kennenlernen, diskutieren und dem Austausch über aktuelle Geschehnisse rund um das Thema Menschenrechte. Alle, die sich für dieses Thema interessieren, sind herzlich eingeladen. Eintritt frei.


Arthur
Hohe Straße 33
09112 Chemnitz
19 00
Tietz, Neue Sächsische Galerie
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung

Lesung und Diskussion im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur

In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie „Leitkultur“ oder „Integration“ darauf keinerlei Antwort. Seit 2018 wird viel diskutiert über Max Czolleks Streitschrift „Desintegriert euch!“. Beschrieb sie den Status quo des deutschen Selbstverständnisses, entwirft Czollek nun das Modell für eine veränderte Gegenwart: Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben? Wie kann in einer fragmentierten Welt die gemeinsame Verteidigung der pluralen Demokratie gelingen?


Tietz, Neue Sächsische Galerie
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
Kino
09 30
Metropol
Hilfe, ich habe meine Freunde geschrumpft
Hilfe, ich habe meine Freunde geschrumpft

Familienfilm

Nachdem Felix (Oskar Keymer) in den vorangegangen Filmen bereits seine Lehrerin und seine Eltern geschrumpft hat, sind nun seine Freunde an der Reihe. Denn Felix hat vom Schulgeist (Otto Waalkes) erfahren, wie man Menschen schrumpft und nun hat er ein Problem mit Hulda Stechbarth (Andrea Sawatzki).


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
16 00
Clubkino Siegmar
Paw Patrol: Der Kinofilm
Paw Patrol: Der Kinofilm

Familienfilm

Regie: Cal Brunker. Schon oft hat die Paw Patrol die Abenteuerbucht und die umgebenden Gebiete vor Gefahren beschützt, die Bewohner und Bewohnerinnen gerettet und die Pläne des fiesen Bürgermeister Besserwisser aus der Nachbarstadt durchkreuzt. Da erreicht Ryder und seine sechs Hunde Marshall, Chase, Rubble, Rocky, Zuma und Skye eines Tages ein Hilfreruf aus der Abenteuerstadt: Besserwisser wurde dort zum Bürgermeister gewählt und droht die Metropole ins Chaos zu stürzen. Der Fiesling will eine Maschine zur Wetterkontrolle in Betrieb nehmen, was total schiefzugehen droht. Kurzerhand reisen die Helfer auf vier Pfoten in die Abenteuerstadt, wo sie ihr neues Quartier beziehe. Können sie gemeinsam mit ihrer neuen Hundefreundin Liberty die Pläne von Bürgermeister Besserwisser stoppen?


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
18 00
Metropol
Wem gehört mein Dorf?
Wem gehört mein Dorf?

Dokumentarfilm

Filmemacher Christoph Eder wirft ein Blick auf sein an der Ostsee gelegenes Heimatdorf Göhren. Dort wachen die Einwohner*innen aus ihrer bisherigen politischen Lethargie auf, als es um das Schicksal des Touristenorts geht. Denn während der Gemeinderat bislang allen Bauprojekten zugestimmt hat, erwacht in Göhren der Protest, als in einem Naturschutzgebiet gebaut werden soll...


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
19 00
Weltecho Kino
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Drama, Komödie

D 2021, Regie: Detlev Buck. Schon von klein auf hat es sich Felix Krull (Jannis Niewöhner) zur Aufgabe gemacht, mittels Rollenspielen und Verwandlungen in immer neue Identitäten zu schlüpfen. Als er die Gelegenheit erhält, in einem Pariser Luxushotel als Liftboy zu arbeiten, zögert er nicht lange, sein altes Leben in einem gutbürgerlichen Haushalt hinter sich zu lassen. Im Hotel kommt ihm seine Anpassungsgabe zugute und er steigt in rasender Geschwindigkeit zum Oberkellner auf. Vor allem die weiblichen Gäste bekommen nicht genug von ihm. Felix trifft auf Marquis Louis de Venosta (David Kross), der unglücklich in die lebhafte Zaza (Liv Lisa Fries) verliebt ist. Die beiden schmieden den Plan, ihre Identitäten zu tauschen, damit Felix ihm so ein Leben mit seiner Angebeteten ermöglichen kann. Für Felix bedeutet das zwar den Verlust seiner eigenen großen Liebe, die ebenfalls Zaza ist, aber damit kommt er zurecht. Schließlich ist seine noch größere Leidenschaft die Veränderung und der gesellschaftliche Aufstieg. Sein Meisterstück liefert Felix Krull schließlich am Königshof von Lissabon ab, wo er allen ein für alle Mal beweisen kann, dass ihm in Sachen Betrügereien und Irreführung, niemand so schnell das Wasser reichen kann...


Weltecho Kino
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
19 00
Clubkino Siegmar, kl. Saal
Doch das Böse gibt es nicht
Doch das Böse gibt es nicht

Drama

Regie: Mohammad Rasoulof. Vier Geschichten über Menschen, die mit dem iranischen System der Todesstrafe zu tun haben: Heshmat (Ehsan Mirhosseini), ein vorbildlicher Ehemann und Vater, fährt jeden Morgen sehr früh zur Arbeit – aber wohin eigentlich genau? Für Pouya (Kaveh Ahangar) ist es unvorstellbar, einen anderen Menschen zu töten. Nun hat er aber den Auftrag dazu bekommen. Gibt es jetzt noch einen Ausweg für ihn? Javad (Mohammad Valizadegan) möchte seiner Freundin Nana (Mahtab Servati) einen Heiratsantrag machen, aber an diesem Tag passiert Überraschendes. Und der Arzt Bahram (Mohammad Seddighimehr) darf nicht praktizieren. Als ihn seine Nichte Darya (Baran Rasoulof) aus Deutschland besucht, will er ihr sagen, warum das eigentlich so ist.


Clubkino Siegmar, kl. Saal
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 25
Metropol
Hinterland
Hinterland

Thriller, Historie

Regie: Stefan Ruzowitzky. Anfang der 1920er-Jahre in Wien: Der ehemalige Kriminalbeamte Peter Perg (Murathan Muslu) kehrt nach sieben Jahren in russischer Kriegsgefangenschaft zurück. Den Kaiser, für den er einst kämpfte und dann ins Gefängnis ging, gibt es schon längst nicht mehr. Nun, wieder zuhause, kommt er sich vor wie ein Fremdkörper in seiner eigenen Welt. Als eine schrecklicher Mordreihe beginnt, holt Peters Vergangenheit ihn ein. Peter erkennt, dass er zu allen Opfern eine persönliche Verbindung hatte und dass nur er den Täter schnappen kann. Gemeinsam mit der Gerichtsmedizinerin Dr. Theresa Körner (Liv Lisa Fries) nimmt er die Ermittlungen auf...


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
20 30
Clubkino Siegmar
Generation Beziehungsunfähig
Generation Beziehungsunfähig

Romcom

D 2021 Regie: Helena Hufnagel. Der Film erfindet das Rad nicht, wenn er davon erzählt, wie ein überzeugter Single dann doch an der Liebe interessiert ist, sein weibliches Pendant aber so gar keine Lust darauf hat. Amüsant ist das Ganze aber schon, und mit Frederick Lau und Luise Heyer auch sehr gut besetzt.- Die Art, wie die beiden Hauptfiguren umeinanderkreisen, ist süß. Weil keiner von beiden zugeben will, dass sie mehr als nur Sex wollen. Das nutzt der Film natürlich zum typischen Romcom-Verlauf mit dem Ende der „Beziehung“ und dem Finale, das dann das Happyend zelebriert.


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz